Jump to content
Smart 451 neu

451 71 PS ohne mhd Tassenoder Hydrostößel

Empfohlene Beiträge

In einem Smart zwängst du dich aber rein. In einem klassischen Mini ist mehr Platz als man denkt. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb RoverP6:

In einem Smart zwängst du dich aber rein.

 

Na, jetzt wollen wir doch die Kirche mal im Dorf lassen.

Ich habe ja auch größere Abmessungen LxBxH, aber in meinem Smart habe ich mich noch nie rein zwängen müssen!

Der Smart als Zweisitzer hat doch eigentlich Platz ohne Ende für seine beiden Passagiere!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Also ich fahre Smart und hatte einen alten Mini . Im Mini war schon für 2 Personen mehr Platz als im Smart aber in den Smart reinzwängen muss man sich auch nicht . Der Smart will 4,8 bis 5,5 Liter der Mini fuhr trotz Sportvergaser mit 5 bis 6 Liter Benzin . Beide mit 1000 ccm aber der Mini von 1970 hatte ein Leergewicht von 650 KG der Smart v0n 2007 eines von 800 KG . Die Entwicklung in 30 bis 40 Jahren war also nicht so effizient . Die Autos werden immer schwerer warum auch immer ( die kleinen Helferlein zur Bequemlichkeit wiegen halt und die Autos werden warum immer größer . Ein VW Polo ist heute größer als ein früher Golf und warum so viele Geländewagen ( schwer , breit und teilweise unnötig weil der Besitzer nie im Gelände fährt ) viel Sprit verbrauchen und die Straßen verstopfen und keinen Parkplatz findet unterwegs sind erschließt mir auch nicht . 

Hedwig hat recht die Entwicklung ist einfach falsch  .

Bis dann 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Stunden schrieb hedwig:

Moin, sehr geehrter Smart 451 neu, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@Smart 451 neu

 

Auf die Bemerkung:

 

Noch so ein Tipp im Bereich der "Kraftfahrzeuge" (überwiegend Verbrenner): Ich lese seit Jahrzehnten OM (Oldtimer-Markt) und OP (Oldtimer-Praxis). Erscheinen ca. im 14-tägigen Wechsel bei den gut sortierten Zeitschriften.....(habe auch gern ein "Presseerzeugnis" in den Händen).

Die Infos über die "hochpreisigen" Oldtimer sind für mich eher nettes Beiwerk. Mich interessieren handwerkliche Vorgehensweisen und deren Weiterentwicklungen für die kostengünstige Instandhaltung meiner geringwertigen älteren Fahrzeuge.....dann auch "Fachwerkstätten", die ihrer Bezeichnung auch wert sind.....(meist über das Bundesgebiet oder noch weiter verstreut zu finden.....).

 

Aber auch sonstige Medien (TV, Internet u.ä.m.). Es gibt mittlerweile Listen über die "haltbarsten" Fahrzeuge und Motoren......(im TV: "Autos für die Ewigkeit", müsste evtl noch zu streamen sein, ich weiß es nicht).

 

Meine Meinung: Bei entsprechender "Vorauswahl" und Behandlung, Instandhaltung, Instandsetzung, "Kümmernis"....sind Nutzungen über Jahrzehnte und Hundertausende von KM mit "wenig Verdruß" durchaus möglich.....

 

Hier war unlängst ein Faden im Forum bzgl. eines 450er cdi, der gerade dabei war die 1 000 000 km (in Worten: eine Million Kilometer) zu erreichen, (Titel ungefähr: "Wie lange läuft ein cdi eigentlich wirklich?" / oder so). Leider hat der TE trotz Nachfragen nicht viel preisgegeben.....(also wieviele Motoren, Getriebe, Kupplungen, u.ä.m, lediglich der KM-Zähler zählt wohl nicht mehr weiter und beginnt auch nicht wieder von vorne / hat ja nur 7 Stellen.....).

 

Ich habe hier zwei davon (cdi, aber erst "nur" etwas über 200 000km). Aber "runtergrockte" cdi dürften doch (noch) günstig zu bekommen sein.....(wenn man bei der Marke bleiben will).

 

Also......

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Danke für das Stetment. 1. Zu Deinem CDI-Tipp, ich bevorzuge Benziner. 2. Zu der generellen Thematik "langlebige Fahrzeuge", genau das ist den ferngesteuerten Politikern im Bund, den Ländern und der EU nicht RECHT.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Smart 451 neu, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@Smart 451 neu

 

Auf die Bemerkung:

vor 4 Minuten schrieb Smart 451 neu:

ist den ferngesteuerten Politikern im Bund, den Ländern und der EU nicht RECHT.

 

Ich würde das mal so formulieren wollen: Die Gesellschaften (der einzelnen Länder und auch als Ganzes / EU) funktionieren nicht WEGEN der Politik, sondern TROTZ der Politik noch...

Für mich scheint es über die Jahre so, daß die Staatslenker heute noch nicht wissen, was sie morgen garantiert so nicht wollen, oder eben irgendwie doch völlig anders.....VÖLLIG UNBERECHENBAR und SEHR KURZLEBIG. Die "Halbwertszeiten" von grundlegenden Entscheidungen werden immer kürzer.....

 

Meine Beispiele: In den 80ger Jahren stand hier eine Anschaffung an: Es hieß: Kaufen sie "kleine" Diesel, so. ca 1,6 Liter Saugdiesel mit überschauberer Leistung: Ergebnis: FAHRVERVBOTE in diversen Gegenden..."geschmäht als Stinker, Umweltverpester....", extreme Steuerlast.

Zu den beiden Smart 450er cdi hier: Die Fahrzeuge wurden mal steuerlich als 3-Liter-Fahrzeuge "gefördert" und deren Anschaffung ebenfalls empfohlen: Ergebnis: FAHRVERBOTE  in diversen Gegenden..."geschmäht als Stinker, Umweltverpester...."

 

DAS wird immer so weitergehen in den nächsten Jahren (Euro 7, Euro 8, und so weiter)....und dann kommt die Elektrotechnik dran, bin mir relativ sicher.

 

Diesel eigentlich nur deshalb, weil beruflich und privat seeehr viel gefahren wurde, war ein Rechenbeispiel. Heute (im Ruhestand) nicht mehr erforderlich. Aber die Wagen sind wertarm/wertlos und halt da. Bei der Hetzjagd gegen den Diesel und der Kompliziertheit würde ich heute auch diese Technik meiden wollen...

 

Ich tendiere "überlegungsmäßig" bei den Pkw wieder in die Richtung meiner sehr jungen Jahre (Motorräder !!! und Pkw nur als (Entschuldigung) "Winterschlampen" (mit Rest-TÜV zum Runterfahren und dann Verschrotten oder Export, vielleicht noch Weiterverkauf).

Nix mehr investieren, kein "totes Kapital" am Straßenrand, hauptsächlich billig eingekauft: Ibäh ab 1 Euro oder geschenkt (defekt) gegen Selbstabholung. Oder vom Schrotter noch mal flott gemacht.

 

Auf politische "Entscheidungen" könnte man auch "sofort" systemkonform reagieren.....

 

Hatte mal Kontakt zu einem Händler (ist lange her): Der hatte auf seinem Kiesplatz einen "guten" Austin Metro (oder "Allegro" oder so), wenig KM, "rentnergepflegt" aus Nachlaß stehen: Er (der Händler) hatte noch "frischen" TÜV drauf machen lassen. Das Auto stand sich trotz ständig sinkenden Preises die Reifen platt, wollte keiner haben....

Er bot mir den Wagen schließlich geschenkt gegen Selbstabholung an. Ich habe den auch nicht genommen. Er wurde schließlich mit 18 Monaten "Rest-TÜV" VERSCHROTTET ! Solche Wägen meine ich.....

 

trotzdem: mit gut gelaunten und freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 13.4.2025 um 16:16 schrieb Smart 451 neu:

Bevor es einen oder mehrere Aufschreie gibt, habe natürlich zuvor die Suche bemüht und habe auch im Serviceheft unter "erweiterter Wartung" gelesen: bei 100.000 km Ventilspiel prüfen (lassen).So steht es auch im "Werkstatthandbuch".  

Und somit genau zu dem Thema. 

Die freie Werkstatt mit Zugriff auf Smartsoftware und persönlichen Kontakten zu den ortsnahen Mercedeswerkstätten, .... hatte vor rund 3.000 km auch die Kupplung des 451gers gewechselt. 

