Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen :-) ,
ich hätte mal eine Frage bzgl. Allwetterreifen für den Smart. Hat jemand Erfahrung mit Allwetterreifen beim Smart? 
Ich selbst habe einen Smart forfour 0.9 turbo und bin ein "Wenig-Fahrer".

Ich würde mich über Feedback freuen, da ich zu diesem Thema nicht so viel im Netz finde.

Dankeschön :-) und viele Grüße
 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

das ist eine Glaubensfrage wie mit Religion. Welche Religion ist denn nun gut? Dementsprechend wirst du hier Antworten bekommen.

 

Ich bin viel Ganzjahresreifen gefahren. Die sind natürlich ein Kompromiß. Aber ich fahre keine Rennen, und die sind im Sommer besser als Winterreifen und im Winter besser als Sommerreifen. Allerdings fahre ich jetzt schon seit langem nur noch Winterreifen ganzjährig.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du darfst  die Leistung der Allseasons nicht mit denen vor 10 Jahren vergleichen.

Vorausgesetzt du greifts tief in die Tasche und nimmst bspw. den Bridgestone Turanza 6 Allweather, den Conti Allweather oder den neuesten Goodyear Vector, so bist du 100x besser unterwegs als mit:

 

 China Krachern

oder

alten Sommer oder alten Winterpellen.

 

Den o.a. Bridgestone fahre ich seit Herbst 2024 und die Leistung überzeugt mich immer wieder. Und die Fachpresse.... 

(Bei den "Profis" erfährt der BS leider öfter ne Abwertung aufgrund Laufleistung/Verschleiß. 🙄 Mannomann....

 

Mein Reifenfuzzi wollte mir Hankook aufdrücken, Zitat: "Der BS würde schnell verschleißen"

 

Aber wen bitte interessiert das unterm Smart ?  Das ist kein Vertreter-Wagen mit 50.000km/Anno !

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe auf einem Fahrzeug Allwetter mit der Geschwingkeitsangabe W. Die machen was sie sollen. Bin vor kurzem damit auch eine längere Strecke über 200Km/h gefahren. Null Probleme. Lediglich die Vredestein die ich davor hatte würd ich nicht mehr kaufen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super vielen lieben Dank ihr Lieben 🙂
Mir war es vor allem wichtig zu wissen ob es generell möglich ist 😄
In meinem Autohaus/Werkstatt wo ich seit  ca. 9 Jahren Kundin bin - und bisher eigentlich auch immer zufrieden - wurde mir nämlich mitgeteilt, dass dies wohl eher untypisch ist und nicht so gängig und sie es daher auch noch nie gemacht hätten??? Hm klang etwas seltsam für mich 😉 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du in einer sehr schneereichen Ecke wohnst, dann würd ich keine Allwetter fahren. In NRW ist das OK. Muss allerdings sagen das wir 4 Autos haben und ich auch für einen Winterreifen habe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich fahre auf meinem 450er seit 2 Jahren den Falken All-Season, wohne im Harz, ist zwar nicht so schneereich aber alles ist gut. Ich würde immer wieder Allwetterreifen aufziehen lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu  "8-fach" würde ich nur raten wenn man wirklich auf der Alm wohnt. 

 

Bspw. 9 Jahre alte WR als Wenigfahrer, wie hier, bringen dich trotz 7mm Profil  ggf. noch gut durch den Schnee, sind aber so hart dass die Bremswege bei Nässe inakzeptabel sind. Von den Kosten und dem Umzugsgerödel ganz zu schweigen.

 

PS: Von einem Autohaus, dass einem Wenigfahrer(!) von GJR abrät würde ich mich schnellsten trennen. 

 

..die wollen nur dein Bestes - nämlich dein Geld für 2 Sätze Reifen plus Montierkosten.

 

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich tendiere zu zwei Sätzen Reifen!

 

Ich fahre im Sommer hinten 225er. Da würde ich mich wie ein Brummkreisel an jeder Ecke drehen. Das brauche ich nicht! 

 

Ich denke also es hängt von der Rad/Reifen Kombination ab, ob man zwei Sätze Reifen hat oder mit Ganzjahresreifen auf originalen Felgen unterwegs ist! 

Auf der Alm kein Thema, aber bei den “Flachländern” kann man schon Ganzjahresreifen fahren. 

 

 

Gruß Arnd

bearbeitet von Arnd-MB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich habe 7 J. Vredestein Allwetterreifen vorne 175 hinten 195 ca 80tkm. Wir haben hier in Mannheim umgebung selten Schnee. Ich war aber im Winter oft auch in Scheegegenden. Jetzt muss ich die Reifen wechseln weil die Proviltiefe das minimum fast erreicht hat. Ich werde die wieder drauf machen weil ich sehr zufrieden bin mit den Reifen. Ich bin mit 1,9 - 2,0 Bar gefahren...alles top ...nie irgendwie gerutscht bei Regen oder sonst was. Lautstärke geht auch. 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, wegen Vredestein, die Tester können nicht irren wenn sie den Vredestein lediglich als Mittelfeld ansehen.

Nicht immer nur die eigene subjektive Meinung proklamieren. Das sind ja keine "Blöden" die die Reifen testen.

 

Wenn ich bspw. den Conti, den Goodyear oder den Bridgestone empfehle dann ist das ein Konsens aus 80% Testberichten und 20% eigener Erfahrung. 

Aber man muss schon über die Brücke vom Preis gehen.

 

Warum fährst du keine hochpreisigen und definitiv objektiv bessere Reifen ?  Jede Wette, bei Michelin zuckst du zurück.

Auch gute Pelle. Vs. obigen Pellen ist der Michi Preis aber nicht gerechtfertigt. 

Ich habe auf der VA Bridgestone und auf der HA Michelin. Der Bridgestone ist dem Michi bei Nässe  überlegen, mein 453 schiebt daher nicht stupide über die VA sondern ist eher neutral mit der Kombi.

 

 

Zwei Tests:

 

ADAC

 

Beachte Goodyear, Conti, Pirelli und Bridgestone

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Hurra, endlich (mal wieder) ein "Reifen"-Thema !

 

Zu der Bemerkung:

vor 20 Stunden schrieb Funman:

das ist eine Glaubensfrage wie mit Religion

 

Das sehe ich ähnlich (und was alles auf diesem Planeten im Namen der Religion ausgeführt/angestellt wird, kann ja jeder in den täglichen Nachrichten verfolgen....es werden u.a. ganze (Glaubens-) Kriege geführt....).

 

Und zu der Bemerkung:

vor 47 Minuten schrieb 380Volt:

Nicht immer nur die eigene subjektive Meinung proklamieren

 

Den "kleinsten gemeinsamen Nenner" (1,6 mm Mindestprofiltiefe, keine Risse, Hersteller und Reifenalter spielen KEINE Rolle...) hat ja der Gesetzgeber vorgegeben, dürfte unter Fahrerlaubnis-Inhabern bekannt sein (und wird bei der technischen Kontrolle / TÜV meistens auch geprüft).

 

Und mein Tipp zur persönlichen Erkenntnisgewinnung (neben den hinlänglich bekannten Testergebnissen, von wem auch immer):

Wenn keine privaten Kontakte bestehen sollten: Einfach mal bei den jeweils örtlich vorhandenen Notfall-Organisationen (Feuerwehr, Polizei, Rettungsorganisationen, ich meine all die Fahrzeuge, die mit Sonderechtssignalen (Blaulichter, Martinshorn) ausgestattet und im tagtäglichen Notfalleinsatz 24/7/ganzjährig sind,  nachfragen/nachschauen (Sommerreifen/Winterreifen/GJR ?, wie alt, wann und wie oft im Wechsel ?).

Könnte so manches Aha-Erlebnis bringen......

 

(Und nur mal so gefragt: Was fahren eigentlich die "Gelben Engel" und ähnliche Organisationen auf deren Hilfs- bzw. Einsatzfahrzeugen ?????, jeweils die aller-neuesten Super-Duper-Testsieger ???)

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Stunden schrieb Funman:

Allerdings fahre ich jetzt schon seit langem nur noch Winterreifen ganzjährig.

 

Beste Idee ever!

