Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Haferpops

Ausgesperrt

Empfohlene Beiträge

Hallo,

mein Smart 451 CDI Bj 2008 Cabrio

hat mich ausgesperrt.

 

Geschichte:

Auto am Samstag gekauft, heim, gefahren alles i.o. gestern Abend Batterie gecheckt - 12.5 Volt jedoch 8 Jahre alt, also wollte ich heute eine neue kaufen.

 

Jetzt: ich komm nicht mehr ins Auto rein,

ZV macht keinen Mucks, und Notschloss ist

komplett blockiert hab Caramba reingesprüht,

keine Chance, vielleicht wurde mal das Schloss

getauscht in der Vergangenheit,

wie komme ich jetzt rein ???

 

Danke

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

Scheiben sind Rahmenlos - einfach wie der ADAC, mit Holz-/Kunststoff-Spatel Scheibe vorsichtig anheben und Türöffner per Draht ziehen.

 

Gruß

Marc

-----------------

image.jpeg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch einfacher und ohne Gefahr die Scheibe kaputt zu machen.... Türpanel oben ausharken und mit einem Schraubendreher das Schloss entriegeln.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 09.11.2016 um 14:22 Uhr hat maxpower879 geschrieben:
Noch einfacher und ohne Gefahr die Scheibe kaputt zu machen.... Türpanel oben ausharken und mit einem Schraubendreher das Schloss entriegeln.

hast du das schon mal so gemacht ?




andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heckklappe geht auch, rechts und links zwischen Glas und Klappe durchgreifen und entriegeln.. selbst mal gemacht....

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi, ...auch mir passiert. nach dem urlaub war die batterie aus, war irgendwas an geblieben. auch heckschloß total blockiert, krieg da noch nicht mal den schlüssel rein.

der gelbe engel hat dann , wie oben beschrieben, mit einem langen draht die türe wieder geöffnet.

seit dem hängt ein langer draht !!!! in meiner garage, damit ich "auf draht" bin, wenn wieder so was passiert.

-----------------

mit smarten grüßen, assfalthobel

 

 


mit smarten grüßen, assfalthobel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke fuer die Tips,

Ich hab es so gemacht wie yeci geachrieben hat.

Erschreckend wie leicht das war.....

Danke nochmal.

 

So nextes.Problem: Wegfahrsperre ist drin.

Zündschloss lässt sich nicht entriegeln, Kombiinstrument

Tot, lichter gehen.... Seltsam...

Neue Batterie zur Starthilfe dazugeschaltet - kein Erfolg...

Funkschlüssel - keine Reaktion, auch hier Batterie neu

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Haferpops am 09.11.2016 um 15:25 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.11.2016 um 14:23 Uhr hat Smart911a geschrieben:
Quote:


Am 09.11.2016 um 14:22 Uhr hat maxpower879 geschrieben:

Noch einfacher und ohne Gefahr die Scheibe kaputt zu machen.... Türpanel oben ausharken und mit einem Schraubendreher das Schloss entriegeln.



hast du das schon mal so gemacht ?






 

 


 

Nicht nur einmal...


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Batterie abklemmen, warten, neue anklemmen und ggf Sicherungen checken.

 

Wenn garnichts geht, alte Batterie wieder rein und Verkäufer fragen ob er die karre wieder will :-D


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alte und neue gleichzeitig wird nicht funktionieren, weil die alte die neue Batterie erst mal schön in den Keller zieht und der Strom nicht für die alte Batterie und den Anlasse zeitgleich ausreicht.

Dann eher über Starthilfe.


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.11.2016 um 19:34 Uhr hat SportPearl geschrieben:
Alte und neue gleichzeitig wird nicht funktionieren, weil die alte die neue Batterie erst mal schön in den Keller zieht und der Strom nicht für die alte Batterie und den Anlasse zeitgleich ausreicht.

 

Natürlich funktioniert das. So wird das ja auch bei jeder normalen Starthilfe gemacht.

 

Ich vermute, dass die neue Batterie zu lange im Laden gestanden ist und nicht mehr genug Kapazität hat um den Smart zu starten. Lade erstmal die neue Batterie über Nacht auf.

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ralf_47 am 09.11.2016 um 20:54 Uhr ]


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nee, nicht wirklich. Wenn die alte Batterie fertig ist und u.U. einen Plattenschluss hat, dann kann man die neue Batterie nicht einfach wie eine Starthilfe anschließen. Gerade beim Diesel, der beim Start mehr Strom zieht, ist ein Anschluss an die Originalkabel sinnvoll.