Da nun der Service dran war und die 100.000 leicht überschritten waren hatte ich auch um Überprüfung des Ventilspiels gebeten.

Bei der Fahrzeugabholung wurde mir dann eröffnet, das unter der Eingabe der Fahrzeugidentnr.: das "System" Hydrostößel angibt.

Somit meine Frage: kann es sein, dass es bei den 451gern-Benzinern Motoren mit Tassenstößeln und welche mit Hydrostösseln gibt?

UpDate 2-5-2025
Die "Angaben" der SmartExperten ist bestätigt, der betreffende Smart 451, 71 PS, Benziner hat KEINE Hydrostössel. Merceds Koblenz ruft zum Ventilspiel prüfen rund 300€ auf und benötigt das Fahrzeug 2 Tage. Nach Rückfrage beim SmartCenter Neuwied wurde die Ansicht des Kfz-Meisters der freien Werkstatt bestättigt, die Angabe bei 100.000 km Ventilspiel prüfen sei rein vorsichtshalber. Der Auskundtgeber im SmartCenter Nr. hat in seinen 3 Jahren dort noch keine Ventilprobleme bei Kundenfahrzeugen erlebt, obwohl zahlreiche Smarts weit über 150.000 KM gelaufen seien. Und solange weder Leistungsverlust noch unrunder Motorenlauf oder unangenehme Motorengeräuche zu vernetmen seien, weiter fahren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Smart 451 neu:

Und solange weder Leistungsverlust noch unrunder Motorenlauf oder unangenehme Motorengeräuche zu vernetmen seien, weiter fahren.

 

Und wenn, dann ist eben der Motor kaputt. Kann man machen. Ob das vorher zu bemerken ist wage ich zu bezweifeln. 

 

vor einer Stunde schrieb Smart 451 neu:

rein vorsichtshalber.

Genau. Und diese Vorsicht ist ja nicht überflüssig sondern hat Gründe. 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 9 Minuten schrieb Funman:
vor 1 Stunde schrieb Smart 451 neu:

rein vorsichtshalber.

Genau. Und diese Vorsicht ist ja nicht überflüssig sondern hat Gründe. 

 

 

Erinnert mich irgendwie an die "Lifetime"-Öl-Füllung der Smart Getriebe.

 

Braucht man auch nicht zu kontrollieren oder gar zu wechseln. Ist nicht vorgesehen und überflüssig.

 

Wenn das Getriebe dann "unrund läuft" oder"unangenehme Geräusche" macht, ist es halt kaputt (und der Smart kann dann auch mal weg). Ganz im Sinne des Systems.....

 

Ich weiß, die V-Spiel-Kontrolle hat mit dem Getriebe-Öl nix zu tun, aber der Gedankengang......

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehe ich auch so.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Smart 451 neu:

Die "Angaben" der SmartExperten ist bestätigt, der betreffende Smart 451, 71 PS, Benziner hat KEINE Hydrostössel. Merceds Koblenz ruft zum Ventilspiel prüfen rund 300€ auf

Man achte genau auf die Wortwahl- dies betrifft nur das prüfen, sprich messen.

Falls die vorgegebenen Werte nicht eingehalten werden, kommt das Einstellen noch dazu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Stunden schrieb Rollerfahrer:

Man achte genau auf die Wortwahl- dies betrifft nur das prüfen, sprich messen.

Falls die vorgegebenen Werte nicht eingehalten werden, kommt das Einstellen noch dazu.

Danke an funman, rollerfahrer, hedwig, .... bei welcher Laufleistung wurde bei euren/eurem Smart/s die vorgegebene Ventilspielkontrolle mit welchem Ergebnis vorgenommen? Danke im Voraus für die bekanntgabe der Daten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Smart 451 neu, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@Smart 451 neu

 

Bei allem Respekt: Ich habe den Eindruck, daß den Angaben hier im Forum in diesem Fall wenig "Glauben geschenkt" wird (und man eher auf die Angaben der "Fachleute" in den "Glaspalästen" bzw. "SC" glaubt, evtl. "huldigt").

 

Ich selbst bin Laie, habe keinen Smart 451/Benziner gehabt (bisher, kann ja noch kommen). Daher kann ich aus eigener Schraubererfahrung am 451 NICHT sprechen.

Das ganze Prozedere der V-Spielkontrolle UND EINSTELLEN/RICHTIGSTELLEN mit DOHC und Shims habe ich aber erfolgreich am alten Alfa hinter mir, ich glaube zu wissen, wovon ich spreche. (mit Abnehmen der N-Wellen).

 

Habe eben mal die Forumssuche bemüht mit den Suchbegriffen "Smart 451" und "Ventilspiel". Da kommt Lesestoff in erheblichen Umfang, ist Thema seit Jahren.....

Und als Soll-Werte werden dort genannt: E: 0,20 plus/minus 0,05, A: 0,30 plus/minus 0,05.

 

Aber, wenn man sich die Werte nicht selbst aus dem www erschließen mag, kann man ja auch die "Fachleute" in den "Glaspalästen" bzw. "SC" danach befragen bzw. die Werkstattliteratur zu Rate ziehen.....

 

Als "hintergründigen" Eindruck zu den meisten Beschäftigten im Kfz-Gewerbe habe ich bzgl. der Ventilspielkontrolle und des Einstellens (mit Runternehmen der N-Wellen und Shims) kommt es mir so vor, daß die dazu keine Lust, keine Erfahrung, ggf. keine Ahnung und Werkzeuge (geschweige denn die "Tassen" oder Bezugsquellen dazu) haben. Man kann und will sein Geld offenbar einfacher verdienen....

Für Leute ohne schraubertechnische Leidenschaft scheinen diese Arbeiten eher "unangenehm" und "vermeidbar" zu sein.

(Und nur mal so: mit zunehmenden KM verringert sich eher das Spiel, da hört man eher weniger bis nix. Und wenn man denn was hört....ist es meist zu spät. Wenn man das nicht glauben mag, kann man ja mal das www befragen.....).

 

Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb hedwig:

Moin, sehr geehrter Smart 451 neu, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@Smart 451 neu

 

Bei allem Respekt: Ich habe den Eindruck, daß den Angaben hier im Forum in diesem Fall wenig "Glauben geschenkt" wird (und man eher auf die Angaben der "Fachleute" in den "Glaspalästen" bzw. "SC" glaubt, evtl. "huldigt").

 

Ich selbst bin Laie, habe keinen Smart 451/Benziner gehabt (bisher, kann ja noch kommen). Daher kann ich aus eigener Schraubererfahrung am 451 NICHT sprechen.

Das ganze Prozedere der V-Spielkontrolle UND EINSTELLEN/RICHTIGSTELLEN mit DOHC und Shims habe ich aber erfolgreich am alten Alfa hinter mir, ich glaube zu wissen, wovon ich spreche. (mit Abnehmen der N-Wellen).

 

Habe eben mal die Forumssuche bemüht mit den Suchbegriffen "Smart 451" und "Ventilspiel". Da kommt Lesestoff in erheblichen Umfang, ist Thema seit Jahren.....

Und als Soll-Werte werden dort genannt: E: 0,20 plus/minus 0,05, A: 0,30 plus/minus 0,05.

 

Aber, wenn man sich die Werte nicht selbst aus dem www erschließen mag, kann man ja auch die "Fachleute" in den "Glaspalästen" bzw. "SC" danach befragen bzw. die Werkstattliteratur zu Rate ziehen.....

 

Als "hintergründigen" Eindruck zu den meisten Beschäftigten im Kfz-Gewerbe habe ich bzgl. der Ventilspielkontrolle und des Einstellens (mit Runternehmen der N-Wellen und Shims) kommt es mir so vor, daß die dazu keine Lust, keine Erfahrung, ggf. keine Ahnung und Werkzeuge (geschweige denn die "Tassen" oder Bezugsquellen dazu) haben. Man kann und will sein Geld offenbar einfacher verdienen....

Für Leute ohne schraubertechnische Leidenschaft scheinen diese Arbeiten eher "unangenehm" und "vermeidbar" zu sein.

(Und nur mal so: mit zunehmenden KM verringert sich eher das Spiel, da hört man eher weniger bis nix. Und wenn man denn was hört....ist es meist zu spät. Wenn man das nicht glauben mag, kann man ja mal das www befragen.....).

