-
Gesamte Inhalte
3.151 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 380Volt
-
Noch eine andere Idee: Es gab Fälle da waren die Massepunkte lackiert und es kontaktet nicht korrekt. Könnte ja auch grün oder lose sein. Du könntest dir speziell mal den Massepunkt des Getriebesteuergerätes an sehen. Ist meiner Erinnerung nach unterm Fahrersitz.
-
Smart 451 Turbo Aktuator / Kupplung wann verschlissen
380Volt antwortete auf Tipps_und_Tricks's Thema in SMARTe Technik
Genau meine Meinung. Und ein neuer Sachs Aktuator kostet bei Ebay 285 Euro ... -
Licht an, was dann ? 12,9 ist aber ne Hausnummer. Kann aber trotzdem sulfatiert sein, das kann man bei Last beurteilen. Kleiner Absacker auf 12,6 wäre bei Zündung und Licht an ok. Wenn dem so ist bin ich mit der Batterietheorie raus. PS: Überprüfe mal die Masseverbindung Motor-Karosse. Bei einem 2007er könnte die weg gefault sein und nur noch an 3 Drähten hängen. Natürlich wäre da dann noch eine marode Kupplung...
-
Naja, du weißt doch, für viele Owner ist Anpringen gleich Anspringen, egal ob "urgs urgs" oder "widiwit" 😉 Ausschlussprinzip abarbeiten... Batterie Messung kostet nix und ist in 2 Minuten erledigt. Wie gesagt, die MKL lässt mich grübeln - beim Kupplungsschaden ?
-
NICHT laden - erst Spannung messen, NICHT starten. Ich konnte die Erfahrung machen dass der 451 bös das Spinnen anfängt wenn die Batterie an Ende ist, und das wird uns deine Spannungsmessung verraten. Alles jetzt unter 12,5V ist so naja, unter 12,3 eher nicht gut und 12,0 Volt wäre Shit. Wenn das Multimeter dran hängt machste mal Zündung an und Licht = zweiter Wert ?
-
Hmm, Unterspannungsfehler ? Batterie eher Tot als lebendig ? Kupplung hat bei mir auch Zicken gemacht als meine Batterie down war. Mich lässt der Hinweis auf MKL etwas stutzen... "Anspringen" ist kein Beweis für eine gute Batterie die das Bordsystem ausreichend puffert..... @bmwfahrer81 Wir brauchen mehr Input Wenn der Wagen da jetzt so in Ruhe steht, was misst du für ne Ruhespannung am 12V Block ?
-
Aktuatorwelle abgeschert ? Eine verschlissene Kupplung zeigt sich an zuerst durch Ruppigkeit. Nicht von Morgends auf Mittag. Allerdings, bei reinem Stadtwagen dürfte die M-Scheibe auch am Ende sein.
-
Ich habe ihn mal bzgl. Smart angefragt. Updates sind aus meiner Sicht nur nötig wenn ein neues Modell raus kommt. Ego, Updates für 451 sind eh egal, für 453 an sich auch.
-
Frage: Als Alternative zu einer SD, bzw. dem Interface, hat jemand das hier schon mal gesehen, bzw. kann was dazu sagen ? Bei Aliexpress gefunden Incl. HDD 246 Euro - klingt verlockend...
