Jump to content

DP-Smart

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.504
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von DP-Smart

  1. Scher dich zum Teufel! ...und zwar zu dem hier www.diaboloworld.de Wenn dein Profil mit Böblingen stimmen sollte ;-)
  2. Du musst ein paar Werte umstellen ;-) Les dir mal die Anleitungen durch, da steht drin wie du was einstellen musst! Sonst ist alles linear :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 29.02.2008 um 19:27 Uhr ]
  3. Es sollte schon ein besseres Micro sein, welches recht linear ist. Die Soundkarte kannst du selber kalibieren...sollte aber keine billige onboard-geschichte sein. Schau mal im Klangfuzzi-Forum. Dort die Suchfunktion nach Praxis, Kalibrieren etc. betätigen. Da bekommst du mehr Infos. [ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 29.02.2008 um 13:46 Uhr ]
  4. Für den kleinen Geldbeutel ist dieses Messsystem mehr als ausreichend...du könntest dir rein theoretisch die 70,-€ schenken, die Software "kostenlos" runterladen und dir ein geeignetes (vielleicht ausgedientes) Mikro von deinem Kollegen ausleihen, welches für den Einsatz am Notebook verwendet werden kann und schon kannst du dein Glück mal versuchen. Die AS-CD ist nicht gerade der Hit und das Rosarauschen soll auch nicht so klasse sein (frag deinen Kollegen nach einer Sicherheitskopie *fg* oder bei www.MrWoofa.de eine bessere Version "kostenlos" runterladen) Ich kann dir nicht sagen, wie es sich im Vergleich mit anderen Messystemen schlägt, da diese doch den Rahmen sprengen.
  5. Es wäre wirklich interessant wie der Versuchsaufbau aussah! Es macht eigentlich wenig sinn, die Frequenzweiche vor dem Einbau anzupassen, denn die Fahrzeugakustik und der Einbauplatz beeinflussen den Frequenzgang deutlich. Wenn z.B. der "verbaute" HT einen Einbruch/Loch bei 3-4kHz hat, läßt man lieber den TMT etwas höher spielen, als am EQ nachzuhelfen. Ein weiteres Beispiel wäre die Ausrichtung. Denn einen 16er optimal auszurichten ist im Auto fast unmöglich (Showcars mal ausgenommen), darum wandern sie generell in die Türen (weit nach unten in den Fußraum). Dort spielen sie nicht mehr so hoch hinaus wie bei einer Home-Anlage.
  6. Wenn mir nichts dazwischen kommt, werde ich auch mal erscheinen. :)
  7. Beim Hubcar ist ein 16er Sub drin...da wird der 20er von Atomic nicht passen ;-)
  8. Noch nichts gebastelt...rumprobieren würde ich eher sagen, wenn ich Zeit habe. :roll:
  9. Mensch du und ich such wie bekloppt die Radarfalle :lol: Bis du bei deiner Kugel mal weitergekommen...in Form von Einstellen lassen?
  10. Les mal ein bisschen im forum und such mal nach Coax ;-) Du wirst nicht erfreut sein ;-)
  11. Klick hier![ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 20.02.2008 um 03:11 Uhr ]
  12. Klick hier für Janas 450 Einbau Klick hier für Janas 451 Einbau [ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 19.02.2008 um 23:30 Uhr ]
  13. Quote: Am 19.02.2008 um 21:33 Uhr hat Hibbihibbi geschrieben: ja suppi..dann kleb ich die Endstufe auf der Batterie fest!!!! Mmhh...lieber ein Brett dazwischen, damit du immer noch an die Batterie kommst bzw. an die Sicherungen...wurde auch schon gemacht...ich glaube Kevin_Lomax war es ;-) Quote: Ich bin mir sicher es gibt da bestimmt auch ne komplette Anleitung. Janas aktueller Smart zeigt z.B. wie man die Kabel richtig verlegt...ob nun 450 oder 451...soviel hat sich da nichts geändert, wenn man die Tips von Matze befolgt, macht man nichts falsch. Wenn du es toppen willst, dann suche nach Kevin_Lomax Einbauten (Round2...shrek) Quote: Im Bereich der Schaltkonsole könnten doch