 

Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Danke für das umfassende Statement. ES ist wie fast immer und überall - x Experten gefragt und dafür n Antworten/Meinungen erhalten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun ja, du hast von allen Seiten Bestätigung erhalten.  Alle Aussagen zielen in eine Richtung. Ich fasse zusammen:

 

451 Benziner - ohne Diskussionen über Baujahr - Tassen. Basta. 

 

Kontrollieren MUSS man, wann das entscheidet der Owner, entweder hat er A: Hirn oder B: Er reitet die Karre nur. 

Ergo:  A: Bei max. ca. 120/130 Tkm oder B: Gar nicht .

 

 

Fazit: Von deiner freien Werkstatt im Eingangsthread solltest du dich trennen. Die scheint von völliger Anhnungslosigkeit geprägt. Würde mehr falsch/kaputt machen als sonst was. 

 

Ok, man (die) kann nicht alles (aus dem Kopf) wissen, aber wenn man schon zu blöd ist, nach zu sehen, wo die Lösung zu finden wäre, so what, dann sollen sie andere Karren kaputt schrauben als deine.

 

 

 

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 23 Stunden schrieb Smart 451 neu:

Danke an funman, rollerfahrer, hedwig, .... bei welcher Laufleistung wurde bei euren/eurem Smart/s die vorgegebene Ventilspielkontrolle mit welchem Ergebnis vorgenommen? Danke im Voraus für die bekanntgabe der Daten.

Hierzu sind nützliche Statements mit Daten und Fakten immer noch willkommen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Smart 451 neu:

Hierzu sind nützliche Statements mit Daten und Fakten immer noch willkommen.

https://www.smart-forum.de/topic/140991-smart-451-ventile-einstellen-ein-schnäppchenpreis/?do=findComment&comment=1441472

 

"Ventilspiel prüfen" wird von Smart für den mhd mit 14 AW angegeben, sprich ca. 300 Euro in der Niederlassung. Bei  meiner geringen jährlichen Fahrleistung wird es vermutlich nie dazu kommen, aber falls doch würde ich bei 100.000 km die 300 Euro bezahlen (oder wenn die Preise bis dahin komplett abgehoben sein sollten eine längere Fahrt z.B. zu Fismatec auf mich nehmen) und vorher eine schriftliche Dokumentation des gemessenen Ventilspiels zur Aushändigung vereinbaren.

Auch wenn die Wahrscheinlichkeit anscheinend gering ist, dass das Ventilspiel bei diesem Kilometerstand eingestellt werden muss, möchte ich nicht zu den Ausnahmen zählen die die Regel mit einem Ventilschaden bestätigen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Frage doch mal ob jemand jemand in den Glaspalästen kennt, der schon mal Ventilshims beim 451er als Wartungsmaßnahme getaucht hat. Sehr selten bis überhaupt nicht. Das möchte auch kein Kunde. Für den Preis kannst du einen AT Kaufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Preislich dürfte man da bei ungefähr 2000 Euro liegen und spätestens dann lohnt sich eine längere Fahrt zu einer guten freien Smart-Werkstatt. Wenn man eine in der Nähe hat natürlich gleich dorthin.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Da nach meiner Beobachtung die "Ventilspielkontrolle" (und erst recht das Richtigstellen des Ventilspiels bei festgestellten Wertes außerhalb des Sollbereiches...) beim Smart 451/Benziner nicht unbedingt zu den "beliebtesten / favorisiertesten / vergnügungssteuer-pfichtigen" Arbeiten gehört, auch mal die Fragen in die Runde:

 

Gibt es (ungefragt) ein schriftliches Vermessungsprotokoll mit den konkreten Werten. Oder wird auf "Zuruf" nur festgestellt/behauptet, alles sei "i.O." und dann abkassiert ?

 

Ich würde VORHER verdeckte Kennzeichnungen anbringen wollen, um festzustellen, ob der V-Deckel überhaupt runter war.

Außerdem mir die ausgewechselten Tassen zeigen/aushändigen lassen und an welchen Positionen im Motor diese dann gewechselt wurden....

 

mit mißtrauischen und freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich bin schlaffe 1,90 m groß, fahre einen Ford Kuga und hatte 2 Smart. Bj. 1999 und 2000. Ich bin in den Smart leichter eingestiegen als in den Kuga. Und der ist eigentlich recht groß.


