Jump to content

Kurzschlussbastel

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    668
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Kurzschlussbastel

  1. Unter dem Handbremshebel sitzt eine spezielle Torx Schraube 5 Zähne. Die lösen (Zange oder ähnliches wenn Bit nicht verfügbar) Schaltknauf abziehen und Tunnel abziehen. Kukst du da
  2. Wenn ich dich richtig verstanden habe wird ein Gang im Display angezeigt aber der Wagen fährt nicht und der Motor dreht hoch. Wenn ein Gang angezeigt wird sollte dieser auch eingelegt sein. ( vorausgesetzt das Poti gibt den entsprechenden Winkel der Schaltwalze am Getriebe auch korrekt als Widerstandswert an die Steuerung weiter) Es könnte also die Kupplung nicht richtig schließen/ einkuppeln. Wie viele Kilometer hat die Kupplung schon weg? Hast du den Aktuator von der Kupplung schon mal unter die Lupe genommen / abgeschmiert? Kabel und Steck Verbindungen nachgesehen?
  3. Quote: Am 27.02.2019 um 17:06 Uhr hat Techno geschrieben: @Kurzschlussbastel Das ist interesssnt, denn ich fragte mich schon immer, ob alle beknackt sind, die so ein Teil für einen neueren Wagen kaufen, der erst mit Zündstellung Saft aufm Anzünder hat und hier ja kein vernünftige Ruhespannung gemessen werden kann weil schon alles mögliche mitläuft. ;-) Mit Ruhespannung messen ist aber halt leider trotzdem nichts wenn man nicht Dauersaft hat! Hatte mir das Teil mal bei Amazon angesehen wo es zum x fachen Preis verkauft wird :) Chinahobel zum Apothekenpreis :) Wobei ich mich gerade frage ob man am Anzünder wirklich die Spannung der Batterie während des Anlassens messen kann oder ob da bereits was stabilisiertes ankommt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Techno am 27.02.2019 um 17:12 Uhr ] Ich verwende das Teil ja nicht für das Messen der Ruhespannung, sondern für die Messung des maximalen Spannungseinbruches beim Start und das Anzeigen der Bordspannung wenn die Lima an ist. Um die Ruhespannung zu messen sollte man die Batterie schon abklemmen. Wenn ich bei meinem Octavia nur die Zündung einschalte wird die Batterie mit 7 Amper belastet. Schon die Tür aufmachen schaltet das Licht an und belastet die Batterie. Für eine Messung der Ruhespannung benötigt die Battertie eben echt Ruhe. Wer soll den für die Zeit des Startens die Spannung abpuffern? Selbst ein sehr großer Kondensator kann nur Millisekunden überbrücken und ist der Radioanlage mit Bassrolle vorbehalten. Ich habe mir noch eine weitere Steckdose seitlich in der Konsole eingebaut und mit einer Sicherung einfach an das Dauerplus vom Radio angeschlossen. Macht sich gut für das Nachladen der Batterie und wenn man mal das Telefon bei abgeschaltener Zündung laden möchte. Klar muß man dann sehr überlegt handeln und nichts länger als nötig anstecken sonst ist die Batterie irgendwann leer. [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 01.03.2019 um 14:06 Uhr ]
  4. Du solltest auch noch einen Blick auf die Motorlager werfen. Bei meinem jüngsten Smart ( CDI ) war das Vordere bereits erneuert und die Hinteren noch alt. Sahen erst mal so schlecht nicht aus, aber nachdem ich diese neu gemacht habe ( Meyle HD) war das eigenwillige Schütteln nach dem Kaltstart und beim Anfahren verschwunden . Gruß Jörg
