Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dennis_HH

Smart 450 LWS neu kalibrieren

Empfohlene Beiträge

Nabend,

 

habe mein altes Lenkrand gegen ein neues gewechselt, aber den alten LWS wieder verbaut. Jetzt leuchtet eine Warnleuchte(ESP) dauerhaft und die Software sagt, neu kalibrieren. Wie kann ich das denn machen?

 

Gruß

bearbeitet von Dennis_HH

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst es ja mal mit vollem Lenkeinschlag versuchen, einmal linksrum und einmal rechtsrum. Muss ich beim Range jedesmal machen, wenn die Batterie ab war. Die Festbeleuchtung geht dann sofort aus.

Ansonsten Diagnosegerät...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Oltimer,

 

habe ich auch schon probiert, es bleibt immer ein "permanenter" Fehler stehen, den ich nicht löschen kann. Voll einschlagen hat auch nichts gebracht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist der LWS denn in der Nullstellung? Heißt - kannst Du ihm nach jeder Seite ca. 2,50 - 2,75 Umdrehungen geben bis jeweils ein leichter Widerstand spürbar ist?

Standen die Räder, als Du das alte Lenkrad abgebaut hast, in Geradeausstellung?


Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der LWS muss zwingend mit einem Tester kalibriert werden. 

Der einzig mir bekannte Tester der das kann ist meines Wissens nach die Stardiagnose. 

Ds150e und andere lowbudget Geräte können es jedenfalls nicht. 

 

Es gibt auch keine mir bekannte Möglichkeit ihn ohne Tester zu kalibrieren. 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei meinem 450er noch nicht geschaut, wie der LWS aufgebaut ist, bei dem 451 meiner Frau habe ich den LWS mit DS150e und einem kleinen Schraubendreher angepasst, da gibt es einen kleinen Aufkleber  hinten drauf, dahinter verbirgt sich ein kleines Zahnrad, welches man mittels eines kleinen Schraubendrehers ausklinken kann, um dann den LWS auf den richtigen Wert zu drehen. Irgendwo im WWW habe ich dazu auch mal ein Photo gesehen. Ich schau mal, ob ich das wieder finde...


Smart Cabrio 450 54PS / Smart Cabrio 451 71PS / Smart Cabrio 450 CDI 41PS

smarties.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Higgy:

rgendwo im WWW habe ich dazu auch mal ein Photo gesehen. Ich schau mal, ob ich das wieder finde...

 

Kannst du dir sparen. Die "Zahnrad-Methode" von außen funktioniert, soweit ich weiß, mit dem LWS vom 450 nicht.

Der Lenkwinkel lässt sich sich mit der DS150 aber zumindest auch anzeigen (im ESP Steuergerät).

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.