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Minuten schrieb Smarteharry:

leichter eingestiegen

Das mag ja sein, aber was hat das mit dem Ventilspiel zu tun?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb smartastico:

https://www.smart-forum.de/topic/140991-smart-451-ventile-einstellen-ein-schnäppchenpreis/?do=findComment&comment=1441472

 

"Ventilspiel prüfen" wird von Smart für den mhd mit 14 AW angegeben, sprich ca. 300 Euro in der Niederlassung. Bei  meiner geringen jährlichen Fahrleistung wird es vermutlich nie dazu kommen, aber falls doch würde ich bei 100.000 km die 300 Euro bezahlen (oder wenn die Preise bis dahin komplett abgehoben sein sollten eine längere Fahrt z.B. zu Fismatec auf mich nehmen) und vorher eine schriftliche Dokumentation des gemessenen Ventilspiels zur Aushändigung vereinbaren.

Auch wenn die Wahrscheinlichkeit anscheinend gering ist, dass das Ventilspiel bei diesem Kilometerstand eingestellt werden muss, möchte ich nicht zu den Ausnahmen zählen die die Regel mit einem Ventilschaden bestätigen.

300€ fürs Prüfen wurden auch mir genannt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 4.5.2025 um 16:11 schrieb Smarteharry:

Also ich bin schlaffe 1,90 m groß, fahre einen Ford Kuga und hatte 2 Smart. Bj. 1999 und 2000. Ich bin in den Smart leichter eingestiegen als in den Kuga. Und der ist eigentlich recht groß.

Sorry, bin da irgendwie reingerutscht.😵


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 13.4.2025 um 16:16 schrieb Smart 451 neu:

Bevor es einen oder mehrere Aufschreie gibt, habe natürlich zuvor die Suche bemüht und habe auch im Serviceheft unter "erweiterter Wartung" gelesen: bei 100.000 km Ventilspiel prüfen (lassen).So steht es auch im "Werkstatthandbuch".  

Und somit genau zu dem Thema. 

Die freie Werkstatt mit Zugriff auf Smartsoftware und persönlichen Kontakten zu den ortsnahen Mercedeswerkstätten, .... hatte vor rund 3.000 km auch die Kupplung des 451gers gewechselt. 

Da nun der Service dran war und die 100.000 leicht überschritten waren hatte ich auch um Überprüfung des Ventilspiels gebeten.

Bei der Fahrzeugabholung wurde mir dann eröffnet, das unter der Eingabe der Fahrzeugidentnr.: das "System" Hydrostößel angibt.

Somit meine Frage: kann es sein, dass es bei den 451gern-Benzinern Motoren mit Tassenstößeln und welche mit Hydrostösseln gibt?

Ich erinnere an meine Bitte vom 3-5-2025: 

Am 3.5.2025 um 07:39 schrieb Smart 451 neu:

bei welcher Laufleistung wurde bei euren/eurem Smart/s die vorgegebene Ventilspielkontrolle mit welchem Ergebnis vorgenommen? Danke im Voraus für die bekanntgabe der Daten. Hierzu sind nützliche Statements mit Daten und Fakten immer noch willkommen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich fahr die alten Kisten weiter bis nix mehr geht. Und wenn die jedes Jahr ne HU bestimmen fahr ich eben so weiter. Bin ewig nicht angehalten worden. 4 Autos heisst über 600 Euro im Jahr für HU. Die haben einen in der Birne. Kann ja sowieso mit 71 sagen das ich dement  für sowas bin . Demnächst wird noch der Rollator HU pflichtig. Würd mich nicht wundern. Dieser ganze Bürokratiewahnsinn kotzt mich an. Bin froh in dieser Welt kei Welpe mehr zu sein. Hatte ne Top Kindheit und Berufsleben. Rente passt. Das kann die junge Generation so bestimmt nicht mehr sagen. Starke Demokratie in D. ? Da muss ich sagen die gibt's nicht weil die Oberen alles bestimmen. Also doch Diktatur? Wählen kann man bei dem Sauhaufen nur zwischen Pest und Cholera.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.273
    • Beiträge insgesamt
      1.599.069
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.