OldSmartie Geschrieben am Gestern um 15:16 Hi Leute, ich habe heute den Klimakondensator unseres SMART Coupes 450 CDI EZ 2000 wechseln wollen. Konnte alles gut demontieren. Soweit so gut. Ich wollte den originalen Klimakondensator gegen einen neuen der Firma NRF tauschen (Model 35720). Also das richtige Baujahr bis 2002. Es gibt noch einen anderen ab 2003 (NRF 35874). Leider passt der neue Kondensator nicht. Ich frage mich, ob es ein Produktionsfehler ist oder ob ein falsches Model verpackt und geschickt wurde. Die Anschlüsse sind zwar an der gleichen Stelle, aber in einem völlig anderen Winkel, so dass ich alle Leitungen extrem verspannen müsste. Selbst das, scheint mir unmöglich. Kennt jemand das Problem? Im Anhang Bilder original silber, NRF Kühler neu schwarz. LG OldSmartie Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
OldSmartie Geschrieben am Gestern um 15:17 Bild 2 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
OldSmartie Geschrieben am Gestern um 15:17 (bearbeitet) Bild 3 Anschlüsse NRF Kühler stehen nicht im richtigen Winkel und können nicht adaptiert werden. bearbeitet Gestern um 15:23 von OldSmartie Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
OldSmartie Geschrieben am Gestern um 15:19 (bearbeitet) Bild 4 Im letzten Bild kann man gut erkennen, das der originale Kondensator im richtigen Winkel steht und die Anschlüsse fluchten. bearbeitet Gestern um 15:22 von OldSmartie Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am Gestern um 18:00 vor 2 Stunden schrieb OldSmartie: Bild 4 Im letzten Bild kann man gut erkennen, das der originale Kondensator im richtigen Winkel steht und die Anschlüsse fluchten. Hallo hab auch schon zwei solche mit Liebe eingepackten Klimakühler bekommen. Ersten zurückgeschickt und der zweite sah genauso aus😡 Mit etwas Liebe und Gefühl ohne was zu knicken in Form gebracht. Bis Heute dicht. Nicht die beste Lösung aber hat funktioniert. Gruß 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014 SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Gestern um 18:20 Das Problem ist bekannt. Ist ein Serienfehler. Kürzlich hatte hier allerdings ein Teilnehmer mal einen Aftermarket Kondensator erwischt der gepaßt hat. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
OldSmartie Geschrieben am vor 23 Stunden OMG. Das ist also die Regel und nicht die Ausnahme? Wie alle wissen, ist es so eine Sache mit dem Biegen von Alurohren. In dem Fall müsste richtig viel korrigiert werden. Ich habe erstmal einen zweiten Kondensator bestellt und hoffe, dass der besser ist. Sind die höherpreisigen beispielsweise von Mahle besser? LG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am vor 12 Stunden Am besten passt der Hella - Behr oder eben original Smart. So gut wie alle anderen passen nur mit Anpassung oder überhaupt nicht. So meine Erfahrung.... Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am vor 11 Stunden vor 15 Stunden schrieb OldSmartie: ich habe heute den Klimakondensator unseres SMART Coupes 450 CDI EZ 2000 wechseln wollen. ... find ich mutig, das Auto ich ja immerhin schon 25 Jahre alt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am vor 11 Stunden Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: vor 20 Minuten schrieb Rollerfahrer: find ich mutig, das Auto ich ja immerhin schon 25 Jahre alt. Warum ? (Man kann doch als "Selbstschrauber" auch das "Klima-Thema" angehen. Steht doch auch genug "im Netz" dazu / auch zu "alternativen" Kältemitteln......). mit "coolen" und freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dynajoern Geschrieben am vor 11 Stunden Gleiches Problem hatte ich auch bei einem billigen Kondensator.Nicht ganz so extrem aber war auch nicht passend zu bekommen. Zudem war wo eigentlich ein Rohrbogen sein sollte,irgendwie das ganze winklig ausgeführt so das der Kondensator nicht in die Plastezarge passte.Hersteller weiß ich leider nicht mehr Gab aber keine Probleme bei der Rückerstattung von ATP. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
