Es kommt darauf an welches Diagnosegerät der Freund besitzt.
Das beste Diagnosetool ist die sogenannte StarDiagnose (Laptop/Tablet plus Multiplexer mit der zugehörigen Software). Damit arbeiten alle Mercedes Fachbetriebe.
Ebenfalls noch brauchbar ist Delphi.
Zu deiner zweiten Frage bzgl Batterie:
Natürlich habe ich mit Bordbatterie die Starterbatterie gemeint. Dein Smart hat nur eine 12 Volt Starterbatterie und die findest du im Beifahrer-Fußraum.
Diese beiden Begriffe werden eigentlich beide verwendet, obwohl der Begriff „Bordbatterie“ eher bei Elektrofahrzeugen und Luftfahrzeugen verwendet wird.
Bei Elektrofahrzeugen gibt es zwei Formen von Akkus bzw Batterien. Zum einen den Hochvoltakku, der das Fahrzeug antreibt und dann noch die Bordbatterie, die die 12 Volt Verbraucher versorgt.
Ohne Starterbatterie bzw mit einer schwachen Starterbatterie (weil entladen oder weil schon alt und nicht mehr genügend Kapazität vorhanden) kann das Fahrzeug nicht selbstständig starten.
Dann muss man entweder die Batterie mit einem Ladegerät laden, oder per Starterkabel Starthilfe geben und dann genügend lange fahren, dass die Lichtmaschine die Starterbatterie wieder auflädt.
Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.