Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Sunray

Wie lange hält das Motörchen (450er, 700ccm) ?

Empfohlene Beiträge

Kleiner Nachtrag:

Auf den letzten 1.500 km habe ich mal genau auf den Ölverbrauch geachtet, das Ergebnis NULL :)

 

Ich glaube, dass er im Sommer bei heißen Temperaturen und Autobahn max. 0,2l braucht.

Das mit 105.000 km ;-)

 

Man liest bei dieser KM-Leistung (und schon vorher) immer vom erhöhten Ölverbrauch

und folgenden Motorschäden.

 

Es scheint so zu sein, wenn man das Motörchen pfleglich behandelt, dass auch problemlos hohe Fahrleistungen möglich sind.

 

Grüße, Sunray 8-)


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einen relativ "grossvolumigen" Saugmotor kann man auch im kalten Zustand befriedigend beschleunigen, wenn man höhere Gänge und niedrige Drehzahlen wählt.

Das machen die meisten Fahrer intuitiv.

Den kleinvolumigen Smart kann man immer - also auch kalt - nur dann befriedigend beschleunigen, wenn man den Lader zu Hilfe nimmt. Und nennenswerter Ladedruck, das wissen wir alle, baut sich erst bei höherer Drehzahl auf.

Wenn ich also bei kaltem Motor auf die Beschleunigungsfähigkeit nicht verzichten will, lege ich hier den Verschleiss an, der später zu hohem Ölverbrauch und den bekannten Folgeschäden führt.

Und zwar auch dann, wenn ich ein gutes Öl mit niedriger Kaltviskosität benutze.

Die Kolben heizen sich nämlich unter Last im Ladebetrieb blitzschnell auf (und dehnen sich entsprechend aus), während die trägeren Zylinder noch kalt und eng sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also 95 Newtonmeter maximales Drehmoment liegen zwischen 2 000 und 4 000 Umdrehungen pro Minute an, die Höchstleistung von 61 PS steht bei 5 250min Kurbelwellenumdrehungen zur Verfügung. Das Triebwerk gilt als absolut vollgasfest und wird auch als Flugzeugmotor eingesetzt...warum soll der Motor denn schnell kaputt gehen....meine Smart läuft seit 115000 km ohne einen messbaren Ölverbrauch. Allerdings steht mein Ölstand immer bei Min und das ist auch gut so... :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.01.2013 um 22:10 Uhr hat tooosmart geschrieben:

..warum soll der Motor denn schnell kaputt gehen..


 

Wenn dir das da oben geschriebene unverständlich ist, gibste einfach mal die Stichworte "Motorschaden", "Ventilschaden" oder "Ölverbrauch" in die Suchfunktion ein.

Und schon wirst du geholfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.01.2013 um 22:10 Uhr hat tooosmart geschrieben:
Das Triebwerk gilt als absolut vollgasfest und wird auch als Flugzeugmotor eingesetzt...warum soll der Motor denn schnell kaputt gehen....

 

Kennst du das Handbuch des M160 Flugmotors? Mind. 60 Grad Öl und Wassertemperatur vor dem Start!


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.01.2013 um 22:10 Uhr hat tooosmart geschrieben:
Das Triebwerk gilt als absolut vollgasfest und wird auch als Flugzeugmotor eingesetzt...warum soll der Motor denn schnell kaputt gehen....

 

Kennst du das Handbuch des M160 Flugmotors? Mind. 60 Grad Öl und Wassertemperatur vor dem Start!


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wer sich die Mühe machen will, in diesem Handbuch nachzulesen, findet den Hinweis, dass das Öl bis MAX, aber nicht darüber aufgefüllt werden darf.

Na so was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte meinen Kleinen nun zum kleinen Service (105.000 km) im SC.

Dort war man überrascht, dass noch der erste Motor verbaut ist :-?

Mein Smart ist mit dieser KM-Leistung und erstem Motor, Kupplung, Turbo etc. ein sehr seltenes Exemplar.

 

Ich teilte vor dem Service dem SC mit, dass ich das Gefühl habe, die Kupplung würde bei höheren Drehzahlen etwas spät greifen.

Auf den Aktuator (zwecks Schmierung) hatte ich hingewiesen.

 

Bei Abholung meinte man, dass der Aktuator ok sei und wahrscheinlich nur die Kupplungsbeläge nach der langen Zeit "verhärtet" wären.

