Pille673 Geschrieben am 26. Oktober Ein Hallo an Euch Smart-Freunde, ich komme aus Hamburg, fahre seit 2006 meinen 450er CDI. Baujahr ist 2003. Er stellt für mich das "fast" perfekte Stadtauto dar, und daher versuche ich ihn weiter zu erhalten. Parken wird immer schwieriger, aber mit ihm findet sich doch immer wieder eine Lücke, was mich dann jedes mal darin bestätigt ihn einfach nicht hergeben zu wollen. Auch das funktionierende elektrische Glasschiebedach (wenn auch knatternd öffnend und schließend) bringt Licht in den manchmal tristen Großstadtalltag 236ooo KM hat er mittlerweile auf den Straßen Norddeutschlands abgespult und mich seltenst im Stich gelassen. Technisch versuche ich immer alles selbst in Stand zu halten, wobei ich natürlich schon wegen fehlender Unterkunft zum Schrauben das eine oder andere habe machen lassen müssen, wie z:b. die Kupplung und den Turbo. Ladeluftkühler, dessen modifizierte Halterung, Lichtmaschine, ABS Ringe, Dieselhochdruckpumpe abdichten, AGR reinigen, Querlenker, Traggelenke, Stoßdämpfer vorn inkl. Federn usw. Bremsen komplett vorn....habe ich alles selbst erledigt. Vieles davon schon länger her. Mal in der Selbsthilfewerkstatt, mal bei einem Freund. Je nach Möglichkeit unterzukommen. Dieses Jahr hat mir jemand das SAM zurück ins Leben gelötet (danke ins Rheinland dafür) und die Frontscheibe habe ich getauscht. Leider habe ich er versäumt, frühzeitig entdeckten Rost weiter zu verfolgen, was sich jetzt leider rächt. Neulich wollte ich die Kanten unterhalb der Kunststoffschweller (sichtbar, wenn man unter dem Auto ist) vom Rost befreien. Hierfür wollte ich dann die Kunststoffschweller demontieren. Dies gestaltete sich schon als schwierig, da die davor montierten stählernen Schwellerrohre (ein Extra direkt am Neufahrzeug vom SMART Center verbaut) bzw, deren Befestigungsschrauben bereits eins mit dem Schwellerblech waren. OK, so brauchte ich nicht alle losschrauben, sondern konnte sie einfach sam verrottetem Blech rausreißen. Was für eine Schei..e !!! Zwei, drei Durchrostungen im äußeren Schwellerblech (seitliche). Die Endspitzen unter den Radhausschalen sowieso, aber die sind nicht das Problem. Flaches Blech drauf, oder Glasfasermatte. Sorgen machen mir die eben genannten Löcher an der Seite. Denn hierfür gibt es keine passenden Reparaturbleche. Und einfach nur flachee Blech geht nicht so, auch fehlen dann die Löcher für die Spreizniete. Nun habe ich mir überlegt auf dem Schrottplatz aus einem Schrott-Smart dieses Schwellerblech heraus zu flexen, um dann das benötigte Stück zuschneiden und in meinen Smartie einschweißen zu können. Meine Frage in die Runde : Gibt es jemanden, der so eine OP schon mal gemacht hat, oder mir Tipps oder alternative Rep-Möglichkeiten für diese Stelle geben kann ??? Würde mich freuen von Euch zu hören. Gruß aus dem Norden Pille Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smarties 450 Geschrieben am 27. Oktober (bearbeitet) Hallo Pille673, hier : Link wurde auch schon schön dokumentiert wie er seinen Smart wieder überholt hat,bei seinem waren die Schweller wohl nicht durch. Aber hier kannst du sehen wo es überall noch mehr Schwachstellen gibt... Zu deinem Schwellerproblem:bei mir war auch unter dem Linken Schweller ein Briefschlitz unter der Verkleidung den ich mittels eines gekantetem Blech wieder zugemacht habe.Die längeren Schnitte habe ich mit dem Winkelschleifer geschnitten und die kürzeren mit der Dremeltrennscheibe,die Schweisspunkte da habe ich das Blech so dünn geschliffen das ich es mit der Zange/Schraubendreher abhebeln/abdrehen konnte.Alles Gerade geschliffen und entrostet Schweissprimer drauf,dann das vorher gekantete und mit Bohrungen für die Punktschweissung versehene Blech mittels Punktschweissung wieder einschweissen + die Stossnähte,vorher auf Mass einpassen.Das Endspitzenproblem auch mit Blech reparieren (nimm aber keine Glasfasermatte...🤮)Dort war schon vorher eine Bohrung drin und die machst du jetzt auch rein,durch diese Bohrung gehst du wenn du das Auto länger erhalten möchtest mit Fluid Film oder anderen Hohlraumschutz, mit Schläuchen reinsprühen damit du dort Ruhe vor Rost hast. Bei dem Schweller kannst du mit etwas geschick die fehlende Bohrung nachträglich Bohren du kannst den Kunststoffschweller als Schablone nehmen,dann vielleicht erst Bohren und die Späne herauspusten oder Aussaugen und dann erst die Endspitzen und mit Hohlraumschutz füllen,wobei wenn du mit FluidFilm arbeitest kleine Späne mit dem Zeug gebunden werden das Zeug kriecht in jede Ecke.Du musst aber die Wasserabläufe dann und wann kontrollieren damit in dem Schweller kein (Kondens)Wasser stehen bleibt.Zum Glück lagen meine Durchrostungen nachher alle unter den Kunststoffverkleidungen also kann man von der OP nicht viel sehen noch Fragen ? Blech habe ich von meinen Chef bekommen,da kann ich dir keine Quelle nennen.. Viel Erfolg! mfg Smarties 450 bearbeitet 27. Oktober von Smarties 450 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Pille673 Geschrieben am Donnerstag um 15:55 (bearbeitet) Hallo Smarties 450, vielen Dank für Die ausführliche Antwort. Die Rep. mittels Glasfasermatte wäre als eine Notlösung gedacht. Schön ist natürlich anders, wobei ich so vor 30 Jahren schon Löcher unter den Servicegittern meines W123 erfolgreich geflickt hatte. Anschließend hatte ich zumindest keine nassen Füße mehr nach einer Durchfahrt durch die Waschanlage. Und wirklich Kräfte aushalten müsste die Matte ja an den Endspitzen auch nicht. Aber auch ich mag generell keinen Pfusch, und selbst wenn es niemand zu sehen bekommt, ich weiß es am Ende, das reicht...aber auch Kosten-/ Nutzen muss ich abwägen. Ein Oldtimer wird mein Smartie wahrscheinlich nicht mehr, dafür wird er zu sehr genutzt. Morgen werden voraussichtlich die Löcher in den Seitenschwellern geschweißt. Dein Tipp mit den Kunststoffschwellern finde ich super, das werde ich auch so versuchen. Denn es werden nun doch selbst angefertigte Bleche herhalten müssen, denn bei dem Schietwetter die letzten Wochen war an einen Besuch auf dem Schrottplatz zum Flexen eher nicht zu denken. Ich werde also gern nochmal berichten wie es am End geworden ist. Ob morgen allerdings alles fertig wird ???...steht noch in den Sternen. Bis dahin erstmal viele Grüße aus dem Norden. Pille673 bearbeitet Donnerstag um 16:07 von Pille673 fehler Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smarties 450 Geschrieben am Freitag um 09:52 Hallo Pille673, muss ja jeder selber wissen wie er mit seinen Sachen umgeht,ich bin eine Zeitlang auch nicht soo pfleglich mit dem Auto umgegangen und ärgere mich heute über mich selber warum ich da nicht eher drum gekümmert habe,jetzt muss man umso mehr Arbeit reinstecken.Erhalte ihn so gut es geht,so etwas wird nie wieder gebaut. Und bei guter Pflege hält der Diesel(habe auch einen) wohl seeehr lange. Und wie haben sie die Seitenrohre bei Smart angebaut? das habe ich nicht ganz verstanden.Handelt es sich um diese? Link in diesem Beitrag etwas weiter unten hatte ich mal meine eingestellt,diese habe ich aber mit Winkeln die in die Innenseite der Holme gehen,an mein Auto befestigt.Wie das Original befestigt werden sollten weis ich allerdings nicht da ich die Rohre mal mit Haltern vom Cabrio gekauft habe und auch dort war alles vergammelt unten und das Cabrio sieht unten etwas anders aus und da musste ich mir eine neue Halterung konstruieren.Bei der HU hat man nie etwas gegen die Halterung der Rohre gesagt. Halten müssen die Endspitzen wohl nicht viel das stimmt wohl,besser ist es aber in richtiges Blech eine runde Bohrung zu bringen und nachher Hohlraumschutz einzubringen.... Bei deinem Glasschiebedach könntest du ja mal die Führungen saubermachen und wieder schmieren (gibt bestimmt irgendwelches zeug welches auch die Cabriofahrer auch benutzen)damit der Motor es nicht so schwer hat und du ihn vielleicht noch zerstörst...wäre doch schade drum.Ist sehr selten und es gibt keine Ersatzteile mehr. Der W123 eine Legende,als Diesel (DER Heizölferrari des kleinen Mannes) hält der eine Ewigkeit aber Rost Rost ohne ende ,den hatte mein Vater auch,dort musste viel geschweisst werden🥴 Dann wünsche ich dir noch viel Erfolg bei der Reparatur und Berichte sind hier gerne gesehen und viele Grüsse aus dem Norden in den Norden Smarties 450 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Beware Geschrieben am Freitag um 12:02 Reperaturbleche gab es bzw ob es die heute noch gibt ist fraglich und dann gleich komplett nicht nur Stückchenweise. 450er CDI EZ 2003 @65PS 226tkm - 2nd Generation (ohne DPF) 450er CDI EZ 2006 xxxtkm - 2nd Generation (mit DPF) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Pille673 Geschrieben am Samstag um 05:49 Hallo Beware, danke für die Mühe. So ein Profilblech wäre ja genau richtig. Da könnte man sich das benötigte Stück heraus schneiden. Nur irgendwo hatte ich mal gelesen, dass der OEM sich das sehr teuer bezahlen lässt. Und mangels offensichtlicher Verfügbarkeit (ich habe nirgends eine Teilenummer gefunden), wird es beim "Behelfsblech" bleiben müssen. Gestern wurde Rost entfernt (herausgetrennt) bzw. behandelt. Heute schaffen wir es hoffentlich die neuen anzufertigen und einzusetzen. Plus Konservierung. Ich muss definitive bei dieser ganzen Arbeit Fünfe gerade sein lassen. Bin froh wenn ich am Ende die Kunststoffverkleidungen wieder befestigt bekomme (neue Bohrungen setzen). Und da heute Sonnabend ist, wird es eine ziemliche Jagd nach den Teilen, wie Spreizniete und Stopfen... halt alles was ich noch so benötige...denn die Kugel steht in der Halle eines bekannten auf der Bühne, heißt also alles mit dem Rad oder Bus und Bahn. Ich hoffe alles wird werden. Viele Grüße aus dem Norden Pille673 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Samstag um 08:26 vor 2 Stunden schrieb Pille673: Und da heute Sonnabend ist, wird es eine ziemliche Jagd nach den Teilen, wie Spreizniete und Stopfen... halt alles was ich noch so benötige...denn die Kugel steht in der Halle eines bekannten auf der Bühne, heißt also alles mit dem Rad oder Bus und Bahn. Er fährt doch noch. Kannst es doch ruhig angehen lassen. Wenn du alle Teile zusammen hast, fährst du nochmal auf die Bühne. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Pille673 Geschrieben am vor 22 Stunden Hallo Funman, danke für Deine mentale Unterstützung :). Mein Problem ist, dass ich nicht oft in dieser Halle auf dieser Bühne sein kann. und da heute (Sonntag) noch "lackiert" wird, wo geschweißt wurde, (weil gestern noch mit Karosseriedichtmasse abgedichtet worden ist, wird es schon der dritte Tag...wofür ich dankbar bin. Gestern also mit dem Drahtesel quer durch Hamburg. Erst zu Matthies Autoteile. Blechtafel 1500 x 500 x 0.8 mm besorgt und damit dann unterm Arm zu Mercedes Niederlassung Hamburg. Hatten leider nicht alle Kleinteile da. Sind aber nun bestellt, außer diese Spreizniete. Nicht mehr am Lager und auch nicht mehr zu besorgen bei denen. Ok, muss ich also später versuchen im Netz zu bekommen. Somit werden die Verkleidungen der Schweller eh nicht auf ihre Montage warten müssen...aber das kann ich dann auch auf der Straße, oder inner Selbsthilfe erledigen. Wichtig ist mir, daß die Unterbodenabdeckung wieder drauf ist, damit mir nicht noch irgendwas von unten während des Fahrens zerstört wird. Viele Grüße ausm Norden Pille673 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Pille673 Geschrieben am vor 21 Stunden (bearbeitet) Am 31.10.2025 um 10:52 schrieb Smarties 450: Hallo Pille673, muss ja jeder selber wissen wie er mit seinen Sachen umgeht,ich bin eine Zeitlang auch nicht soo pfleglich mit dem Auto umgegangen und ärgere mich heute über mich selber warum ich da nicht eher drum gekümmert habe,jetzt muss man umso mehr Arbeit reinstecken.Erhalte ihn so gut es geht,so etwas wird nie wieder gebaut. Und bei guter Pflege hält der Diesel(habe auch einen) wohl seeehr lange. Und wie haben sie die Seitenrohre bei Smart angebaut? das habe ich nicht ganz verstanden.Handelt es sich um diese? Link in diesem Beitrag etwas weiter unten hatte ich mal meine eingestellt,diese habe ich aber mit Winkeln die in die Innenseite der Holme gehen,an mein Auto befestigt.Wie das Original befestigt werden sollten weis ich allerdings nicht da ich die Rohre mal mit Haltern vom Cabrio gekauft habe und auch dort war alles vergammelt unten und das Cabrio sieht unten etwas anders aus und da musste ich mir eine neue Halterung konstruieren.Bei der HU hat man nie etwas gegen die Halterung der Rohre gesagt. Halten müssen die Endspitzen wohl nicht viel das stimmt wohl,besser ist es aber in richtiges Blech eine runde Bohrung zu bringen und nachher Hohlraumschutz einzubringen.... Bei deinem Glasschiebedach könntest du ja mal die Führungen saubermachen und wieder schmieren (gibt bestimmt irgendwelches zeug welches auch die Cabriofahrer auch benutzen)damit der Motor es nicht so schwer hat und du ihn vielleicht noch zerstörst...wäre doch schade drum.Ist sehr selten und es gibt keine Ersatzteile mehr. Der W123 eine Legende,als Diesel (DER Heizölferrari des kleinen Mannes) hält der eine Ewigkeit aber Rost Rost ohne ende ,den hatte mein Vater auch,dort musste viel geschweisst werden🥴 Dann wünsche ich dir noch viel Erfolg bei der Reparatur und Berichte sind hier gerne gesehen und viele Grüsse aus dem Norden in den Norden Smarties 450 Hi Smarties 450, und wie ich mich ärgere nicht vorher mal geschaut zu haben. Ich vermute, die haben damals bei der Montage der Seitenrohre einfach keine Rostvorsorge vorgenommen. Diese Rohre (soweit ich weiß sind es die von Cobra), wurden wohl von Stahlmuttern gehalten. Keine Ahnung, wie die das gemacht haben, denn wie kommen die in den Schweller. Oder sind diese, ich nenn es mal anders, Gewindehülsen bereits Bestandteil des Schwellers ? Alles tricky zu schweißen, aber nun ist es eher stöhn als schön vollbracht. Und irgendwo wird das Wasser sich schon seinen Weg nach draußen bahnen, denn die Abläufe hat mein Kumpel nicht rekonstruiert. Ein paar sind noch vorhanden. Ich selbst hätte das gemacht, wenn ich die Möglichkeit hätte, und den Wagen länger zu bearbeiten und mir die Fähigkeit zu Schweißen gegeben wäre... Aber mein Kumpel hat das schon gut gemacht, also nicht falsch verstehen, ich bin für seine Arbeit