  5. Um mit wenig Aufwand und Kosten etwas über den Zustand der Batteriespannung zu erfahren ist dieses Teil oft ausreichend und nützlich. Es speichert die minimale Spannung beim Start ab und zeigt sie nach dem Start kurz an. Bricht die Spannung beim Start zu weit ein sollte man sich Gedanken machen.
  6. Quote: Schnelle Lenkbewegungen mag der Smart auch nicht, da kommt sofort das Heck. Smart Kugel fahren ist mit Vorsicht zu fahren. Ich spreche hier vom Normalen fahren. Nun ja ich denke unter normalen Fahren versteht nicht jeder das Gleiche. Ich habe noch immer den Abdruck vom Türgriff im Arm, als ich mal bei nem Kollegen mitgefahren bin. So ein leichtes Quietschen gehörte bei dem in jeder Kurve einfach normal dazu.( sind dann auch die Leute die sich furchtbar darüber aufregen, dass ein Satz Reifen nur 15000Km hält) :lol: Mein Smarti hat mit 135gern vorn eher über die Vorderachse hinweg gerade aus geschoben. 145ger helfen da schon ein wenig. Im Winter kommt natürlich gern mal das Heck rum. Habe es aber immer rechtzeitig hin bekommen das Gas weg zu nehmen und wieder gerade zu kommen. Trust kuppelt bei mir dabei auch schnell aus. Um schnelle Lenkbewegungen zu vermeiden hat ja Smart die Lenkung mit einem Dämpfer versehen und die Lenkung größer Übersetzt. Letzten Winter hat es meine Frau auch einmal sehr unsanft und stark gedreht mit unserem Octavia ( Langer Radstand, Antrieb und Motor vorn). War eben einfach sehr glatt. Zum Glück ist nichts passiert da sie entsprechend vorsichtig gefahren ist und genügend Platz war um Pirouetten zu drehen. Manchmal braucht man eben auch einfach mal ein wenig Glück.
  7. Quote: Am 22.02.2019 um 23:16 Uhr hat 450manuel geschrieben: Mit keinem Fahrzeug in 20 Jahren ist mir das je passiert, nicht einmal auf der Rennstrecke bei richtig feuchter Straße !! [ Diese Nachricht wurde editiert von 450manuel am 22.02.2019 um 23:28 Uhr ] Keine Ahnung was du so alles an Autos bisher fahren durftest. Mit einem Ford Mustang bei nasser Straße kommt dir das Heck ständig rum, so vorsichtig kannst du kaum das Gas bedienen. ( Klar Mustang und smart zu vergleichen ist schon etwas gewagt). Wer einen Heckantrieb fährt sollte wissen wie schnell die Hinterräder versuchen zu überholen. Ich kann da nur Ahnungslos und Heiko uneingeschränkt zustimmen.
  8. Hab ich was verpasst? Ist heute schon der 1. April ? :lol:
  9. Da im SAM so einiges an Strom verteilt wird solltest du da mal die Stecker und Lötstellen überprüfen. Die Bilder zum SAM bei Wiki sind da sehr aussagekräftig. Sind zwar vom Roadster aber ist ja fast das Gleiche wie beim 450. Aber schön vorsichtig machen und die Batterie abklemmen, denn rot auf Masse knallt klasse!
  10. Quote: Am 15.02.2019 um 00:03 Uhr hat Techno geschrieben: Herzlichen Dank! Kann man rein an der Farbe erkennen welches eingefüllt ist? Mit der Farbe ist das so ne Sache. Mir hat die Werkstatt lila/ blaue Flüssigkeit eingefüllt. Soll mit allen Sorten mischbar sein. Jetzt nach 4 Jahren ist die Flüssigkeit grün und sollte sicher wieder erneuert werden.
  11. Nach der Zeit würde ich lieber alles erneuern, da sich die Inhibitoren über die Zeit verbrauchen und der Korosionsschutz nachlassen kann. Silikathaltige Frostschutzlösungen sind nicht als Lebensfüllung gedacht. Silikathaltige Frostschutzmittel sollte man nicht mit silikatfreien Mitteln mischen.
