-
Gesamte Inhalte
1.710 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 450-3
-
Quote: Am 09.10.2019 um 20:26 Uhr hat timsen geschrieben: THEMA VIN: ich habe bis dato nur an Tachos bei Fahrzeugen mit ZEE in den Eproms rumgetüddelt. Und bei denen war die VIN zwar im Klartext, aber die Zeichenfolge verdreht. VIN des FZG: 01 MC01 YH087226 VIN im EPROM: 10 CM10 HY802762 Keine Ahnung ob das bei SAM Tachos anders ist :-? Genau das habe ich gemeint. Hier steht, worum es dabei geht. Ist beim SAM-Tacho noch genauso, da die selbe Prozessorarchitektur verwendet wurde. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 09.10.2019 um 22:21 Uhr ]
-
Quote: Am 09.10.2019 um 19:23 Uhr hat jippi geschrieben: Was meinst du mit Byte Reihenfolge? Meinst du 16 oder 8 bit Anzeige? Ich habe es so programmiert dass die Fin im Klartext drin steht, war das falsch? Hätte ich einen swap machen sollen? Genau, wenn die FIN nach dem swap mit 54... startet, passt es.
-
Quote: Am 09.10.2019 um 18:26 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Quote: Am 09.10.2019 um 18:16 Uhr hat 450-3 geschrieben: Laut Datenkarte sind das ganz normale 08/15 Ausstattungen. Wenn die aus einem neueren Pulse wäre, der hatte ja schon serienmäßig Schaltpaddles ab 2004. Nur der Elektroantrieb wäre etwas seltsam! ;-) Müsste dann aber eigentlich trotzdem in der Datenkarte stehen, ist bei der Serien-Klima vom Passion ja auch so. Edit: waren beides Passions [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 09.10.2019 um 18:33 Uhr ]
-
Laut Datenkarte sind das ganz normale 08/15 Ausstattungen. Hast du vor dem schreiben die Byte-Reihenfolge gewechselt? Sind vielleicht auch zu neu für ein V002, weiß leider nicht aus welcher Version die gezogen wurden. Habe nochmal im Archiv gewühlt und einen Benziner aus 2003 gefunden: Dump von 2003 Erfahrung mit der Klammer zum auslesen habe ich keine, außer dass andere oft über Kontaktprobleme meckern :) [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 09.10.2019 um 18:25 Uhr ]
-
Quote: Am 08.10.2019 um 11:59 Uhr hat timsen geschrieben: Also wenn VIN im Tacho und ZEE/SAM identisch ist, zieht er sich den KM Stand doch aus dem ZEE/SAM, oder täusche ich mich?Passt die FIN, synchronisieren sich KI und SAM beim hochfahren und es wird der höchste Kilometerstand übernommen, wenn beide nicht übereinstimmen. Im Tacho kann man den Wert noch relativ leicht ändern, wenn er jedoch erst mal im SAM steht, wird es schwierig. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 08.10.2019 um 12:39 Uhr ]
-
Quote: Am 08.10.2019 um 05:29 Uhr hat timsen geschrieben: Mir war es damals nicht klar und ich habe mich über 6 schwarze Striche gewundert, nachem Tacho und ZEE/SAM unterschiedliche VINs hatten :-D Und natürlich nicht vergessen, den Kilometerstand zurückzusetzen ;-)
-
Zwei Dumps aus 2006er Tachos mit Benziner Kodierung [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 07.10.2019 um 22:39 Uhr ]
-
Quote: Am 04.10.2019 um 19:57 Uhr hat Triking geschrieben: PS: brauche mal kurz Hilfe, was muss an dieser url geändert werden, damit sie richtig angezeigt wird: url=http://https://www.ebay.de Das erste "http://" ist zu viel: url=https://www.ebay.de Addinol 5W-30 als Alternative [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 04.10.2019 um 20:04 Uhr ]
-
Quote: Am 01.10.2019 um 17:43 Uhr hat Funman geschrieben: "Ich glaube, am Getriebe gibt es keine Ölwanne! " Und nicht nur das. Es gibt auch keine Dichtringe. Die Verschlußschrauben dichten einfach Schraube auf Getriebegehäuse. Ist auch tatsächlich dicht. Grüße, Hajo Und nicht nur das. Es gibt zwar keine Dichtringe aber smart empfiehlt*, Dichtmasse zu verwenden. Das Zeug hat, um noch die Eingangsfrage zu beantworten, die Teilenummer Q0000282V000000000 :lol: *AP26.00-P-2610SM [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 01.10.2019 um 19:40 Uhr ]
-
Ich habe mir einen Smart gekauft - aber ich bin verwirrt
450-3 antwortete auf Jonah's Thema in Werdende SMARTies
Gab damals auch einige Presseberichte dazu, z.B. hier. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 28.09.2019 um 23:22 Uhr ] -
Also wurde der Fehlerspeicher mit dem aktuellen Fehlerbild noch gar nicht ausgelesen? Dann werden wir hier vermutlich nicht weiter kommen.
-
Hallo und willkommen im Forum :) Ein paar mehr Infos wären hier sicher hilfreich. Diesel oder Benziner? Was steht im Fehlerspeicher? Wie genau zeigt sich der Fehler? Diese ewigen Tauschorgien sich echt nervig. Am Ende stellt sich dann wahrscheinlich raus, dass bloß ein ABS-Ring gebrochen war :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 23.09.2019 um 20:17 Uhr ]
-
shirleyharvey54 - Darmprobleme
-
Katiseg - Provisionsjäger mit "Rabatten"
-
anne-sofie - Dating johnmarco - Passaporto
-
Hallo und willkommen im Forum :) Bilder einbinden geht hier leider nicht ganz so einfach wie in anderen Foren. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 15.09.2019 um 14:31 Uhr ]
-
mimiodda - Führerscheine
-
hans_hell - Pillen
-
Quote: Am 06.09.2019 um 06:44 Uhr hat maro2410 geschrieben: Also ich messe da nur ein Spannung 9v... Oh oh das klingt nicht gut...Bei beiden Messungen oder nur zwischen Pin 1 und 2 (blaue und weiße Leitung)? Jetzt wäre interessant, wo die 9V herkommen. Wenn du den Stecker 2 vom Motorsteuergerät abziehst, kommt die Versorgungsspannung für den Sensor aus Pin 76. Gemessen gegen Pin 57 sollten 5V anliegen. Dann liegt das Problem irgendwo zwischen Steuergerät und den Sensoren. Die Pinnummern gibt es hier, stehen aber auch innen im Buchsengehäuse. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 07.09.2019 um 17:03 Uhr ]
-
ErikRitschard - Schuhe
-
Smart 450 CDI BJ 2003 Aktuatorprobleme und ABS Leuchte
450-3 antwortete auf bigmountainsnow's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 03.09.2019 um 22:55 Uhr hat bigmountainsnow geschrieben: Dann hoffe ich mal mein WOW Würth kann Airbagfehler löschen mit dem Delphidoungle. Ja, damit gehts. -
"Sensorreferenzspannung A" aus der Fehlerliste wäre mein erster Anlaufpunkt. Die ganzen gelisteten Sensoren brauchen direkt oder indirekt eine Versorgungsspannung. Wenn die fehlt, kann auch nichts gemessen werden. Mach mal eine Spannungsmessung am abgezogenen Stecker vom Saugrohrdrucksensor zwischen Pin 2 (der mittlere) und Pin 1 sowie Pin 2 und Pin 3 bei eingeschalteter Zündung. Beide sollten bei 4,5 - 5V liegen. Falls die Sensoren am selben Spannungsregler im Motorsteuergerät hängen, könnte schon ein einzelner Masseschluss im Kabelbaum alle gleichzeitig lahmlegen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 03.09.2019 um 20:37 Uhr ]
-
Ja, WFS = Wegfahrsperre, mit Schlüsselsymbol (oder X bei ganz frühen Baujahren) im Tacho. Wenn die aktiv ist, dreht aber der Anlasser gar nicht erst los. Quote: Am 03.09.2019 um 16:11 Uhr hat maro2410 geschrieben: Kühlmittelsensor erneuert, blinkt weiter ! Die Temp-Anzeige blinkt, wenn das Motorsteuergerät einen ungültigen Messwert vom Sensor sieht. Muss aber nicht heißen, dass der Sensor defekt ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 03.09.2019 um 17:46 Uhr ]
-
Die Software (für Windows) ist bei den Angeboten normalerweise dabei, entweder Delphi oder Würth WOW. Die Delphi-Software gibt es auch unter anderen Namen, z.B. AutoCom, aber das sind wohl nur kosmetische Anpassungen (blaues statt rotes Farbeschema und andere Symbole auf den Knöpfen). Alle haben den gleichen Funktionsumfang auf Diagnoseebene, WOW bringt noch ein paar technische Infos und ein einige grobe Schaltpläne mit. @Smarteharry Nach den Berichten aus dem oben verlinkten Thread läuft die Software auch mit älteren smarts, also Fehler auslesen und löschen sollte immer gehen. Die Anlernfunktionen für Kupplung und Getriebe sowie leider auch das anlernen der Schlüssel funktionieren jedoch erst ab Baujahr Alles weitere, was das Delphi bei anderen Marken kann, z.B. Steueregeräte programmieren und kodieren oder tiefergehende Ansteuerungen der Komponenten funktionieren bei keinem smart. Ich habe selbst ein DS150 mit einem 2003er 450 im Einsatz und kann nicht meckern. In der Zeit bis die große Stardiagnose angeklemmt und hochgefahren ist, hat Delphi schon alles ausgelesen ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 31.08.2019 um 18:49 Uhr ]
-
Quote: Am 31.08.2019 um 14:46 Uhr hat maro2410 geschrieben: Habt ihr Diagnosegeräte selber oder wie würdet ihr auslesen? Was den ADAC angeht habt ihr recht außer abschleppen kennen die wenigsten... aber kann ja manchmal auch helfen... Enttäuschung liegt bei der Werkstatt... klar kann man(n) nicht alles können... Ist der Smart aber so speziell?Zur Diagnose am smart ist ein Delphi DS150-Klon momentan wohl die beste und günstigste Alternative für Bastler (Beispielangebot bei ebay). Gibt hier auch einen eigenen Thread dazu.