Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.675
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Quote: Am 24.05.2017 um 18:59 Uhr hat Tommy0181 geschrieben: Hmm... Aber ein ABS Steuergerät mus ich doch drin haben. Oder nicht? Bei meinem 450 Brabus erkennt mein Delphi das ABS/ Bremsen Steuergerät. Wann wurde denn dein Brabus gebaut? Bis zur Einführung von ESP ab Baujahr 2003 gab es das ABS Steuergerät, dies wurde durch das ESP Steuergerät ersetzt, wo jetzt die ABS-Funktion integriert ist.
  2. Quote: Am 24.05.2017 um 15:58 Uhr hat Tommy0181 geschrieben: Kann es auch sein, dass der Smart nicht anspringt, weil das ABS ein drehendes im Stand meldet? Ich habe heute nochmal das Delphi angeschlossen und Echzeitwete ausgelesen. Ich hatte im Stand hinten links tatsächlich ein 3200u/min oder 32.000u/min drehendes Rad angezeigt bekommen. Lass dich von den Daten nicht verückt machen. Nach meiner Erfahrung (die allerdings zugegebenermaßen auch noch nicht so groß ist), sehen bei ausgeschaltetem Motor/im Stand manchmal die Parameter komisch aus, weil den Sensoren die Bewegung fehlt. Wenn ein Parameter unplausibel aussieht, immer auch noch mal mit laufendem Motor prüfen, ob es dann besser wird. Geht natürlich nur, wenn er auch anspringt ;-) In deinem Fall, einfach mal hinten anheben, Rad drehen und gucken was passiert - vielleicht steht der Zahnkranz auch nur gerade ungünstig auf 50/50 neben dem Sensor. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 24.05.2017 um 18:10 Uhr ]
  3. Quote: Am 24.05.2017 um 00:05 Uhr hat Tommy0181 geschrieben: Darauf hin hab ich mal mit Delphi den Fehlerspeicher ausgelesen. Da stand komischer weise nichts drin. Was mir aber aufgefallen ist, ist das ich keine Antwort vom ABS Steuergerät bekomme. Die Meldung kommt bei mir auch und liegt, wie Ahnungslos schon angedeutet hat, daran, dass das ABS seit BJ 2003 vom neuen ESP Steuergerät mit abgewickelt wird. Ist bei der Delphi Software aber normal, da sie nach dem starten gar nicht guckt, was im Fahrzeug wirklich vorhanden ist und einfach alles zur Auswahl anbietet. Das Steuergerät der Servolenkung wird ja auch angezeigt, obwohl das kaum einer tatsächlich hat. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 24.05.2017 um 12:25 Uhr ]
  4. Quote: Am 20.05.2017 um 00:23 Uhr hat KeyKassel geschrieben: Diese Spam Bots find ich auch schrecklich, immer voller Fehler, manchmal sinnlos sogar, aber noch mehr regen mich die Spam emails jeden Tag auf, das ist einfach zu viel! lg (url=schusseldienst--kassel.de)Nicole(/url)Das ist jetzt aber schon irgendwie besonders dreist, ausgerechnet einen Thread gegen Forenspam zu benutzen um Spam für den eigenen Schlüsseldienst abzusetzen, oder? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 20.05.2017 um 19:45 Uhr ]
  5. Quote: Am 18.05.2017 um 22:43 Uhr hat steve55 geschrieben: Eigentlich sollten bei smart vor allem erst mal wesentliche Änderungen des Abgasverhaltens anstehenAlso bitte, zu aller-aller erst müssen ja wohl natürlich die echten katastrophalen Fehlentwicklungen beseitigt werden: Türöffner und Spiegelverstellung von Renault im smart :o :o Hallo?!?? Das geht ja wohl gar nicht!!!1elf :-x :oops: :cry: :evil: :roll: Genau wie damals beim 450er das Gaspedal aus der E-Klasse. Fail! Wer will schon Schrott-Teile von Daimler in seinem smart? Ich nicht! Also ich finde das ja jetzt echt total toll, dass die nicht enden wollende Kritik vieler smart-Fahrer am Türöffner endlich mal Ernst genommen wird- und sogar ganz offiziell. Danke an smartpit.de für die knallharte Recherche! Lasst euch nur nicht von dem Gelächter der Presseheinis von smart einschüchtern! Eine Sternstunde des kritischen Autojournalismus habt ihr da abgeliefert Hier geht es um nichts weniger als den Fortbestand der Marke smart! Eine Premium-Hülle mit einem Premium-Logo braucht auch einen Premium-Türöffner! Jetzt seit mal nicht so negativ, Leute! Sowas muss man doch auch mal würdigen :-D Schließlich geht es hier nicht um profane Scheixxe wie Bremslichtschalter, explodierende Heckscheiben, Glasdächer, Airbags, selbstzerstörende Motoren, absaufende Elektronik, undichte Verdecke, Fenster, Pumpen und andere Nebensächlichkeiten ;-) *Ironie aus* Ansonsten hätte ich gerne für den 453: Naturlenksäule aus Bambusrohr 7-Zonen Klimaautomatik Alcantara Airbags mit Kontrastnaht Kotflügelverbreiterung für 335/80 R20 *Ironie wirklich aus* [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 19.05.2017 um 02:36 Uhr ]