und Zeit sehr dankbar !!! Den Hohlraumschutz werden ich erstmal durch die ganzen Clip -und Spreiznietlöcher einbringen. Zur Hand habe ich Fluid Film. Hoffe es kriecht überall hin, wo es soll. Und da die Endbleche noch nicht gemacht sind, werde ich durch diese auch in die Tridion reinsprühen. Viele Grüße aus dem nasser und kälter werdenden Norden Pille673 bearbeitet vor 21 Stunden von Pille673 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am vor 20 Stunden Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrter beware, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: vor einer Stunde schrieb Pille673: Hatten leider nicht alle Kleinteile da. Sind aber nun bestellt, außer diese Spreizniete. Nicht mehr am Lager und auch nicht mehr zu besorgen bei denen Wenn die "Kleinteile" zur Befestigung der Weichplastik-Außen-Verkleidungsteile für die Außenschweller gemeint sein sollten: Die haben die Bezeichnung "Schiebeclip" und deren Ersatzteilummer lautet: Q000 1791 V 000 000 000 und kosteten am 03.06.2019 bei MB am Teiletresen 1,29 Euro plus Steuer. Die Demontage der Schwelleraußenverkleidung ist ja nicht ganz trivial, weil ja auch etwas seitlich geschoben werden sollte. Es geht auch ohne Zerstörung der Clips, ist etwas "tricky". Diese clips sollten aber im Netz verfügbar sein. (Die "schwarzen Spreitzniete" aus Plastik sollten doch wohl eher nicht das Problem sein oder etwa doch ???). Und auf die Bemerkung: Am 31.10.2025 um 13:02 schrieb Beware: Reperaturbleche gab es bzw ob es die heute noch gibt ist fraglich und dann gleich komplett nicht nur Stückchenweise. Hat vielleicht jemand aus dem Forum (oder sonstwie) die Teilenummer(n) für das Blech/die Bleche der Außenschweller und ggf. Angaben zu deren Verfügbarkeit oder gar Alternativen ? Und auf die Bemerkung: vor 53 Minuten schrieb Pille673: und wie ich mich ärgere nicht vorher mal geschaut zu haben Da ja das Thema "Korrosion an tragenden Teilen" ist: Wie ist es denn um die "Schwenklager" und den "Aggregate-Träger" und die "Hinterachse / DeDion-Körper" bestellt ? Mal schauen (die waren werksmäßig mal mattschwarz lackiert und ohne Korrosion)..., ggf. mit Schraubenzieher stochern oder mit der Finne (Spitze) eines Hammers "anklopfen". (Und bitte nicht erschrecken !!!). Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Pille673 Geschrieben am vor 17 Stunden vor 1 Stunde schrieb hedwig: Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrter beware, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Wenn die "Kleinteile" zur Befestigung der Weichplastik-Außen-Verkleidungsteile für die Außenschweller gemeint sein sollten: Die haben die Bezeichnung "Schiebeclip" und deren Ersatzteilummer lautet: Q000 1791 V 000 000 000 und kosteten am 03.06.2019 bei MB am Teiletresen 1,29 Euro plus Steuer. Die Demontage der Schwelleraußenverkleidung ist ja nicht ganz trivial, weil ja auch etwas seitlich geschoben werden sollte. Es geht auch ohne Zerstörung der Clips, ist etwas "tricky". Diese clips sollten aber im Netz verfügbar sein. (Die "schwarzen Spreitzniete" aus Plastik sollten doch wohl eher nicht das Problem sein oder etwa doch ???). Und auf die Bemerkung: Hat vielleicht jemand aus dem Forum (oder sonstwie) die Teilenummer(n) für das Blech/die Bleche der Außenschweller und ggf. Angaben zu deren Verfügbarkeit oder gar Alternativen ? Und auf die Bemerkung: Da ja das Thema "Korrosion an tragenden Teilen" ist: Wie ist es denn um die "Schwenklager" und den "Aggregate-Träger" und die "Hinterachse / DeDion-Körper" bestellt ? Mal schauen (die waren werksmäßig mal mattschwarz lackiert und ohne Korrosion)..., ggf. mit Schraubenzieher stochern oder mit der Finne (Spitze) eines Hammers "anklopfen". (Und bitte nicht erschrecken !!!). Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Guten Morgen Hedwig, die Schiebclips habe ich bei MB bekommen, wenn auch nicht 8 St. wie benötigt, sondern erstmal nur 6 St., mehr waren nicht am Lager, Restmenge war aber noch bestellbar. UND wichtig ! Der nette Herr hinter dem Ersatzteiletresen musste die Q-Nr. erstmal umschlüsseln, da diese eine alte Teilenummer ist. Er meinte, dass die meisten Sachen für den 450er (Kugel) schon nicht mehr geführt werden. Ich brauchte z.B. auch noch die hintere der zweiteiligen Halteklammer des Stabilisators (war gebrochen und abgefallen), welche nur unter der Nummer des 451 (Würfel) gelistet war, (Teil ist identisch). Die "schwarzen Spreizniete" aus Plastik sind bei MB nicht mehr zu bekommen, auch konnte der Herr diese nicht umschlüsseln. Ich fand das auch merkwürdig, dachte sowas würde Standard sein. Warum die erst genannten Schiebclips eigentlich zum Schieben sind, hat sich mir noch nicht erschlossen, denn die Aufnahmen in den Seitenteilen sind ja nicht alles 4 in gleicher Richtung offen. Zwei zeigen nach links, die anderen beiden nach rechts. somit lässt sich das Seitenteil doch gar nicht verschieben, oder ??? Möglicher Weise sind die Clips verschiebbar, um Fertigungstoleranzen in der Lage der Bohrungen in den Schwellern auszugleichen. Dort wo die Spreizniete durch die Kunststoffschweller gesteckt werden, gibt es ja auch Langlöcher. Bei mir hat es also ein paar von denen bei dem Demontage zerlegt. Aber das war die kleinste "Sorge". Hinterachsen habe ich schon schlimmere gesehen, aber klar, auch bei mir ist dort Rost vorhanden. Muss noch überlegen, was ich dort als korrosionshemmende Maßnahme auftrage. Fluid Film wird wohl zu schnell weggewaschen werden. TÜV hoffe ich aber dennoch zu bekommen, also bevor ich mich aus Zeit-und Platzmangel diese Tage sofort darum kümmern könnte. Ich nenne Euch mal die Teilenummern samt Bezeichnung laut Rechnung, welche ich noch bei MB bekommen bzw. bestellen konnte : 1. Dübel (gelb) MA0009982285 --> benötigt an manchen Stellen u.a. für Unterbodenverkleidung. 2. Schiebeclip MQ0001791V000000000 --> benötigt für Befestigung Kunststoffseitenverkleidung der Schweller. 3. Drehstabhalter MA4513230240 --> dies ist nur ein von zwei Teilen, nämlich die "Hintere", die "Vordere" ist auch erhältlich, sind identisch zum 450er, nur anderes nummeriert. 4. Befestigungsklammer (gelb) A0019913970 --> Halter Unterbodenschutz -/ Unterbodenabdeckung. gibt es online im Netz, habe ich aber zusammen mit der Restmenge der Schiebclips bei MB bestellt. Ja und diese schwarzen Spreizniete aus Plastik bekommt man bei MB nicht mehr...so die Aussagen Teilenummer Q0001789V000000000 Viele Grüße aus HH nach HH oder Schwentinental Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Aloe Geschrieben am vor 17 Stunden (bearbeitet) Für die Spreizniete: A000 990 54 92 9051 googeln. Sind das die gesuchten? bearbeitet vor 17 Stunden von Aloe Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Aloe Geschrieben am vor 17 Stunden (bearbeitet) bzgl. Korrosionsschutz. Ich habe dieses Jahr ein Update für den SMART gemacht und in dem Aufwasch auch einige Rostnester bearbeitet (noch nichts richtig schlimmes). Das habe ich zum ersten mal gemacht und mich vom Korrosionsschutzdepot beraten lassen. - Dünnere Bleche und Orte an die ich gut rangekommen bin: abgeschliffen, Rostumwandler, danach Korrux Nitrofest 3x. (Dafür