Jump to content
Geschrumpft

Grobe Einschätzung erbeten: 451 - 60TKm - TÜV sagt "Motor ölfeucht, Getriebe Ölfeucht"

Empfohlene Beiträge

Nabend,
bevor ich die Anfrage morgen bei der Werkstatt abwarte, würde ich gerne eure Gedanken zu der Thematik hören.
Soben bei der TÜV-Vorführung hat der 451, 60TKm gelaufen, einen tadellosen Eindruck gemacht, bis der Prüfer von unten den Motor angeschaut hat.
Von oben hatte er keinen Ölaustritt bemerkt, von unten schon. Er sagte: "Ich kann jetzt beides machen, geringer Mangel oder erheblicher Mangel, das hängt davon ab ob der Tropfen sich jetzt gleich vom Motor löst". Lange warten hätte man vermutlich nicht mehr müssen, da wäre der Tropfen gefallen.
Er sagt, er könne nicht sagen ob es Motor oder Getriebe ist, das liegt beim Smart zu dicht beeinander. Das Öl war definitiv sehr sauber. Allerdings hat der Wagen vor 2TKm einen Ölwechsel bekommen, das Motoröl ist also noch frisch und sauber.

Was meint ihr dazu, was könnte mich da erwarten?

Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, aber bei einer solchen Beschreibung komme ich mir vor wie im falschen Film! 🙄

Was soll man denn darauf antworten, wenn man keine Bilder sieht? 🤔

Und bei jedem Fahrzeug liegen Motor und Getriebe dicht beieinander, immerhin sind sie mit der Kupplungsglocke unmittelbar miteinander verschraubt!

Da warte ich lieber darauf, daß der Groschen fällt, anstatt darauf, daß der Tropfen fällt, denn dann wäre die Treffergenauigkeit höher!

Wer darauf eine treffsichere Antwort geben kann, wäre ein Wunderheiler!

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, ich habe ein wenig gelesen und es scheinen 2 Möglichkeiten: Entweder Ölwanne undicht oder Dichtringe an Motor oder Getriebe, was in größere Arbeit (also Werkstattkosten) ausartet.
Klaro.
Habe grad leider keine Fotos gemacht, bin aber auch kein Schrauber und habe eine Ahnung vom Autoschrauben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da muß ich @Ahnungslos recht geben. 👍

 

Motor- oder Getriebeöl kann an sehr vielen Stellen austreten.

 

Als Laie bist du eben ein Opfer der Werkstätten. 

 

Lege mal über Nacht ein Karton unter den Motor und Getriebe und mach ein Foto und stell es hier rein. Wenn es doch nicht zuviel Ölverlust ist dann kurz vor der Nachprüfung alles mit Bremsenreiniger sauber machen. 


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vor der HU alles mit Bremsenreiniger sauber machen. Dann kannst nachdem HU erledigt ist auf Fehlersuche gehen. Bei mir gibt's auch ein Auto einer anderen Marke mit minimalem Verlust den ich so beseitige. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 38 Minuten schrieb Ahnungslos:

Und bei jedem Fahrzeug liegen Motor und Getriebe dicht beieinander,

 

Ehe mich jetzt wieder so ein Schlauberger korrigiert, mach ich es lieber selbst. 😊

Es gibt natürlich auch Fahrzeuge, die in Transaxle-Bauweise gebaut sind, d.h. Motor vorne und Getriebe hinten, zusammen mit dem Differential und dem Achsantrieb.

Dies ist u.a. im Porsche 928, aber auch in anderen Fahrzeugen so gelöst.

Das sollte hier aber nicht das Thema sein! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Ahnungslos:

 

Ehe mich jetzt wieder so ein Schlauberger korrigiert, mach ich es lieber selbst. 😊

Es gibt natürlich auch Fahrzeuge, die in Transaxle-Bauweise gebaut sind, d.h. Motor vorne und Getriebe hinten, zusammen mit dem Differential und dem Achsantrieb.

Dies ist u.a. im Porsche 928, aber auch in anderen Fahrzeugen so gelöst.

