Jump to content

Ingenieur

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.282
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ingenieur

  1. Ihr Armen :-D Auf der Heimfahrt hatte ich es eilig. Der Karren lief gute und an dieser Stelle ein herzlichen Dank an FISMATEC für die Wiederherstellung der guten Fahreigenschaften (Fahrwerk erneuert, ebenso Kupplung). Die Sperre bei 187 km/h nervt zwar hin und wieder, aber es ist besser so ;-) Man beachte die Steigung Anzeige ist GPS-genau [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 01.07.2015 um 17:30 Uhr ]
  2. 4 Stunden? Anderer Vorschlag: Nach der Aiderbichler-Veranstalltung gehts an den Reschenpass (Samnaun) zum Übernachten. Von dort geht es dann am So. aufs Joch. Im Anschluss noch ein paar Pässe. Gegen 16:00 Uhr ist Bregenz erreicht und ab nach Hause - alles mautfrei :-D you are welcome ;-) Edit: Zeitplan 08:30 Abfahrt Samnaun (Tanken am Vorabend bis 20:00 Uhr) 10:00 Ankunft Stilfserjoch 10:15 Abfahrt Silfserjoch 11:15 Tanken Livigno 12:00 Uhr Ankunft Berninapass (Mittagessen) 12:45 Uhr Abfahrt 13:25 Albulapass 14:30 Davos 16:30 Bregenz Weitere Pässe auf der Strecke: Umbrail- und Ofenpass. Alles klaro? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 26.06.2015 um 10:01 Uhr ]
  3. Was fürn' Club? Geht auch Kaninchenzüchter? Wieviele Schaukäfige habt ihr denn vor Ort? Und wie ist die Heuversorgung? Also bis bald! Cu in Budapest :)
  4. Ingenieur

    Aiderbichl Tour

    Hm... irgendwo habe ich noch pinkfarbene Herzchen :-P
  5. Wer pünktlich da ist, bekommt den Espresso gratis :-D
  6. Ingenieur

    Aiderbichl Tour

    Ach herrlich, dass der Hatta was zu lachen hat! Ich froi mich auch immer wenn sich jemand wegen mich froit :-D
  7. Ingenieur

    Aiderbichl Tour

    immerhin, denn der Gedanke zählt :)
  8. Ingenieur

    Aiderbichl Tour

    Wenn, dann bin ich nur "partiell" anwesend, so ne Stunde oder so. Irgendwann zwischen 11 und 17 Uhr. Also dann bis irgendwo :-D
  9. Ingenieur

    Aiderbichl Tour

    Das Wetter wird ja nich schlecht :)
  10. Hi "Liebliche" nein, du misst weder etwas eintragen noch mit dir führen, wie es im amtsdeutsch heisst. Hast du denn die 107 PS eingetragen? Gruss Chr.
  11. Hallo, eigentlich wurde alles gesagt. Dennoch mein Kommentar: Ein runderneuerter Reifen ist nicht neu! Hört sich erstmal logisch an, ist aber so: Der Reifen und seine tragende Konstruktion haben die ihm angedachte Lebensdauer hinter sich. Dennoch kam irgendwann der Gedanke auf: Warum nicht nochmal eine Lauffläche aufziehen? Aber wie erkennt man bei einem abgefahrenen Reifen, ob die tragende Konstruktion noch in Ordnung ist? Wer weiss, was der Reifen für eine Vorgeschichte hat? Der "Zustand" wird rein äusserlich beurteilt, weil man ja nicht hineinschauen kann (könnte man schon, das Verfahren der Wahl nennt sich Röntgen, aber das wäre viel zu aufwändig). Durch Risse wandert übrigens Wasser, einer der Hauptfeinde der Stahlkosntruktion des Reifens, ein und zerstört diese. Also: Hände weg von solchen Reifen, es sei denn man steht in der Wüste und "runderneuerte" wären der einzige Weg nach Hause :-D
  12. Tja lieber Peter, schon zittrige Finger? :-D Achherrje, so ein Treffen ist schon anstrengend :-D
  13. Da! In Gedanken. Aber nur kurz! Ich hatte selbst eine 3-Tagesveranstaltung (45 Fahrzeuge und 16.0000 PS) veranstaltet. Hm.... So 100 Smarts als Streckenposten auf insgesamt 950 km- Ausfahrt wären nicht schlecht! Wie wäre es mit einem Kombievent nächstes Jahr? Ciao Christian
  14. Deine Frau ist mir sympathisch! Falls du den Smart behalten willst.... :-D
  15. Na, wieder am Spielen hier? Oder doch eher Spinnen? Macht nix- weiter so. Achja, ich habe meinen Smart kürzlich verschenkt. Ich freue mich immer, wenn sich jemand freut, weil ich mich freue :-D
  16. Kompliment! Vier Ringe sind auch nicht schlecht, wobei manchmal einer schon zuviel ist :-D LG für dich "Nette" Melde dich mal per PN, meine Einladung zum Kaffee steht ;-)
  17. Gelegentlich würd' ich gerne ein Ründchen mit deinem PS-Boliden drehen, falls denn mein 450er in Rente will :-D
  18. Tja nun, dann wäre doch ein WLLK der Lösungsansatz. Wobei: Beim 450er wirkt der sich mit seinen 1.5 bar natürlich noch viel deutlicher aus. Hatte nicht der "Wetterauer" 150 PS aufgerufen- allein mit Softwareupdaten :-D
  19. Die Temperaturhöhung durch Kompression beträgt bei Luft etwa 10°C pro 0.1 bar Ladedruckerhöhung. Bei 0.8 bar ergibt sich also eine Erhöhung um 80°C (zusätzlich zur Umgebungstemperatur). Die gemessenen 50°C sind das Resultat des Kühlungsvermögen des LLK's, der ein dT von ca. 60°C besitzt. Rechnung: 30°C (Umgebung) + 80°C (Aufladung)=110°C. Gemessen: 50°C LLK- Leistung=110°C-50°C=60°C Als Anhaltspunkt: 10°C mehr an Lufttemperatur nach LLK bedeuten einen Leistungsverlust von ca. 3%. Gruss Christian [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 11.05.2015 um 17:53 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.