 

Wenn man z.B. von einem anderen Auto Starthilfe leistet ist es sinnvoll, dass Spenderauto ein paar Minuten laufen zu lassen, damit die Empfängerbatterie etwas Ladung aufnimmt.

 

Auf einem Olditreffen streikte die Lichtmaschine eines Teilnehmers und irgendwann hatte die Zündung (war ein Benziner) keinen Strom mehr. Wir haben die Batterie herausgenommen und bei meinem damaligen Lomax (Threewheeler auf Entenbasis) angeschlossen und laden lassen. Es reichte für den Rest der Strecke zurück bis zum Hotel. Das geht aber nur mit einer guten Batterie.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, daß man den Motor so nicht starten kann, das ist ja noch eingängig, aber daß da gar nichts mehr funktioniert, wenn man die Zündung einschaltet, obwohl die Scheinwerfer offensichtlich funktionieren, das wäre schon ein wenig komisch!

Ich glaube eher nicht, daß das nur an der Batterie liegt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.11.2016 um 15:20 Uhr hat Haferpops geschrieben:
Zündschloss lässt sich nicht entriegeln,

Was hat man denn darunter zu verstehen?

Daß sich der Zündschlüssel überhaupt nicht im Schloss bewegen lässt oder wat? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.11.2016 um 21:07 Uhr hat Triking geschrieben:
Nee, nicht wirklich. Wenn die alte Batterie fertig ist und u.U. einen Plattenschluss hat, dann kann man die neue Batterie nicht einfach wie eine Starthilfe anschließen.

 

Natürlich geht das auch!

 

Selbst erlebt letztes Jahr mit meinem Audi Diesel und ner kaputten Varta die einen Zellenschluß hatte, also knapp 10 Volt noch.

Starthilfe gekriegt und mein Diesel lief wieder.


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Batterie die ich auch noch probiert habe ist eine

Voll geladene Mercedes AGM batterie 80ah produziert 06/16 Auch hier kein mucks.

Ich habe jetzt erst mal batterie abgeklemmt und lass es über nacht stehen.

Ich werde berichten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bau mal den Fahrersitz aus. Darunter (unter dem Teppich) ist das Getriebesteuergerät (GSG). Von diesem ziehst du den Stecker ab. Wenn nun deine ZV und alle weiteren Fzg Funktionen wieder gehen weißt du das dein GSG den Canbus lahm legt. Ist ein nicht unbekanntes Problem.

Abhilfe : GSG erneuern


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.11.2016 um 23:25 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Quote:


Am 09.11.2016 um 15:20 Uhr hat Haferpops geschrieben:

Zündschloss lässt sich nicht entriegeln,


 

Was hat man denn darunter zu verstehen?

 

Daß sich der Zündschlüssel überhaupt nicht im Schloss bewegen lässt oder wat? :-?


Warum beantwortest Du mir eigentlich nicht meine klar formulierte Frage? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.11.2016 um 05:13 Uhr hat maxpower879 geschrieben:
...weißt du das dein GSG den Canbus lahm legt. Ist ein nicht unbekanntes Problem.

 

Danke Max,

 

super Tipp :)

 

Gruß

Marc

 

-----------------

image.jpeg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 10.11.2016 um 08:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen,

@ AL ruhig Blut, habs nur übersehen gestern Nacht.

;-)

 

Das mit dem Schloß bedeutet gar nichts.

Es hat Blockiert weil ich kurz den falschen Schlüssel

verwendet habe, als ich einmal drin war,

hab so 5 Stk am Bund..... Problem bestand danach

noch weiterhin. Habs gg Mitternacht noch mal

probiert anschließend Batterie abgeklemmt und

stehen gelassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, danke!

 

Ich denke nicht, daß es mit dem Abklemmen der Batterie erledigt ist.

Würde mich sehr wundern.

 

Hast Du denn schon mal alle Sicherungen überprüft, damit meine ich aber richtig mit einem Meßgerät, Ohmmeter oder Durchgangsprüfer und nicht nur optisch!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

also alles funktioniert wieder.

Habe alle Sicherungen ein mal raus und rein,

dabei einige die sehr stark angelaufen bzw oxidiert

waren gleich ersetzt.

Nachdem ich dann die 80er Batterie direkt an die

Anschlüsse geklemmt habe hats gleich angfangen

zu summen, danach habe ich noch einige male

Zündung an und aus und das Schlüsselsymbol

war weg, alles wieder i.o.

 

Ich vermute Unterspannung da es sehr kalt war,

die Batterie war fertig, und es hat Nachts um

die 0° gehabt.

 

Ich werde erst mal eine neue Batterie

besorgen.

 

Vielen Dank an alle nochmal.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.