Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cocun

Querbeschleunigungssensor Smart Fortwo - Ich dreh durch!

Empfohlene Beiträge

moin allerseits!...

 

...habe mir vor kurzem einen Smartie 0,6 Bj 05/2001 mit Motorschaden gekauft. Nun haben wir den Motor endlich überholt und wollten zum TÜV vorfahren, aber Pustekuchen!

 

Die ABS leuchte leuchtet auf sobald man etwas stärker die Bremse betätigt. Wenn man das Auto kurz aus macht und wieder startet, ist der Fehler wieder weg, bis man wieder in die eisen geht!?

Nun habe ich den Fehler auslesen lassen.

 

Fehler = Querbeschleunigungssensor ?

 

Der Smart fährt völlig normal, kein ruckeln oder Aussetzer der Automatik

 

Wir haben nun einen funktionierenden gebrauchten QBS verbaut und den Fehler nochmal löschen lassen. Das Problem besteht aber noch immer..

 

Irgendjemand schonmal das gleiche Problem gehabt?

Bin für jeden Tip dankbar..

 

LG


Wenn ich mal groß bin, will ich ein ....., werden?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das erinnert mich an die Smartkrankheit: durch Unterrostung aufgesprengte ABS Ringe

Hast Du die hinten schon kontrolliert?

Gruß Jürgen


SMART 451 fortwo coupe mhd passion

Bj.12/2012

Benziner 71 PS

Bodypanels:Weiss/Tridion:Silber

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi... nein die habe ich leider nicht kontrolliert... sind mir ehrlich gesagt auch nicht in den sinn gekommen!!

dann werde ich die mir mal bei etwas besserem wetter mal anschauen...

 

kommt das denn häufiger vor bei den kleinen?

 

LG


Wenn ich mal groß bin, will ich ein ....., werden?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.10.2014 um 09:37 Uhr hat cocun geschrieben:
kommt das denn häufiger vor bei den kleinen?

 

Hallo LG,

 

das ist quasi Serienausstattung und gilt für alle Modelle bis 2014 - eine nette Einnahmequelle für die Werkstätten.

 

Gruß

Marc

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

assozial.... :(

 

naja... kann man da welche von eb... kaufen oder dann doch lieber "hochwertige"?

 

das ist dann aber nur der ring der da getauscht wird, oder?


Wenn ich mal groß bin, will ich ein ....., werden?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also, ich würde immer nur zum Original vom Richie greifen, da bist auf der sicheren Seite!

 

 


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mich recht erinnere leuchtet beim Querbeschleunigungssensor auch nicht die ABS Leuchte sonderen die gelbe Warnleuchte mit dem "!"

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem mit der gelben Warnleuchte habe ich auch, aber nur wenn es draußen unter 8 Grad wird. Im Sommer ist alles okay und sobald es kälter wird brennt die gelbe Warnleuchte und es surrt zeitweise im Tacho. Querbeschleunigungssensor wurde im Smartcenter nachgestellt, brachte aber nichts.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.10.2014 um 09:52 Uhr hat cocun geschrieben:
assozial.... :(



naja... kann man da welche von eb... kaufen oder dann doch lieber "hochwertige"?



das ist dann aber nur der ring der da getauscht wird, oder?

 

Ja es gibt zwei Varianten:

- aufschrumpfen --> eigenspannung, wird durch Oxidation verstärkt, wie original

- Übermaß aufgeklebt --> soll länger halten

 

Hatte die "Übermaß Version" als Set mit Kleber und Radialwellendichtringen bei MW Smart bestellt. Entweder waren es keine Übermaß Ringe oder das Übermaß war zu klein, musste die Ringe doch heiß machen und das letzte Stück mit dem Hammer "fügen".


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die ringe von Richi pasten nach grober rostentfernung auf der welle ohne hitze/gewalt drüber. (beim 01er CDI)

 

kann es sein das unser geliebtes frust plus (bei meinem 00er 600er) sich nach einem reifenwechsel 1-2km training gönnt? im frühjahr und jetzt das exakt gleiche vorgestern nach dem räderwechsel, nimmt der mir in der ersten 70-80° Kurve ordentlich Gas weg und blinkt mit ! . Im nachfolgenden halben km das gleiche bei jeder lenkbewegung. Dann ohne zutun, fertig, läuft normal weiter. Die folgenden 12km und die nächsten Fahrten garkeine Probleme mehr!

 

Sommer

175/55R 15

195/50R 15

 

Winter Smart standart stahl

145 / 175

[ Diese Nachricht wurde editiert von MBNalbach am 31.10.2014 um 20:26 Uhr ]


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der QBS immer wieder kommt, ist es vermutlich der im Bereich des Luftansaugtunnels durchgescheuerte Kabelbaum.

 

Angeblich kann auch das Steuergerät defekt sein, ABER ich würde SEHR GENAU den Kabelbaum prüfen.

 

Carsten


Ich muss ihn erst noch reparieren.... !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.