
Ingenieur
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.282 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ingenieur
-
:o :o :o Wo ist nur die Zeit geblieben? :o :o :o
-
Motorschäden am smart sind stark abhängig von der Pflege des Motörchens Es gibt Fälle von 20.000 km bis 200.000 km, wobei der Schwerpunkt bei 80.000 km bis 120.000 km liegt.
-
meinste? :roll:
-
danke Dieter :)
-
Oh vielen Dank für eure lieben Grüße! Auf den einen oder anderen hätt´ich auch verzichten können (inhaltlich: alter Sack etc. :-D ). Aber dennoch habe ich mich über jede Zeile gefroit :) @Chaoti: nächstes Jahr gibt´s dann keine Ankündigung mehr, da werde ich damit leben müssen, dass sich keiner erinnert :) :roll:
-
huch ist schon wieder ein Jahr rum? :roll:
-
EDIT: fleischfarbener Blumendraht soll auch funktionieren.... da ich den gestern auf die Schnelle nirgends bekommen habe, habe ich mich für den schwarzen entschieden- sieht auch noch gut aus :lol:
-
und ich bin der Meinung am 21.12 ist Winteranfang :roll:
-
*grübel* wie habe ich nur den Brabus-Puff an meinen hinbekommen?
-
Zicke!
-
@iidollarii sag einfach die Teilenummer des Auspuff durch. Dann läßt sich sagen ob das Teil passt.
-
hört sich gut an :-D aber was mach ich? ich hab ne Frau, die ich wegschicken könnte, aber ich bin schwul und möchte daher keine Frauen zugeschickt bekommen... :roll:
-
@Pat, gib das Ding zurück! Wo gibts denn das, Navigation ohne kostenloses TMC? Ich habe ein ganz anderes Gerät für 349 EUR. 26 Länder, Mobile Navigator, TMC, 2 GB- Karte,.....
-
ich habe an meinem 05/2000 einen Brabus- Topf. Der hat 2 Gewinde für eben 2 Lambdasonden. Wegen Leistung glaube ich bemerkt zu haben :-D , dass er im oberen Drehzahlbereich ein bißchen mehr Drehfreude hat.
-
Wenn ich es recht verstanden habe geht es hierum: In der Tat läßt diese Ankündigung keinen Zweifel darüber aufkommen, dass früher oder (eher) später die Bescheinigung auch tatsächlich geliefert werden kann. Montieren würde ich die Türen erst nach Eingang der Bescheinigung, bzw. ich würde Zubehör erst dann überhaupt kaufen, wenn die Abnahme vorliegt, da sonst wertlos. OB die Bescheinigung überhaupt beantragt ist, kann sich jetzt jeder selbst denken..... Letztendlich muß bei jedem Fahrzeug eine Einzelabnahme erfolgen. Da würde doch eine Vergleichs- Bescheinigung einer erfolgreichen Abnahme ausreichend sein. PS: Das Beantragen einer TÜV- Bescheinigung kann ein steiniger Weg sein. Da kann der Kosten- und Zeitrahmen schnell aus dem Ruder laufen. Wenn man dann noch andere Projekte zu betreuen hat, muß man abwägen, wie man die Prioritäten setzt... [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 10.12.2006 um 16:34 Uhr ]
-
Ein gutes sparsames Auto zu besitzen und dann einen Smart zu kaufen, um noch mehr zu sparen, halte ich für keine gute Idee. Beim Verkauf des bisherigen verliert man immer Geld, weil man nur den Händlereinkaufspreis bekommt, beim gebrauchten Nachfolger liegst du da beim Händlerverkaufspreis... Zudem ist Smartfahren nicht so billig wie man es von solch einem kleinen Fahrzeug erwarten würde. Was für den Smart spricht sind eher andere Dinge, wie Fahrspass und Wendigkeit.
-
Fraun´sind an allem schuld
-
Die Smart-Werbeabteilung schlägt wieder zu ;)
Ingenieur antwortete auf SmartyJana's Thema in small-Talk (off topic)
heute habe ich auch das Puzzle bekommen. In Windeseile alles ausgepackt, die Teile hingelegt. Ruckzug lagen die ersten 6 Teile da, dann das 7. und das 8. und dann kam Söhnchen und wollte mir zeigen, dass die Teile auch über hervorragende Flugeigenschaften verfügen, in dem er 2 Teile schnappte und sie mit Freude durch Zimmer warf. Ich versuchte ihm zu erklären, dass es sich nicht um ein Flugzeugpuzzle handelt....wovon er sich nicht überzeugen ließ :-D -
Termin 13:00 kannste knicken (da Schumi fehlt). Akternative: Poppen, dann wie gewohnt wegnickern (13:30 Uhr) :-D
-
Timo, deine Entscheidung kann dir keiner abnehmen. Allerdings sollte die Werkstatt, in der du deinen Smart gerade hast, in der Lage sein, die für dich richtige Entscheidung zu treffen. Oder ist man dort überfodert? Ich kenne da ein Werkstatt im Südwesten, da wärste schon lange vom Hof- mit funktionierendem ABS.
-
Timo, wie ich dir schon erklärt hatte, sind da Magnetfeldsensoren im Einsatz. Die funktionieren nur, wenn der Abstand Sensor- Kranz in einem genau definierten Bereich liegt. In der Regel wird so etwas über die Formgebung des Sensorgehäuses und der Auflagefläche am Montageort eingehalten. Möglicherweise passen die beiden Teile aufgrund deiner Wärmeproblematik nicht mehr zusammen? Also ich spreche von einer Verformung des Sensorgehäuses. Aber das ist alles sehr speziell- das muß man einfach sehen.
-
nehmts mir bitte nicht übel, aber eure Streitereien sind das eine Thema, zu dem ich mich nicht auslassen will. Aber es bestätigt meine Meinung, dass Leute die so Dinger an ihre Autos schrauben, eben eine solche locker haben....
-
jo und beim kabelsatztauschen "entdeckt" man auch vielleicht die korrodierten Kontakte :roll:
-
Wackelkontakt..typischerweise am Stecker...
-
Kulanz ist ein dehnbarer Begriff, wobei möglicherweise nur ein Teil der Kosten übernommen wird. Meine Erfahrungen mit SC´s sind da etwas diffus...ich traue den teilweise nicht mal zu, dass sie den Motor wieder ordnungsgemäß zusammenbauen können. Ich würde noch konkret nachfragen, ob du ein Teil der kosten selbst tragen mußt.