Jump to content
Higgy

Aktuelle Lage Higgy-Verdeckgleiter 451

Empfohlene Beiträge

vor 10 Minuten schrieb Kos:

Finde nirgendwo die Datei

Ganz oben im Start Posting.

Link zum Gleiter: (KLICK HIER)


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bisher hat hier niemand rückgemeldet, ob Drucke aus der Datei von Thingiverse gut passen und funktionieren und ob sie genauso gut passen wie die von Higgy oder schlechter oder besser.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist gut zu hören. Hatte die schon ins Auge gefasst, da ich die Thingverse Teile nicht mit dem richtigen Material gedruckt bekomme. Finde die von Carlayers auch nicht zu teuer.


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja vom Materialwert her ist der Preis schon in ähnlicher Region wie OE Teile aber der Drucker ist eben auch nicht umsonst. Das Know how auch nicht. Daher leben und leben lassen.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb maxpower879:

Klar der Preis ist ambitioniert aber das Material ist Bombe. Die Teile sind super Flexibel und brechen nicht. 

 

Die Dinger habe ich doch gestern erst befummelt.👍

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

ist es aber nicht so das die Gleiter für die linke und die rechte Seite unterschiedlich sind?

Die Datei von "gewürfelt" für den 3D Drucker versuche ich am WE mal aus.

 

LG kleines

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieviel Aufwand & Risiko ist es den einzelnen Gleiter aus der STL Datei einzubauen? Lässt dieser sich einbauen indem man das Verdeck nur ein paar cm rausfährt und somit das Risiko als ungeübter etwas kaputt zu machen gering hält?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In der STL ist nur der vordere Gleiter vorhanden, weil der hintere nicht kaputt geht. Die Verbindung zwischen den beiden kneift man ab. Also nur so weit wie nötig rausfahren, was kein Problem ist, da man sich rantasten kann. Beim zurückfahren geht das takten nicht, wenn man keine SD zur Verfügung hat. 


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 26.10.2023 um 15:32 schrieb gewürfelt:

In der STL ist nur der vordere Gleiter vorhanden, weil der hintere nicht kaputt geht. Die Verbindung zwischen den beiden kneift man ab. Also nur so weit wie nötig rausfahren, was kein Problem ist, da man sich rantasten kann. Beim zurückfahren geht das takten nicht, wenn man keine SD zur Verfügung hat. 

Wenn das Verdeck leicht rausgefahren ist. Bekommt man den vorderen Gleiter einfach so abgezogen oder ist der noch irgendwie fixiert.  
und was für Auswirkungen hat ein gebrochener Gleiter auf Dauer ? IMG_0976.thumb.jpeg.c860fbcc5c7e4f8377a706adc0fa061a.jpeg

bearbeitet von LongLong00

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube, dass die originalen als ein Stück gefertigt wurden. Muss man dann abgnibbeln. Die nachgedruckten werden jeweils mit einer Madenschraube fixiert.

 

Hier sieht man gut, wie die komplett aussehen:

https://wiese-mobil1.de/fahrzeuge/451cabrio/smart451cabrio#Gleiter

 

Du hattest mich deswegen angeschrieben. Habe das bisher nur einmal gemacht und kann dir nicht helfen.


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb gewürfelt:

Ich glaube, dass die originalen als ein Stück gefertigt wurden. Muss man dann abgnibbeln. Die nachgedruckten werden jeweils mit einer Madenschraube fixiert.

 

Hier sieht man gut, wie die komplett aussehen:

https://wiese-mobil1.de/fahrzeuge/451cabrio/smart451cabrio#Gleiter

 

Du hattest mich deswegen angeschrieben. Habe das bisher nur einmal gemacht und kann dir nicht helfen.

Danke für den link. Das reicht mir 🙏🙏🙏

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen, ich habe es jetzt mal versucht. Die Datei von "gewürfelt" auf dem 3D Drucker mal einen Probedruck gemacht.

Sieht soweit ganz gut aus, aber.....ich finde das der hintere Steg an der Bohrung zu dünn ist. Aus meiner Sicht wird das nicht lange halten.

Meine Frage an "gewürfelt", kannst du mir die Step-Datei zukommen lasen. Dann würde ich diese anpassen und einen weiteren Probedruck machen.

 

 

Gleiter.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich Trevor Jackson wäre, würde ich dir die Datei geben.


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, Gleiter sind gestern angekommen. Wenn das Schloss ausgefahren ist . Bekomme ich den Gleiter einfach so getauscht wenn die Schraube raus ist ? 

IMG_0990.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Stunden schrieb gewürfelt:

Wenn ich Trevor Jackson wäre, würde ich dir die Datei geben.

OK, ich dachte die stl-Datei ist von dir.

🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@kleines Hast du es schon ausprobiert? Bin gerade dabei die Dinger aus PETG zu drucken, mal sehen.. Irgendwas ist an meinem Cabrio auch undicht, vielleicht hat es ja auch damit zutun..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo lecrmr, nein ich habe es noch nicht ausprobiert. Zurzeit habe ich auch kein Problem, is mir auch zu kalt dazu.

Ich will nur im Fall der Fälle darauf Vorbereitet sein und die Dinger einfach tauschen wenn es notwendig wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

......mich würde deine Antwort auch interessieren! Sind die oben gezeigten Gleiter genietet oder wie bekommt man die ab?


....unter den kleinsten Steppdecken kann der größe Depp stecken!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zett, die Gleiter sind nur aufgesteckt. Man kann sie einfach abziehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.