Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
firedp

Auspuff 06er CDI flicken. Hilfe

Empfohlene Beiträge

Also Geschrumpft.

So wie Deiner sehen viele aus.

Da kann mann schon noch was machen.

Aber schweißen muß mann halt können oder jemand suchen der es kann.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hat sich ganz gut bewährt mit dem aufgecrimpten VA-Blechstreifen. Ich denke, das hält mindesten nochmal ein Jahr.

Wenn nur der durchgerostete Tridion auch so einfach zu reparieren wäre...


Gruß

Andi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich lass mich ja gerne vom Besseren belehren, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das überschweißen einer Leiste von längerer Dauer sein wird.

Der Grund für das Rosten des Auspuffes kommt nämlich von Innen, durch Kondenswasser, welches innen im Falz stehen bleibt. Schweißt man jzt was drüber, bedeutet das nur, dass sich das Wasser einen Stock tiefer sammelt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

hab was ähnliches im Winter gemacht. War zum testen, der Ersatz liegt schon.

Meine Version:

Den Rostkram wegflexen bis noch ein bischen der waagerechten Falze stehen bleibt. Diese mit der Gripzange zusammenklemmen. Steghöhe ist da so 3-4mm sag ich mal.

Dann ein 1mm VA-Blech mit 8-10mm Höhe entlang der Falz legen. Mit paar Punkten alle paar cm antackern.

 

Dann schön entspannt mit 30A den "zu hohen" Überstand ganz entspannt abschmelzen. Einmal von oben, einmal von unten.

Der wird sowas von Dicht! TÜV hatte nix zu meckern. -> Plakette 07/2018

 

Noch zur Schweisstechnik, entweder WIG oder wers wirklich drauf hat mit Gasschweissen - alles andere MIG, Elektrode etc. wird nix. Löten hab ich nicht probiert...

Ohne vorgesagte Methode brennt man selbst mit WIG und 20A nur Löcher in das ca. 0,5mm Blech.

Einzige Variante war ausserdem mit Automatikhelm zu arbeiten und auf den im "Loch" eingelegten 1mm VA Draht zu zünden, sonst werden die Löcher immer größer, man weiss dann wie der Kat aussieht, so gelöcheres Wabenartiges Keramikzeugs ;-)

 

Vg Lutz

-----------------

Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem CDI hat auch ein fähiger Schweißer so eine U-Schiene drüber gekantet und verschweißt. Hält schon über 2,5 Jahre und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Wasser bildet sich nur bei Kurzstrecken und da sollte man sowiso keinen CDI dazu mißbrauchen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

hatte auch das problem mit der aufplatzenden/-rostenden falz. habe das mit der rotierenden drahtbürste gut sauber gemacht und dann schwarzes silikon, das ohne essig, kräftig eingespritzt und dann glatt gezogen. bis heute hält's dicht...jetzt mehr als zwei jahre !

-----------------

mit smarten grüßen, assfalthobel

 

 


mit smarten grüßen, assfalthobel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt auch rotbraunes Silikon was besonders hitzefest ist, jedoch auf Essigbasis. Damit habe ich schon so manches Abgasrohr von Heizungasnlagen geflickt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.08.2016 um 19:52 Uhr hat assfalthobel geschrieben:
hi,

hatte auch das problem mit der aufplatzenden/-rostenden falz. habe das mit der rotierenden drahtbürste gut sauber gemacht und dann schwarzes silikon, das ohne essig, kräftig eingespritzt und dann glatt gezogen. bis heute hält's dicht...jetzt mehr als zwei jahre !

-----------------
mit smarten grüßen, assfalthobel





 

kannst du da genau sagen was da genommen hast ...hersteller und so...


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oouuhh, mal sehen, ob ich da noch die angebrochene kartusche habe. wenn ich was finde, dann mache ich das hier bekannt, o.k.?

ich denke, es war aus dem baumarkt, gibt es in vielen farben, auch schwarz. drauf achten, daß das nicht auf essigbasis ist, sonst ist das dann wieder eine einladung für unseren freund rost !

-----------------

mit smarten grüßen, assfalthobel

 

 


mit smarten grüßen, assfalthobel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Listen zeigen zwar die Felgen von Smart und Brabus für den 450. Sie geben aber leider nicht an welche davon am 450 Brabus ohne spezielle Abnahme gefahren werden dürfen.       Das ist leider nicht so. Diese Räder sind, genauso wie die Coreline und Strikekine, nicht in der Betriebserlaubnis des Brabus enthalten.   Zugelassen sind laut CoC eines 450 Brabus aus Baujahr 2005 folgende Rad/Reifenkombinationen: ACHSE1 175/50R16 72T AUF 5 1/2JX16H2/ET30 U.ACHSE2 205/45R16 77T AUF 6 1/2JX15H2/ET-1 ACHSE1 175/50R16 72T AUF 5 1/2JX16H2/ET30 U.ACHSE2 225/35R17 77T NUR IN VERB. M.MODIFI.HECKTEIL U. MODIFI.STOSSDAEMPFERGEHAEUSE AUF 8JX17H2/ET-15 ACHSE1 175/55R15 77Q M+S AUF 5JX15H2/ET30 U.ACHSE2 175/55R15 77Q M+S AUF 6JX15H2/ET-8 Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Rad/Reifenkombinationen vor Einführung des CoC auch im Fahrzeugbrief für den 450 Brabus ab Baujahr 2003 enthalten waren. Ich finde nur aktuell den entsprechenden Scan nicht in meinen Unterlagen.   Wenn man andere Rad/Reifenkombinationen aus dem Hause Smart oder Brabus verwenden möchte, müssten diese per §21 (Einzelabnahme) legalisiert werden.   Wer ganz sicher gehen möchte, kann bei einer der Prüforganisationen nachfragen, Die können in der zentralen Datenbank anhand der FIN nachschauen, welche Rad/Reifenkombinationen eingetragen sind (Zumindest der TÜV kann es)     Auf deinen Fotos sind die "Starline" Felgen abgebildet diese haben die Reifengrößen 145/65R15 vorn und 175/55R15 hinten. Ob Dir ein Sachverständiger diese Bereifung am Brabus abnehmen würde, müsstest Du mit diesem abklären. Ich fürchte jedoch, dass das nicht möglich ist, denn es gibt die Regel, dass keine Bereifung schmaler als die kleinste Serienbereifung abgenommen werden kann. Demnach sind die vorderen Räder am Brabus nicht abnahmefähig, da dieser vorne serienmäßig mindestens 175er Reifen hat.   So und jetzt ist genug Itüpferl gesch...   @Max450Brabus, falls Du noch weitere Beratung haben möchtest, kannst Du, wie schon oben geschrieben, zu einem der Münchner Stammtische kommen.   Gruß Ralf
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.798
    • Beiträge insgesamt
      1.608.155
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.