Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor 3 Minuten schrieb Smart911a:

ein Thema hat sich schon in der ersten Sekunde erledigt...

deine dabbiche Wasserpumpen Anzeige ...die gibt es nämlich nicht... 😀

 

 

Falsche Analyse, wobei sich danach mir die Frage nach der Vollzähligkeit DEINER Zellen da oben stellt.

Denn es war meinerseits lediglich die falsche Bezeichnung dieser Warn- Funzel.

Es darf nix brennen und solange sie leuchtet ist Problem eben noch nicht behoben.

 

vor 3 Minuten schrieb Smart911a:

somit haste nur noch ein Problem ... das Hitzeproblem...

Kann leider erst.morgen weiter schrauben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Smartyyy:

 

Der Temp.Sensor ist doch der Thermometer oder etwa nicht ?

 

Und ich hoffe mal daß das Problem diesmal nach 1 Seite behoben ist...

 

Na klar, dann verlasse dich mal auf die Werte die dassss eine Thermometer dir sagt .

120°C ohne Gegendruck ! (im Physikunterricht sicher viel Kreide geholt)

Auf Seite 16 werden wir dann nochmal darauf zurückkommen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Smart911a:

na da wären wir ja schon auf Seite zwei😃

Moment mal !

Natürlich werden die OT-Postings abgezogen. Es zählen nur Postings, die mit der Problemlösung auch zu tun haben.....und keine Postings wie "ich geh jetzt mal Popkorn holen"  u.ä. 🙂

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Smartyyy:

Denn es war meinerseits lediglich die falsche Bezeichnung dieser Warn- Funzel.

Es darf nix brennen und solange sie leuchtet ist Problem eben noch nicht behoben.

 

Die "Warn- Funzel" hat einen Code hinterlegt - du hast ja schon etwas ausgelesen, was du abarbeiten kannst. 

Danach die Fehler löschen und, bei Bedarf, mit dem nächsten Fehler weitermachen, wenn denn der angezeigte Fehler korrekt angezeigt wurde und die Ursache war - irgendwann sollten die Fehler beseitigt sein.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Smartyyy:

Moment mal !

Natürlich werden die OT-Postings abgezogen. Es zählen nur Postings, die mit der Problemlösung auch zu tun haben.....und keine Postings wie "ich geh jetzt mal Popkorn holen"  u.ä. 🙂

 

Natürlich! 😄

Sollen wir das Eingangsposting auch gleich abziehen, wegen erwiesenem Blödsinns?  🙄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb yueci:

 

Die "Warn- Funzel" hat einen Code hinterlegt - du hast ja schon etwas ausgelesen, was du abarbeiten kannst. 

Es wird aktuell nur ein Fehler im Speicher hinterlegt. Nämlich den des Sensors, den ich ganz am Anfang per Foto eingestellt hatte. 

Und eben das Dauerleuchten der gelben Motorlampe....

 

Ich werde morgen mal den Sensor von einem meiner anderen Smarts einbauen. Dann ird man sehen, ob evtl. der Sensor defekt ist....

 

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Smartyyy:

Und eben das Dauerleuchten der gelben Motorlampe....

 

Das Leuchten der "Motor-Check" Warnleuchte ist kein Fehler !!!

Sie dient dazu Fehler anzuzeigen - diese Unterscheidung ist elementar wichtig um die Natur eines modernen KFZ zu verstehen.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb yueci:

 

Das Leuchten der "Motor-Check" Warnleuchte ist kein Fehler !!!

Sie dient dazu Fehler anzuzeigen - diese Unterscheidung ist elementar wichtig um die Natur eines modernen KFZ zu verstehen.

 

Gruß

Marc

Und wie bringt mich diese Erkenntnis nun weiter ?

Ich werde morgen nochmal das Sensorkabel prüfen und mal  den Sensor von einem meiner anderen Smarts einbauen. Dann wird man sehen, ob evtl. der Sensor defekt ist....

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Smartyyy:

Und wie bringt mich diese Erkenntnis nun weiter ?

 

Das liegt doch auf der Hand, aber ich erkläre es dir gerne noch einmal, sobald du die angezeigten Fehler abgearbeitet hast und nach dem Löschen kein Fehler mehr angezeigt wird (immer unter der Prämisse, dass das Auslesegerät mit dem Fahrzeug sauber funktioniert), sollte auch die MotorCheck Leuchte ausgehen sobald der Motor gestartet wird.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok danke.

Da nur ein Fehler angezeigt wird, also der Sensor, muß ich den beheben und alles ist wieder gut und die Motorleuchte ist wieder aus. 

Mein Auslesegerät ist zuverlässig und löscht auch Fehler.

Werde morgen sehen, wie es läuft....

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Steffi_Holger:

Was nun los?

Mein Popcorn geht zur Neige!

👍😉


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heute wollte ich die Fehlermeldung Temp.sensor beheben. Habe dazu den TS. eines meiner anderen Smarts eingebaut: Fehler  war damit nicht behoben. Dann den TS des Fehlersmarts in den Tauschsmart eingebaut:  Alles ok !

Somit liegt es nicht am TS.

Aber woran kann es sonst noch liegen ?

 

Aber das allerschlimmste Problem am Smart ist das wiederanbringen der Klammer am Temp.srnsor !! Unglaublich.

Kennt dazu jemand einen Trick  das hinzubekommen ?

Dummer Weise muß ich diese Klammer jetzt gleich an 2 meiner Smarts wieder anbringen.....

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist so einfach mit der Klammer das ich hier nur sagen ...Klammer draufstecken ...so wie du diese auch runtergezogen hast... was willst du sonst machen ...die Klammer von hinten ansetzen und zu dir drücken ...ganz einfach und den TS etwas nach unten drücken ... das mach ich dir blind.

Wenn ich aber das Bild sehe mit der Relaisbox an die Seitenwand genageld... da bleibt mir die Luft weg...wie man so ein scheißdreck basteln kann... unglaublich...

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Smart911a:

Wenn ich aber das Bild sehe mit der Relaisbox an die Seitenwand genageld... da bleibt mir die Luft weg...wie man so ein scheißdreck basteln kann... unglaublich...

 

An Deiner Stelle würde ich ein bisschen kleinere Brötchen backen! 😉

Wenn ich an Deine Serviceklappenaktion mit durchtrennen der kompletten Tridion denke, dann ist das noch ein paar Nummern darüber!  🙄

Schade, daß diese Bilder nicht mehr im Forum sind! 🥺

Damit könnte man bei KFZlern einen mittleren Herzinfarkt auslösen! 😄

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@Smartyyy

 

Auf die Bemerkung:

vor 8 Stunden schrieb Smartyyy:

Aber das allerschlimmste Problem am Smart ist das wiederanbringen der Klammer am Temp.srnsor !! Unglaublich.

Kennt dazu jemand einen Trick  das hinzubekommen ?

Dummer Weise muß ich diese Klammer jetzt gleich an 2 meiner Smarts wieder anbringen.....

 

Und die Bemerkung:

vor 7 Stunden schrieb Smart911a:

das ist so einfach mit der Klammer das ich hier nur sagen ...Klammer draufstecken ...so wie du diese auch runtergezogen hast... was willst du sonst machen ...die Klammer von hinten ansetzen und zu dir drücken ...ganz einfach und den TS etwas nach unten drücken ... das mach ich dir blind.

 

Ich war an den Dingen (Kühlwasserflansch, Temp.-Sensor/mit Entlüftungsfunktion) schon länger nicht mehr bei.....

 

Aber ich gebe mal zu bedenken: Nach meiner Erinnerung sind doch noch weitere Smarts vorhanden, an denen man sich das mit der Klammer im eingebauten Zustand ansehen könnte....und ggf. "üben könnte". Wie schon beschrieben: Klammer gegen Wegfallen (in die unendlichen Tiefen des Motorraumes...) vorher sichern. Ich nehme Draht/Kabelbinder dazu.

 

Und: Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, steckt doch der Sensor im Flansch in einem Dichtring/O-Ring (Nr.: A 01 29 97 65 45 64, ca. 2,48 Euro) (ausgemessen habe ich da noch nix), bin mir aber nicht sicher.....???. Evtl. ist der ja verrutscht oder so. Könnte man ggf. erneuern.

Auch verwende ich an der Stelle "etwas" Gleitmittel beim Wiedereinsetzen des Sensors, z.B. technische Vaseline.

Bisher alles problemlos.....

 

Das Beste wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich wird wieder aus nix ein Problem gemacht. Entweder mit der Hand einsetzen, oder mit einer langen Spitzzange. und wenn man vorn Kühlflüssigkeit auffüllt bis am Geber blasenfreier Austritt zu verzeichnen ist, hat sich das "Gleitmittel😎" erledigt! Selbst auf Vaseline Basis...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Stunden schrieb Smart911a:

das ist so einfach mit der Klammer das ich hier nur sagen ...Klammer draufstecken ...so wie du diese auch runtergezogen hast... was willst du sonst machen ...die Klammer von hinten ansetzen und zu dir drücken ...ganz einfach und den TS etwas nach unten drücken ... das mach ich dir blind.

 

Dachte ich mir auch so. Aber da muß ich wohl einen komplett anderen Motor haben,  als Du. Denn ich hab d as genau so wie Du, gestern 1, 5 Std. versucht. Keine Chance. Ich komm da einfach fast nicht ran, außer mit einer Fingerkuppe aber die ist dann viel zu schwach, die Klammer drauf zudrücken daß sie in die Kerbung einrastet. 

Oder baut ihr da vorher noch was ab, damit man besser rankommt oder gar Motor absenken ??

 

Und nochmal: Der Temp.Sensor ist trotz Meldung im Fehlerspeicher also nicht defekt. Was könnte es sonst noch sein ?

Beim Entlüften kam ja aus der TempSensor-Öffnung etwas Wasser raus, das einen leichten Ölfilm hatte. Ich vermute mal, .daß der daher kam, als das Wasser an dem öligen Motor runter lief.

 

Zitat

Wenn ich aber das Bild sehe mit der Relaisbox an die Seitenwand genageld... da bleibt mir die Luft weg...wie man so ein scheißdreck basteln kann... unglaublich...

Das Ergebnis Zählt und ich hab seitdem keine Elektronikprobleme mehr !

Scheißdreck wie du es nennst, ist die originale Lage der Relaisbox !

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Absenkschrauben lösen, ca. 2,5 cm herausdrehen, links und rechts mit WH karosserie anheben. 

Ganz einfach, sache von fünf min. 

Gibt bei dir nur ein problem:

Deine allzeit geliebten TORX Schrauben

 

Schon mal den Fehlerspeicher gelöscht

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Bingmaschine:

Absenkschrauben lösen, ca. 2,5 cm herausdrehen, links und rechts mit WH karosserie anheben. 

Ganz einfach, sache von fünf min. 

Gibt bei dir nur ein problem:

Deine allzeit geliebten TORX Schrauben

 

Und daß ich nichtmal weiß, welche die Absenkschrauben konkret sind.

Ich weiß, das wurde schon vielfach hier behandelt, aber bei diesen Nah-Fotoaufnahmen weiß ich trotzdem nicht, um welche es sich dabei handelt.

vor 1 Stunde schrieb Bingmaschine:

Schon mal den Fehlerspeicher gelöscht

Nein, gute Idee danke. Werd ich sofort machen und dann den Tauschsensor nochmal probieren....

🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Smartyyy:

 

Und daß ich nichtmal weiß, welche die Absenkschrauben konkret sind.

Ich weiß, das wurde schon vielfach hier behandelt, aber bei diesen Nah-Fotoaufnahmen weiß ich trotzdem nicht, um welche es sich dabei handelt.

Nein, gute Idee danke. Werd ich sofort machen und dann den Tauschsensor nochmal probieren....

🙂

Also dir ist echt nicht zu helfen 😜 

Na,ja Hauptsache wir haben unseren Spaß.

 

PS. Außenschrauben die vier aussen am Fahrschemel , Mehrzahnschrauben.


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Bingmaschine:

Absenkschrauben lösen

Das sind eigentlich keine Absenkschrauben sondern die normalen Schrauben mit denen der Integralträger befestigt ist. Die Absenkschrauben sind ungefähr 20cm länger und sind ein Werkzeug. Nur damit hier nicht noch mehr Verwirrung aufkommt. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Smartyyy:

außer mit einer Fingerkuppe aber die ist dann viel zu schwach, die Klammer drauf zudrücken daß sie in die Kerbung einrastet. 

Fingerhut, würde so etwas helfen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Rollerfahrer:

Fingerhut, würde so etwas helfen?

Als Pflanze?🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter dynajoern, sehr geehrte Forengemeinde !   @dynajoern   Auf die Bemerkung:   Ohne Gewähr: Die Nummer lautet: Q0003017V004000000 (Dichtung Luftleitung), Preis am 13.07.2023 bei MB: 5,17 Euro plus Steuer.   Und auf die Bemerkung:   Was spräche eigentlich dagegen, dann den "Boliden" im nächsten Jahr (so der Wagen denn "durchhält") mit hoffentlich "geringem Aufwand" nochmals durch die "technische Kontrolle / TÜV" zu bringen ("ohne erkennbare Mängel"), um dann damit jemanden aus der "Letzte-Preis-Fraktion" "glücklich" werden zu lassen......   (Ich denke mal, daß sooo viele "Händler" (privat und gewerblich) unterwegs sind).   mit sparsamen und freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.281
    • Beiträge insgesamt
      1.599.187
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.