Handlungsbedarf würde momentan nicht bestehen.

Was meint Ihr dazu ?

 

Man meinte zum Schluß noch, dass aufgrund der sehr hohen KM-Leistung, dem etwas schwergängigen Dach (anderer Thread) und der Kupplung ein baldiger Verkauf meines Kleinen ratsam wäre :-?

 

Nun überlege ich echt den Kleinen noch vor dem nächsten großen Service zu verkaufen.

Auch vor dem Hintergrund, dass die Anschlußgarantie im Mai abläuft (neu ca. € 280), im nächsten Winter neue Reifen fällig werden und das Risiko anstehender (teurer) Reparaturen.

 

Wie seht Ihr das ?

 

Danke und Grüße, Sunray 8-)


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein 700er (´04er Bj, 61PS, 75tkm)) gönnt sich mittlerweile auch mehr Öl als Sprit.

Sind hier lediglich Ventile + Kolben/-ringe betroffen oder auch der Turbo?

Ich überlege eben gerade, was ich davon tausche bzw. tauschen soll.

Den Einbau würd ich selber machen, also lohnt es sich, nur die entsprechenden Teile zu wechseln, oder einfach ATM rein und gut?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Andi370 am 30.01.2013 um 11:08 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

vermutlich wird der Großteil des Ölverbrauchs durch die verschlissenen Zylinder selbst generiert, aber so genau kann man das vorher (vor dem Aufmachen) nicht sagen.

Ich war Anfang des Monats bei fismatec für einen Motortausch (auch 700er, Ende 2003, 105tkm) und beim Zerlegen der Geschichte kam dann heraus, dass die Turbine im Turbolader schon grenzwertiges Lagerspiel hatte. Aussage des Werstattmeisters war "also wenn's mein Motor wäre, würde ich's so lassen".

 

Die haben dann als Kompromiss einen gebrauchten TL eingebaut, der besser in Schuss war.

 

Selber machen spart einiges an Geld, aber war für mich einfach keine Alternative, weil mein KFZ Sachverstand einfach zu gering ist.

 

Gruß,

Sascha

 


--

MfG,

Sascha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 13.01.2013 um 22:10 Uhr hat tooosmart geschrieben:

 

..warum soll der Motor denn schnell kaputt gehen..

 

 

 

--------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

Wenn dir das da oben geschriebene unverständlich ist, gibste einfach mal die Stichworte "Motorschaden", "Ventilschaden" oder "Ölverbrauch" in die Suchfunktion ein.

Und schon wirst du geholfen.

 

Allerdings schreibt ja niemand,wenn er keinen schaden hat. Objektiv wäre,wenn viele ihren "hohen" km stand mit motoren ohne schäden posten.Aber vielleicht gibts auch keine vielen? Ich glaube-mein gefühl- bei "nicht-tunen" und gepflegter fahrweise hat der thyssenmotor (deusche wertarbeit)sicher eine hohe laufleistung.

Mein cdi motor Bj 2001 hat "echte" (vor-und erstbesitzer ein freund) 95000 ohne ölverbrauch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist eben auch meine Befürchtung, dass ich evtl. den Motor tausche und anschl. kommt raus, dass es "nur" die Welle vom Turbo ist, die einfach schon so ausgenudelt ist.

Bin echt unschlüssig, was ich machen soll. Hab für die Schüssel letztes Jahr 2.200€ bezahlt, und wenn jetzt allein die Teilekosten fast dort landen, ist es theoretisch ein wirtschaftlicher Totalschaden... :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bau doch mal den Auspuff ab und prüfe die ATL-Welle auf Spiel. Desweiteren könntest du noch einen Kompressionstest machen, um weitere Gewissheit zu erlangen. Wahrscheinlicher ist aber, dass es nicht am Turbolader liegt.

