Jump to content

Smart 451

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.672
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart 451

  1. Ich selbst fahre auch E10 seit Jahren. Und egal ob im Stadt- Überland- oder Langstreckenbetrieb auf der Autobahn, habe ich keinen Unterschied zu der E5 (Normalbenzin) feststellen können. Der einige unterschied ist, dass du pro Liter E10, 6 Cent sparst 💶👛 Das sind auf eine Tankfüllung bei einem 451'er Benziner fast 2€!
  2. Hallo und Willkommen @Mr smart 451, schau mal im verlinkten Thread hier im Forum. Zwar geht es da um dem "Oldliner" aus 1999, aber vielleicht findest du dort einen Ansatz, der vielleicht mit dem Fehlerbild deinerseits vergleichbar ist. Folge dem Link (HIER GEHT ES LANG)
  3. ....schön wenn man so was hat, aber für die meisten "Garagenwerkstätten" im privaten Bereich etwas zu sperrig und groß.
  4. Ich selbst habe die Günstige Alternative zum CETEK im "Action" Markt vor Jahren erworben. Dieses nutze ich zur Erhaltungsladung der AGM Batterie, wenn ich längere Zeit den Smart nicht bewege. Info (KLICK HIER) Im Lieferumfang befinden zum Anschluss der Autobatterie Krokoklemmen sowie eine Verbindung zur Dauer Montage an der Batterie. Dieses Ladegerät ist im Dauer Sortiment bei "Action"
  5. In der Filiale, in der ich meistens Einkaufen gehe waren noch mehr als 5 Stück verfügbar und Online sind die erst demnächst verfügbar. - Siehe angehängtes *.jpg
  6. Falls es interessiert, Lidl bietet seit Donnerstag 30.09.2021 ein CTEK Lade- und Erhaltungsladegerät »CT5 TIME« an. Da kann dann es, wenn es in der Garage des "Bastlers" fehlt, den Bestand ergänzen. Info (KLICK HIER)
  7. Hallo Ihr 450'er Selbstschrauber. Lidl bietet ab dem 30.09.2021 eine Ölpumpe an, mit dem Ihr dann das Öl dann restlos(?) aus der Ölwanne bekommt. Ich habe diese für einem Bekannten heute gekauft und der hat sie heute getestet und für gut befunden. Aber Achtung, Online ist das Teil schon ausverkauft - aber ist ja noch in den Filialen erhältlich (ohne Gewähr) Folge dem Link bei Interesse (KLICK HIER)
  8. Es liegt klar auf der Hand, zerstörungsfrei demontieren und dann wieder auf Passform montieren. Beim Reinhebeln im montieren Zustand, macht man mehr kaputt als andersherum.
  9. Dafür gab/gibt es einen Rückruf seitens Smart/Mercedes Es wurden die Kabel (MIT DIESEM KABELSATZ) verlängert/repariert und hochgebunden.
  10. Hallo Willi, ich habe auch nur spärliche Info's für dich - aber immerhin etwas zur Orientierung. Folge dem Link (KLICK HIER)
  11. Hallo Wilhelm, bei mir ist beides an Software im Einsatz. Das Delphi ist bei mir für das grobe und in die Tiefe der Steuergeräte zukommen und das WOW eher als die Allzweckwaffe für die normale/einfache Diagnose. Jedes dieser beiden Programme haben ihre Stärken und Schwächen. Da ich mit beiden gleichwertig arbeite, kann ich dir zu keinem raten oder abraten, denn beide laufen auf meinem Netbook mit Windows 7 Starter ohne Internet und Virenschutz sehr gut. Wenn du das Delphi mit Software nimmst, bestell dir am besten noch für "kleines Geld" einen Datenträger mit WOW dazu.
  12. Am sichersten ist die Übertragung vom Delphi zum Notebook/PC per USB Kabel. Denn in den meisten Fällen, ist bei dem Delphi DS150 klonen Bluetooth nicht existent auch wenn es draufsteht.
  13. Das weiß ich doch! Ich habe mein Lob hier verkündet, da sonst der besagte andere User mit dem hohen Blutdruck, wieder anfängt zu eskalieren. 😉🤫😏
  14. So geht verkaufen hier! Ein paar nette Worte, schon Verkauft und Bezahlt ☺️ So macht das An- und Verkaufen Spaß!! 💸 Nicht so wie ein anderer User, der auf die "Unfreundliche Tour" Verkaufen möchte und man die Anzeigen nicht kommentieren darf 🙃😅😉
  15. Smart 451

