Jump to content

smartipercy

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.924
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von smartipercy

  1. gude simon, hoffe hast ordentlich gefeiert. nachträglich alles gute. gruss dieter -----------------
  2. @ ulrich, morgen frei, und......................den dienstag auch :-D
  3. @möma, 171 km/h und schwitzige hände im würfel..... 8-) deshalb behalte ich meine kugel noch :-D 191 km/h und nur leichte transpiration :-D :-D den rest kenn ich auch.
  4. sicher das die bremsklötze noch genügend belag haben ??? das innere bremsklotz hat eine akustische verschleißanzeige. ein blechbügel kommt bei abnutzung des belages immer näher an die scheibe. ab der verschleißgrenze schleift dann diese metallzunge an der scheibe. ein elendes qiutschendes geräusch. denke das hier dein geräusch entsteht. gruss dieter
  5. genau das ist die erklärung, die auch die center nach aussen vertreten. hatte vorher auch die ohne chromstrebe. nach wechsel auf leiste mit taster für neblers gabs die ausführung mit strebe.
  6. bei angabe fax-nummer kann ich dir das gewünschte faxen. gruss dieter
  7. auch von mir alles gute. lass dich feiern. gruss dieter -----------------
  8. Quote: Am 29.04.2008 um 20:50 Uhr hat Garage-Streetworx geschrieben: @ foster: unglaublich aber wahr, es sind 17" montiert! Um genau zu sein 8,5x17 VA und 10x17 HA. Allerdings fehlen auf dem Foto noch die 10mm distanzen an der HA (die natürlich auch nicht mehr viel reißen). wollte euer auftraggeber die kotflügel so breit haben ??? wenn ja, hat er nen griff ins klo mit den rädern gemacht. wie bescheiden sieht das nach fertigstellung aus, wenn unter der breiten karosse die räder immer noch tief in den radkästen stehn :( :( da wären ja distanzscheiben von 40-50mm pro rad noch erforderlich, das der breitbau auch breit rüber kommt.
  9. habe ich probiert. ist fasst unmöglich. wollte dann nix beschädigen, und habe die front abgebaut.
  10. smartipercy

    ahk-motage????

    ich gebe dir mal nen guten rat, dir einen zu suchen der von der materie etwas mehr ahnung hat wie du. bei deiner fragestellung, solltest du nicht alleine die AHK verbauen. das ist ja nicht einfach son x-beliebiges anbauteil. wenn du dirs doch zutraust, gehts hier zur anleitung panel de/montage. die crashbox ist auf jeder seite mit 3 schrauben gehalten. die crashbox wird wieder mit der AHK montiert !!! gruss dieter -----------------
  11. mich kannst zum frühstück eintragen. ich habe ja mein schalfabteil dabei. gruss dieter -----------------
  12. morge jana, auch von rosi und mir mal ein dolles geknuddel und nasireibi. lass es dir heute so riiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiichtig gut gehn. gruss dieter -----------------
  13. geh mal vom alten 42 modell aus, für coupe oder cabrio ???? cabrio hätte ich neu da.
  14. am sicherungskasten an der seite. da kannst du 5 x dauerplus und 4 x zündungsplus auf ganz einfache abgesicherte weise abgreifen. gibts hier zu kaufen gruss dieter
  15. an deiner kugel passen auch die töpfe mit lambdasondenloch. da du das nicht brauchst, drehst da einfach ne schraube rein. die unterschiedlichen flansche, werden trotzdem fest und dicht. ist kein problem der haltbarkeit. gruss dieter
  16. da hilft es, da wo die abdeckung rechts und links in die verkleidungen einrastet, etwas filz auf die abdeckung aufzukleben, das nicht plaste auf plaste arbeitet. gruss dieter
  17. klappern beseitigen: auch an meinem neuen 451 coupe ist jetzt nach ca. 1500 km der geräuscheteufel am werk. es klappern wie bei den meisten hier, die türen im bereich schloß, sowie die "heckklappe" ich fahre ja recht breite 17 zöller mit tieferlegung, die diese nervigen geräusche natürlich noch verstärken. damit kann ich/und will ich aber nicht leben. deshalb habe ich heute abend mal ein wenig hand an die störquellen gelegt. eigentlich ist es ne sache von ca. 5 minuten. alle schlösser (türen, heckklappe und heckscheibe) arretieren nach dem gleichen schloßprinzip. die schlösser rasten in die U-förmigen haltebügel im geschlossenen zustand der türen/klappen ein. im schloßbügel ist zwar eine kunststoffschicht die ein reiben oder klappern verhindern soll, diese reicht aber nicht aus. ich habe an allen U-bügel ein schwarzes selbtverschweißendes tape an die stelle gewickelt, wo der schloßbügel einrastet. dieses tape trägt im durchmesser des bügels ca. 1-2 mm auf. es gehen jetzt zwar die schlösser beim schließen etwas schwerer zu (aber immer noch vertretbar) dafür herscht an meinem würfel nach dieser aktion "ruhe" die schlösser drücken jetzt richtig ins tape rein wie lange es das tape so aushält ?????? wird die zeit bringen. ob bei euren würfeln das gleiche erzielt werden kann ?, kann nur ein versuch zeigen. bei mir hat es auf jedenfall für ruhe gesorgt. gruss dieter PS: werde evtl. morgen mal bilder der getapten bügel posten. übrigens gabs das tapen der bügel ja schon am alten. und zwar am bügel der heckscheibe die auch immer nervig klapperte.
  18. bei meiner kugel gehts dann ja viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel schneller :-D :-D 8-) ;-)
  19. für selber ölwechsler sicher ne feinere sache als das absaugen mit irgendwelchen pumpen. ich habe schon zich wannen gewechselt, da waren nicht die geringsten ablagerungen vorhanden, die durch das absaugen hätten in der wanne bleiben können. für selberwechsler unbedingt zu empfehlen. gruss dieter
  20. gude leif, ist dem lacker die farbe ausgegangen ??? oder wolltest du die schweller, front und heckabschluss nicht gelackt haben ? zumindest hätte er dann die 2 deckel der abschleppösen lacken können. ansonsten schöner würfel. gruss dieter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.