  6. Schau mal in diesen Thread. Da war es zum Glück "nur" der Motor vom Wischer. Wenn du Pech hast, ist es ein Wasserschaden im SAM (das Teil mit den vielen Sicherungen). Dann gibts eventuell hier noch eine Chance, das Steuergerät halbwegs günstig zu retten. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 18.05.2017 um 21:58 Uhr ]
  7. Na siehste :) Wer beim Lenkrad abbauen nicht aufgepasst hat, bekommt das eigentlich immer gleich angezeigt. Quote: Am 12.05.2017 um 14:15 Uhr hat SmartRentner geschrieben: Aber woher soll ich wissen wo und welche Spannung Anliegen muss?Das hätten die im SC besser gleich mit prüfen sollen. Ist ja alles relativ gut zu erreichen. Stromlaufpläne und Steckerbelegungen stehen dort im Computer. Den CAN-Bus und wahrscheinlich auch die Signale vom Drehmomentsensor kann man nur mit einem Oszilloskop beurteilen. Die Stromversorgung ist ja da, die Leitungen zur OBD-Buchse sind auch in Ordnung - das wären die einfachen Sachen gewesen. Jetzt muss man eben systematisch vorgehen: Kommen die Eingangssignale am Steuergerät sauber an, wenn ja, gehen die Steuersignale raus und kommen diese dann am anderen Ende der Leitung beim Servomotor auch an. Das ist ja alles keine Raketenwissenschaft :)
  8. Quote: Am 12.05.2017 um 07:17 Uhr hat SmartRentner geschrieben: Wird wohl doch der LWS daran schuld sein.Findest du das nicht unlogisch? Der LWS ist primär für das ESP. Wenn der Sensor fehlerhaft wäre, sollte ein ESP-Fehler vorhanden sein. Nach meinen Infos sendet der Lenkwinkelsensor seine Daten direkt auf den CAN-Bus und das Servo-Steuergerät hat außer für Strom keine Verbindung zum SAM, arbeitet also autark. Da nur das Servo-Steuergerät einen Sensorfehler meldet, würde ich eher mal am Stecker im Batteriekasten nachsehen, ob 1) das CAN Signal vorhanden ist und 2) die Daten vom Drehmomentsensor ankommen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 12.05.2017 um 12:56 Uhr ]
  9. Quote: Am 11.05.2017 um 15:40 Uhr hat SmartRentner geschrieben: Kann mir jemand sagen wo diese sensoren zu finden sind? Wo bist du denn gewesen, dass die zwar eine Star hatten aber dann keine Ahnung wo der Sensor ist :-? Ein Drehmomentsensor ist, soweit ich weiß, im Gehäuse der Lenkung (das zweite Kabel neben dem Servo-Motor). Wenn nicht noch irgendwas an der Lenksäule dran gebaut ist, würde ich den LWS vom Lenkrad als heißen Kandidaten für Sensor Nummer Zwei sehen. Ansonsten finde ich die Informationslage etwas dünn. Hast du keinen Ausdruck der Fehlerliste bekommen? Was waren die Codes, aus welchem Steuergerät? Keine weiteren Hinweistexte? Und im DAS gibt es doch so einen Fehlersuch-Assistenten, habt ihr da mal geschaut ob der was hergibt? Auch mal einen Blick ins WIS geworfen, ob es da was bezüglich Anlernprozeduren der Servolenkung zu lesen gibt? Manchmal liegt es nur an der Reihenfolge, in der die Prozeduren durchgeführt werden, dass es nicht richtig klappt. Die Servo im 450er ist ja recht selten, da werden sich nicht viele wirklich gut mit auskennen. P.S. Hast du dir schon die Stecker an der Lenkung angesehen? Die sind zumindest beim Roadster mit der Zeit gerne mal vergammelt. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 11.05.2017 um 23:07 Uhr ]
  10. Quote: Am 11.05.2017 um 00:42 Uhr hat SL70AMG geschrieben: Welches Werkzeug braucht man denn für die 2 SpringLocks ??? In einem der oben verlinkten Threads wurde dieses Werkzeug genannt.