OldSmartie Geschrieben am vor 10 Stunden (bearbeitet) Danke für die Infos! Es gibt also nicht viele, die passen oder es ist halt Glück. Verstanden. Ich habe gestern noch einen zweiten anderen günstigen Kondensator bestellt. Wenn der auch nicht passt oder passend gemacht werden kann, dann würde sich doch die Sinnfrage stellen. 250 Euro für einen Qualitäts-Kondensator und wir wissen ja noch nicht, ob es damit alleine getan sein wird. Immerhin zieht der Kompressor ohne Problem an. Kleine Geschichte, gibt es zu dem Fahrzeug. Davon lebt ja das Forum: Der SMARTI wurde eigentlich als Ersatzteilspender für das CDI 450 Cabrio meiner Frau mit 90.000km vor ein paar Jahren aus Erstbesitz gekauft. Wir hatten uns kurzerhand entschieden, ihn als Einsteigerauto für meinen Sohn fit zu machen. Außen waren überall hässliche Aufkleber dran, aber technisch und innen war er top. Tatsächlich hat er jetzt 135.000 km drauf und läuft seit über drei Jahren hauptsächlich für die Pendelfahrten vom Land nach Berlin. Verbrauch 3.1 Liter, mehrfach gemessen. Mein Sohn macht ein duales Studium und weiß die Vorzüge von dem Teil zu schätzen. Ohne Klima ist es aber halt Folter. Das schöne im Sinne dieses Smart Forums ist, dass die Generation Z verstanden hat, dass man so einen alten SMART halten und ggf. durchwarten muss. Billiger wird es nicht. Der Verbrauch ist einfach unschlagbar. Wartungskosten gehen gegen Null. Der Smart sollte eigentlich längst einem Benz weichen, aber jetzt bleibt er doch in Nutzung bis zum Ende des Studiums. Bisher ohne nennenswerte Reparaturen (außer Aktuator). Zuverlässig wie eine eins. LG bearbeitet vor 10 Stunden von OldSmartie Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am vor 10 Stunden Moin, sehr geehrter OldSmartie, sehr geehrte Forengemeinde ! @OldSmartie Wie sieht es mit den Kenntnissen zum Thema "Klima-Technik, Kältekreisläufe, Kältemittel" denn generell aus ? Wird das Thema "beherrscht" ? (Die Anlagen sind m.M.n. überlebenswichtig auf ein bestenfalls "hermetisch dichten" Kreislauf angewiesen, was bei mobilen Anlagen (im Gegensatz zu altbekannten Hauskühlschrank) schwieriger zu erreichen / prüfen ist. Die mir bekannten Service-Firmen prüfen leider nur auf "Unterdruck", obwohl der Regelbetrieb der Anlagen "Überdruck" ist. Ist m.M.n. nicht zielführend.) (Sonderthema ist das/sind die Kältemittel. Herkömmlich "R 134a", politisch nicht mehr gewollt und Preise künstlich durch Verknappung in die Höhe getrieben. Neue (hier zugelassene) ebenfalls. Es gibt weltweit Alternativen, die preisgünstig, aber hier nicht zulässig sind und daher von "Gewerblichen" auch nicht verwendet werden (dürfen...)......Da muß man kreativ werden und es sich halt selbst machen.....Sonst kann es teuer werden und/oder nicht lange funktionieren.) Daher meine Fragen...... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am vor 10 Stunden Ich glaube, eine 25 Jahre alte anlage bekommt man nicht mehr dicht. Erst recht nicht bei Smart. Also meine Klimas haben jedenfalls nie funktioniert, ich hatte aber auch kein Interesse dran, das zu ändern. ich lebe trozdem noch, bin aber auch der Typ Frostkötel. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
OldSmartie Geschrieben am vor 6 Stunden Mit dem dicht bekommen, werden wir mal sehen, das motiviert mich besonders😅. Ich bin zwar kein Kältetechniker, aber die Grundzüge von Klimaanlagen sind mir bekannt. Ich warte auch meine Wärmepumpe regelmäßig und den Rest macht YouTube und das passende Gerät zum Befüllen sowie die Kältemitteldosen von Amazon. Wird schon gehen, ansonsten war es eine Erfahrung mehr im Leben. Klimakompressor läuft und hat auch schon kurz gekühlt, nur nicht lange. Der Kondensator war halt sichtbar undicht. Ich denke einen Versuch ist es wert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Salzfisch Geschrieben am vor 3 Stunden vor 7 Stunden schrieb Rollerfahrer: Ich glaube, eine 25 Jahre alte anlage bekommt man nicht mehr dicht. Erst recht nicht bei Smart. Warum glaubst Du das? Im Jahr 2017 wurde bei meinem Fahrzeug bei einem Kilometerstand von 259.000 der 3. Kondensator verbaut. Seitdem noch keine erneute Nachfüllung notwendig und auch in die aktuelle Saison ist die Anlage bereits erfolgreich gestartet. Beim Wechsel vom ersten auf den zweiten Kondensator im Jahr 2008 wurde zusätzlich ein Befüllungsventil getauscht. Das war's - keine Wartung zwischendurch, einfach jede Saison wieder daran erfreuen. Finde ich jetzt nicht beklagenswert... Gruß Salzfisch Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 344.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am vor 12 Minuten ok,8Jahre ohne Nachfüllen ist top. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen