Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smart-Pet

Wasser im Getriebe

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

wäre es möglich, dass Wasser ins Getriebe oder in bzw. Antriebsteile gelangt? Seit ein paar Wochen "rupft" es beim Anfahren, Tendenz steigend.

 

Motor wurde vor ca. 7 Monaten überholt. Ölwechsel regelmäßig. Ich danke für jede Idee!

 

Wasser_Smart12_t.gif

 

Gruß Peter

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smart-Pet am 01.09.2014 um 17:17 Uhr ]


 

 

smart_back.jpg

Smart Pulse, 61 PS, Bj.2002, Design blau

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die Belüftung vom Getriebe sitzt höher aber der Aktuator (und/oder Drehwinkelsensor) könnten ab gesoffen sein.

 

Oder es ist nur Wasser in die Stecker gelaufen und so langsam gammeln die Drähte vor sich hin so das auf kurz oder lang alles ausfällt.

 

Ich würde fahren bis das nix mehr geht. Dann kann man leichter die Fehler suchen. ;-)

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

wenn das Getriebeöl nicht mehr gut ist, weden die Schaltvorgänge schwerer/ langsamer.

Er rupt? Ist bei der Motorüberholung auch die Kupplung erneuert worden?

 

Gruß Volker

 


Der, der niemals aufgibt, auch nicht beim Smart.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur der Motor ist übrholt worden. Am Getriebe, dass, so meine ich zumindest, bis zur Überschwemmung einwandfrei funktioniert hat wurde nichts gemacht.

 

Ich hatte meinen Smart vor ca. 4 Jahren mit 86tkm von eiem Ford-Autohaus gekauft. Bis jetzt war nichts gravierendes dran. Ich gehe mal davon aus, dass immer noch die erste Kupplung drin ist. Ich hatte als Erstes daran gedacht.

 

Und meine Frau hat neuerdings, nach dem Abstellen des Autos in der Garage, gemeint, es riecht etwas verbrannt. :-?

 

 

Gruß Peter


 

 

smart_back.jpg

Smart Pulse, 61 PS, Bj.2002, Design blau

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie Überschwemmung? Ist der Smart im Wasser gestanden?

 

Gruß Volker


Der, der niemals aufgibt, auch nicht beim Smart.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ob Wasser ins Getriebe eingedrungen ist - oder nicht - meine Kugel ist gerade nicht da.

 

Die sichere + einfacheste Abhilfe:

 

Getriebeölwechsel.

 

Fertig.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja wir haben immerhin ein Bild.

 

Bei dem Wasserstand lagen die Getriebesimmeringe auf jedem Fall im Bereich des Wasserpegels oder sogar darunter. In die Kupplungsglocke und den Aktuator wird mit Sicherheit Wasser eingedrungen sein.

 

Würde prophylaktisch das Getriebeöl wechseln (über 100.000 km generell nicht verkehrt) und den Aktuator öffnen, reinigen und neu fetten.

Sollte das Problem dann immer noch bestehen, bleibt eigentlich nur noch Kupplung und Ausrücklager.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...Getriebeöl wechseln (über 100.000 km generell nicht verkehrt) und den Aktuator öffnen, reinigen und neu fetten.

Sollte das Problem dann immer noch bestehen, bleibt eigentlich nur noch Kupplung und Ausrücklager. -

 

Werde ich mal in Angriff nehmen. Melde mich dann zurück. Vielen Dank für die Tipps,

 

Peter


 

 

smart_back.jpg

Smart Pulse, 61 PS, Bj.2002, Design blau

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte mal einen Smart Kunden der in einer Unterführung durch Knietiefes Wasser gefahren ist. Seine Kupplung hat danach noch 5 Km gehalten bevor sich die Kupplungsscheibe in alle Einzelteile zerlegt hat.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem ich im Vorfeld beim örtlichen Mercedes-/Smarthändler vorgesprochen hatte, gab es eine Probefahrt. - Resümee: die Kupplung zeigt eindeutigen Verschleiß, man könne noch eine Zeit lang damit fahren. Das das Wasser (s.oben) das plötzliche Ruckeln beim Anfahren der Auslöser war, wird angezweifelt.

 

Ein zweiter Check (ohne Probefahrt) in einer anderen Smartwerkstatt in meiner Nähe brachte auch keine Lösung bzw. weitere Erkenntnisse. Hier hat man den Kleinen auf die Bühne genommen, Stecker eingesprüht und etwas am Getriebegehäuse geschraubt.

 

Ob Wasser in die Mechanik laufen kann, konnte niemand mit Sicherheit sagen.

 

Da ich, nach einer Probefahrt, keinen Unterschied feststellen konnte, werde ich erst mal abwarten. Vielleicht....oder....bestimmt tritt noch eine Veränderung auf. Die Vergangenheit hat ja gezeigt, dass das durchaus passieren kann. Ich denke mal, dass es auf eine neue Kupplung hinauslaufen wird. Dann will ich mal sparen :(

 

 

Gruß Peter


 

 

smart_back.jpg

Smart Pulse, 61 PS, Bj.2002, Design blau

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

als bei meinem Smart die Kupplung gerupft hat, war es das festgehende Getriebe des Aktuators. Nach dem Schmieren war es wieder OK.

 

Ich würde auch sagen, Aktuator schmieren und Getriebeöl wechseln.

 

Schon gemacht? Hats was gebracht?

 

Grüße, Hajo

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Seit dem das mit dem Rubbeln beim Anfahren begonnen hat, sind einige Tage ins Land gegangen. - UND das rupfen ist stärker geworden bzw. hat zugenommen. Hauptsächlich morgens oder nach mehrstündiger Standzeit.

 

Vielleicht höre ich ja schon die Flöhe husten:

 

Was mir noch auffiel: der Motor läuft (meiner Meinung nach) unrund. Unrund in mechanischem Sinn, sprich Unwucht. Nach dem Start merklich mehr, anhaltend. Auch in Stellung "N" kein Unterschied bzw. Besserung feststellbar.

 

Der Motor wurde vor gut einem Jahr von makro cars in Hamm überholt. Ich wollte noch eine weitere Meinung einholen und hatte vor 2 Tagen der smarten Werkstatt in BO per Email die Sache geschildert. Eine Rückmeldung habe ich noch nicht erhalten.

 

Ich werde noch die nächsten Tage abwarten...:-?

 

 

Schönes Wochenende!

Peter

 

P.S.: Getriebeöl noch nicht gewechselt, Aktuator noch nicht geschmiert.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smart-Pet am 19.09.2014 um 18:52 Uhr ]


 

 

smart_back.jpg

Smart Pulse, 61 PS, Bj.2002, Design blau

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leg mal auf einem freien Platz den Rückwärtsgang ein, zieh die Handbremse an, tritt mit dem linken Fuß auf das Bremspedal und rechts gibst Du genau 5 Sekunden 3/4 Gas.

 

Danach ist der Kupplungsbelag wieder frei und das Rupfen dürfte verschwunden sein.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da ich übers Wochenende (mit einem anderen PKW) unterwegs war, konte ich erst heute Rolfs Tipp durchführen.

 

Es riecht nun zwar etwas verbrannt in der Garage, aber es hat funktioniert. Das rubbeln ist verschwunden! Mir ist aber auch klar, dass in naher Zukunft eine neue Kupplung von Nöten ist.

 

@Rolf: was haben die 5 Sekunden genau bewirkt bzw. was läßt sich, da es ja funktioniert hat, daraus ableiten?

 

Danke an alle, speziell an Rolf!

 

 

Gruß ausm Pott, Peter


 

 

smart_back.jpg

Smart Pulse, 61 PS, Bj.2002, Design blau

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da wird von der Kupplung "irgendwelche" Verkrustungen wie Dreck, Rost oder ähnliches "abgetragen" von / zwischen den Reibbelägen / Druckplatten.

 

Bzw. die Beläge erlangen wieder "Grip" untereinander.

 

Gruß Andreas


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hm, also doch vielleicht ausgelöst durch die Überschwemmung?

 

 

 

 

1920_3735323563643264.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smart-Pet am 22.09.2014 um 13:59 Uhr ]


 

 

smart_back.jpg

Smart Pulse, 61 PS, Bj.2002, Design blau

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kupplung dürfte das kleinere Problem gewesen sein ... Das trockenlegen war wohl die größere Aktion!

 

Wenn es hilft kurzfristig einfach weiterfahren .... Wenn es wieder rupft muß eine neu Kupplung rein, welche evtl. Eine Versicherung bezahlt?