Störsignale auftreten oder nicht??! Das wäre zumindest der kürzeste Weg. Hängt vom Cinchkabel ab...sicherer wäre das Cinch außen an der Tür zu verlegen, die anderen Kabel sind nicht so ganz störanfällig. Quote: Und auf die Frage , ob ich meine Endstufe sehen möchte: ...ist mir total egal wo das Dingen untergebracht ist...solange es sinnvoll ist!!! mmhh, wenn es so ist, dann kann ich dir bei diesem Punkt nicht helfen...meine Meinung ist halt, dass es egal ist. Aber was verstehst du unter sinnvoll? Oder was macht dir denn Sorgen, wo du die Endstufe hinpacken kannst? [ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 19.02.2008 um 23:15 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 19.02.2008 um 23:26 Uhr ]
  14. Die Frage kannst du dir eigentlich selber beantworten... Wo sind die Kabel am kürzesten? Wo passt die Endstufe? Willst du sie sehen? Oder auch nicht? ;-) Wenn ich bei der Suchfunktion "Verkabelung Endstufe" eingebe ist auf der ersten Seite der Suchergenisse genügend Material vorhanden. :roll:
  15. Aaaah, das ist doch schon fast perfekt...sogar der Betrachtungswinkel stimmt :-D Danke Möma
  16. Irgendein Bastler oder Schrauber muss doch eine Türrahmen und eine Kamera rumliegen haben :roll:
  17. Nabend Ich suche ein paar Bilder vom Türrahmen (Tüüür ganz nackisch) Cabrio wäre natürlich optimal, Coupe tuts zur Not auch. Mich interessiert der komplette Alurahmen. Gruß Lothar
  18. Audio System...dort gehen die Filter (HP/LP) bis 300Hz (Flankensteilheit ?) Eine gebrauchte Steg K mit Steckmodulen (Alle Frequenzen wählbar mit 12dB Steilheit) Eine gebrauchte Eton mit 300Hz ....oder du gibst mir deine Omnes zum Testen, denn meine HU kann bis 200Hz für den HT :-D
  19. Das klingt nach einer Menge Arbeit 8-) Mal schauen was ich überhaupt mache...vielleicht doch nur ein 10er System vorne ... also wieder austesten :roll: Kleiner Nachtrag Ich habe gerade ein paar Messung nachgesehen. Dabei hatten die 13er in 3,5l mit Ausrichtung auf die Sitze die gleiche Überhöhung im Bereich 125-250Hz. Jedoch war der Frequenzgang etwas ruhiger. (Höreindruck war der Gleiche)
  20. PS.: Kritik ist erwünscht! Wenn jemanden was auffällt, das vielleicht falsch gemacht wurde oder irgendwas unklar sein sollte, gebt bescheid, damit ich das nachhaken kann. [ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 16.02.2008 um 22:06 Uhr ]
  21. Beim 13er weis ich die Einbaugüte nicht, aber der 16er hat in dem Volumen 0,55. Aber keine Panik...die 13er höre ich fast schon ein Jahr und kenne so ihren Charakter. Deswegen habe ich sie zuerst in den Fußraum gestellt, gemessen und reingehört. Es sollte erstmal der Unterschied Fußraum und Armaturenbrett geklärt werden. 4l sollten es für einen sehr guten Klang schon sein! Ach ja, erste Hörung ohne EQ und die zweite mit. Bei jedem Kandidaten und jede Position bei Null angefangen. [ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 16.02.2008 um 22:05 Uhr ]
  22. Ich habe nach unten gar nicht getrennt, sonst wäre die Schwäche nicht so gut zur Geltung gekommen. Es sollte erstmal gezeigt werden, was auf dem Armaturenbrett geht! Damit sollte die ewige Frage "Doorboards Vs. Armaturenbrett" geklärt werden...zumindest für 16er in geschlossene Gehäuse. Bei einer kleinen Anlage (bestehend aus einem Paar 13er) könnte man durch eine hohe Trennung bei 125-160Hz einiges wieder weg machen. In Verbindung mit einem Fußraumsub geht es sehr gut und sollte Pegelfest sein...wenn es der Sub mitmacht. Die 16er zeigen den gleichen Einbruch (Bild zeigt 16er mit Absenkung bei 160 oder 200Hz...vergessen zu schreiben). Bei den 13er kann ich nicht 100% sagen, ob es bei einem richtigen Ab. genauso wird, denn sie standen recht nah zur Scheibe. @VS.: Ähm...hast du nicht das Abrett von Mckaos? Waren das nicht 6,5l pro 13er? Du meinst jetzt 2Wege auf dem A-Brett und zusätzlich 2x 13er pro Tür ;-)
