Jump to content

nixcom

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    735
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von nixcom

  1. Darum wäre es besser, einmal den Startvorgang im Motorraum zu filmen, während eine 2te Person startet, damit man sehen und hören kann was genau passiert. Dabei am besten die Riemenscheibe am Startgenerator seitlich mit einem Tupfer weißer Farbe (oder flüssig Tipp-ex) markieren. Dann kann man besser erkennen wann der Startgenerator sich dreht, und ob dann der Riemen mit läuft. Hier hatte ich mal etwas zu den Änderungen am MHD-System geschrieben: Startgenerator Dein 2009er MHD ist ja noch ein frühes Baujahr wo evtl. noch keine (oder nicht alle) Änderungen am MHD-System vorgenommen wurden. Damit Du noch länger Freude am Smart hast, ist es empfehlenswert, diese Änderungen machen zu lassen. Der schlimmste Fehlerfall ist das unbemerkte Reißen des Keilrippenriemen. Dann wird die Kühlwasserpumpe nicht mehr angetrieben, der Motor stirbt an Überhitzung. Nachtrag: Eine Fehlermöglichkeit gibt es am Riemenspanner, wenn der nicht in gestreckter Stellung montiert ist, wird nicht die max. Riemenspannung erreicht weswegen der Startgenerator dann durchrutschen kann (und dann Geräusche zu Hören sind).
  2. Hier hatte ich mal etwas dazu geschrieben: Funkschlüssel
  3. Dieses Gerät von wird anscheinend nur über USB mit Strom versorgt, die Geschwindigkeit wird dann über GPS ermittelt. Aber es gibt auch andere die einen OBD Anschluss benötigen: HUD OBD2
  4. Wieviel Zeitverzug besteht zwischen der GPS gemessenen Anzeige und der Tachonadel-Anzeige?
  5. Beispiel: 3-Stern-Flexplatte für Benziner
  6. Ja, 3-Stern für Benziner, 4-Stern für Diesel.
  7. Würde ich riskieren, und dann den alten Gebläsemotor als Reserve mit neuen Schleifkohlen instand setzen. Ggf. wenn der leicht zu demontieren ist dann auch den Kollektor Überschleifen bzw. Abdrehen.
  8. Könnte funktionieren, aber vorher Gummibalg, Teppich und anderes Brennbares Material aus dem Weg räumen.
  9. Beim Smart muss fürs Gangrausnehmen das Bremspedal getreten werden. Dadurch wird der BLS-Stößel freigegeben und betätigt (sofern er nicht klemmt oder eingefroren ist) die beiden Kontakte für Bremslicht und Schaltung. Dadurch wird der Kupplungsaktuator aktiviert der die Kupplung öffnet. Mit geöffneter Kupplung wird eine evtl. Verspannung der Getriebezahnräder aufgehoben.
  10. Genau, deswegen ist beim Smart diese Fehlermöglichkeit auch bekannt, dass Wasser am Bremspedal nach unten sickert und im Untergeschoss den BLS-Stößel "festfriert" .
  11. Ist der zum Abklappen wenn man die Heckklappe öffnet?
  12. Herzlich willkommen hier im SMART-Board. 👍 Hoffentlich ist es kein MHD😉
  13. Damit wollte ich nur darauf hinweisen, das es sinnvoll ist auch den Fahrzeugtyp mit anzugeben. Nicht jeder hat Lust erst mal nach dem Fahrzeugtyp zu recherchieren.
  14. Ja robust schon, aber immer noch ein Kollektormotor mit Schleifkohlen. Wenn da mal eine Kohle klemmt wie z.B. beim Lüftermotor tut er auch nicht mehr. Aber ich vermute trotzdem ein Sensorfehler.
  15. Vielleicht meldet sich ja ein Elektroniker hier aus dem Board der das mal untersuchen könnte. Es könnte ja hauptsächlich nur entweder der Motor oder ein Taktgeber/Umdrehungszähler defekt sein.
  16. Geht es da um ein Smart-Automobil?
  17. Wenn es das nur ist kann man doch besser reparieren (lassen) als eine "Wundertüte" zu kaufen. Und bei der Gelegenheit die Ventile einstellen lassen.
  18. Und war ein Kabelanschluss verölt?
  19. @maxpower879 Das die Decoupler im Alter irgendwann weg fliegen ist hier ja mittlerweile hinlänglich bekannt. Man muss dieses Verschleißteil halt im Auge behalten und bei starker Rissbildung vorsorglich tauschen.
  20. Würde ich auch machen. Allerdings mit Hebelwirkung: unteres Scharnier einzeln wieder an A-Säule dranschrauben, stabilen Hebel von schräg vorne durchs Scharnier durchstecken und dann wieder zurückbiegen.
  21. Hoffentlich gibt es eine Rückmeldung über die Fehlerursache.
  22. Bislang war ich der Meinung, dass das Software-Update beim MHD einen etwas sanfteren Startbeginn des Startgenerators bewirken soll, damit der Keilrippenriemen nicht so stark belastet wird. Das wusste ich bisher nicht.
  23. Wenn die Kupplungsaktuatorwelle gebrochen ist das meistens ein Problem der Kupplung. Einem neuen Aktuator droht dann das gleiche, wenn das Kupplungsproblem nicht behoben wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.