Das sollte hier aber nicht das Thema sein! 😉

Alfa 75. Super Gokart . Erst recht der 3Liter. Wo steht sowas wohl ? 😃

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Thinkabell:

Alfa 75. Super Gokart . Erst recht der 3Liter. Wo steht sowas wohl ? 😃

 

Hatte mich schon gewundert, daß Du es nicht warst, der mich korrigiert hat! 😄

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach, das Problem ist eigentlich etwas anders gelagert.
Mir wurde der Wagen innerhalb der Familie (die Parentalgeneration traut sich nicht mehr Auto zu fahren, Alter ~80) verkauft, allerdings als "da ist nix dran, stand immer in der Garage, hat erst 55.000 gelaufen, hat TÜV bestanden"
Weil man in der Familie mehr Vertrauen hat bzw. Mißtrauen irgendwie komisch wirkt habe ich das geglaubt.
Beim Kauf war der TÜV_bericht nicht zu finden, der müsse aber bloß gesucht und gefunden werden.
Wurde aber nicht gefunden, sollte bei der Dekra ein Duplikat ausgestellt werden, wurde auch ausgestellt, hat sich leider herausgestellt, kein TÜV vorhanden. TÜV länger abgelaufen, die älteren Herrschaften haben es verbaselt.
Schnell den Wagen übern TÜV geschoben, zwar TÜV bestanden aber trotzdem leider mit der o.g. Diagnose.
Ich habe jetzt also einen Wagen der mir als tadellos verkauft wurde, der aber nun zwingend auf einen Werkstattbesuch zuläuft. Hätte ich das vorher gewusst hätte ich den Wagen nicht gekauft, zumindest nicht für den Preis, denn ich habe schon das maximale ausgegeben was ich ausgeben konnte.
Und um die ganzen die Krone aufzuseten: meinen älteren, aber technisch gut gewarteten 451 habe ich 3 Tage vorher mehr oder weniger verschleudern müssen.
Insgesamt: Echte Scheisse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Geschrumpft:

TÜV länger abgelaufen,

Normalerweise steht das auf dem Kennzeichen ob der Smart gültige HU hat oder nicht. Im Fahrzeugschein auch. Da muß man nicht erst nach Papieren suchen. 

 

vor 1 Stunde schrieb Geschrumpft:

müssen

Warum müssen? Wer zwingt dich?

 

Hin und her macht Taschen leer. Alte Börsianerweisheit. 

 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

easy, erst mal schauen was rauskommt. Insgesamt kann das noch ein richtig gutes Auto werden. Vielleicht kannst du ja auch anfangen selbst zu schrauben. Is annafürsich jannema so schlecht, so als Hobby. Wächst man auch dran. Wenns heftig wird findet man in der Familie, um des Friedens Wille, bestimmt eine Lösung mit der man leben kann. 

bearbeitet von Aloe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wegen ein paar tropfen öl mach dir jetzt mal nicht gleich panisch ins hemd... vor der HU trockenwischen und hinfahren und dann vor der halle nochmal runterschauen. wenns dann schon wieder kurz vorm Tropfen ist, hat das auto tatsächlich ein Problem, wird aber mit großer Wahrscheinlichkeit nicht so sein. also Tür drauf und weiter beobachten.

 

wenn der Ölverlust sehr begrenzt ist - dann füll halt nach wenn überhaupt echt meßbar und fahr erstmal. man muß nicht gleich jeden muckenschiß sofort reparieren lassen. wenns in Bächen rausläuft, siehts anders aus, aber das ist einfach unwahrscheinlich.

 

nebenbei - wenn man ein 20 jahre altes auto kauft, auch aus seriöser quelle, und keine Rücklagen für garantiert anfallende Reparaturen zurückhält, handelt nicht wirklich weise... ist doch klar, daß bei einem so alten wagen das ein oder andre Thema  kommen wird.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, das Hemd ist leider schon feucht.
Aber vielen Dank für eure, zum Glück unterschiedlichen, Sichtweisen 🙂

Immerhin habe ich jetzt auf Empfehlung des TÜV-Prüfers ne Werkstatt gefunden die in der Lage zu seien scheint, sich das Problem anzuschauen ohne dass ich ne Odysee quer durchs Ruhrgebiet machen muss.

Autoschrauben wird leider nicht mehr mein Hobby, dazu bin ich a) in diesem Bereich zu untalentiert und b) leider seit 2 Jahren so erkrankt dass ich nicht mal meinen Hauptberuf den ich seit 30 Jahren mache, ausüben kann.
...davor käme auch noch die Empfehlung aus dem Computerforum mich in Netzwerkthematiken einzuarbeiten, denn "nicht können heißt immer, nicht wollen"...

Ich habe grad mal ein paar Fotos von der Situation unter dem Auto gemacht, vllt. mag ja der ein oder andere seine Gedanken dazu schreiben.

