Jump to content

Ingenieur

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.282
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ingenieur

  1. Veränderungen im Ölverbrauch sind beim smart ein ernstzunehmendes Zeichen. Da gibt es verschiedene Gründe. Typisch wäre eine defekte Teillastentlüftung- dann hilft die Erneuerung des Ventils oder besser der Einbau eines Ölabscheiders. Falls es die Kolbenringe wären, was ja nur Vermutung ist, würde ich lieber einen Tauschmotor einbauen lassen.
  2. jo, also ich würde folgendes tun: das Datenblatt des Sensor besorgen (Gib mir die Teilenummer und ich besorge es für dich). Dann nach der Spezifikation des Signales schauen (Amplitude, Signalform und Frequenz). Dann das Signal per Signalgenerator am entsprechenden Pin einspeisen und kontrollieren, ob sich die angezeigte Geschwindigkeit auf dem fehlerhaften Sensorkanal bei Variation des Signales verändert. Wenn ja dann ist das Steuergerät in Ordnung. Für diese Messungen brauchts natürlich die entsprechende Ausrüstung (die billiger ist als 500 EUR :o )
  3. WOW JANA, das ist genau das richtige für dich! Immerhin 9 Teile :lol: :-D ;-)
  4. das Wesentliche ist aus meiner Sicht: :-D 8-) ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 08.12.2006 um 16:22 Uhr ]
  5. Schön Schön! Kann aber leider erst später dazu kommen. Wann etwa ist der Treffpunkt beim Museum? Gruß Inge
  6. Quote: Am 08.12.2006 um 08:38 Uhr hat Smartie_72 geschrieben: Direkt im roten Bereich fahre ich nie, weil der Wagen da gar nicht hinkommt! Ansonsten wird das Fahrzeug immer schön warm gefahren, bevor es auf die AB geht. Für mich ist der Smart kein Nischenfahrzeug, was nur in der Stadt oder bis 100 km/h bewegt werden darf. Bin kein Pizzabote und außerdem eine Frau. Ich heize also nicht ständig rum ;-) Wenn's aber gar nicht geht auf Dauer, muß wohl leider doch ein anderes Auto her...... :( Wär schon schade, weil ich den kleinen roten nach 6 Jahren doch liebgewonnen habe (trotz.....oder wegen der Macken?!). Es gäbe ja auch die Möglichkeit, einen Smart mit mehr Leistung (z.b. 61 PS) zu fahren.. :roll:
  7. je höher die Drehzahl, desto höher der Verschleiß.
  8. blaki :o bist du schwul? :-D 8-) :lol:
  9. verschmutzte Drosselklappe? Wieder eine Diagnose aus dem Reich der Lügen und Phantasterreien.....
  10. Die Vereinten Nationen (UN) haben für 2007 das "Jahr des Delfins" ausgerufen. In einer weltweiten Kampagne soll auf die Bedrohung der Meeressäuger aufmerksam gemacht werden, wie der Leiter des UN-Übereinkommens zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten (CMS), Robert Hepworth, am Montag in Bonn sagte. Die Bundesregierung unterstützt die Initiative und will eine Konferenz organisieren. Nach Angaben des UN-Umweltprogramms UNEP sind Delfine vor allem durch Jagd, Beifang in Fischnetzen und durch verschmutzte Gewässer bedroht. Delfine sind die artenreichste Familie der Wale. Im Sommer 2005 wurde erstmals seit 50 Jahren wieder eine neue Delfinart vor der Küste Nordaustraliens entdeckt. Alle 35 Arten stehen auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Jedes Jahr verenden nach Angaben der Umweltstiftung WWF mehr als 300.000 Delfine, Tümmler und Wale als Beifang in Fischernetzen - mehr als 10.000 davon alleine in europäischen Gewässern. Delfine leben gesellig in Gruppenverbänden, die Schulen genannt werden. Kleinere Schulen können sich durch ein gewisses Sozialverhalten auszeichnen. Bei einigen Arten schließen sich kleine Verbände zu großen Schulen von mehr als 1.000 Tieren zusammen, die untereinander aber keine sozialen Beziehungen pflegen. Sowohl für die gegenseitige Verständigung als auch zur Orientierung nutzen sie akustische Signale, die bis in den Ultraschallbereich reichen. Delfine finden sich in allen Weltmeeren von tropischen bis in polare Breiten. Auch einige Süßwasserarten sind bekannt. Von vielen Arten sind weite Wanderungen bekannt. Dazu gehören etwa die Orkas, die größte Delfinart, die auf der Suche nach Nahrung den Wanderungen der Lachse folgen. Delfine verdanken ihren Ruf als gefühlvolle Menschenfreunde unter anderem ihren kindlich wirkenden Gesichtszügen und den immer wiederkehrenden Berichten über ihre Kontaktaufnahme mit dem Menschen. Die griechische Mythologie berichtet, wie der Sonnengott Apollon auf einem Delfin übers Meer reitet oder Telemach, Sohn des Seefahrers Odysseus, von Delfinen vor dem Ertrinken gerettet wird. Heute kratzen Forscher immer wieder an diesem Image. Demnach ist das vermeintliche Interesse am Menschen vielmehr ein angeborenes Verhalten, das ursächlich der Rettung verletzter Artgenossen dient. Berichte über die ausgeprägte Intelligenz des Delfins sind umstritten. Das Gehirn einiger Arten ist deutlich größer und stärker gefaltet als beim Menschen. Dafür ist das Gehirngewicht im Verhältnis zum Körpergewicht bei allen Delfinarten geringer als beim Menschen, ihre Großhirnrinde ist auch nicht so dick und enthält weniger Nervenzellen. ************************************************************* Ein bißchen am Text "gedreht" :-D : Die Vereinten Nationen (UN) haben für 2007 das "Jahr des Delfins" ausgerufen. In einer weltweiten Kampagne soll auf die Bedrohung der Meeressäuger aufmerksam gemacht werden, wie der Leiter des UN-Übereinkommens zur Erhaltung geiler Tierarten (CMS), R.H., am Montag in Bonn sagte. Die Bundesregierung unterstützt die Initiative und will eine Orgie organisieren. Nach Angaben des UN-Umweltprogramms UNEP sind Delfine vor allem durch Jagd, Beischlaf in Fischnetzen und durch schmutzige Geschlechtsteile bedroht. Delfine sind die artenreichste Familie der Wale. Im Sommer 2005 wurde erstmals seit 50 Jahren wieder eine neue Delfinart vor der Küste Nordaustraliens entdeckt. Alle 35 Arten stehen auf der Roten Liste der bordellbesuchenden Arten. Jedes Jahr verenden nach Angaben der Umweltstiftung WWF mehr als 300.000 Delfine, Tümmler und Wale während des Beischlafs in Fischernetzen - mehr als 10.000 davon alleine in europäischen Gewässern. Delfine leben gesellig in Gruppenverbänden, die Schwulen genannt werden. Kleinere Schwule können sich durch ein gewisses Sozialverhalten auszeichnen. Bei einigen Arten schließen sich kleine Verbände zu großen Schulen von mehr als 1.000 Tieren zusammen, die untereinander Beziehungen pflegen. Sowohl für die gegenseitige Besamung als auch zur Orientierung nutzen sie akustische Signale, die bis in den Ultraschallbereich reichen. Delfine finden sich in allen Weltmeeren von tropischen bis in polare Breiten. Auch einige Süßwasserarten sind bekannt. Von vielen Arten sind weite Wanderungen bekannt. Dazu gehören etwa die Orkas, die größte Delfinart, die auf der Suche nach paarungswilligen Artgenossen den Wanderungen der Lachse folgen. Delfine verdanken ihren Ruf als grausame Menschenfeinde unter anderem ihren brutal wirkenden Gesichtszügen und den immer wiederkehrenden Berichten über ihre Tötung von Menschen. Die griechische Mythologie berichtet, wie der Sonnengott Apollon von einem Delfin gefressen wurde oder Telemach, Sohn des Seefahrers Odysseus, von Delfinen vor dem Ertrinken erschlagen wurde. Heute kratzen Forscher immer wieder an diesem Image. Demnach ist das vermeintliche Interesse am Menschen vielmehr ein angeborenes Verhalten, das ursächlich der Fresslust dient. Berichte über die ausgeprägte Paarungswilligkeit des Delfins sind umstritten. Das Geschlechtsteil einiger Arten ist deutlich größer und stärker gefaltet als beim Menschen. Dafür ist das Gehirngewicht im Verhältnis zum Geschlechtsorgan bei allen Delfinarten geringer als beim Menschen, ihre Vorhaut ist auch nicht so dick und enthält weniger Nervenzellen. :-D
  11. Wer hilft Dir stets in Deiner Not? Wer steht Dir immer zu Gebot? Wer hüpft für Dich auch über’s Meer und liebt vor allem Kinder sehr? Ja, das ist Flipper, Flipper, gleich wird er kommen. Jeder kennt ihn, den klugen Delphin. Wir rufen Flipper, Flipper, den Freund aller Kinder. Große nicht minder, lieben auch ihn. noch was zu Flipper
  12. jo Pat, aufgrund meiner Neigung scheide ich als Ehemann ja aus. Als Vater bleib ich wenigstens in der Familie :-D
  13. nee nee da Pat meine Tochter ist, hab ich da ein Wörtchen mitzureden :-x
  14. ja und matze und ich schauen zu, wie ihr beiden sex macht und der Urologe sorgt dafür das es keine Folgen hat
  15. das Kleid von Pat war cool....wenn gleich im Brautstrauß zuviel Donats hingen
  16. Ingenieur

    Ladeluftkühler

    der Lüfter läuft beim Benziner (den du ja hast) ab einer Luftansaugtemperatur (gemessen an der Ansaugbrücke) von ca. 55°C.
  17. na dann pass auf, dass es dich nicht auch beim Höhepunkt erwischt :-D :lol: ;-)
  18. ich fahre auch schnell, hauptsächlich aus dem einfachen Grund: der Tag hat nur 24 Stunden. Gerade bei längeren Strecken (so ab 300 km) ist da schon ein Zeitvorteil erreichbar. Ich hatte einen Kollegen, der fuhr max. 130 km/h. Auf längeren Reisen verließ er um 16:00 die Autobahn und steuerte das nächste Hotel an. Dienst nach Vorschrift sozusagen. Für diese Leute gibt es die rechte (n) Spure (n) und Tempo 130. Schnellfahrer werden eh schon mit dem höheren Verbrauch gestraft. Ich bin gegen ein Tempolimit...eher für ein Spurenlimit für erklärte 130er Fahrer. Mich nervt vor allem: alle regen sich über die "Brummiwettrennen" auf: wenn ich schnell unterwegs bin empfinde ich manche Überholer, auch nicht als besser. Da komme ich © mit hoher Geschwindigkeit an. Vor mir fährt auf der rechten Spur ein Fahrzeug (A)mit 120 km/h, dahinter nähert sich ein Fahrzeug (B) mit 130 km/h. Jetzt gibt es für Fahrzeug B zu entscheiden: bremse (B) ich oder der "Raser"©? In den allermeisten fällen zieht Fahrzeug "B" nach links raus und nötigt Fahrer "C" zum abbremsen getreu dem Motto: der ist ja eh viel zu schnell und warum sollte ich bremsen?
  19. ich habe so nen Video High 8 ....aber schicken mag ich den nicht...aber vielleicht du das video? wenn´s nicht zu intim is... :-D
  20. die Falle ist zugestossen! und du kriegst jetzt gleich Besuch von den Tierschützern! :evil: Das arme Viech...das tut richtig weh :roll:
  21. Die Versicherung will die Papiere mit der Eintragung sehen....
  22. "Informationspflicht" wer hat denn überhaupt die Pflicht zu informieren? Informationspflicht besteht dann, wenn wirklich auch der Bedarf besteht, Wissen weiterzugeben. Das Posten von irgendwelchen Unfallberichten ist, meiner Meinung nach, eher eine Sache zur Befriedigung von Bedürfnissen- vor allem der Medien zur Auflagensteigerung. Ich empfinde kein Bedürfnis benachrichtigt zu werden, wenn irgendwo auf der Welt der berühmte Sack Reis umkippt, noch ein smart in den Graben kippt. Aus diesen Berichten kann man nichts nützliches entnehmen, weil die entsprechenden Gegebenheiten nicht übertragbar sind bzw. nicht genau recherchiert werden. Also bitte wozu dann der Schund?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.