Jump to content
Geschrumpft

451 - TÜV (ATU) bemängelt Reifen "Alterungsrisse"

Empfohlene Beiträge

Moin, sehr geehrter Geschrumpft, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 14 Stunden schrieb Geschrumpft:

Mein Smart war soeben zur HU, durchgeführt von DEKRA bei ATU.
Alles problemlos bis auf die Reifen: "Erhebliche Mängel" "Alterungsrisse".
Habe mich erstmal geärgert, dachte alles geht durch. Die Reifen sind auch nicht so alt, haben auch noch mehr als ausreichend Profil.

 

 

Ich gebe mal zu bedenken (vom "anderen/unteren" Ende der Meinungs-Skala zu der Verwendbarkeit "älterer" Reifen):

 

Verstehen kann ich alle Beteiligten:

 

Vorweg: "Alterrungsrisse" sind vorhanden und auch ohne besondere Hilfsmittel sichtbar ! (gleichwohl halte ich die Reifen für viele weitere tausende KM für verwendbar, auf anderen Kontinenten (in anderen, nicht so wohlhabenden Gesellschaften würden die noch lange weitergenutzt), aber in unserem Land ist DAS ein "No-Go". Bitte bedenken: Auch schon vor der Einführung von Mindest-Profil-Tiefen (und deren Anhebungen auf nun 1,6mm) und der hier z.Zt. herrschenden "situativen Winterreifenpflicht" gab es Straßenverkehr mit privaten Kfz. Und wie viele norddeutsche Winter hier mit weit runtergefahrenen älteren Diagonal-Sommerreifen erfolgreich gemeistert wurden, will auch niemand mehr wissen....

 

-den Prüfberechtigten bei der Durchführung der HU. Er wird seine derzeit gültigen Richtlinien haben und außerdem steht er ja bei der Prüfung in der Firma ATU unter der Beobachtung der dortigen Mitarbeiter. Sollte er sich nicht "absolut korrekt" nach den derzeitigen gültigen technischen Regeln verhalten, würde er sich "angreifbar" machen.....

 

-den Fahrzeughalter, der mutmaßlich vor nicht allzu langer Zeit (vor wenigen Jahren...) in vermeintlich qualitativ höherwertige Markenware (Produkt der Fa. "Kumho") investiert hat und nun nach wenigen Jahren das Ergebnis sieht.....

(Und auch hier sei die Anmerkung gestattet: Vor ca. 1 Jahr ging ein hier vorhandenes wolfsburger Qualitätsprodukt (Baujahr 1986) mit Sommerbereifung des Herstellers ChengShin (Reifen hergestellt laut DOT Ende 2008/Anfang 2009) anstandslos durch die HU. 2 Prüfer haben jeden der 4 Reifen kritisch beäugt, nix gefunden. Es gab dann auf den Bericht den Hinweis " Reifenalter beachten " (aber das wusste ich ja auswendig).

 

-Die Fa. ATU selbst: Deren Geschäftsbereich ist es ja gerade, Neu-Teile zu verkaufen und in ältere Fahrzeuge einzubauen (je teurer und je mehr Umsatz und Gewinn, umso lieber.....).

 

-Die Forenteilnehmer, die für "ihr Liebhaberfahrzeug" (z.B. "Bambus" mit was-weiß-ich für toller Ausstattung und Fahrverhalten) nur das vermeintlich Beste wollen und dies dann auch so von anderen erwarten......

 

Nun ist es doch wohl so und in einem weiteren Thread/Faden auch genannt, daß der TE genau diesen Wagen möglichst schnell für möglichst viel Geld (ggf.Gewinn) veräußern möchte. Da ist die nicht bestandene HU eher hinderlich....Die Investition in neu vermeintlich qualitativ höherwertigere Markenwaren wird nach meiner Beobachtung/Erfahrung beim Verkauf älterer Allgebrauchs-Wagen eher nicht honoriert: Klartext: Mögliche Käufer interessiert das Alter bzw. die "Güte" der Bereifung eher nicht, wertbestimmende Faktoren sind "nächster TÜV/HU" und "letzter Preis".

Vor dem Hintergrund würde ich nach HU-konformen Gebrauchtreifen schauen (z.B. EKAZ u.ä.m.) oder aber bei der Neubeschaffung finanziell "den Ball flach halten": Günstige Low-Budget-Neureifen im Versandhandel bestellen und in günstigen Werkstätten (z.B. Autoselbsthilfen) für überschaubare Beträge mit den dortigen Maschinen montieren/wuchten lassen (wenn man es sich denn nicht selbst machen kann, oder einen kennt.....).