habe ich mir einen Fingerbandschleifer gekauft. Sehr zu empfehlen) - Die dicken Teile (Träger etc.) von aussen mit Owatrol und von innen mit Fluid Film bearbeitet - Falze mit Owatrol Öl Leider kann ich dir nicht sagen wie gut die Behandlung ist. Das muss sich noch zeigen. Ebenso habe ich das leider nicht schön dokumentiert. Ich habe nur ein paar Bilder gemacht als Grundlage zum Beurteilen für nächstes Jahr. Typischer SMART Rost (Beispiel) vor Behandlung: bearbeitet vor 17 Stunden von Aloe Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am vor 16 Stunden Moin, sehr geehrter Aloe, sehr geehrter Pille673, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: vor 46 Minuten schrieb Aloe: Für die Spreizniete: A000 990 54 92 9051 googeln. Sind das die gesuchten? Habe mal geschaut: Die "Mach-Art" und der Durchmesser (6 mm) kommen hin. Die sind aber von der Länge her "zu lang". Die original an diesen Stellen verbauten sind ca. 6 mm lang (durchsteckbare wirksame "Spreiz-Länge"). Die o.a. sind wohl laut Beschreibung ca. 15 - 17 mm lang. Dürften aber m.E. angepasst werden können, da aus Plastik und z.B. mit Cutter.Messer kürzbar, falls der Platz hinter dem Loch nicht ausreicht.....Und man kann diese Spreizniete auch mehrfach verwenden. Wenn nicht zu sehr "fest" z.B. mit kleiner Spitzzange den zentralen "Nupsi" zuerst ziehen, dann den Rest. Geht besser, wenn zuvor nicht "trocken" eingebaut, sondern mit einem "Hauch" Schmiermittel eingesetzt (z.B. Korrosions-Schutzfett). Und auf die Bemerkung: vor 29 Minuten schrieb Aloe: bzgl. Korrosionsschutz Empfehle zu dem Thema auch mal das Studium der HPs von Mike Sander und TimeMax (beides konkurrierende Unternehmen im Bereich "Korrosionsschutz-Fette" und beide hier in Schleswig-Holstein ansässig. Und nein, ich habe mit denen nix zu tun, außer daß ich deren Produkte seit Jahren zu meiner Zufriedenheit verwende.....) mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smarties 450 Geschrieben am vor 16 Stunden (bearbeitet) Hallo, Die Ablaufschlitze sind zur Innenseite ausgeformt und sollten nachher auch von unten zu erreichen sein. Bei Smart hat man wohl keine Rostvorsorge getroffen bei den Seitenrohren die hauen alles so trocken rein,dort sind keine Bohrungen oder Einziehmuttern/Gewindehülsen vorgesehen,daher habe ich mir ja die Winkel angefertigt und entsprechend Bohrungen mit Einziehmuttern in die Holme aber von Innen gebohrt und mit Keramikpaste die Schrauben und nachher ordentlich Fett auf die Flächen und in die Hohlräume gespritzt. Die Schwenklager habe ich auch auseinander und entrostet plus die Achse musste ich auch entrosten und mit Owatrol + Rostschutzgrund und anschliessend alles mit guter Farbe noch in Schwarz gestrichen. Für den Spritzbereich ist das Fluid Film nicht bzw. es wird zu schnell weggewaschen oder man muss es wohl oft wiederholen,in Spalten,Ritzen kriecht es aber sehr gut daher auch für Hohlräume wie gemacht. Bei den Spreiznieten habe ich mir passende Edelstahlspaxschauben in kurz geholt und kann sie so immer mehrmals verwenden... mfg Smarties 450 bearbeitet vor 15 Stunden von Smarties 450 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am vor 10 Stunden Wir verwenden seit Ewigkeiten Fluid Film auch am Unterboden und es hält unwahrscheinlich lange. Der Vorteil von Fluid Film ist, das die Basis Wollfett ist. Das hat keine Inhaltstoffe die aggressiv werden könnten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am vor 7 Stunden WELCHES Fluid Film? Gibt ja so einige verschiedene. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen