Jump to content
Dennis_HH

Klimaanlage selber befüllen???

Empfohlene Beiträge

vor 33 Minuten schrieb smartastico:

Wie trennt man die beiden Flüssigkeiten voneinander, um die Ölmenge zu bestimmen?

gar nicht. Das Öl nimmt das Wasser auf. Es sind nur geringe Mengen. In wieweit diese Menge das beeinflust weis ich nicht. Aber ich denke dies ist zu vernachlässigen.

PAG-Öle sind generell hygroskopisch, das heißt, sie ziehen schnell Feuchtigkeit an. Was für R 134a Klimaanlagen toleriert werden kann.

 

https://www.waeco.com/de-de/de/neuigkeiten/why-pag-oils-have-to-be-protected-against-moisture

 

vor 33 Minuten schrieb smartastico:

Muss man den Kreislauf spülen, um die unbekannte Restmenge an Öl zu beseitigen und dann pauschal 180 ml neues Kompressoröl einfüllen oder gibt es einen anderen "Trick"?

Es kommt drauf an wo die Undichtigkeit war. Manchmal sieht man da auch Öl...manchmal nicht.

Wenn du einen Wagen übernimmst bei dem die Klimaanlage nicht geht.... dann weist du nicht was da schon alles rumgepfuscht wurde. Hier müsste man erst das Leck finden. Trockner tauschen und so viel Öl wie möglich auch der Anlage spülen. Wobei da der Kompressor auf keinen Fall mitlaufen darf. Ohne Öl wäre der sofort hinüber. Gerade beim Smart Kompressor ist das Innenleben reines Alu. Wenn da kein Öl ist frisst der sofort.

 

Mangelnde Schmierung ist die zweithäufigste Ursache für Kompressorschäden.

 

Es gibt wohl Erfahrungswerte wieviel Öl noch drinn ist wenn mit Anlage abgesaugt ...gespült wird. 

Beim Smart kenne ich die nicht...denn dazu müsste man die Anlage Spülen absaugen ...alles zerlegen um dann zu sehen wieviel Öl da noch drin bleibt. Ich glaube nicht das dies hier schon jemals jemand gemacht hat. ....und wie gesagt was die Vorbesitzer des Wagens da alles schon reingepumpt haben weis man halt nicht. 

 

Beim Kompressorwechsel wäre da die vorgehendsweise die selbe..absaugen der Anlage ...alten ausbauen .. zerlegen...Öl auffangen und diese menge zusätzlich einfüllen. 

 

 

 

 

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb smartastico:

Ich gehe davon aus, dass im Trockner sowohl Öl als auch Wasser enthalten sind. Wenn das wirklich so sein sollte und eine Rolle spielt: Wie trennt man die beiden Flüssigkeiten voneinander, um die Ölmenge zu bestimmen?

 

Das Wasser ist in der Trockenpatrone aufgesaugt. Da kann man nichts trennen. Das Öl ist flüssig. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Stunden schrieb Smart911a:

Es kommt drauf an wo die Undichtigkeit war. Manchmal sieht man da auch Öl...manchmal nicht.

 

 

 

Meinem Ex-451 Benziner  fehlten alle 12 Monate 50-100 Gramm. Hab das nie nachverfolgt. Nachgedrückt und gut war. 

Aber eben schon mit purem R134a  und nix mit Öl und Dichtmittel was heute gern als 3:1  verkauft wird. 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb 380Volt:

alle 12 Monate 50-100 Gramm

ÖL ?


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, Orangensaft! 

 

vor 4 Stunden schrieb 380Volt:

mit purem R134a  und nix mit Öl

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun habe ich zum 451er doch ein WIS-Dokument (Titel: "Kältemittelkompressor"; Motor: 132, 780) gefunden, in welchem die zu ergänzende Ölmenge beim Austausch von verschiedenen Komponenten angegeben wird, obwohl ich eigentlich was anderes gesucht habe. Die Menge ist bei beiden Motoren gleich:

Zitat

Füllmenge Kältemittelverdichter: 100 cm3

Zusätzliche Füllmenge nach Erneuern vom Kältemittelkompressor: 20 cm3

Zusätzliche Ölfüllmenge beim Erneuern von Kondensator: 30 cm3

Zusätzliche Ölfüllmenge beim Erneuern von Verdampfer: 30 cm3

Zusätzliche Ölfüllmenge beim Erneuern von Saugleitung: 15 cm3

Zusätzliche Ölfüllmenge beim Erneuern von Druckleitung: 10 cm3

Zusätzliche Ölfüllmenge nach dem Erneuern der Trocknerpatrone: 10 cm3

 

 

Über die zusätzlichen 20 ml beim Erneuern des Kompressors wundere ich mich, auch wenn der bei mir nicht ansteht. Wenn man den Kompressor ausbaut, sollten darin 100 ml enthalten sein oder ist er bis "oben voll" mit Öl, sodass er mit 120 ml befüllt ist?

 

Unabhängig von diesen Angaben werde ich beim Kondensator + Trocknerpatrone die vorhandene Menge in den alten Teilen messen sobald der Austausch erfolgt und mich wohl danach richten. Mal sehen, ob sich die Werte einigermaßen mit den o.g. 30 + 10 ml decken werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch noch erwähnenswert: 1 cm³ = 1 ml oder cm³ = ml

 


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe heute den Karton vom neuen Kondensator Mahle AC 488 000P geöffnet und war gleich wegen den vielen verbogenen Lamellen geschockt, siehe die beiden Fotos von ausgewählten Stellen:

 

0.thumb.jpg.1cfe4fa40cdf7baa8c1d9c4adb812525.jpg

 

1.thumb.jpg.177e3b61d9b85ba472b5f54130c8f202.jpg

 

Also die Google-Bildersuche bemüht und gesehen, dass das wohl normal ist, siehe, z.B.

https://www.amazon.de/MAHLE-488-000S-C-Kondensator-BEHR/dp/B0852KFSSK/ (hier geht es jedoch um den Mahle AC 488 000S)

https://images.ovoko.com/bl/3000x3000/mzn/0/0/0/0/0/1/3/8/4/e0efe7dd463c3cccd48665c08e7e1646-smart_fortwo_ii_skraplacz___chlodnica_klimatyzacji.jpg

https://images.ovoko.com/bl/3000x3000/mzn/0/0/0/0/0/1/3/8/4/3304fdde0230a3d857588bc6ff8b787e-smart_fortwo_ii_skraplacz___chlodnica_klimatyzacji.jpg

 

Da ich heute allerdings zum ersten Mal einen Kondensator in der Hand hatte, würde ich mich freuen, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung schreiben könnte, ob die verbogenen Lamellen normal bzw. unbedenklich sind?

 

Wegen der Trocknerpatrone:

Ich gehe mal davon aus, dass diese bereits im neuen Kondensator eingebaut ist, allerdings will ich den Deckel nicht öffnen, damit ggf. keine Feuchtigkeit eindringt. Weiß jemand, ob die Trocknerpatrone in Folie eingeschweißt oder bereits fertig montiert ist? Blöderweise war der Verschlussstopfen an einer der beiden Öffnungen für die Kältemittelleitungen lose.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die verbogenen Lamellen sind leider normal weil die inzwischen hauchdünn sind.

Am besten so gut es geht wieder gerade biegen. 


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich prökel die mit der Nagelfeile am Schweizer Messer wieder gerade. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb smartastico:

Ich habe heute den Karton vom neuen Kondensator Mahle AC 488 000P geöffnet und war gleich wegen den vielen verbogenen Lamellen geschockt, siehe die beiden Fotos von ausgewählten Stellen:

 

 

Das ist zwar nicht "normal" so was aus dem Karton zu ziehen, jedoch reicht ein einfaches Anfassen aus um die Lamellen zu knicken.

Wie schon erwähnt, mit kleinem Schraubendreher korrigieren.

 

Die Ultra Spezialisten halten da von außen mit einem Hochdruckreiniger drauf und plätten mal eben 90% der Lamellen....

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach Rücksprache mit @maxpower879 werde ich den Kondensator reklamieren: Im Normalfall stehen die Kondensatoren unter Druck, was wegen dem offenen Stopfen nicht der Fall ist. Deshalb ist der einbaufertige Trockner nun als gesättigt anzusehen, außerdem weiß man nicht, ob der Kondensator dicht ist.

 

Ich habe mal ein bisschen im Internet recherchiert, weil ich Mahle eigentlich mit Qualität in Verbindung bringe und bin auf den folgenden interessanten Beitrag gestoßen (Quelle: https://www.c-klasse-forum.de/forum/index.php?thread/69035-w204-anleitung-klimakondensator-tauschen-für-anfänger/&postID=795028#post795028)

 

Zitat

Und noch eine Frage an die Experten:

das ist schon mein zweiter Hella-Behr Klimakondensator, der nur liederlich verschlossen bei mir angekommen ist. Die Verschlüsse waren einfache Hartplastikkappen, die einfach so draufsteckten, mehr locker als fest, gezischt hat gar nichts beim Abnehmen (da war also weder Druck noch Unterdruck drauf). Beim wesentlich günstigeren Nissens-Kondensator waren Metallplättchen mit Dichtgummi aufgeschraubt, und beim Aufmachen hat es entsprechend gezischt. Das hat Wertigkeit vermittelt. Kann das beim mehr als doppelt so teuren Premium-Kondensator von Mahle-Behr ernst gemeint sein?

 

"Premium" kann mir dann gestohlen bleiben und ich bestelle einen von Nissens, der auch hier im Forum ein paar Mal für den 451er empfohlen wurde.

bearbeitet von smartastico

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Stunden schrieb smartastico:

Nach Rücksprache mit @maxpower879 werde ich den Kondensator reklamieren: Im Normalfall stehen die Kondensatoren unter Druck, was wegen dem offenen Stopfen nicht der Fall ist. Deshalb ist der einbaufertige Trockner nun als gesättigt anzusehen, außerdem weiß man nicht, ob der Kondensator dicht ist.

 

Ich habe mal ein bisschen im Internet recherchiert, weil ich Mahle eigentlich mit Qualität in Verbindung bringe und bin auf den folgenden interessanten Beitrag gestoßen (Quelle: https://www.c-klasse-forum.de/forum/index.php?thread/69035-w204-anleitung-klimakondensator-tauschen-für-anfänger/&postID=795028#post795028)

 

 

"Premium" kann mir dann gestohlen bleiben und ich bestelle einen von Nissens, der auch hier im Forum ein paar Mal für den 451er empfohlen wurde.

Nissens hab ich 2mal im 451 verbaut, da war alles top. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.