 

Und nur mal so: Die derzeit montierten und oben in Bildern gezeigten Reifen könnten ggf. kostenlos von Altreifen-Händlern / Export-Händlern angenommen werden. Dann spart man die 20 Euro Verwertung (4x5 Euro). Fragen kostet zumindest nix.

 

Was mir noch einfällt: Soweit ich das mitbekommen habe, sind die hier bei uns im Land zugelassenen Prüforganisationen untereinander elektronisch vernetzt. Man kann z.B. wegen einer Nachprüfung auch zu einer anderen fahren. Und jeder kann sehen (von denen), wann und wo und mit welchem Prüfergenis der Wagen vorgeführt war. Wenn man als glaubt, bei einer anderen Prüfstelle würden die Reifen weniger genau angesehen......Aber Versuch mach kluch.....

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig  

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb Ralf_47:

Komisch, daß die schon solche Risse haben. Ist ein Kumho Solus HA31.

Also ein Marken Ganzjahresreifen mit 2,6 bewertet. 

 

 

Kumho Solus HA31.jpg

 

 

Also, Kumho ist für mich nur Mittelklasse bei GJR. Ich weiß nicht wie alt der Test ist, aber ein "Überflieger" ist der Kumho in aktuellen Tests der Motorpresse keinesfalls.

Zwischem dem und Bridgestone, Goodyear, Conti, Pirelli und Michelin liegen Welten. Und als "Markenreifen" würde ich nur diese titulieren....

Des weiteren sollte man die Reifentests "selektiv" lesen. Der Verschleiß ist für Smart Fahrer komplett uninteressant, den interessiert höchsten ein Pendler mit 30.000km/Anno in seinem A4. 

 

Aber da die Fahrer nur an den Reifen sparen, am Handy nicht, schmerzt natürlich der Preis der o.a. Markenreifen und es wird zweite Wahl wie Nexen oder Kumho gekauft.... 

 

Weiterhin: Vertraue niemals deinem Reifenhändler. Als ich letztes Jahr bei ihm den Bridgestone Turanza Allseason (Überflieger bei Nässe)  geordert habe wollte er mir Hankook andrehen, mit fadenscheiniger Begründung. Klar, auf dem hatte er mehr Marge ! 

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Einschätzung des TÜV bzgl der Risse ist völlig korrekt, die Dinger sind fertig, trotz gutem Profil. Wenn die so trocken sind daß sie schon Risse kriegen, haben sie auf feuchter Straße die Haftung von nasser Seife auf Glasplatte - ich wünsche mir mehr Prüfer, die solchen Mist von der Straße holen, bevor es der unschuldige Gegenverkehr tut.

 

GJ-Reifen sind oft nichts anderes als umgelabelte Winterreifen, und nach drei heißen Sommern und ein paar flotten Kurvenfahrten sehen die eben so aus. Zu Deinem Trost: Meinen teuren Conti GJ-Reifen gings genau so, die hab ich schon freiwillig runtergemacht, da hab ich keinen Prüfer für gebraucht.

 

PS: Wenn Du eine neue HU woanders machst, zahlst Du natürlich nochmal die volle Prüfgebühr, die kostet schon so viel wie ein halber Satz Reifen. Die Nachprüfung mit neuen Reifen (oder anderen) sind um 15€.

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Wenigfahrern mit 8-fach können dann auch echte Burner bei raus kommen. Als ich beim Reifenwechsel war und mir die neuen GJR geholt hatte ( November 24) kam ein Opa an und schnackte mit dem Reifenhöker über neue WR, die alten hatte er schon aus dem Wagen geholt. Neugierig habe ich mal drauf gesehen: 12 Jahre alt aber noch ca. 4mm Profil. 

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 35 Minuten schrieb 380Volt:

 

 

Also, Kumho ist für mich nur Mittelklasse bei GJR. Ich weiß nicht wie alt der Test ist, aber ein "Überflieger" ist der Kumho in aktuellen Tests der Motorpresse keinesfalls.

Zwischem dem und Bridgestone, Goodyear, Conti, Pirelli und Michelin liegen Welten. Und als "Markenreifen" würde ich nur diese titulieren....

Des weiteren sollte man die Reifentests "selektiv" lesen. Der Verschleiß ist für Smart Fahrer komplett uninteressant, den interessiert höchsten ein Pendler mit 30.000km/Anno in seinem A4. 

 

Aber da die Fahrer nur an den Reifen sparen, am Handy nicht, schmerzt natürlich der Preis der o.a. Markenreifen und es wird zweite Wahl wie Nexen oder Kumho gekauft.... 

 

Weiterhin: Vertraue niemals deinem Reifenhändler. Als ich letztes Jahr bei ihm den Bridgestone Turanza Allseason (Überflieger bei Nässe)  geordert habe wollte er mir Hankook andrehen, mit fadenscheiniger Begründung. Klar, auf dem hatte er mehr Marge ! 

 

 

Kumho ist ein Erstausrüsterreifen ua auch bei MB, und meine Erfahrungen mit zufällig mitgekauften Kumhos SR sind dazu passend auch erstaunlich positiv ausgefallen. Von Billigmarken wie dem ganzen Chinamist, der ein Drittel des deutschen Verkehrs und vermutlich 99% des asiatischen und amerikanischen versucht, auf der Straße zu halten, ist der Kumho weiter entfernt als von den Erstligareifen.

 

Aber in einem Punkt ist auch klar - der Reifenhändler wird immer den Reifen über den Klee loben, den er zufällig grad noch einen Satz passend da hat und "günstig" (also 30% über Reifendirekt-Preis) anbieten kann.

 

Wer sein Auto mit Quasi-Blanko-Go zum ATU gibt zum TÜV machen, braucht sich nicht wundern, wenn er hier solche Ergebnisse erhält.

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Geschrumpft, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 16 Stunden schrieb Geschrumpft:

Vorderreifen DOT 2219

 

Zur Erkenntnisgewinnung mal angemerkt:

 

War eben nochmal draußen und habe bei einem der 450er cdi (30 kw / 41 PS) hier geschaut:

 

Reifen DOT: 4318 (bedeutet: hergestellt in der 43. KW (Kalenderwoche) des Jahres 2018).

 

Low-Budget-Reifen, Handelsbezeichung "Tracmax", Hersteller: Shandong Yong sheng Rubber Group (made in china), nach meiner Erinnerung Neupreis zwischen 35 - 40 Euro das Stück (im Jahr 2019).

 

Sommerreifen, meist von Anfang April bis Ende Oktober in Verwendung. Fahrzeug steht draußen...

 

War vor wenigen Tagen bei der HU: Geprüft und keinerlei Beanstandungen bzgl. der Reifen.

 

Und meine Erkenntnis: Mit einigem Bemühen kann man einen älteren Smart 42 bzgl. der Serien- Bereifung zum derzeitigen Preis einer HU (um die 160 Euro) auch "neu bereifen".

 

Und für die Skeptiker bzw. Gegner der ost-asiatischen Produkte: Mir reichen die Fahreigenschaften/Leistungen der Reifen. Und laut Expertise der technischen Überwachung (HU) genügen die Reifen auch den aktuellen Erfordernissen an die Verkehrssicherheit (klar auch: Luft nach oben ist immer.....).

 

Jeder wie er mag...Mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 59 Minuten schrieb dieselbub:

 

Kumho ist ein Erstausrüsterreifen ua auch bei MB, und meine Erfahrungen mit zufällig mitgekauften Kumhos SR sind dazu passend auch erstaunlich positiv ausgefallen.

Aber du siehst doch den Reifen hier mit eigenen Augen... Wie kannst du sagen dass das qualität ist wenn vergleichbar alte Reifen anderer Hersteller viel besser aussehen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb hedwig:

 

 

Und für die Skeptiker bzw. Gegner der ost-asiatischen Produkte: Mir reichen die Fahreigenschaften/Leistungen der Reifen. Und laut Expertise der technischen Überwachung (HU) genügen die Reifen auch den aktuellen Erfordernissen an die Verkehrssicherheit (klar auch: Luft nach oben ist immer.....).

 

 

 

 

 

Das sagst DU nicht, wenn Du es mit einem Markenreifen in einer Gefahrensituation noch rechtzeitig zum Stehen gekommen wärst, sorry, wenn man sich in allen Reifentest  nur die extrem verlängerten Bremswege der Billigreifen aus Fernost ansieht und bisschen Lebenserhaltungstrieb hat, macht nicht solche Aussagen!

... und "jeder wie er mag" sehe ich auch anders, wenn Du ein beispielsweise Kind nicht anfährst, weil Du gute Reifen hast, hat das Kind schon gewonnen....

bearbeitet von Thommy12

BMW X3M Competition III 

BMW M2 Competition III  

Hyundai Kona N Performance

BMW 325CI Cabrio E46

Smart Brabus 451 Cabrio

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 2 Minuten schrieb Broxin:

Wie kannst du sagen dass das qualität ist wenn vergleichbar alte Reifen anderer Hersteller viel besser aussehen?

 .....oder Reifen anderer Hersteller (z.B. aus Asien...), die noch viel älter (und laut Expertise/HU "i.O.) sind.

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Minuten schrieb Thommy12:

 

 

Das sagst DU nicht, wenn Du es mit einem Markenreifen in einer Gefahrensituation noch rechtzeitig zum Stehen gekommen wärst, sorry, wenn man sich in allen Reifentest  nur die extrem verlängerten Bremswege der Billigreifen aus Fernost ansieht und bisschen Lebenserhaltungstrieb hat, macht nicht solche Aussagen!