  12. Also sollte der Reiniger Isopropanol enthalten kann er Gummi schädingen. Wir dürfen auf Arbeit nur gereinigte Teile in die Werkhalle bringen ( Reinraum) und haben anfangs alles mit Isopropanol kurz gereinigt. Nach einigen Monaten zerfielen die eingelagerten Dichtringe von Festo Teilen einfach in lauter kleine Brösel. Festo verbaut sicher nicht die schlechtesten Gummidichtungen aber nach einiger Zeit zerfallen diese ohne weiteres Zutun einfach so als hätte man die Dichtungen vom Baumarkt und 20 Jahre in der Sonne liegen.
  13. Beim Smart Radio sind Dauerplus und Zündungsplus vertauscht. (wer und warum sich diesen Quark hat einfallen lassen würde mich sehr interessieren ). Will jemand kein überteuertes Smartradio kaufen wird er sich dadurch auch nicht abhalten lassen. Daher müssen beim Einbau von einem "normalen" Radio die beiden Kabel im Stecker getauscht werden. Ist etwas Bastelei aber geht. Man kann auch die Kabel durchtrennen und neu verbinden. Dabei aber sicherheitshalber die Batterie abklemmen, denn Dauerplus ist auch dauernd Plus. Und wenn´s blitzt und kracht hast du was falsch gemacht.( Elektrik ist so wunderbar selbst erklärend ;-) )
  14. Bevor der Thermostat auf Verdacht erneuert wird sollte man prüfen ob er auch wirklich defekt ist. Ich hab auch meinen am CDI erneuert klar nicht kostenlos aber für umsonst. Motor wird noch immer nicht warm. Vorn im Ausgleichsbehälter ist ein Ventil mit einer Kugel, da kürzt das Rücklaufwasser von der Heizung ab und nimmt den Weg über den Kühler zurück zum Motor. Bei niedrigen Außentemperaturen wird der Motor also nie warm. Abhilfe bringt die Kanada Lösung [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 30.01.2019 um 08:53 Uhr ]
  15. Im besagten Falle klemmte das Ventil abhängig von der Temperatur. ( Aluminium dehnt sich ja stärker aus als Stahl, wenn der Motor warm wird)
  16. Nun mit der Farbe vom Qualm ist das von weitem so eine Sache mit der Beurteilung. Wenn ein Auslassventil hängt läuft der Motor nur auf zwei Töpfen und macht reichlich Rauch. Es gab da mal einen Beitrag hier im Forum wo auch alles mögliche erwogen wurde und letztendlich ein Ventil hing. Gruß Jörg
  17. Wenn es um die Bordspannung geht ist dieser kleine Adapter oft für die erste grobe Messung ausreichend. Er speichert die min Spannung ab und zeigt diese nach dem Start kurz an. AdapterAdapter
  18. Las doch noch mal den Fehlerspeicher auslesen. Ansonsten ist das nur ein stochern im Trüben und du tauschst Teile die gar nicht nötig sind. Gruß Jörg
  19. Kurzschlussbastel

    Austausch der HDP

    Ich habe auch den Lüfter vom Ladeluftkühler abgebaut, da hat man noch ein wenig mehr Platz. Um die Pumpe selbst abzudichten habe ich mir eine undichte gebrauchte Pumpe besorgt, in aller Ruhe komplett zerlegt, gereinigt und neu abgedichtet. Dann einfach nur alte Pumpe raus und Ersatz rein. Wenn du deine Pumpe ausbaust, zerlegst neu abdichtest und es geht etwas kaputt oder verloren bedeutet das Stillstand von deiner Kugel bis du das Teil besorgt hast.
  20. Mit der entsprechenden Technik und dem Fachwissen kann man selbst. Wenn nicht dann die Fachwerkstatt.
  21. Hab ich für 29€ vor kurzem erst im Netz gekauft. In Asien sollen die noch etwas günstiger sein. Dahin war mir aber der Weg zu weit ;-) .
  22. Ein kompletter neuer Schlüssel mit Sender, Gehäuse und Bartrohling.
  23. da sich mein verloren gegangener Schlüssel wiedergefunden hat habe ich nun einen neuen Schlüssel mit drei Tasten übrig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.