Jump to content

smartastico

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    82
  • Benutzer seit

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Was das o.g. Klemmbohrungs-Spreizwerkzeug von KS Tools betrifft: Dieses habe ich heute an einem neuen Achsschenkel mal "drangehalten" und obwohl kein Federbein montiert war, ist es aus meiner Sicht ungeeignet, da in der einzigen einigermaßen vernünftigen Position ein Teil vom Werkzeug schief war, sodass sich die Spindel nicht normal eindrehen ließ. Eventuell funktioniert es mit diesem Drittanbieterwerkzeug https://www.stahlmaxx.de/produkte/fahrwerk-achse/stossdaempfer-federn/4220/spreizwerkzeug-fuer-stossdaempfer/federbeinklemmungen was ca. 100 EUR weniger als das OEM-Werkzeug kostet. Muss sehen, ob ich noch einen Versuch riskiere oder gleich in den sauren Apfel beiße.
  2. Zumindest diese Frage hat sich inzwischen geklärt: https://www.smart-forum.de/topic/152691-smart-451-mögliches-déjà-vu-mhd-problematik/?do=findComment&comment=1593777
  3. Vielen Dank, somit habe ich ca. 240 Euro gespart! 🙂 Bzgl. der Arbeiten in Verbindung mit der Riemenscheibe der Kurbelwelle bin ich dann nur noch über die beiden folgenden Spezialwerkzeuge gestolpert: -"Keilrippenriemen Starter-Generator aus-, einbauen": Laut WIS soll hierbei auch die Riemenscheibe Kühlmittelpumpe abgenommen werden und das Gegenhalten während dem Herausschrauben der Schrauben erfolgt mit dem Gegenhalter W 451 589 00 40 00 (kostet 52.73 EUR - wohl netto). Gibt es zum OEM-Werkzeug eine geeignete Alternative? -"Keilrippenriemen Kompressor aus-, einbauen": Laut WIS erfolgt der Aus- und Einbau mit dem Montagewerkzeug W 451 589 00 61 00 (kostet 32.77 EUR - wohl netto), wobei es sich dabei um eine Klammer handelt und es werden zwei benötigt. Anhand dieser Nummer stößt man auf das "GATES SFT009 Montagewerkzeug, Keilrippenriemen" für ca. 25 EUR brutto. In beiden Fällen ist unklar, ob eine oder zwei Klammern mitgeliefert werden. Werden diese Klammern tatsächlich benötigt?
  4. In diesem Zusammenhang erlaube ich mir die Frage nach geeignetem Drittanbieterwerkzeug für die Erneuerung des vorderen Kurbelwellen-Radialdichtrings, welcher nach dem Ausbau der Riemenscheibe der Kurbelwelle sichtbar wird. Laut dem WIS sollen zum Einbau dieses Radialdichtrings die Führung / W 451 589 03 63 00 (kostet 62.69 EUR - wohl netto) sowie der Dorn / W 711 589 13 15 00 (kostet 42.02 EUR - wohl netto) verwendet werden. Grundsätzlich scheint es zwei weitere Dorne zu geben, a) W 454 589 02 15 00 (kostet 28.76 EUR - wohl netto) für den Einbau des Radialwellendichtrings unter dem Zentralausrücker im Getriebegehäuse-Vorderteil und b) W 454 589 03 15 00 (kostet 65.23 EUR - wohl netto) für den Einbau der beiden Radialwellendichtringe Achswellen am Getriebe. Bei der Suche nach erschwinglichen Alternativen, welche alle vier der o.g. Werkzeuge abdecken soll, bin ich auf die beiden folgenden Produkte gestoßen, kann aber leider deren Tauglichkeit überhaupt nicht beurteilen: https://www.bgstechnic.com/Produkte/Spezialwerkzeuge-PKW/Motor-Anbauteile/sonstige-Spezialwerkzeuge/Radialdichtring-Demontage-und-Montage-Satz.html https://www.kstools.com/produkte/lkw-spezialwerkzeuge/motor-zylinderkopf-motorblock/dichtring-werkzeuge/wellendichtring-und-simmerring-montagewerkzeug-satz-24-tlg Ist euch geeignetes Drittanbieterwerkzeug bekannt das ihr empfehlen könnt?
  5. Kannst du diesen Nachbau empfehlen? Mich hat zuerst das schief angeschraubte Teil stutzig gemacht, aber vermutlich muss das so sein, damit dieses vollständig auf dem Schwungrad aufliegen kann. Bilder vom Original konnte ich leider nicht finden, es kostet laut https://b2bconnect.mercedes-benz.com/de/shop/workshop-equipment/search-equipment derzeit aber 134.79 EUR (vermutlich netto), was für den rein privaten Gebrauch nicht wenig ist.
  6. Im mir vorliegenden Dokument werden 140 Nm + 90 Grad angegeben, dieses datiert aber auf den 31.7.14 und ist damit ggf. veraltet.
