Jump to content
Smartyyy

Wie Parkt man einen 450er am Hang richtig ?

Empfohlene Beiträge

vor 3 Stunden schrieb Ahnungslos:

Stimmt zwar alles nicht, was der Dieselbub geschrieben hat, aber Hauptsache es überzeugt Dich! 😄

Es kann weder ein zu hoher Gang eingelegt sein, wenn der Smart steht, weil er beim langsamer werden automatisch zurück schaltet und spätestens im Stillstand wird der erste Gang eingelegt, auch wenn dies im Display bei A nicht ersichtlich ist, noch bleibt die Kupplung offen, wenn die Zündung ausgeschaltet wird! 😉

Die Kupplung schließt immer, wenn die Zündung ausgeschaltet wird, vollkommen egal, ob man eine Fahrstufe eingelegt hat oder nicht!

 

Na schau mal mein Bester, es geht doch - sinnvolle Antworten geben; warum nicht gleich, bevor Du stattdessen seitenlange Schimpftiraden verfasst, die Dich viel mehr Deiner wertvollen Lebenszeit kosten?

 

Als nächstes üben wir das freundlich bleiben gegenüber Leuten, die AUS DEINER SICHT blödsinnige Fragen stellen.

 

Ich krieg ja langsam Angst um Dich, bei so viel Aufregerei sieht Deine Magenwand bald aus wie der Auspuff meines 451, und wir brauchen Dich doch noch hier!


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb dieselbub:

Na schau mal mein Bester, es geht doch - sinnvolle Antworten geben; warum nicht gleich, bevor Du stattdessen seitenlange Schimpftiraden verfasst, die Dich viel mehr Deiner wertvollen Lebenszeit kosten?

 

Naja, meine Meinung zu dem Protagonisten hat sich dadurch in keinster Weise geändert! 🙄

Ich schreibe hier nur noch, damit andere User den Nonsens, der hier proklamiert wird, nicht auch noch glauben!  😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Zurückschalten bis in der Ersten beim langsamer werden stimmt schon, aber wir reden hier doch schon von maximal absurden Szenarien. Also kann man doch aus 100km/h im 5. eine Vollbremsung hinlegen und dabei schonmal den Motor ausmachen - in welchem Gang befindet sich dann das Getriebe bei Stillstand?

 

Und was mache ich an magnetischen Eisenerzbergen - genügt die Magnetkraft, um den Smart rauf- oder runterzuziehen? wie parke ich da?

 

Und sollte ich nicht auf eine Tripel-Titan-Steuerkette mit digital geregelter Dauerspannkraft umrüsten, damit ich angstfrei am Berg in R parken kann?

 

Es bleiben Fragen über Fragen, die sollten wir alle noch durchdiskutieren. Vielleicht decken wir hier endlich die Wahrheit über die vielen Smart Motorschäden auf und es waren gar nicht die billigen Kolbenringe!

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da musst Du schon Deine eigenen Haare nehmen, um solch abstrus konstruierte Szenarien herbei zu ziehen, denn wie Du weisst, habe ich ja keine mehr! 😉

Und das nicht aus diesem Grund! 😄

Aber um Deine würde ich mir ERNSThaft Sorgen machen! 😏

Wenn Du so weiter machst, siehst Du bald so aus wie ich! ☺️

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Thommy12:

.

Wenn man im Rückwärtsgang parkt, ist beim Abstellen des Motors kurz Zug auf der Steuerkette und dann hält die Kurbelwelle das Fahrzeug, da springt nichts über!

Ist dieser "kurze Zug" insbesondere wenn er sich im Lauf der Zeit 1000de mal wiederholt, nachteilig ?

Vor allem wenn dieser Zug  am Hang noch verstätkt auftritt ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dieser "Zug" ist nur ganz kurz und macht auch nach zig 1000 Wiederholungen nichts, was glaubst DU, was eine SK oder ZR sonst aushalten müssen!

Die Steuerkette hält das Auto nicht, sondern die KW. Dies hat @Ahnungslos ja bereits ausführlich erklärt!


BMW X3M Competition III 

BMW M2 Competition III  

Hyundai Kona N Performance

BMW 325CI Cabrio E46

Smart Brabus 451 Cabrio

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok danke.

Somit also wie gehabt, in jeglicher Parkposition auf R plus Handbremse, ist also nach sllem bisher bekannten, die einzig sichere Vorgehensweise.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Smartyyy:

Nach allem bleiben leider doch gewisse Zweifel. Hab echt keinen Bock wg. Steeuerkettenproblem in die Werkstatt zu müssen.

Also wenn ich meinen CDI Motor ausschalte schlägt der oft schön rückwärts, da ist das Parken von der Belastung für die Steuerkette Kindergarten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Kurzschlussbastel:

Also wenn ich meinen CDI Motor ausschalte schlägt der oft schön rückwärts,

Huch! Sowas kenne ich garnicht. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was hier wohl abgeht, wenn mal jemand so'n richtig richtig fettes Problem hat, wie z. B. 'ne durchgebrannte Glühlampe...? 😉😂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 30 Minuten schrieb Erwins:

Was hier wohl abgeht, wenn mal jemand so'n richtig richtig fettes Problem hat, wie z. B. 'ne durchgebrannte Glühlampe...? 😉😂

Da sagst du was, bei meinem habe ich gerade 5 Stecklampen vom 3. Bremslicht erneut (weil 3 kaputt waren)

Die Beleuchtung der Heizung und diverse Lämpchen in der Tachoeinheit (Beleuchtung für Tacho, Airbag usw.)

Beide Relais für die Sitzheizung ( eins hat gefehlt und im anderen stand wohl mal Wasser)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 2.1.2025 um 19:33 schrieb Thinkabell:

3 Seiten wie man parkt ! Wow, :classic_ohmy:

....und man hat gesehen, wie viele unterschiedliche Meinungen und damit auch Vorgehensweisen es dazu gibt.

Und zwar allein schon hier im Forum unter mehr oder weniger fachkundigen Insidern !

Frag mich nicht, wie viele sonstige  Handhabungen es dazu unter den restlichen, die Große Masse der Smartlenker betreffenden "unbedarften" es dazu gibt, die nie so ein Forum besuchen...

Und dies hier alles vor dem Hintergrund, ja nix falsch machen zu wollen, mit der Konsequenz eines evtl. schadhaften Getriebes, Steuerkette usw, was ja beim Smart bekanntlich nicht unerhebliche Kosten, im Vergleich zu einer popeligen Glühlampe verursacht....

Da lohnen sich 3 Seiten durchaus, wenn man es danach mit gutem Gewissen,  richtig macht. IMHO.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Smartyyy:

die Große Masse der Smartlenker betreffenden "unbedarften" es dazu gibt, die nie so ein Forum besuchen.

 

Die "Unbedarften" halten sich hoffentlich an die Bedienungsanleitung für den Betrieb jeglichen technischen Geräts, bevor sie es benutzen. Falls nicht, brauchen sie auch nicht zu jammern, wenn etwas kaputt geht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.