  11. Quote: Am 10.05.2017 um 20:40 Uhr hat huschteguzje geschrieben: fahr bei irgend ein Bosch Service oder ähnliche, sag denen, einmal Istwerte LWS überprüfen ggf anlernen und dann gug mal, ob die Servo geht.LWS anlernen bei Bosch? Dann aber besser vorher mal nachfragen, ob das bei denen geht. Gibt es überhaupt Diagnosesysteme außer StarDiag von Daimler, die das können? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 10.05.2017 um 21:21 Uhr ]
  12. LWS = LenkWinkelSensor! Das Servo-Steuergerät zieht vom LWS Daten über den CAN-Bus. Es könnte also daran liegen. Dann sollte aber auch ein entsprechender Fehler abgelegt und die Kontrolleuchte an sein, da das ESP-System sicher wesentlich pingeliger auf Fehler vom LWS reagiert. Wurde der LWS nach den arbeiten am Lenkgetriebe nicht neu angelernt oder ist das jetzt ein neues Problem? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 10.05.2017 um 18:17 Uhr ]
  13. Quote: Am 09.05.2017 um 15:53 Uhr hat crappy geschrieben: Meiner hat ne grüne 4 auf der Windschutzscheibe. Der parkt nicht vorm Ortseingangsschild. Wär ja auch blöd.Blöd wäre es eher, unsere schlitzohrigen Bürokraten zu unterschätzen :-P In Stuttgart werden ja gerade schon die Publikumsreaktionen getestet.
  14. Quote: Am 08.05.2017 um 00:17 Uhr hat Suelo95 geschrieben: Habt ihr eventuell irgendwelche Ideen, worans liegen kann? Mach doch erst mal eine vergleichbare Messung: Volltanken, fahren, wieder an der gleichen Tankstelle volltanken. Nachrechnen. Das ganze ein paar mal und dann den Durchschnitt ermitteln. Alles andere ist nur Kaffeesatzleserei. Aus zwei halben Tankfüllungen kann man noch nicht wirklich etwas ableiten. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 08.05.2017 um 03:21 Uhr ]
  15. Quote: Am 07.05.2017 um 23:40 Uhr hat mikemuc geschrieben: nur kurzstrecken in der grosstadt sind wohl 8 liter normal 8 Liter :o Definitv nicht normal. Selbst mit meinem chronischen Bleifuss habe ich noch in keinem 450er Benziner über 6,5 Liter in der Stadt verbraucht. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 08.05.2017 um 00:02 Uhr ]
  16. Quote: Am 07.05.2017 um 08:15 Uhr hat BenediktH geschrieben: Scheint kein sehr interessantes Thema zu sein... oder es weiss einfach keiner :) Würde mich auch interessieren, aber Elektronik-Bastler scheint es hier nicht wirklich viele zu geben. Für sowas wäre mikrocontroller.net wahrscheinlich besser, wenn du das Teil mal zerlegst um die Komponenten zu dokumentieren :)
  17. Quote: Am 07.05.2017 um 06:09 Uhr hat Old_snake46 geschrieben: Neuen schlüssel anlernen will er nicht. Wer sagt das? Mercedes mit der StarDiagnose oder irgendeine Werkstatt mit irgendwas anderem?