  7. Wie viele Kilometer wurden bis dahin ca. seit der Umrüstung im SC gefahren und in welchem Zeitraum? Im WIS heißt es zum Aus-/Einbau der Riemenscheibe, dass die Haltesperre für Motor / W 451 589 01 40 00 am Getriebe dort angebracht werden muss, wo sich der Starter befindet, wobei beim MHD statt dem Starter ein Getriebedeckel montiert ist, welcher hierzu zu entfernen ist. Ich habe mit dem Aus-/Einbau keine Praxiserfahrung, aber ich verstehe die Beschreibung so, dass sich ohne die Haltesperre irgendwann der Motor beim Lösen der Schraube dreht und man die Schraube deshalb nicht herausschrauben kann.
  8. Zumindest beim Motoröl kann man sparen, da oft mitgebrachtes akzeptiert wird, solange der Behälter noch nicht geöffnet wurde und das Öl über die nötige MB-Freigabe verfügt. I.d.R. fallen dann ca. 3 EUR / Liter für die Entsorgung des Altöls an. Am besten aber immer vor der Auftragserteilung klären.
  9. Ich habe den BGS-DIY-Abzieher mal bestellt. Die Idee ist, dessen Einsatz anhand eines Ersatzradlagers zu "simulieren", um einschätzen zu können, ob er überhaupt mit dem 451er kompatibel ist, ungeachtet von dessen Qualität. Lösen der Antriebswelle am Getriebe: Ich habe heute das folgende Thema entdeckt, in welchem genau darauf inkl. Werkzeug eingegangen wird: https://www.smart-forum.de/topic/135700-antriebswelle-geht-am-getriebe-nicht-raus/ Werde mir dann noch zwei Montierhebel besorgen, welche ungefähr die Länge vom 36er Maulschlüssel haben. Mit den beiden Reifenmontierhebeln, dem Brecheisen und dem 36er Maulschlüssel sollte ich dann mehrere Eisen im Feuer haben. Antriebswellenmanschetten erneuern: Hierfür habe ich auch nach passendem Werkzeug gesucht. Soweit ich das überblicke, lassen sich die Klemmschellen mit einer Wasserpumpenzange + flachem Schraubendreher lösen und mit einer Ohr-Schlauchklemmen-Zange befestigen. Ist das korrekt und wäre z.B. die Ohr-Schlauchklemmen-Zange von BGS https://www.bgstechnic.com/Produkte/Handwerkzeuge/Zangen/Schlauchklemmenzangen/Ohr-Schlauchklemmen-Zange-240-mm.html geeignet? Dann scheint es an der Antriebswelle noch Sicherungs- sowie Sprengringe zu geben. Möglicherweise ist die Montagezange für Sprengringe auf Wellen 45 21 200 von Knipex https://www.knipex.de/produkte/sicherungsringzangen/montagezangen-fuer-sprengringe-auf-wellen/montagezangen-fuer-sprengringe-auf-wellen/4521200 geeignet. Was benutzt ihr? Radialwellendichtringe der Achswellen erneuern: Zum Heraushebeln sollte z.B. der Doppelhaken zur Demontage von Radialdichtringen von BGS https://www.bgstechnic.com/Produkte/Spezialwerkzeuge-PKW/Motor-Anbauteile/sonstige-Spezialwerkzeuge/Doppelhaken-zur-Demontage-von-Radialdichtringen-295-mm.html geeignet sein. Als offizielles Werkzeug zum Einschlagen des Dichtrings wird der Dorn W 454 589 03 15 00 angegeben, der aber 65.23 EUR (vermutlich netto) kostet. Was benutzt ihr?
  10. Vielen Dank, dann bin ich beruhigt und der Tag ist gerettet! 🙂
  11. Hallo zusammen, 2023 wurde am 451er das MHD-System im Smartcenter auf den neuesten Stand (Riemenscheibe an der Kurbelwelle ohne Entkoppelelement durch Riemenscheibe mit Entkoppelelement ersetzen, Startergenerator mit neuer Lagerausführung versehen, Keilrippenriemen erneuern, Riemenspanner erneuern, Software des Steuergeräts ME aktualisieren) gebracht. Mir ist nun aufgefallen, dass im kalten Zustand hinten rechts ein untypisches Geräusch zu hören ist. Es klingt eher wie ein metallisches Klappern und weniger wie das "MHD-Zwitschern" welches vor der Durchführung der o.g. Arbeiten zu hören war, allerdings kann ich das als Laie nicht qualifiziert genug beurteilen. Seit Kenntnis der MHD-Problematik achte ich immer auf untypische Geräusche am Auto, deshalb bin ich mir sicher, dass es erst seit kurzem zu hören ist. Ich habe das Geräusch aufgenommen und die MP3 über den folgenden Link bereitgestellt (kann direkt im Browser angehört werden, d.h. kein Download erforderlich): https://e.pcloud.link/publink/show?code=XZbyvwZfB1xgIAzU2B1DrgEYhm6Cf6OSAYy Es wäre sehr nett, wenn ihr bitte reinhören und eure Einschätzung hier posten könntet. Ich bete wirklich, dass es nicht wieder das MHD-Problem ist. Vielen Dank!
  12. Danke für deine Einschätzung. Was genau spricht gegen ihn und welches Werkzeug setzt du am 451er für diese Aufgabe ein?
  13. Welche Länge empfiehlst du? Ausgehend vom Video (ab Minute 3:10) https://www.youtube.com/watch?v=sU3ht03c8E8 scheint das Lösen der Hinterachswelle am Getriebe eher eine zähe Sache zu sein. Kukko hatte ich anfangs auch ins Auge gefasst, dann aber Abstand genommen, als ich gesehen habe wie teuer die Ersatzspindel für den ausgewählten Abzieher im Vergleich zu einer Ersatzspindel für den o.g. Gedore-Abzieher war. Welches genaue Modell kannst du für den hier diskutierten Einsatzzweck empfehlen? Ich bin inzwischen auch auf den "Bremstrommelabzieher / Antriebswellenausdrücker, 5-armig | universal" von BGS DIY gestoßen: https://www.bgstechnic.com/Produkte/Spezialwerkzeuge-PKW/Getriebe-Achsen-Lenkung/Antriebswelle-Radnabe/Bremstrommelabzieher-Antriebswellenausdruecker-5-armig-universal.html Die Rezensionen bei Amazon sind gemischt, aber im schlimmsten Fall hätte man nur 45 Euro versenkt.
  14. Die Schraube mit einer Gewindelänge von 18 mm sollte in den nächsten Tagen eintrudeln. Ist doch eine 10.9 geworden. Übrigens: Ich hatte am Anfang geschrieben, dass das Aus- und Einziehwerkzeug (W 210 589 03 43 00) sowie die Adaption (W 451 589 00 34 00) laut Internetrecherche ca. 600 EUR kosten würden. Über die Seite https://b2bconnect.mercedes-benz.com/de/shop/workshop-equipment/search-equipment kann man jedoch die verschiedenen Werkzeugpreise (ich vermute netto) ermitteln und die Kosten liegen derzeit bei 277.31 EUR bzw. 80.20 EUR. Nur für den Fall, dass ein User werkzeugmäßig den offiziellen Weg einschlagen möchte, statt ein selbstgebautes Einziehwerkzeug sowie einen 2-/3-armigen Abzieher zu verwenden. Getriebeseite: Das zuvor genannte Werkzeug zielt ja nur auf die Radseite der Hinterachswelle ab. Für die Getriebeseite wird laut dem WIS das Ausziehwerkzeug W 221 589 04 33 00 (b2bconnect-Preis: 99.36 EUR) in Kombination mit dem Schlagauszieher W 602 589 00 33 00 (b2bconnect-Preis: 90.45 EUR) benötigt. Ich habe mich nach Alternativen umgesehen und bin auf den "Demontagehebel für Antriebswelle KL-0414-2" von Gedore gestoßen: https://www.gedore.com/de-de/produkte/schlag--press--hebel--einbauwerkzeuge/montierhebel/kl-0414-x-demontagehebel-fuer-gelenkwellen/kl-0414-2---3421171 Der liegt preislich aber im Radius des offiziellen Werkzeugs und kommt somit eher nicht in Frage, weshalb ich weitergesucht und auf das ca. 20 Euro teure Nageleisen https://www.gedore.com/de-de/produkte/schlag--press--hebel--einbauwerkzeuge/hebelwerkzeuge/nageleisen/120-nageleisen-6-kant/120-800---8769840 gestoßen bin - zum Schutz des Getriebegehäuses könnte man z.B. ein Stück LKW-Antirutschmatte nehmen. Was benutzt ihr um die Hinterachswelle am Getriebe zu lösen?
  15. @Drachenreiter Ich glaube es liegt ein Missverständnis vor: Ich bezog mich in meinem letzten Beitrag auf deinen Beitrag unmittelbar darüber bzgl. dem Ausziehen, d.h. ich würde den Weg über die kurze M10-Sechskantschraube ohne U-Scheibe statt dem Druckstück (falls es sowas zu kaufen geben sollte, bin ich für jeden Tipp dankbar) gehen, deshalb auch das verlinkte Online-Shop-Angebot. Dieses habe ich rausgesucht, nachdem ich die Länge der Originalschraube für die Antriebswelle vermessen und die Dicke der "verheirateten" Unterlegscheibe abgezogen habe. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, welche Länge optimal ist, wenn auf den Kopf dieser Schraube der möglicherweise starke Druck der Spindelspitze vom 3-armigen Abzieher wirkt. Ist die zuvor verlinkte Schraube aus deiner Sicht in Ordnung, auch hinsichtlich der Länge?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.