 

Gruß Andreas


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1. Den Wasser- und den Folgeschaden an den im Keller lagernden Sachen bezahlt die Versicherung leider nicht (wurde abgelehnt), da weder wir, noch der Hauseigentümer eine Elementarversicherung abgeschlossen haben (einfach zu teuer).

 

2. Der Kanal in der Straße packte die kurzfristig sehr hohen Wassermengen nicht mehr, so dass die Brühe in die anliegenden Häuser drückte (= Abwasser).

 

3. Das mit der Teilkasko ist noch in Bearbeitung; noch kein Bescheid.

 

4. Ansonsten hab ich eben Pech gehabt... :cry:

 

Durch die Türen ist zum Glück nichts reingelaufen, da ca. 2cm gefehlt haben.

 

Peter

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smart-Pet am 23.09.2014 um 00:24 Uhr ]


 

 

smart_back.jpg

Smart Pulse, 61 PS, Bj.2002, Design blau

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du mal in den Batterie-Kasten geschaut? Wie sieht es denn dort aus?

 

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.09.2014 um 00:15 Uhr hat Smart-Pet geschrieben:
Durch die Türen ist zum Glück nichts reingelaufen, da ca. 2cm gefehlt haben.

Da haste ja gerade noch mal Glück gehabt!

Trotzdem solltest Du mal nach der Relaisbox schauen, die unter dem Fahrersitz verbaut ist, ob die nicht auf anderem Weg Wasser ab bekommen hat!

An dieser Stelle richtet Wasser nämlich immer gehörige Spätschäden durch Korrosion auf der Platine und vor allem den beteiligten Steckern an! Das führt dann zu den lustigsten Fehlern, sehr oft sporadisch, die zuerst nicht zugeordnet werden können und für Materialschlachten an anderer Stelle sorgen, weil sich keiner einen Reim drauf machen kann!

 

Hier und dort siehst Du, wo diese Relaisbox verbaut ist!

 

Ich würde Dir empfehlen, mal nach dieser Relaisbox zu sehen!

 

Evtl. solltest Du auch mal in den vorderen Zwischenboden schauen, dort drin ist nämlich der Bremslichtschalter und das ABS Steuergerät verbaut und die dürften bei dem Wasser auf dem Bild zu urteilen auf jeden Fall unterhalb des Wasserspiegels gelegen haben!

Dazu brauchst Du auch keine Hebebühne, da reichen auch Auffahrrampen zu.

Der vordere Teil der Unterbodenverkleidung kann nach unten abgesenkt werden, das geht ganz easy!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.09.2014 um 11:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.09.2014 um 00:15 Uhr hat Smart-Pet geschrieben:

Durch die Türen ist zum Glück nichts reingelaufen, da ca. 2cm gefehlt haben.



Peter

 

Schau mal dringend unter Deine Auto-Teppiche

vllt. haste Glück gehabt ..... wenn das KFZ nur ein paar Stunden im Hochwasser gestanden hat.

 

Gruß Andreas

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh jeh! :oops:

 

Das ist aber gar nicht schön. Hochwasser kann so viel Schaden anrichten, evtl. hast Du Glück. Aber bitte Vorsicht mit den Bremsen, die müssen gut ablaufen und später ein wenig freigebremst werden. Anfangs wird entweder nicht viel Bremsleistung vorhanden sein, oder sie überbremsen wegen Flugrost.

 

Wegen der Kupplung und der 5 Sekunden: Der Smart steht ja praktisch immer mit ausgerückter Kupplung. Und da sammelt sich halt Schmutz auf den Reibflächen, der dann runtergerubbelt wird. Dann rupft die Kupplung nicht mehr.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...werde im Laufe des morgigen Tages alles inspizieren. Schon einmal vielen Dank für die vielen Tipps. Echt Spitze!

 

Gruß Peter


 

 

smart_back.jpg

Smart Pulse, 61 PS, Bj.2002, Design blau

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Bild sagt mehr als....äh, ja....

 

 

3933326233373163.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smart-Pet am 24.09.2014 um 13:29 Uhr ]


 

 

smart_back.jpg

Smart Pulse, 61 PS, Bj.2002, Design blau

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Seh nix ohne Brille ..... sieht aber irgendwie trocken aus ..... auch der BATT-Kasten :)

 

Glück war wohl auf deiner Seite!

 

Wozu in der rechten Hand den Heißluftfön?

 

Gruß Andreas


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.