  23. Heute morgen hatte ich wieder etwas Zeit zum Rumtesten: Ich habe diesesmal das Armaturenbrett in Angriff genommen. Dazu habe ich ein paar Lautsprecher in kleine Gehäuse gequätscht und ein paar Messungen gemacht. Die 13er in 1l Gfk-Becher (siehe erste Seite) und 16er in 3,5l MDF-Kistchen. Bevor sie auf den Armaturenbrett gestellt wurden, standen sie nach oben gerichtet im Fußraum und dort konnte ich keine große Abweichungen hören, bei denen man sagen konnte, das Gehäuse sei zu klein. Für die 16er musste ich den Tacho etwas umsetzen, damit sie auf der Postion der Lüftungsdüsen überhaupt Platz nehmen konnten. Auch hier zeigten sie nach oben...anders hat es leider nicht gepasst. Nachdem Pegel und Laufzeit korrigiert wurde, wurden die ersten Test-CDs reingeschoben. Es klang wesentlich dünner im Bassbereich und auch irgendwie nach Plastikeimern. Auf weitere Hörungen habe ich dann hier verzichtet, denn bei sowas fehlt mir irgendwie der Sinn nach 16ern auf dem Armaturenbrett. Ich glaube eine Bassreflexvariante wäre hier wesentlich besser gewesen...aber bei 3,5l...ne lass mal. :roll: Mein altes Armaturenbrett zeigte schon, dass Bassreflex super funktioniert. rot ist Armaturenbrett und gelb ist Fußraum Fullrang: ohne HT und Sub Als nächstes kamen die 13er, die ich dank den kleinen Bechern besser ausrichten konnte. Auch hier wurde wieder die gleiche Prozedur der Einstellung und Vergleichhörung durchgezogen. Der erste Eindruck haute mich nicht so von den Socken...der gleiche Einbruch, aber nicht so ganz der Plastikklang. Bei der Postionierung kamen genau die gleichen Ergebnisse heraus, die ich schonmal gehabt habe, jedoch habe ich diesesmal die 13er fullrange laufen lassen. Die favourisierte Ausrichtung (siehe Seite 1) ist es mal wieder geworden und für einen etwas besseren Klang wurder der Subwoofer dazugenommen (hohe Trennung). Nach einer kleinen Hörsession fielen mir keine großen Unterschiede zu den Doorboards auf...die Bühne war nicht mehr so nach außen gequetscht und zeigte eine bessere Aufteilung (der 5 Trommelschläge), jedoch fand ich den Focus etwas schlechter. Die 13er zuerst im Fußraum (gelb) und dann auf dem Armaturenbrett (rot) Eine L/R Messung auf dem A-Brett...13er zeigten hier nach oben.
  24. Ich bezog mich auf 2-3Wege Compos...nicht mit Coax oder Triax verwechseln! Günstige und gute Lautsprecher wurden hier schon oft genannt. Das die Meinungen unterschiedlich sind, ist ganz normal...jeder sollte seine Eigene haben ;-) Bei der Suche ab und zu einen Thread lesen...viele sind einfach nicht in der Lage einen gescheiten Titel zu wählen und dann steht meist "Sound die 100ste"...die Frage wird bestimmt jede Woche mindestens einmal gestellt. Und wer sich nur auf eine Meinung verlassen will, sollte doch bitte zu einem Händler fahren und sich beraten lassen...oder zu Hifi-Matzes Shop durchklicken ;-)
  25. Wenn du ein 2-Wege verbauen willst, macht nur ein Einbauort für die TMTs sinn! Entweder Armaturenbrett oder Doorboards. Bei einem Mischmasch ist der Klang genauso gut wie von Billigtröten. Es sei denn du willst ein 3-Wegesystem realisieren, dann kannst du den Mitteltöner ins A-Brett pappen und den Tieftöner in die Tür! Jedoch ist die hohe Anschaffung und das passende Händchen für das Einstellen des Systems von größter Bedeutung, sonst ist jedes einfache 2-Wege einem 3-Wege überlegen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.