
smartastico
Mitglied-
Gesamte Inhalte
143 -
Benutzer seit
Letzte Besucher des Profils
14.311 Profilaufrufe
-
Verdichter = Kompressor
-
Nun habe ich zum 451er doch ein WIS-Dokument (Titel: "Kältemittelkompressor"; Motor: 132, 780) gefunden, in welchem die zu ergänzende Ölmenge beim Austausch von verschiedenen Komponenten angegeben wird, obwohl ich eigentlich was anderes gesucht habe. Die Menge ist bei beiden Motoren gleich: Über die zusätzlichen 20 ml beim Erneuern des Kompressors wundere ich mich, auch wenn der bei mir nicht ansteht. Wenn man den Kompressor ausbaut, sollten darin 100 ml enthalten sein oder ist er bis "oben voll" mit Öl, sodass er mit 120 ml befüllt ist? Unabhängig von diesen Angaben werde ich beim Kondensator + Trocknerpatrone die vorhandene Menge in den alten Teilen messen sobald der Austausch erfolgt und mich wohl danach richten. Mal sehen, ob sich die Werte einigermaßen mit den o.g. 30 + 10 ml decken werden.
-
@Smart911a Danke, dann weiß ich Bescheid. Ich verlinke an dieser Stelle für künftige Leser dieses Threads noch den folgenden interessanten Beitrag, den ich gestern nach erneuter Suche gefunden habe, da die Informationen ziemlich verteilt sind: https://www.smart-forum.de/topic/147214-451-klima-wärmetauscher/
-
smartastico folgt jetzt dem Inhalt: Klimaanlage selber befüllen??? , smart fortwo 451 - Aktuator/Kupplung verschlissen, oder beides?, Bremsentlüftungsgerät funktional ? und and 1 other
-
smart fortwo 451 - Aktuator/Kupplung verschlissen, oder beides?
smartastico antwortete auf nade's Thema in SMARTe Technik
Zur Anleitung von Sachs: https://www.smart-forum.de/topic/144242-fehler-p0805-kupplungssystem/?do=findComment&comment=1541052 -
Dann werde ich der Einfachheit halber mit einem Messbecher arbeiten und z.B. den ausgebauten Klimakondensator darin abtropfen lassen. Es haben sich noch die beiden folgenden Fragen ergeben: -Ich gehe davon aus, dass im Trockner sowohl Öl als auch Wasser enthalten sind. Wenn das wirklich so sein sollte und eine Rolle spielt: Wie trennt man die beiden Flüssigkeiten voneinander, um die Ölmenge zu bestimmen? -Wie ist die Vorgehensweise bei einem undichten Kreislauf, v.a. wenn das komplette Gas entwichen ist: Muss man den Kreislauf spülen, um die unbekannte Restmenge an Öl zu beseitigen und dann pauschal 180 ml neues Kompressoröl einfüllen oder gibt es einen anderen "Trick"? Danke für deinen Beitrag.
-
Ich habe inzwischen einige Zeit in das Thema Kompressoröl im 451er investiert (Forum, Google und WIS), komme aber bzgl. der Menge auf keinen grünen Zweig. Ausgehend vom Beitrag https://www.smart-forum.de/topic/150073-450-verschiedene-größen-klimakondensator/?do=findComment&comment=1550635 scheint der nicht-elektrische 451er ein PAG-Öl zu benötigen. Laut der Seite https://evilution.co.uk/mod/air-conditioning-gas-quantities.htm soll das PAG-Öl über die Viskositätsklasse 46 verfügen und es werden 180 ml benötigt. Das hier von Fuchs scheint dann eine gute Wahl zu sein (ich bitte um ein "Veto", falls dem nicht so sein sollte): https://www.fuchs.com/de/de/produkt/product/148773-RENISO-PAG-46/ Über die zu ergänzende Menge zerbreche ich mir jedoch den Kopf (die Vorgehensweise sollte ja unabhängig vom 451er sein, deshalb hoffe ich auch auf Hilfe von "450er-Veteranen"): Wie bestimmt man die Menge an Kompressoröl, die nach der Behebung einer Undichtigkeit oder nach dem Erneuern von Komponenten wie z.B. Klimakondensator / Trocknerpatrone / Klimakompressor (davon ausgehend, dass nach dem Absaugen des Kältemittels teilweise Kompressoröl im Kreislauf und damit wohl auch in einer solchen zu erneuernden Komponente zurückbleibt) am Ende ergänzt werden muss, um auf die oben genannten 180 ml zu kommen?