-
Smart 451 Turbo Aktuator / Kupplung wann verschlissen
380Volt antwortete auf Tipps_und_Tricks's Thema in SMARTe Technik
Verschleißteile müssen eben ersetzt werden. Egal ob Luftfilter, Kerzen oder Kupplung. Man kann natürlich auch 50.000km auf dem Öl fahren oder eben wie @yueci so schön schreibt.... -
Smart 451 Turbo Aktuator / Kupplung wann verschlissen
380Volt antwortete auf Tipps_und_Tricks's Thema in SMARTe Technik
Kilometerleistung und Fahrprofil ? -
Ich rechne es mal nicht nach, aber 😎 👍 Mit Geometrie 5. Klasse waren eher die Basics gemeint, Vorspur vs. Nachspur = Wo wandert der Laserpunkt hin wenn was an liegt, wenn man was wohin kurbelt. Du hast natürlich mit obiger Berechnung 11 Punkte von 10 möglichen erreicht. PS: Ich habs nochmal pie Daumen überschlagen. Deine Werte von 16mm vs. 40mm vs. 2 Meter vs. 5 Meter Wenn man es macht wie vorgeschlagen (nicht immer hat man 5 Meter) also ca. 80cm vor der Achse (direkt an Stoßstange) plus 2 Meter vor dem Wagen , dann komme ich auf den klassischen "Fingerbreit" den die Punkte enger liegen sollten. 😉
-
Noch mal kurz was zu meiner Messapparatur: Laserwasserwaage 60cm Dachlatte Edding 2x Kalksandsteine, Kartons, etc. Höhe ca. Achsmitte Dachlatte auf den Steinen exakt vor dem Wagen dicht vor der Stoßstange positionieren Räder Geradeausstellung Laserwasserwaage in Waage mittig Achse an die Reifenflanken drücken Laserpunkte an Dachlatte markieren Jetzt die Latte ca. 2-3 Meter vor dem Wagen positionieren Erneut Lasern und markieren Ist der Abstand zwischen den Punkten größer hat man Nachspur Ist der Abstand kleiner hat man Vorspur. Liegen die Punkte übereinander hat man Nullspur. Diese Technik ist einfach und erstaunlich genau, reicht in jedem Fall für ein paar Wochen bis man einen Termin zum Einstellen hat, bspw. nach dem Tausch der Spurstangen. Erst wieder letztens beim Freund an seinem WOMO nach Spurstangen-Axialgelenktausch durchgeführt. Wir haben die Stangen zwar nach bestem Wissen und Gewissen vor der Montage anhand der alten abgelängt, trotzdem war die Spur nach der Montage jenseits Gut und Böse. Also eingestellt. Der Messfuzzi musste ne Woche später nur noch ne Kleinigkeit korrigieren. Wir haben Nullspur mit Tendenz Vorspur eingestellt, aber viele Fahrzeuge wollen leichte Vorspur. @Funman Die "echte Vorspur" anhand der Laserpunkte raus zu rechnen, bzw. zu schätzen ist natürlich schwere Geometrie. Daher gebe ich dir Recht bei meinen Zahlenwerten. Bis zum finalen Einstellen auf Nullspur bringen, dann macht man nichts falsch, besser noch, cest la vie, "einen Fingerbreit Vorspur" 😉 Ist in jedem Fall vom Fahrverhalten besser als Nachspur, Messtoleranzen berücksichtigt, sollte man damit temporär erst mal safe sein.
-
Smart 451 Turbo Aktuator / Kupplung wann verschlissen
380Volt antwortete auf Tipps_und_Tricks's Thema in SMARTe Technik
Ich bin eher oldscool unterwegs, mit wenig bis gar keiner Software, verlasse mich vorragig auf mein Popometer sowie jahrelange Erfahrung. Daher von mir noch "manuelle Ansätze": Ein Reinknallen der Kupplung, bei mir war es vorrangig im Rückwärtsgang, so dass ich dachte es schert mir die A-Wellen ab. Wenn das auftritt, trotz guter Justage des Aktuators, dann ist das ein "Zeichen" . Von der Laufleistung her gibt es eine große Spanne. Kurzstrecken Smart, vorrangig in Städten unterwegs, oder Smart die eher längere (Pendel-) Strecke fahren. die Range möchte ich mal mit ca. 70.000km bis 120.000km beziffern. Mein Ex-Smart, vor meinem Kauf in Berlin gelaufen hatte die Kupplung bei ca. 70.000km "fertig" . Das ist ein Wert den viele "Nicht-Smart" Werkstätten aus Unkenntnis nicht auf der Pfanne haben da normale Schalter in der Regel 150.000km oder mehr auf der ersten Kupplung laufen. Außerdem zeigt sich bei Schaltern eine defekte Kupplung durch Durchrutschen und am Druckpunkt. -
Auf wie viel Kilometer wie viel Gummi ? 1/4 scheint mir zu wenig wenn du es an den Reifen siehst. 2x 1/2 - mindestens. Ich hatte hier mal ne Anleitung rein gestellt zum Vermessen mit Laserwasserwaage. Hast du eine ?
-
Altes Thema:Ein Strich im Display
380Volt antwortete auf dynajoern's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ein Plus reicht nicht. Ne Masse bzw. ein Minus muss auch noch vorhanden sein... Fiel mir gerade so ein. Abgefaulte Motormasse Grüne Kontakte Lose Verbindungen Gelöste Massepunkte an der Karosse -
433 Mhz Vierdreidrei... Links hatte ich oben drin.
-
Ja, mit Stardiagnose. Ich glaube nicht dass Schlüsseldienste das können. Musst hier im Forum mal ein Thema zum Anlernen suchen.