Von hinten:



 

00IMG_20251031_092847.jpg

00IMG_20251031_092854.jpg

00IMG_20251031_092904.jpg

00IMG_20251031_092924.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was mich halt ein wenig wundert ist, dass der Wagen vor 1700Km/12 Monaten bei MB zum Service war und dies nicht bemerkt/vermerkt/repariert worden ist.
Das lässt in mir ein wenig die Hoffnung keimen dass die Ölfeuchte mit der Service selber zusammenhängt und erst danach aufgeteten ist. Als Laie gedacht.
 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...

 

bearbeitet von Aloe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat er denn nun die neue Plakette bekommen oder nicht?

Ansonsten sieht der von unten aus wie neu - da brauchst du garnichts zu machen, nur mit Bremsen reiniger 

reinigen- und auch nur wenn du du zur Nachprüfung mußt, sonst so lassen als Korrosionsschutz.

bearbeitet von Rollerfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also sorry, 99% aller Auto-, insb Smartfahrer wären froh wenn es an ihrer Kiste so gut aussehen würde... das ist ja schon eingetrocknet mangels Nachschub 🙃 einmal mit dem Lappen drüber und ab zum Tüv und erst in zwei Jahren wieder drunter schauen. Geschenkt


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke.

Und sowas würde beim Service bei DB, der auch im Serviceheft eingetragen wurde wo auch die "Kondensator Undichtigkeit" vermerkt wurde, nicht vermerkt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz erlich bei meinem CDI  war vor 2 Jahren  die O-Ring Dichtung altersschwach (die auf dem Blechteil des Schlauches sitzt das von unten in das Mischgehäuse kommt). Alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht ab zum TüV und ohne beanstandung bestanden, Dichtung habe ich dann ca. 3 Monate später erst erneuert.


450er CDI EZ 2003 @65PS 226tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2006 xxxtkm - 2nd Generation (mit DPF)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Geschrumpft, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Im Wesentlichen schließe ich mich den Ausführungen der Vorredner an.

 

Nach dem "Reinigen" und Erneuern der HU (wie beschrieben), würde ich trotzdem zeitnah nachsehen wollen, ob und ggf. woher und in welchem Umfange eine Öl-Inkontinenz vorliegen könnte...nach dem Ergebnis dann entscheiden, ob Reparatur oder weiteres Abwarten/Beobachten....(Evtl. hatte der Dienstleister beim Öl-Einfüllen auch nur einen Tremor oder sonstiges Malheur.....).

 

Und auf die Bemerkung:

vor einer Stunde schrieb Geschrumpft:

Und sowas würde beim Service bei DB, der auch im Serviceheft eingetragen wurde wo auch die "Kondensator Undichtigkeit" vermerkt wurde, nicht vermerkt?

Ich gebe mal zu bedenken:

 

Ich stelle immer wieder fest, daß die Annahme, die Markenwerkstätten/Vertragswerkstätten in den Palästen der Marke mit dem Stern würden "besser" als sonstige "Allerwelts-Werkstätten" arbeiten, weit verbreitet zu sein scheint.....

Aus eigener Erfahrung kann ich DAS deutlich nicht bestätigen.....

 

Und mal so betrachtet: Viele der Arbeitspositionen beim Service bestehen in optischen Kontrollen durch (hoffentlich) fachkundige Personen. Ölwechsel kann man mit Absaugen auch durchführen, ohne sich unter den Wagen begeben zu müssen, ebenso den Filterwechsel (falls der tatsächlich erneuert worden sein sollte...).

 

(Und ich kann mir durchaus vorstellen, daß ein "ganz normaler Service" (ohne Mängelvortrag und keinerlei Eintrag im Fehlerspeicher und unauffälliger kurzer Probefahrt) bei einem älteren Wagen in Rentnerhand mit wenig KM-Leistung in einem "intern verkürztem Verfahren" ablaufen könnte.....bei dem heute weit verbreiteten Fachkräftemangel und dem hohen Arbeitsdruck....).

 

Natürlich unter Beibehaltung der Stellung eines "selbstbewußten" Rechnungsbetrages (und der Bestätigung des vollständigen Services mit Stempel und Unterschrift im Heft.....).

 

Außerdem sind nach meiner Beobachtung in den genannten Palästen die Personen im Werkstattbereich nicht diejenigen, die den Wagen annehmen und wieder herausgeben. Es könnten auch hier Defizite in der internen Kommunikation vorliegen....

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.