... und "jeder wie er mag" sehe ich auch anders, wenn Du ein beispielsweise Kind nicht anfährst, weil Du gute Reifen hast, hat das Kind schon gewonnen....

Solche vergleiche und emotionsmanipulationen sind sinnbefreit da man es unendlich weitertreiben kann. 

 

Um Leben zu retten könntest du auch bahn fahren oder dir ein Hubschrauber kaufen. Du könntest dir aber auch ein Bremsfallschirm an den Smatt bauen. In Notsituationen könntest du so nochmal einen Meter sparen. 

 

Und wenn du dadurch ein Leben mehr rettest... Sollte ich dann deiner Meinung nach, nach deinem Denkmuster das alles was ich schrieb auch von dir verlangen?

bearbeitet von Broxin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Thommy12, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Über die VEREKEHRSSICHERHEIT (von Kfz und deren Teile, hier Reifen) wachen nicht "wir", sondern (so weit ich weiß) die für die technische Überwachung zuständigen Institutionen und Organisationen.

 

Und so weit ich weiß, müssen Reifen (auch die von preiswerteren Herstellern) gewisse Mindest-Anforderungen erfüllen bzw. Prüfungen bestehen, um hier in Europa bzw. unserem Land verkehrsfähig zu sein und die entsprechenden Nummern und Symbole auf den Flanken führen zu dürfen.

Ich gehe mal davon aus, daß es weltweit diverseste Reifen gibt, die diese Mindestanforderungen nicht haben bzw. deren Hersteller sich den kostenintensiven Prüfungen nicht stellen wollen, weil sie ihre Produkte anderweitig verkaufen (auf anderen Märkten/Kontinenten)....

 

von daher.......

 

(Ich kann mir allerdings auch sehr gut vorstellen, daß die Regelungswut der Bürokraten (hier in Europa) dann auch noch weitergeht und den Kreis der hier verkehrsfähigen Produkte weiter einschränkt auf die nur hier vertetenen Hersteller.....).

 

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.....man will doch nur unser BESTES (und was das BESTE ist, können doch wir mit unserem beschränkten Horizont als "Bodenpersonal" gar nicht beurteilen....).

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt (augenzwinkernd)

 

hedwig 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 37 Minuten schrieb hedwig:

 

Reifen DOT: 4318 (bedeutet: hergestellt in der 43. KW (Kalenderwoche) des Jahres 2018).

 

 

Sommerreifen, meist von Anfang April bis Ende Oktober in Verwendung. Fahrzeug steht draußen...

 

War vor wenigen Tagen bei der HU: Geprüft und keinerlei Beanstandungen bzgl. der Reifen.

 

 

 

Äpfel und Birnen da 1. Sommerreifen welche aufgrund der härteren Gummimischung deutlich später porös werden als Winter bzw GJ Reifen. 

2. Nur 7 Monate im Jahr der UV Strahlung ausgesetzt im Gegensatz zu den Reifen des TE welche eben 12 Monate im Jahr am Fahrzeug waren.... 

 

Und nochmals, das ist ziemlich unabhängig vom Hersteller. Es gibt keine 6 Jahre alten GJ Reifen von Laternenparkern ohne diese Altersrisse. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 42 Minuten schrieb Broxin:

Aber du siehst doch den Reifen hier mit eigenen Augen... Wie kannst du sagen dass das qualität ist wenn vergleichbar alte Reifen anderer Hersteller viel besser aussehen?

 Auch das ist Quatsch wenn man auch die Einsatzbedingungen beachtet. Ich habe schon 3 Jahre alte Continental GJ Reifen genau wegen diesen Rissen erneut. 

 

Hört auf irgendwelche Sommerreifen mit GJ Reifen zu vergleichen, das ist Humbug....

GJ Reifen welche tatsächlich 24/7 und 365 Tage am Auto sind, welches draußen steht sind nach spätestens 6-7 Jahren Schrott. Egal ob Linglong Conti oder Michelin. 

 

Ausnahmen gibt es nur bei Garage oder wenn trotz GJ noch ein Sommerradsatz vorhanden ist. Ja auch das gibt es. 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 25 Minuten schrieb maxpower879:

GJ Reifen welche tatsächlich 24/7 und 365 Tage am Auto sind, welches draußen steht sind nach spätestens 6-7 Jahren Schrott. Egal ob Linglong Conti oder Michelin. 

 

Wenn es denn (aus kundigem Munde geäußert) egal ist, macht es doch m.M.n. um so mehr Sinn, das preiswertere Produkt zu kaufen.....(welches hier bei uns im Lande grundsätzlich zugelassen "verkehrsfähig" ist).

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.