 

Für die Statistik:

- 700er 128.000 km Ölverbrauch 0,7 l/10.000km (viel Langstrecke, kalt nicht getreten)

- 600er 119.000 km Ölverbrauch 4 l/10.000 km (gebraucht gekauft, Fahrweise unbekannt)

- 600er ATM 65.000 km Ölverbrauch 0,4 l/10.000 km (Chip-Tuning, kalt nicht getreten)

[ Diese Nachricht wurde editiert von LI am 30.01.2013 um 12:45 Uhr ]


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich plane ich schon auf meinen motor ca. 200 tausend km ohne gröbere reparaturen hinauffahren zu können,wie bei meinen anderen autos auch.Mehr sorgen machen mir allerdings die elektronischen Bauteile,deren haltbarkeit man nicht so beeinflussen kann. Gibts hinsichtlich problemloser laufleistungen hier im forum erfahrungswerte?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie lange so ein "Motörchen" hält, hängt von vielen Faktoren ab: 1. sollte die Wartung regelmäßig im SC gemacht werden, nicht irgendwo bei MB oder noch schlimmer beim Krauterer, auch wird eine Opel/Ford/VW oder sonstwas Werkstatt nicht ausreichend sein.

Dann sollte mit Verstand gefahren werden, wo mir bei den Beiträgen im Forum einige Zweifel kommen- deshalb würde ich mir niemals einen gebrauchten smart kaufen.

Heute ist die Zeit der Billigheimer, weil das Auto schon länger auf dem Markt ist- die keine Wartung machen und wenn, dann halbherzig.

Ich kenne Leute, die dürfen bei nicht mal um den Block fahren, weil sonst die Anlagen für einen kapitalen Motorschaden gelegt wären..

(Mein eigener Bruder gehört zu dieser Sorte)

Auf smart Treffen habe ich, haben wir zigmal gesehen, dass der Motor sofort -nach flotter Ausfahrt- abgestellt wurde. (Zuvor ohne das obligatorische Warmfahren losgeheizt)

Das bringt jede Maschine kaputt- vom "chiptunig" will ich nicht mal erst anfangen.

 

 


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich lese hier seit drei Jahren ziemlich gründlich mit und habe folgendes herausgefiltert:

 

Problematisch in dieser Beziehung sind ausschliesslich die 600er und 700er 450-Benziner.

Wenn hier über viel zu hohen Ölverbrauch und folgenden finalen Motorschaden berichtet wird, liegt der km - Stand meist (über 80%) zwischen 70 und 90tkm.

Es wird auch viel über Autos mit höherer Laufstrecke berichtet, bei denen kein nennenswerter Ölverbrauch vorliegt. Häufig wird dann zwischen den Zeilen erkennbar, dass der user sein Auto pfleglich behandelt, und sehr wohl weiss, dass der kleine Turbomotor bei höherer Belastung im "kalten" Zustand unnötig verschleisst.

Die häufig befürchteten Ölverbrauchsquellen TLV und ATL wurden kaum je bestätigt. Häufig wird über "vorsorglichen" Ladertausch berichtet, der dann aber keineswegs zur Verminderung des Ölverbrauches geführt hat.

Die "Erfahrung", dass Ölverbrauch mit defekten Turbo-Lagerungen zusammenhängt stammt nach meiner Überzeugung von anderen Fahrzeugen her, wo höher belastete Lagerungen am Lader und seltenerer Zylinderverschleiss gegeben sind.

Nach alledem möchte ich behaupten, dass ei 450er, dessen Ölverbrauch bei über 70tkm noch unter 0,3 bis 0,5 l/1000 km liegt, leicht die doppelte Laufstrecke erreichen kann, wenn er nicht vor der völligen Durchwärmung hoch belastet wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Erfahrung dazu. Ich habe bisher noch nie Oel nachgefüllt bei meinen Beiden zwischen den Oelwechseln. Daher kann ich keine Literangabe machen. :-D

Oelwechsel jeweils aller 8000km und Füllstand Mitte:

 

CDI 2001(41PS) 190tsd km:

Oelstand fällt um ca 2-3mm

 

SR 2004(101PS) 126tsd km:

Oelstand fällt bis knapp über min.

 

Also ich denke die Beiden laufen noch sehr lange, sollten Schäden wirklich am Oelverbrauch liegen.


193092_2.png

 

Spritmonitor.de

 

RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 30.01.2013 um 14:52 Uhr hat smartetrixi geschrieben:
Meine Erfahrung dazu.


CDI 2001(41PS) 190tsd km:

Mein CDI 2001 mit 95tds km ,kann ich doch berechtigte hoffnung auf die 200 tsd km haben :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 30.01.2013 um 13:54 Uhr hat r-panther geschrieben:


Problematisch in dieser Beziehung sind ausschliesslich die .....Benziner.



Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.01.2013 um 13:40 Uhr hat PW geschrieben:
1. sollte die Wartung regelmäßig im SC gemacht werden, nicht irgendwo bei MB oder noch schlimmer beim Krauterer

 

Die Meinung teile ich nicht. Regelmäßige Wartung ist das A und O eines langen Motorlebens. Das muss aber nicht zwansläufig im SC passieren solange derjenige der die Wartung ausführt weiß worauf zu achten ist.

 

Meinen ex-smart hab ich zuletzt bei 90.000 km ins SC zur Wartung gegeben. Danach hab ich alkes selbst gemacht und mit 160.000 km hab ich ihn schweren Herzens verkauft. Der Wagen war top in Schuss und hatte bs zuletzt keinen Olverbauch. Ich bin mir sicher dass der neue Besitzer mindestens die 200.000km voll machen wird wenn er ihn so weiter pflegt wie ich es getan habe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ei quattroporte, da rennste aber vier offene Türen ein.

PW tendiert halt so ein bischen ins senile. Das ist ja nicht weiter schlimm, steht uns ja schliesslich allen irgendwie bevor.

Und da entwickelt sich "SC" halt nach und nach zum Synonym für "Werks"-Kundendienst, spezielles know how und Verfügbarkeit von allem, was "original" ist.

Dass man das auch ausserhalb der Organisation findet und dass womöglich viele SC-Kunden in vielen, aber nicht allen SCs den Willen vermissen, zum Kundenvorteil zu arbeiten - das kann auf der Basis von positiven Einzelerfahrungen schon mal aus dem Blickfeld geraten.

 

Aber dass mehr und mehr Konsumidioten ihr Auto und dessen "Pflege"-Bedarf weder verstehen können noch wollen, da hat PW wohl im Prinzip irgendwo recht

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

r-panter: Senilität ist relativ und Frechheit ist der Altersstarrsinn der Jugend ;-)

Ich bin fit im Web- Du auch?


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein wenig verwundern mich die Motorschäden und erhöhter Ölverbrauch beim 700er mit KM-Leistungen zwischen 70´und 90.000 :-?

 

Die sind anscheinend kalt wie warm immer voll durchgetreten worden :roll:

 

Mein 700er (auf holzklopf) hat mit über 105.000 km keinen nennenswerten Ölverbrauch und läuft einwandfrei :)

 

Ich habe ihn aber auch immer schön warmgefahren und selten voll ausgedreht.

Urlaubsfahrten bei großer Hitze (z.B. bis Dubrovnik) hat er auch auch problemlos

auf Autobahnen und engen Landstraßen gemeistert.

 

Grüße, Sunray 8-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sunray am 31.01.2013 um 07:21 Uhr ]


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 30.01.2013 um 13:40 Uhr hat PW geschrieben:

Auf smart Treffen habe ich, haben wir zigmal gesehen, dass der Motor sofort -nach flotter Ausfahrt- abgestellt wurde.

wie lange sollte man den motor (cdi) nach flotter fahrt weiterlaufen lassen? Sollte man aber im car sitzen bleiben,habe mich dabei schon rausgesperrt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 31.01.2013 um 10:11 Uhr hat smarterkater geschrieben:
wie lange sollte man den motor (cdi) nach flotter fahrt weiterlaufen lassen?

Den Motor muß (sollte) man nur nachlaufen lassen, wenn man tatsächlich eine längere Strecke richtig geheizt ist, um die Nachkühlung des Turboladers zu gewährleisten! Sonst entsteht im Turbo ein Hitzestau und das Öl dort drin könnte verkoken!

Wenn man vor dem Abstellen des Motors aber schon ein paar Minuten in normaler Fahrweise gefahren ist, z.B. von der Autobahn bis zum Standort des Fahrzeugs, reicht das auch schon!

Ansonsten ist ein nachlaufen lassen des Motors nicht erforderlich

Beim cdi ist der Turbolader nicht mal in den Wasserkreislauf des Motors integriert, das ist nur beim Benziner der Fall!

Wichtiger wäre, bei kalter Maschine den Motor nicht zu sehr zu belasten, das stresst den Turbolader viel mehr!

 

Quote:

Am 31.01.2013 um 10:11 Uhr hat smarterkater geschrieben:
Sollte man aber im car sitzen bleiben,habe mich dabei schon rausgesperrt.

 

Was meinst Du denn mit dem rausgesperrt, das verstehe ich nicht! :-?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2013 um 10:27 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.