-
Wahrscheinlich die Verklebung der Scheibe.
-
Schau mal, hier eine eindeutige Beschreibung: (Der 453er Schlüssel sieht nämlich anders aus) Aliexpress echter 451 Schlüssel Das hier ist ein 453er, der wird auch ab Werk mit einem Klappschlüssel ausgeliefert. (Ein rund-ovaler und ein Klappschlüssel in Serie) 453er Schlüssel Hier mal ein Bild eines 453er, der ist Oval und nicht rund. https://www.ebay.de/itm/134520893765
-
Bei mir wird jeder TÜV Bericht, jede Inspektionsrechnung archiviert. Ich schraube zwar jede Menge selber, aber aufgrund Garantie geht mein aktueller Smart in die jährliche Inspektion, ebenso der Vorgänger-ZOE. Bei meinem 2007er Benziner habe ich damals bei 7x.000km die Kupplung gewechselt, die Rechnung kam selbstverständlich zur Historie. Aufgrund vh. Kaufvertrag, Tüv Berichte, KM-Leistung vs. Kupplungskauf war transparent nachvollziehbar wann sie ersetzt wurde. Wenn du den Interessenten mit so einer Historie kommst ist der Verkauf ein Selbstgänger. Unser 7 jähriger Mini Cooper sieht nur TÜV, alles sonst DIY. Ich trage auch jeden jährlichen Ölwechsel mit KM-Stand in die Historie ein. Lückenlose TÜV Beläge sind für einen Verkauf nach bspw. 15 Jahren immer gut, insbesondere wenn der Wagen unterdurchschnittlich wenige Kilometer läuft, so kann man Kaufinteressenten gleich die Luft raus lassen wenn diese die Laufleistung anzweifeln....
-
Danke Jungs ! PS: Wenn ich schon lese "neuer Motor" mit 21.000km und es liegen keine Belege vor, bzw. werden nicht erwähnt. Ein seriöser Verkäufer legt in dem Fall Fakten, Rechnungen auf den Tisch, wo gemacht, was alles gemacht, von wem, Preis. Alleine diese Tatsache muss 100% hinterfragt werden, bzw. vom Verkäufer "bewiesen" werden. Keine Erwähnung vom TE... Wenn die Kupplung auch erst 20Tkm runter hat, plus die gesparten Kosten für die Ventile (20Tkm, vs. 120Tkm) könnte man diese Summe gegen den Kaufpreis gegen rechnen und der sähe dann deutlich besser aus bzgl. einem Smart der "volle" 120Tkm runter hat und bei dem Ventile wie auch Kupplung fällig sind. Stichwort Reparaturkosten (Falle) Aber bitte, siehe oben. Ein unspezifisch laienhaft geschildertes "Ruckeln" kann von den Kosten her gering oder weniger gering aus fallen, oder normales Schaltruckeln sein.... Mit eingehender technisch fundierter Prüfung und siehe oben, lückenloser Historie, würde ich den Kauf (nach Nachverhandlung... 😉 ) nicht pauschal voreilig aus schließen. Aufgrund "Blabla" vom Verkäufer jedoch in jedem Fall. Wer in seinen Smart einen neuen Motor investiert, was beim 450er bei höherer Laufleistung eher die Normalität ist, der legt (auch beim 451) die Rechnung zur Historie !
-
Jo, so isses. Ohne Mitdenken kann man heute fast keine Teile für den "451" bestellen. Die Krönung waren 4-Loch Felgen die ich mal " für 451" sah.
-
Meinen China Klappschlüssel konnte ich selber anlernen. Den Bart hat mir ein Schlüsseldienst vor Ort gefräst.
-
Egal was hier bzgl. gegen Baum fahren fantasiert wird, am Fahrwerk tauscht man aus div. Gründen grundsätzlich beide Seite gleichzeitig. Reifen wie auch Traggelenke, Spurstangen, Stoßdämpfer, Federn, Querlenker, etc. Nicht nur wegen der "Logik" oder der Sicherheit sondern auch um am Ende Geld zu sparen. Kurzdenker ersetzen eine Spurstange für 20 Euro, fahren danach zum Spur einstellen für 80 Euro. 3 Monate später ist die andere Spurstange hinüber. Na, gemerkt ? Den Tausch einer Koppelstange lass ich mal gerade so durch gehen. Trotzdem gibt es so was bei MIR nicht. Man hat das Werkzeug in der Hand, die Handgriffe sitzen, die Hände sind dreckig, also wird auch gleich die andere Seite ersetzt.