 

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/reifen/sicherheit/winterreifen-sommer/

 

Den Bericht hatte ich vor kurzem erst gelesen. Und ich würde die Diskussionen mit Deiner Versicherung im Schadensfall mal gerne mitlesen wollen 😄


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Winterreifen im Sommer kann echt eklig sein. Hatte da mal welche die um 30°c ein Fahrgefühl von Marshmallows vermittelt haben. Wollte die noch fertig fahren. Hab ich dann sein lassen...


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt schon einen guten Grund, warum Winterreifen das Wort "Winter" beinhalten.


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb MMDN:

Es gibt schon einen guten Grund, warum Winterreifen das Wort "Winter" beinhalten.

 

"Winterliche Verhältnisse" um es korrekt gemäß Gesetzgeber aus zu drücken.

Und daher fahre ich an 90 Tagen "Winter" bei 5 Grad und Nässe  an 88 von 90 Tagen  Tagen NICHT mit ungeeigneten Winterreifen.

Irgendwie logisch ? 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

es steht und fällt mit dem was man erwartet, für das "normale" Fahren sind Ganzjahresreifen in gemäßigten Gebieten mehr als ausreichend. Aber wenn man dann doch mal eine Kurve etwas schneller anfährt, merkt man schnell, dass ein Ganzjahresreifen immer auch einen Kompromiss darstellt. 

 

Was für den Einen total fein ist, kann für den Anderen ein No-Go sein - ich mag die fehlende Lenkpräzision und das indifferente Einlenken der Ganzjahresreifen (von Winterreifen gar nicht zu sprechen) im Sommer überhaupt nicht. Auch wenn GJR im Sommer immer noch funktionieren, fahren sie sich doch spürbar schwammiger als reine Sommerreifen - wie gesagt meine Präferenz. Für denjenigen der damit nichts anfangen kann ist dieses Kriterium völlig irrelevant und somit kein Grund auf GJR zu verzichten.

 

So nutzen wir bei der Familien-B-Klasse die Vorteile der GJR und ich bei meinem Smart die Vorteile der Sommer/Winter Kombi - wobei ich hier in Hamburg im Winter auch lange Zeit (ohne erkennbare Nachteile) die vorhandenen GJR gefahren bin.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 6 Minuten schrieb 380Volt:

"Winterliche Verhältnisse"

und:

vor 7 Minuten schrieb 380Volt:

Und daher fahre ich an 90 Tagen "Winter" bei 5 Grad und Nässe  an 88 von 90 Tagen  Tagen NICHT mit ungeeigneten Winterreifen.

 

Für die "Spätgeborenen": Erinnert euch doch mal an den Winter 1978/79 (auch) in der nord-deutschen Tiefebene (oder lest das Geschehen im Netz nach...).

Wir waren froh, hier mit (geschenkten, damals eher unüblichen Winterreifen "Marke Uniroyal") unterwegs sein zu dürfen mit Vauweh Käfer 1302.....(in Schleswig-Holstein gab es witterungsbedingte Fahrverbote).

 

Auf der BAB A7 nördlich Hamburg bis hinauf Schleswig/Flensburg sind so einige in Schnee-Wehen steckengeblieben und erfroren...., die letzten Leichen gab der tauende Schnee dann erst im Mai frei.....

 

Und das Wettergeschehen war weitgehend NICHT AUSREICHEND vorhergesagt......(echter Winter kommt ja immer irgendwie überraschend...wie Weihnachten).

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt augenzwinkernd

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Minuten schrieb yueci:

Moin,

 

So nutzen wir bei der Familien-B-Klasse die Vorteile der GJR und ich bei meinem Smart die Vorteile der Sommer/Winter Kombi - wobei ich hier in Hamburg im Winter auch lange Zeit (ohne erkennbare Nachteile) die vorhandenen GJR gefahren bin.

 

Gruß

Marc

 

 

Gut auf den Punkt gebracht. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 23.7.2025 um 11:50 schrieb Becki32:


Ich selbst habe einen Smart forfour 0.9 turbo und bin ein "Wenig-Fahrer".

 

Hab den selben Wagen und fahre beides , also 8 Fachbereifung mit 3 bar Luftdruck rundum.

 

Den Smart fortwo fahre ich mit rundum 175er Winterreifen das ganze Jahr, immer Neue und natürlich auch leicht erhöhtem Luftdruck.

 

Den forfour werde ich sobald die Sommerreifen abgefahren sind auch auf reinen Winterr. umstellen, weil mir neue Reifen mehr Vertrauen geben, sie halten dann meistens weit über 50.000 km und haben natürlich jeden Winter mindestens die vorgegebenen 5mm.

 

PS: mein forfour ist das Original mit twin am Anfang.

bearbeitet von trier

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab reichlich Erfahrung mit GJ-Reifen auf meinem alten 44 CDI und die sind durchwachsen.

 

Im Prinzip sind es umgelabelte Winterreifen. Und wenn man die durch einen heißen Sommer zerrt, sind sie danach ausgehärtet wie der Radiergummi im alten Schulmäppchen meiner Kindheit. Dh, sie taugen sie im Winter nix mehr und im Sommer nicht viel mehr.

 

Mit solchen Reifen hast  -trocken wie naß- Bremswege wie ein Supertanker auf hoher See. Hat mich fast mal den Wagen gekostet als vor mir einer rübergezogen ist und ich voll in die Eisen mußte, ich dachte ich rutsche auf Seife, wo man mit guten SR an die Scheibe geflogen und gestanden wäre. Zum Glück war die Nebenspur frei, sonst wärs das gewesen, aber: Nie wieder.

 

Also egal wie; wenn schon GJ-Reifen, dann die besten die Du kriegen kannst, und die nach spätestens 3 heißen Sommern tauschen, egal was noch an Profil drauf ist. Hier sparen kann teuer werden. Dann kann man aber auch gleich 2 Satz fahren, wenn einen das Geschraube nicht stört und man Platz zum Einlagern des zweiten Satzes hat.

 

Aber ja: Religionsdiskussion, jeder hat seine eigene Meinung zu.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 55 Minuten schrieb dieselbub:

 

Mit solchen Reifen hast  -trocken wie naß- Bremswege wie ein Supertanker auf hoher See.

 

Nenn doch einfach mal professionell die Marke und die DOT. Alles andere ist Geschwurbel. 

 

Miese Bremswege kan ich nicht  berichten noch aus den Messwerten der Tests raus lesen. Ein Top-Class GJR hat auf Nässe tlw. einen kürzeren Bremsweg als  ein "Mittelfeld WR" . Im Sommer gleichauf mit den Mittelfeld SR.

Klar, ein Michelin Pilot Sport oder ein Dunlop Sportmax bremst trocken wie nass alles aus - nur wer fährt den und geht über die Brücke des Preises ?

 

@yueci

 

Nachtrag: Als ich so jung war wie du aktuell, da habe ich mir auch 2 Sätze gegönnt, breit  für den Sommer, ggf. noch etwas tiefer und natürlich Top Class Präzisionsreifen wie bspw. den Michelin Pilot Sport  in 195/215 unter meinem ersten Smart.

Jo, das ist im Sommer schon ne Hausnummer. So eine Kombi kann meist mehr als der Fahrer Mut hat.

Vollbremsung auf Nässe ist schon ne  beachtlich, Vollbremsung auf warmem und trockenem Asphalt, schön langsam aus 100 km/h gezielt mit gutem Popometer bis ins ABS rein,  da hast du Angst dass es einem die Querlenker abschert.... 😅

 

Mit meinen GJR Bridgestone/Michelin in 185/205 unter dem genialen Fahrwerk im EQ und dem tiefen Schwerpunkt geht es mir öfter so - trotz GJR. Wenn die GJR "noch könnten" hat der Fahrer schon ein nasses Hemd  🤣

 

Einen Michelin Pilot Sport würde ich aufgrund Schiss  auf der Landstraße niemals an seine Grenzen fahren. 

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein sehr interessantes, aber eben auch oftmals kontrovers diskutierten Thema - wie ganz zu Anfang passend ausgesagt wurde, ähnlich zur anerzogenen Religion, eine reine Glaubensfrage 😉🙈

 

Ich persönlich war früher, auch wegen schlechter Erfahrungen (damals als Beifahrer, aber eben 'mir verunfallt'....) definitiv absoluter Gegner von GJR ....

 

Inzwischen, da ich ein KFZ mit GJR erworben hatte, habe ich die gleiche Marke & Modell (nur höherer Geschwindigkeits-Index) erneut auf meinem 'kleinen schwarzen Flitzer' 225/45 R17 94W XL Goodyear Vector 4 Seasons Gen-3 auf meinem S203 mit seinen 163 Pferdchen. Dieses Modell überzeugte mich, bei Kauf/Übernahme. Echte Sommer-Reifen sind geplant, auf schicken AMG Felgen, aber erst nächstes Jahr. Die aktuellen 'weniger schicken Alu's' bleiben dann für echte WR "vorbehalten".

 

Meinen W450 habe ich auf 'Toten Pellen' erworben. Allein um schnellstens die HU bestehen zu können, kamen die kleinsten wieder drauf, eben in neu und als Sommerreifen (145/175) - Das Fahrgefühl hier ist, wie IHR ALLE wohl besser wisst, nicht so toll, daher wirds breitere geben, wenn die hier runter sind....

 

Zurück zum Thema. Ich bin mit den GJR auf dem S203 zufrieden, gute Wintereigenschaften, gute Nässeeigenschaften, akzeptable bei hohen Temperaturen. Ich freu mich definitiv auf echte Sommer-Pellen, damit geht's  grade mit dieser "etwas höheren Leistung" doch etwas besser durch den (nächsten) Sommer.... Bzw denke ich, ich werd ggf die GJR so wie jetzt als Winterreifen behalten, für den nächsten Sommer aber echte Sommerreifen holen.

 

Für wenigfahrende, oder 'Sonntagsfahrer' (im Sinne von 80km/h sind genug 😉) sind GJR inzwischen eine durchaus akzeptable Möglichkeit sich den lästigen Reifenwechsel zu ersparen, spart Geld und entlastet VIELLEICHT noch die Umwelt?!?


"Der neue hier" 😉

MB S203 - 200k, Smart W450 & Beyerland sind mein Eigen. Ein W210 und ein 125er Roller 'komplettieren' den familiären Fuhrpark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb 380Volt:

Nenn doch einfach mal professionell die Marke und die DOT. Alles andere ist Geschwurbel. 

 

 

Conti irgendwas GJ, neu mit damals (um 2018 rum) jahresaktueller DOT erworben und zum Zeitpunkt des Aha-Erlebnisses zwei Sommer gefahren, und ja, auch in den Sommerurlaub an den Gardasee. Nach diesem Schockerlebnis trotz noch sehr gutem Profil runtergemacht und wieder auf Saisonreifen gewechselt. Es war einfach frappierend, wie schnell dieser anfangs ziemlich gute Reifen in dieser kurzen Zeit so fatal abgebaut hatte, war völlig ausgehärtet und spröde.

 

Und ja, neue China-Sommerschluffen können noch immer beschissener sein. Aber wenn ich hier Vergleiche daherschwurbel, dann schon Markenware gegen Markenware.

 

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • So wie ich ihn kenne bringt er das glatt noch fertig.   Versand mit Iloxx 75 Euro deutschlandweit.   Es ist zwar möglich, ein schmales Smart Rad im Smart zu transportieren, da das aber den doch kleinen Innenraum sehr zubaut, ist es (außer für einen einmaligen Transport) nicht ernsthaft sinnvoll. Das wird man schnell leid. Ich hatte mal ein 135iger Rad als Ersatzrad dabei und vorher ausprobiert ob es hinten paßt, aber dann unter einem Anhänger montiert, wo es keinen wertvollen Platz weggenommen hat, im folgenden Foto zu sehen. Das war OK. Außerdem war es nicht auf Straßen in Deutschland, sondern Offroad in Afrika. Dort habe ich schon eher mit einer Reifenpanne gerechnet. Dort gab es auch viel Basalt.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.474
    • Beiträge insgesamt
      1.602.155
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.