  18. Hat dein Mechaniker keine Fehlersuche durchgeführt oder warum rufst du andere Werkstätten an? Die Fehlernummern sehen auch irgendwie komisch aus. Hast du einen Benziner? Dann würden diese Codes passen: P2056 - Ist-Position des Drehwinkelsensors Plausibilität P2034 - Getriebe Wählhebel P2001 - Motor B28 (Saugrohrdrucksensor) Als nächstes wäre die Frage, ob die Fehler überhaupt noch aktuell sind, oder nur "gespeichert". Im Fehlerspeicher sammeln sich mit der Zeit oft harmlose Einträge, wenn mal ein Sensor einen Schluckauf hatte oder die Batterie schlapp war. Für eine vernünftige Analyse sollte der Fehlerspeicher erst mal gelöscht werden, dann eine Probefahrt machen und danach gleich nochmal auslesen. Was dann wieder drin steht (oder sich vorher schon nicht löschen ließ), sind die aktuellen Fehler. Bei sporadischen Kupplungsproblemen ist der Kabelbaum zum Getriebe immer ein heißer Kandidat für Kabelbrüche und vergammelte Steckerkontakte. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 06.05.2017 um 00:14 Uhr ]
  19. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 01.05.2017 um 23:01 Uhr ]
  20. 450-3

    451 Drehzahlmesser

    Schau mal hier. Es werden wohl die drei Kabel mit dem 180° Knick sein. Den Verbinder muss man erst raus fummeln. Das ganze dann in die freie Halterung, die auf deinem Bild links neben dem Stecker ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 29.04.2017 um 19:41 Uhr ]
  21. Quote: Am 26.04.2017 um 14:22 Uhr hat Floraly87 geschrieben: Mich wundert dass das Geräusch nur im absoluten Stillstand auftritt. Langsam fahren macht keine Geräusche nur sobald man steht geht es los. Wird dir vielleicht nicht wesentlich weiterhelfen, aber deine Beschreibung passt fast perfekt zu einem Problem, das ich mal hatte. Da war ein kleines Schläuchlein mitsamt Schelle vom Umschaltventil der Sekundärluftpumpe abgegangen und genau mit dem Verschluss auf die Karosserie gefallen. Je nach Tagesform hat das nur bei ungefähr 1500 Umdrehungen geklappert wie ein sibirischer Schiffsdiesel nach dem anlassen, oder es war tagelang kaum bis gar nicht zu hören, wenn der Schlauch sich verrüttelt hatte. Durch den direkten Kontakt mit der Karosse war der Sound besonders innen gewaltig, draußen eher dezent, die Quelle auch kaum zu lokalisieren und erst nach drei Anläufen habe ich das Mistding endlich gefunden. Kleine Ursache, laute Wirkung :) [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 26.04.2017 um 22:02 Uhr ]
  22. Quote: Am 25.04.2017 um 17:14 Uhr hat Schlutopia geschrieben: Der hat 176.000 gelaufenNoch der erste Motor, erste Kupplung drin? Falls ja, gar nicht weiter drüber nachdenken, die Kiste ist fertig! 450er Benziner mit hohen Laufleistungen in dem Alter sind ein großes Risiko - selbst mit Austauschmotor, wenn man nicht weiß, ob es vernünftig gemacht wurde. Wenn dein CDI ansonsten noch gut in Schuss ist, investiere lieber in die Reparatur. Die Dinger halten ewig im Gegensatz zum Benziner. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 25.04.2017 um 17:47 Uhr ]
  23. Quote: Am 24.04.2017 um 18:34 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Kann ich dir nicht sagen, die liegen schon 4 Jahre unbenutzt rum. Alzheimer, wo ich die her habe.Die originalen haben Teilenummer und Logo oben eingelasert. War zumindest früher mal so.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.