Jump to content
TomR

Steckverbinder Kupplungsaktuator erneuern (450er)

Empfohlene Beiträge

Der Beitrag ist 4 Jahre alt. Tom ist nicht mehr hier. Frag ihn über seine Website an. Er handelt ja gewerblich.

 

Grüße Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den alten Herren muss man danach wieder anlernen oder? Die Balken sind schonmal weg, aber es ruckt und ruckelt ganz schön. Der 450er soll ja "selbstlernend" sein hab ich gelesen.

 

Hoffe mal, dass die anderen Warnlampen gleich auch verschwunden sind, nachdem alles glöscht wurde...


fortwo 450 2005

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super. Nur noch das Gelbe Dreieck leuchtet. Wird weniger ;-)

 

0702 Fehlercode

 

War auch nur auf die schnelle gelötet, um zu gucken, obs der Stecker tut. Morgen sollte es dann ENDLICH ein Ende finden...


fortwo 450 2005

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mmhhhh immer noch keinen Erfolg :oops:

 

Fehler 0702 bleibt

 

Anfangs war es nur das gelbe Warndreieck und kurz im Anschluss mit Motorkontrollleuchte.

 

Schalten tut er, verzögert und noch teilweise ruckig, aber wesentlich besser als vorher.

 

Immernoch eins der Kabel schlecht gelötet???


fortwo 450 2005

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moinsen,

Auch wenn der Thread einige Jahre alt ist. Wäre es vielleicht noch gut zu wissen, welche Litzen-Stärke für die Reparatur genommen worden ist. Auch wenn der Tom nicht mehr da ist, vielleicht hat der ein oder andere die Reparatur auch schon bewerkstelligt.

 

Viele Grüße,

Stephan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann es Dir leider nicht sagen und auch auf dieser Seite und auf jener Seite sind nur die Pinbelegungen, nicht aber die Kabelstärken genannt.

Aber wenn ich vor dieser Problemstellung stehen würde, dann würde ich für die vier Sensorleitungen 0,75 qmm verwenden und für die beiden Motorleitungen 1,5 qmm.

Über die Motorleitungen fliesst ja der Betriebsstrom für den Gleichstrommotor des Aktuators und über die Sensorleitungen fliessen nur ganz geringe Ströme.

Von daher müssten diese Querschnitte eigentlich ausreichen.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, 

Ja, das ist plausibel und macht auch Sinn 👍🏼

 

Vielleicht gibt's noch eine Empfehlung für die Litze selber, Hersteller, Typ usw. Hast du da noch eine Idee? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na Kabel eben!🤣 Vielleicht eine Sorte mit vielen kleinen Litzen als so ein starres Holzkabel.

Aber was man so zu kaufen bekommt, da geht eigentlich alles.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte bei meinem damaligen 450'er auch das "elend" mit dem Kabel am Aktuator gehabt.
Da hatte ich mir beim Autoverwerter ein passenden Stecker vom Aktuator organisiert und dann als "Reparatursatz" eingelötet.
So wie hier in der Verlinkung, aber nicht so teuer 😉😊 (KLICK HIER)
 

vor 52 Minuten schrieb Ahnungslos:

Aber wenn ich vor dieser Problemstellung stehen würde, dann würde ich für die vier Sensorleitungen 0,75 qmm verwenden und für die beiden Motorleitungen 1,5 qmm.

Von daher müssten diese Querschnitte eigentlich ausreichen.

Aber ansonsten teile ich auch die Meinung von @Ahnungslos


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn schon, dann Leitung 👆🏼 Kabel liegt in der Erde 😉

Okay, dann werde ich mir mal was Hübsches raussuchen. 

Danke euch nochmal 👍🏼👍🏼👍🏼

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb Snoopy_2013:

@Smart 451 Danke für den Tipp 

Gern!


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Ahnungslos:

eigentlich ausreichen

Faustregel, 12 Ampere pro Quadratmillimeter. 0,75 reicht also für 9A, 1,5 reicht für 18A. Dauerstrom. Kurzzeit deutlich mehr.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt musste nur noch den Strom des Aktuatormotors unter Belastung beim Schalten messen, Hajo! 😉

By the way, die letzten Versuchsergebnisse von Dir stehen auch noch aus! 😟

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Snoopy_2013:

welche Litzen-Stärke für die Reparatur genommen worden ist

Ich würde die originale Stärke nehmen. 😉


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo, das ist schon mal klar. Aber wer will sich schon freiwillig bei dem kalten Wetter draußen hinstellen und sich den Allerwertesten abfrieren? 😜

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Snoopy_2013:

Jo, das ist schon mal klar. Aber wer will sich schon freiwillig bei dem kalten Wetter draußen hinstellen und sich den Allerwertesten abfrieren? 😜

 

Ganz meine Meinung 🙂

Der Schaltplan sagt 1,5 für die beiden Leitungen zum Motor, 0,5 für den Rest.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Stunden schrieb Snoopy_2013:

Wenn schon, dann Leitung 👆🏼 Kabel liegt in der Erde 😉

 

Sei nicht so frech, bei der Entfernung bekommste sonst nen Hausbesuch!🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh. Bier😛. Hast meinen schwachen Punkt erwischt!😍

Aber dieses Jahr nicht mehr, bin zugeschüttet mit Schichten.😬

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 54 Minuten schrieb Outliner:

zugeschüttet mit Schichten

Dienst als Weihnachtsmann im Einkaufszentrum?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Abend .... Wenn mein Troll bei Nässe fuhr,hatte er das Problem,das der Stecker nass wurde und er rumsponn.... Habe eine Plastiktüte drumherum verklebt... Er sponn doch abundzu ... Heute habe ich die Tüte heruntergerissen und dabei das Gegenstück in Teile zerbrochen ... Wie heisst dieses Stück und wo bekomme ich es ? Der Stecker selber ist intakt .... MfG Marius 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was genau meinst du mit "Stecker" und was mit "Gegenstück"? Was davon ist am Kabel dran und was am Kupplungsaktuator? 

 

Den Stecker am Kabel gibt oder gab es als Ersatzteil. Das Teil am Kupplungsaktuator nur mit neuem Kupplungsaktuator. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @smart45005, frundsätzlich ein lobenswerter Grundgedanke. Die Einsicht das es vielleicht keine gute Idee ist, da es im Fall der Fälle eben Stress ohne Ende bedeuten kann, hast du ja erlangt.   Sicherlich, etwas verleigen, egal ob Werkzeug, Fahrzeug, Freundin oder Hund, ist nicht immer einfach, oder "jedermans Sache" ....   Bei Hochpreisigen Dingen eine Kaution aufzurufen ist nachvollziehbar - aber grade im rein privaten Bereich mit einem vielleicht faden Beigeschmack. Wenn ich mir eine SD leihen möchte, dafür aber direkt quasi den Kaufpreis, plus Leihgebühr, plus Porte an jemand mir ebenso wildfremden rausrücken soll, kann ich mir dieses Gerät doch auch direkt selbst kaufen - kommt billiger und ist auch für mich als potentiellen Ausleiher sicherer. Wer sagt mir denn, das jemand der etwas verleihen möchte, nocht ein defektes Gerät versendet, um es quasi ersetzt zu bekommen? Auch hieran könnte man mal denken, nicht immer ist nur der "Empfänger" (Entleiher, Käufer...) vielleicht unseriös, es könnte auch der "Versender" (Verleiher, Verkäufer...)   Was ist mit eventuell auftretenden Transportschäden, Haftung bei Verlust auf dem Postweg? Ja, all das MUSS man beachten, wenn man etwas rein privat gut gemeintes "professioneller" aufziehen möchte.   Im kleinen Rahmen, wie ja bereits hier möglich, sich gegenseitig unentgeltlich ohne Haftung/Gewähr zu helfen, kann auch mit einem Verleihen, auf Vertrauensbasis, im lokalen Rahmen funktionieren. Wenn nun also ein Smartianer im Müncher Umland Hilfe sucht - die Shympatie passt usw - könntest du dein SD Gerät auch beim Hilfsbedürftigen belassen - so das er es, wie es zeitlich möglich ist, nutzen und dir anschließend persönlich zurückgeben kann.   Genau auf diese Art und Weise bin ich ja an mein iCar 3.0 gekommen. Einem Kollegen wurde dieses Gerät empfolen, er hat es gekauft. Ich konnte es mal mitnehmen, mir leihen, und meinen Furhpark (kurz bevor ein Smart hinzu kam...) nutzen. Auch der Smart ist ja bei mir enthalten. Was ich damit nun machen kann, oder nicht kann, wird die Zeit zeigen. Learning by kaputt maching - oder so 😄     Ich hätte GRUNDSÄTZLICH kein Problem damit, grade weil ich selbst sowieso extrem wenig Zeit habe, mein Gerät an jemand mir sympatischen vertrauenswürdgigen zu verleihen - aber eben nicht nach Hamburg, Berlin oder München - sondern "im lokalen Umkreis" - Helfen und Hilfe erhalten. Vom iCar sind HIER, im Smart Forum, anscheined ja nicht wirklich alle überzeugt, bzw es wurde mir bereits madig gemacht - juckt mich aber eben bestenfalls sekundär. Das Gerät erkennt den Smart, ich kam bis jetzt da dran, wo ich dran wollte. Ob es klappt neue Schlüssel anzulernen, werde ich wohl bald herausfinden ..... Und wenn sich das iCar als nicht brauchbar für den Smart entpuppt, ist es eben so. VIELLEICHT wäre auch ich mit einem SD besser beraten gewesen - keine Ahnung. Ich steck in den Kinderschuhen was das "selbst per OBD rumspielen" angeht. Vielleicht kauf ich auch einfach zusätzlich noch ein SD Gerät .... Dann habe ich iCar 3.0 UND SD .... für jedes Auto wohl was eigenes, weil irgendwer an was anderes glaubt wie der andere ....   Dabei sollte man doch davon ausgehen dürfen, das OBD II, ebenso wie CAN BUS eine genormte Komunikations-Technik ist - entweder man kann damit arbeiten und kommt mit dem Gerät klar, oder es geht eben garnichts....     So long - das war das Wort zum Freitag.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.544
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.