
maxpower879
-
Gesamte Inhalte
7.506 -
Benutzer seit
Beiträge erstellt von maxpower879
-
-
C1323 wird immer gesetzt wenn keine plausiblen Getriebedaten vorhanden sind.
Wenn das GSG ansprechbar ist und der Anlernvorgang startet ist dieser Fehlercode NICHT Fehlerursache sondern lediglich Folgeerscheinung des nicht angelernten Getriebes.
-
vor 10 Stunden schrieb Smartyyy:Und was spricht dagegen, diese Stege vorsichtig abzuflexen bzw. abzufeilen, so daß eine 6-Kant Platz hat ??
Stimmt die Hersteller machen vollkommen sinnlos Stege an den Sensor.
Diese Stege verstärken die Schrauböse damit diese nicht abbrechen kann und der Sensor bei angezogener Schraube auch komplett eingeführt ist.
Aber du machst das schon....
Vor allem was zur Hölle ist an der Torx Schraube verkehrt? Meiner Erfahrung nach vereinfacht diese den Sensortausch sogar da man mit einem schlanken Torx viel besser gerade auf die Schraube kommt als mit einem deutlich dickeren 6 Kant.
Insbesondere wenn man den Sensor tauschen will ohne LLK und co zu demontieren.
-
-
Es hat einen Grund warum dort kein 6 Kant verbaut ist. Welchen wirst du spätestens beim Durchführen sehen. Allerdings wird es dazu wohl nicht mehr kommen. Warum wohl 😂
-
Zieh mal an den Kabeln welche durch die Tülle gehen. Da ist garantiert mindestens eines durch. Da kannst du dann rütteln wie du willst.
-
Es geht auch ohne strapaziert dann aber extrem die Klimaanleitung welche dadurch am Schnellverbinder undicht werden kann.
-
Nein kann nicht sein. Beim 451 hat ausschließlich der CDI hydraulische Stößel.
-
Anhand deiner Beschreibung kann es nicht nur sein, es ist so....
-
vor einer Stunde schrieb DerTimo:Getauscht wurde die Sonde, auf deren Stecker man beim Öffnen der Motorklappe guckt, gleich vorne rechts. Der Stecker ist definitiv neu.
Was dann Sonde 1 Bank 1 wäre.....
Es wurde mal wieder die falsche Sonde erneuert siehe dein Fehlerprotokoll.....
Defekt ist Sonde 2 Bank 1 und diese sitzt mittig und der Stecker befindet sich von oben nicht sichtbar zwischen Motor und Getriebe....
-
Ja natürlich wäre das der nächste Schritt.
Aber ich habe einfach zu oft erlebt, dass bei Bank 1 Sonde 2 die Vorkat getauscht wurde.
Auch von "Fachwerkstätten"
Bei dem Fehlercode kommt entweder keine Spannung an oder was deutlich häufiger der Fall ist, keine Spannung durch die Sonde da die Heizung innerhalb der Sonde unterbrochen ist. Aber natürlich kann der Stromkreis überall unterbrochen sein. Das Steuergerät kann nur erkennen, dass keine Last auf dem Kreis ist.
-
Diese Fehlercodes können nicht durch den Auspuff verursacht werden.
An der Sonde funktioniert die Heizung nicht deswegen arbeitet sie langsam. Wo sitzt die gewechselte Sonde?
Ich tippe nach wie vor auf falsche Sonde getauscht. Der Fehlercode ist prädestiniert für eine defekte Sonde.
-
Doofe Frage wurde auch die richtige Sonde erneuert immerhin hat der Smart 2 Stück.
-
Alter 6 Seiten zum Thema Riemenwechsel.
Respekt eventuell solltest du noch einen Öl Thread eröffnen. Der kommt dann sicher ins Guinness Buch....
-
Carlayers hab ich schon etliche verbaut die funktionieren
-
vor 30 Minuten schrieb hedwig:Händler, Werkstätten und sonstige Dienstleister (TÜV und sonstige Prüforganisationen) und wohl auch zum Wohle der Staatskassen (damit verbundene Steuermehreinnahmen) eine Win-Win-Win-Win-Win-Situation geschaffen wurde.
Glaube mir als Werkstatt macht dich der Scheiss nicht reich.
Du hast in der Praxis nur Ärger mit dem Mist.
Du Kaufst Sensoren die nicht funktioniert, du wechselst Räder die sich nicht selbständig anlernen, du hast Kunden die alle 4 Monate in deiner Werkstatt stehen weil eine Kontrolllampe an ist. Auf die Idee selbst mal den Druck zu prüfen kommen sie nicht.
Unterm Strich kostet der Scheiss die Werkstätten nur Zeit welche in der Regel nicht bezahlt wird.
-
vor 11 Stunden schrieb 0815Rose:Aktuator funktioniert, alle Kabel sind angeschlossen.
Wenn der Gang eingelegt wird und ich Gas gebe, höre ich, wie der Gang wieder rausspringt.
Welcher Aktuator?
Das der Kupplungsaktuator funktioniert ist klar sonst könntest du die Kupplung nicht einlernen.
Was ist mit dem Schaltaktuator? Funktioniert dessen Anlernvorgang mit Diagnosegerät angestoßen?
-
Ja einfach einen Tacho von einem 451 ohne TPMS verbauen. Entweder Neu von MB und da anlernen lassen oder gebraucht und mit Entwickler Stardiagnose zurück setzen+ codieren + KM Stand anpassen.
-
Wie soll denn ein Turboschaden nur das Kolbenhemd beschädigen?
Fremdkörper im Brennraum bzw deren Spuren sieht man immer....
Und selbst wenn das Kolbenhemd beschädigt würde sieht man das dann eindeutig am Zylinder.
Und Schäden an den Ringen zeigen sich bei der Druckverlust-Prüfung.
Sorry aber ich öffne Motoren nur nach Diagnose und nicht auf blauen Dunst. Dafür gibt es heutzutage viel zu gute Diagnosemittel.
-
vor 6 Stunden schrieb dieselbub:Müßte man den Motor für öffnen, lohnt nicht.
Warum? wofür gibt es hochauflösende Endoskopie und Druckverlust-tester.
Beides zusammen ist mittlerweile selbst wenn man es neu kauft und selbst macht mittlerweile zusammen für rund 100€ zu bekommen.
-
P1800: Unplausible Getriebedaten
P1901: Fehler Schaltvorgang 1
Diese Fehler deuten auf ein Problem mit dem Schaltmotor hin.
Das würde auch erklären warum das einlernen der Kupplung selbst funktioniert. Denn dazu wird kein Gang eingelegt sondern lediglich im Leerlauf eingekuppelt. Sobald eine Getriebedrehzahl erkannt wird ist das dann der Schleifpunkt.
In der Theorie muss die Kupplung daher zumindest trennen sonst könnte der Vorgang nicht abgeschlossen werden. Auch der Kupplungsaktuator sollte daher funktionieren.
Das Getriebe bekommt dann wenn man fahren möchte den ersten Gang nicht eingelegt. Siehe P1901.
Wurde bei der Reparatur der Schaltaktuator demontiert? Wenn ja wurde das Getriebe danach angelernt?
Wenn das nicht möglich ist dann kommt auch ein defektes Getriebe in Frage insbesondere wenn beim vorhergehenden Kupplungsschaden der Aktuator defekt war.
Dann brechen gerne die Synchronringe des Ganges welcher gerade geschaltet werden sollte als der Aktuator starb.
-
Grundsätzlich glaube ich zwar auch dass es sich um Restöl handelt was sich gibt wenn der Wagen mal richtig heiß ist, aber irgendwie habe ich im Thread nichts davon gelesen, dass der Kurbeltrieb überholt wurde. Was genau verstehst du unter Generalüberholung? Wenn am Block nichts gemacht wurde war das ganze umsonst aber nicht kostenlos....
-
vor 46 Minuten schrieb Rollerfahrer:Wofür ist denn dieser Kunststoffschlauch notwendig?
Zum Schutz da die Windungen beim Einfedern aufeinander liegen.
@Thinkabell man sollte hier Sachs kaufen. Diese Feder entspricht zu 100% dem Original bis auf die Farbe. Die anderen Federn werden zwar für die Teilenummer verkauft sind aber oftmals eben nicht gleich was den Aufbau und die Windungszahl angeht.
-
Jungs die OE Nummer ist das einzige was zu beachten ist und keine 0815 Zubehörkatalog Fahrzeugdaten.....
@H&R natürlich passen die auch müssen dann aber halt eingetragen werden.....
-
Jungs auf der Feder steht doch sogar eine OE Nummer drauf...
451 324 0704
Und die gibt's ohne Probleme im Zubehör zu kaufen.
Z.b hier https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Sachs/994198
Natürlich sollte man die Feder paarweise tauschen.
Und ja die Feder ist schwarz entspricht aber zu 100% dem Brabus Teil und ist daher am Brabus eintragungsfrei. Deswegen wird sie auch unter der OE Nummer verkauft. Zu erkennen an dem Gummi mittig bei den Windungen welche eingefedert aufeinander liegen.
Das hat die normale 451 Feder nicht.
[SUCHE] Schaltwippen& Kabelsatz 451
in Biete / Suche / Tausche
Geschrieben am · bearbeitet von maxpower879
Nein der ist es nicht da 6 Zacken und Loch.
Er muss 5 Zacken und Loch haben.
Bezeichnung TS und nicht nur T