    Starter

    Diagnose nur für Mitglieder Kostenlos. Wenn kein Mitglied, muss eine Mitgliedschaft für mindestens 1 Jahr zu 59€ abgeschlossen werden!
  16. Ich bin nur raus, da diese Diskussion für mich nicht weiter zielführend ist. Es ist doch eigentlich alles erklärt, du hast deine Meinung kund getan und ich meine. Warum soll ICH mich weiter dazu äußern? Meinetwegen könnt ihr weiterhin schreiben bis die Finger glühen 😉 ...und nun wirklich wech!
  17. Ich sehe da kein Problem, aber mir liegt daran, dass es ohne jegliche Beschädigungen ich das Heck abbaue. Lieber etwas langsamer und schaden frei - als schnell, schnell und die Qualität leidet. Des weiteren habe ich passende Anleitungen, in dem ich alles punkt für punkt beschrieben habe. Da brauche ich nichts aus dem Netz, dass evtl. unvollständig oder falsch beschrieben ist. Und wenn ich doch mal Informationen brauche die ich nicht habe, da Vertraue eigentlich nur zwei Seiten im Netz, denen ich Schritt für Schritt Anleitungen bekomme. Das ist "evilution" (FOLGE DEM LINK HIER) oder "fq101" (FOLGE DEM LINK HIER) Wie ich aber schon schrieb, jede/r soll es so machen, wie er/sie meint richtig zu sein. ...und damit bin ich aus diesem Gespräch raus. 🚪🏃🏼‍♂️
  18. @ennyelle eMail mit den Infos ist an dich raus
  19. Ich weiß nicht was beim abbauen Fix geht? Ja, beim 450'er kann man das allein und hat den Smart hinten innerhalb von 10 Min. "nackig". Aber beim 451'er sollte man das alles mit bedacht machen, da viel mehr demontiert werden muss z.B. die Hecktür. Klar man kann das Heckteil auch ohne Demontage der Hecktür vom Fahrzeug bekommen, aber man muss mehr aufpassen, dass man nichts verkratzt oder beschädigt. Des weiteren, braucht man um das Heckteil schaden und kratzerfrei abzubekommen am besten zwei Personen. Also wenn man alle die von mir aufgezeigten punkte beachtet und ausführt, braucht ein eingespieltes Team in Ruhe(!) ca. 30 Min. Wenn du aber, @odie, anderer Meinung bist - bitte - kann man machen aber nicht schadenfrei!
  20. @Smart911a das ist ein: Smart Fortwo 1.0 Coupe 71 PS (52 kW) | 999 cm³ | Benzin HSN/TSN: 1313/AHN @ennyelle zu 1. Leider muss das Heckteil komplett abgenommen werden und aus komfortgründen, würde ich auch empfehlen die Hecktür abzunehmen um Lackschäden zu vermeiden - Was für einen Luftfilterkasten meinst du?? zu 2. Du brauchst eigentlich nur Standard Werkzeug plus einen Torx Satz zu 3. Steckdübel an der Radhausschale bekommt man eigentlich zerstörungsfrei ab. Evtl. brechen bei der Demontage des Kunststoffschwellers (beidseitig) die Klipse, aber die bekommst du für 0,25€ das Stück bei Mercedes/Smart Center zu 4. Die Sonde geht mit leichter Gewalt, aber ohne erhitzen ab. Anleitung sende ich dir als Persönliche Nachricht.
  21. Ansonsten kann man auch erstmal, eh man alles an der Lüftung demontiert, den Pollenfilter herausnehmen und dort mit einem Sauger mit langer Polsterdüse alles aussaugen und schauen, ob dort irgendwelche Fremdgegenstände (Blätter, kleine Äste etc.) befinden. Siehe auch angehängtes Bild
  22. Diese OBD Geräte, die unter 50€ zu bekommen sind, sind meistens nicht zielführend und verwirrend. Denn sie sind meistens nur gut um einen "kleinen" Fehler zu entdecken. So dann ist es auch noch so, dass Benziner ab 2001 und Diesel ab 2004, das OBD2 Protokoll unterstützen. Solltest du einen Smart vor dieser Deadline haben, könnte es auch mit den "besseren", Delphi DS150 oder ähnliche, Probleme geben. Denn wenn du einen Smart vor dieser Deadline, gebaut nicht zugelassen(!), dann kommst du nur mit einem OBD Gerät von der Marke mit dem Stern dran. Lesestoff zum OBD2 Thema (HIER GEHTS LANG)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.