Jump to content
imMally

Smart 450 0.8 cdi Motorspülung DIY

Empfohlene Beiträge

Moin zusammen

 

Bei mir sind bald tatsächlich wieder 10 000 Km gelaufen und der Ölwechsel steht wieder an.

neben Ölfilter und neue Ölwanne mit Ablassschraube wechseln, würde ich auch noch gerne den Motor einmal spülen.

 

Nun habe ich gesehen, dass man da nach dem Öl ablassen einfach 3 Liter Diesel reinschütten kann und den dann so einfach 5minuten im Standgas laufen lässt.

Danach die Brühe ablassen und das neue öl rein.

 

Kann man das echt einfach mal so machen oder ist das keine gute Idee? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte eigentlich, Du wolltest Deinen Smart noch eine Weile fahren? 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb Ahnungslos:

Ich dachte eigentlich, Du wolltest Deinen Smart noch eine Weile fahren? 🤔

👍🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ist es. Diesel ist absolut nicht als Spülung geeignet. Vollkommener Nonsens was du da "gehört" hast. 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 48 Minuten schrieb Ahnungslos:

Ich dachte eigentlich, Du wolltest Deinen Smart noch eine Weile fahren? 🤔

desswegen frage ich ja 😄 das hat in irgendeinem video ein KFZ meister empfohlen wenn man nicht so viel kohle ausgeben will 😁

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb imMally:

wenn man nicht so viel kohle ausgeben will 😁

 

Hat er dann auch noch empfohlen, die Brühe, die da dann raus kommt, gleich in den Tank zu füllen?

Dann wäre es ein schwäbischer KFZ Meister gewesen!  😄

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb imMally:

das hat in irgendeinem video ein KFZ meister

das ist blödsinn. Mach das nicht. Mach einfach dein Ölwechsel mit Filter und gut ist.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb imMally:

den Motor einmal spülen.

Wozu? Frisches gutes Öl rein, alle 10000 Km wechseln, und gut. Besser geht es nicht. 

 

Falls du noch mehr machen willst, z.B. bei überwiegend Kurzstreckenfahrt, wechselst du eben alle 5000 Km. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man sollte mal eine KI erfinden, die alle irrwitzig blöden Tutorials wie diesen Tipp aus Youtube entfernt... dann könnte man so viele Server abschalten die mit ihrem Stromverbrauch in etwa den USA entsprechen vermute ich, und die Energiewende wäre schon halb geschafft.

 

Das wäre dann aber auch irgendwie nicht mehr so lustig 😜


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann auch eine Rettungsdecke um den Motor wickeln, das schirmt bösartige Strahlung aus dem Heckbereich zuverlässig ab!

Glaubt ihr nicht? Beweist das Gegenteil!😁

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen,

 

Diesel/Petroleum in Verbindung mit frischem Billig-Öl kenne ich nur als letzte Maßnahme, wenn man den zentimeterdicken Ölschlamm nur noch mit dem Schaber entfernen kann. Dann ist der Motor vermutlich aber schon so weit geschädigt, dass die Behandlung nichts Schlimmes mehr anrichten kann. 
 

Bei einem Motor bei dem regulär Öl gewechselt wurde, wäre so etwas nur schädlich. Auch die Ölschlamm Spülungen verschiedener Anbieter wären unnötig stark. Dann lieber, wie vorgeschlagen, das Intervall verkürzen - das ist das Beste was man machen kann. 
 

Gruß 

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb yueci:

Diesel/Petroleum in Verbindung mit frischem Billig-Öl

 

Er sprach aber von reinem Dieselkraftstoff! 😉

 

vor 11 Stunden schrieb imMally:

Nun habe ich gesehen, dass man da nach dem Öl ablassen einfach 3 Liter Diesel reinschütten kann

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ahnungslos:

Er sprach aber von reinem Dieselkraftstoff! 😉

 

 

...ich aber nicht ! 😉

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb imMally:

das hat in irgendeinem video ein KFZ meister empfohlen


Uihhhhh, schon wieder ein KFZ-Meister! 😜

Ahnungslos …. Fass!!


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb yueci:

den zentimeterdicken Ölschlamm

Genau für solche Situationen sind solche Roßkuren gedacht. 

 

Nötig sind sie aber auch da nicht. Ich habe mal einen Motor bekommen, der tatsächlich fingerdick Ölschlamm hatte. Ich habe Ventildeckel und Ölwanne abgenommen und den Glibber von allen erreichbaren Oberflächen gekratzt und gewischt. Dann frisches gutes Öl aufgefüllt und gefahren. Später war der Motor wieder überall sauber und ist noch lange gelaufen. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 18.12.2023 um 08:42 schrieb Outliner:

Man kann auch eine Rettungsdecke um den Motor wickeln, das schirmt bösartige Strahlung aus dem Heckbereich zuverlässig ab!

Glaubt ihr nicht? Beweist das Gegenteil!😁

🤔😂😂Du solltest noch erwähnen, ob die Silber- oder die Gold-Farben Seite zur Motorseite soll! 😂😂😂


👻 Smart 450cdi  Cabrio (Pulse) Facelift, 12/2004, schwarz 👻

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 43 Minuten schrieb Katana1004:

🤔😂😂Du solltest noch erwähnen, ob die Silber- oder die Gold-Farben Seite zur Motorseite soll! 😂😂😂

 

Arbeitest Du zufällig in der Zulassungsbehörde von Zoomania? Schau mal von wann der Beitrag ist auf den Du antwortest 😉

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

…Und trotzdem lesen es noch welche…

Dein innovativer Beitrag hat js eine Ergänzung gebraucht…🤣🤣🤣


👻 Smart 450cdi  Cabrio (Pulse) Facelift, 12/2004, schwarz 👻

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 24.11.2024 um 16:48 schrieb Katana1004:

🤔😂😂Du solltest noch erwähnen, ob die Silber- oder die Gold-Farben Seite zur Motorseite soll! 😂😂😂

Dafür kannst du beide Seiten benutzen, das spielt keine rolle 🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.