-
451 71 PS ohne mhd Tassenoder Hydrostößel
smartastico antwortete auf Smart 451 neu's Thema in SMARTe Technik
Handle du doch einfach nach der Redewendung "Geben ist seliger als nehmen". -
Im WIS-Dokument "Bremsanlage entlüften" zum 451er heißt es hauptsächlich: Ich dachte, dass mit dem Einsatz eines Entlüftungsgerätes kein Pumpen am Bremspedal nötig ist. Was passiert, wenn man den Wechsel der Bremsflüssigkeit beim Smart ohne das Pumpen am Bremspedal durchführt, wie das z.B. in den Videos https://www.youtube.com/watch?v=TsmB4Bte4Hw und https://www.youtube.com/watch?v=4sweexK5Evo mit anderen Autos gemacht wird? Laut der Star Diagnosis soll beim 451er das Brems- und Entlüftungsgerät auf einen Druck von 2 bar eingestellt werden. In den beiden Videos, aber auch in der Produktbeschreibung https://www.vigor-equipment.com/bremsentluefter-satz-3-l-manuell-504 werden ca. max. 1,4 bar angegeben. Kann man beim Smart sowohl den Primär- als auch Sekundärkreis mit 1,4 bar erfolgreich entlüften? Wenn man alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit erneuert, muss man dann auch den Schritt "Sekundärkreislauf entlüften" durchführen, damit im ABS-Block keine alte Bremsflüssigkeit verbleibt oder dient dieser Schritt nur dazu, die Luft im ABS-Block rauszubekommen wenn das Bremssystem davor geöffnet war?
-
Spannvorrichtung / W451589003100 ist hierfür das offizielle Werkzeug kostet aber ca. 250 Euro. Sowas wie https://www.kstools.com/produkte/kfz-spezialwerkzeuge/feder-stossdaempfer/spreizwerkzeuge/klemmbohrungs-spreizwerkzeug hat nicht funktioniert. Der Spreizer zielt auf das Original-Werkzeug ab, ist für den privaten Einmalgebrauch aber auch relativ teuer: https://www.xxl-automotive.de/spezialwerkzeug/fahrwerk-achse/stossdaempfer-federn/8035/spezialwerkzeug-zur-spreizung-von-stossdaempfer-federbeinklemmungen-universal Vielleicht geht es auch mit einem Bremskolbenrücksteller: https://www.amazon.de/Universal-Bremskolbenrücksteller-Bremskolben-Rücksteller-Werkzeug/dp/B01GFE8E8E
-
@maxpower879 Ich habe nochmal verschiedene Selbstschrauberwerkstätten online länger durchforstet und bin auf eine mit Klimagerät inkl. vorhandenem Meister gestoßen, was attraktiver als MB wäre und außerdem unterstützt gehört. Was die "Zutaten" betrifft müsste ich mich dann nur vergewissern, dass echtes Kältemittel R134a (also kein Ersatzkältemittel - wenn das überhaupt ein Thema ist bei Klimageräten) und das passende Kompressoröl verwendet werden. Im WIS heißt es zum 451er: "Kältemittel mit dem Klimaservicegerät absaugen - Abgesaugte Ölfüllmenge notieren." "Die beim Entleeren der Klimaanlage notierte Ölfüllmenge durch neues Kompressoröl ersetzen und dem Kältemittelkreislauf wieder zuführen - Auf richtige Ölfüllmenge achten. Sonst kann der Kältemittelkompressor beschädigt werden." ==> Anscheinend wird mit dem Absaugen des Kältemittels nicht das komplette Kompressoröl abgesaugt, sonst wäre vermutlich einfach die Gesamtfüllmenge angegeben. Hierzu habe ich zwei Fragen: -Wie bestimmt man die hinzuzufügende Ölmenge nach dem Kondensator- oder Trocknerpatronenwechsel? -Welches Kompressoröl ist geeignet? Vielen Dank!
-
Nach Möglichkeit am besten niemals MB. Ich habe bei manchen Sachen wie der Klimaanlage nur Angst, dass mangels Know-how bei nicht auf Smart spezialisierten Werkstätten Schäden verursacht werden, z.B. falsche Menge an Kältemittel, Kompressoröl (scheint ausgehend von https://operatingfluids.mercedes-benz.com/category/compressor-oil außerdem verschiedene zu geben), nach dem Öffnen des Systems nicht lange genug evakuiert sodass zu viel Feuchtigkeit zurückbleibt, etc.
-
Mir war nicht bewusst, dass das bloße Absaugen angeboten wird (wäre interessant, ob nur die anteiligen AW abgerechnet werden). Dann hätte man die Menge an abgesaugtem Kältemittel somit als "Guthaben" im SC bis man nach dem Austausch des Kondensators wieder für die Befüllung vorstellig wird? Ausgehend vom WIS-Hinweis "Nach dem Öffnen der Verpackung ist die Trocknerpatrone nach spätestens 20 min einzubauen." wird man dann nach dem Kondensator-Austausch in der Garage, Hobbywerkstatt, etc. aber im SC nicht nur das Befüllen sondern auch den Wechsel der Trocknerpatrone beauftragen müssen. Insgesamt dennoch günstiger wie wenn man den Kondensator dort wechseln lässt. Angesichts der langen Wartezeiten macht es wohl Sinn vorab zwei Termine im SC zu vereinbaren, z.B. Freitag absaugen, Montag befüllen + Trocknerwechsel, um am Wochenende den Kondensator in Eigenregie zu wechseln. Welche Drittanbieter-Kondensatoren kannst du für den 451er empfehlen?
-
Vielen Dank für diese wertvollen Tipps! So eine Beratung hätte ich mir vom arroganten Serviceberater im Smart Center gewünscht, als ich dort Kältemittel habe nachfüllen lassen. Bei meinem 451er haben fast 30 % gefehlt (ausgehend von 430 Gramm insgesamt, wenn ich die Füllmenge für meinen Typ gerade richtig nachgeschlagen habe) nach ca. 15 Jahren und ich vermute, dass zum ersten Mal der Füllstand kontrolliert wurde. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich auch gleich die Trocknerpatrone wechseln lassen. Ich lasse sie dann heuer dort tauschen. Original kostet der für den 451er ca. 400 Euro + 18 AW für den Tausch (keine Ahnung, ob da die 4 AW für das Evakuieren und Befüllen bereits enthalten sind). Ich bin zwar (noch) nicht betroffen, aber spricht - abgesehen vom Umweltaspekt - ganz naiv gefragt etwas dagegen, einfach ohne vorherige Entleerung die Mutter am Kondensator abzuschrauben, die beiden Kältemittelleitungen zu ziehen, den Kondensator gegen einen aus dem Zubehör zu tauschen und im Smart Center nur die Trocknerpatrone und das Befüllen machen zu lassen?
-
Ich möchte die Frage an Hazet weitergeben. 😁 Das Fett werde ich nach 3 Jahren (oder sogar noch weniger wenn die Tube schon eine Weile beim Händler stand) nicht wegschmeißen. Wäre mal interessant wie solche Angaben zustande kommen, aber ich bin in der Chemie alles andere als zuhause.
-
@Bikerchris Danke. Nutzt du den auch für die hinteren Federn? Für den Fall, dass jemand ebenfalls über das passende Fett grübeln sollte: Zum Fetten der Spindel des CCLife wollte ich zuerst eines der hier bereits vorhandenen Fette nutzen, habe dann aber etwas gesucht und werde der folgenden Empfehlung aus der Bedienungsanleitung zum Hazet Innenfederspanner-Satz 4902/6 (https://www.hazet.de/de/produkte/spezialwerkzeuge/fahrwerk/federspanner-stossdaempfer/produkt/ean-4000896121694#downloads) folgen: Die anschließende Suche ergab auf die Schnelle das Fuchs RENOLIT PU-FH 300 und Lukoil Signum CSXP 2-220. Der beste Preis gewinnt. Sind allerdings beide nur 3 Jahre ab dem Produktionsdatum haltbar.