Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.506
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von maxpower879


  1. vor 3 Stunden schrieb Ahnungslos:

     

    Kann man natürlich, das Loch im Pott wird in diesem Fall dann eben mit einer passenden Schraube verschlossen! 🙂

    Oder mit einer defekten Sonde, was eben gerade passend zur Verfügung steht! 😉

    Eine Verschlussschraube sollte es schon sein nicht, das der freundliche Tüv Prüfer auf dumme Gedanken kommt...


  2. vor 4 Stunden schrieb hedwig:

    Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

     

    Ich bin KEIN Fachmann, nur ein interessierter Laie.

     

    Von daher mal ganz naiv die Frage an die "Bescheidwissenden":

     

    Welcher Erkenntnisgewinn ergäbe sich denn aus der Mitteilung der von dem Mitarbeiter aus dem Sternenhaus (angeblich) gemessenen Werten der aktuellen Ventil-Spiele ???

     

    (Die Toleranzbereiche der Ventilspiele bei diesem Mitsubishi-Motor sind doch bekannt und auch genannt. Der TE hat doch schon mitgeteilt, daß die Angaben des Sternenhauses sich innerhalb dieser befinden. Von daher scheint die Welt doch in Ordnung zu sein.....

     

    Mal vorausgesetzt, man vertraut den Angaben und der hoffentlich fähige Mechaniker hat hoffentlich mit geeigneten Meßinstrumenten hinreichend genau gemssen.....

    Und soweit ich (als Laie) weiß, gibt es die (Einstell-) Tassen auch nur in gewissen Abstufungen, sodaß beim Einstellen (was hier ja nicht erforderlich war) auch nur das "Toleranz-Maß-Fenster" ungefähr angepeilt/getroffen werrden kann (im Gegensatz zu althergebrachten Einstellschrauben.....).

     

    mit freundlichen Grüßen verbleibt

     

    hedwig 

    Man könnte daraus aber Schlüsse ziehen ob sie schon in Richtung zu eng (innerhalb der Toleranz) liegen oder noch gut mittig in der Toleranz liegen. 


  3. vor 6 Stunden schrieb Smart911a:

     

    Ich habe das bei meinem Motor damals gemessen... an dem Ausgang von der Ventildeckel... (6mm Loch ) Schlauch drauf auf Stutzen  ...ins innere gelegt und gefahren ...da war kein Druck drauf. Auch nicht bei Ladedruck

    Da strömte nur der Ölnebel aus dem Kurbelgehäuse raus... wenn ich den Schlauch zugedrückt habe war dann etwas Druck drauf 

     

    Du hattest keinen Unterdruck sonst wäre das nicht möglich. 

    Hättest du damals mit einem U Rohr gemessen, hättest du gesehen, dass Anschlussseitig die Wassersäule sinkt und auf der offenen Seite des Rohres steigt. Überdruck und das darf nicht sein. 

    Mit einem 0815 Manometer misst du da gar nix. Wir reden hier von 5 Millibar. Das ist quasi nichts!

     


  4.  

      Es geht hier um Drücke im einstelligen millibar Bereich. Deswegen kann man diese auch nur mit einem U Rohr messen. 

    Eine Messung anstatt der TLE macht wenig keinen Sinn, denn die TLE ist ja dazu da den Unterdruck herzustellen. 

    Wenn ich diese zum Messen abklemme ist die Messung sinnlos. 

    Eine Messung am Ölmessstab funktioniert probiere es aus. Es ist dabei unerheblich das dieser im Öl steht. Das ist bei dem VW aus dem Video nicht anders. 

    Alternativ kann man auch einen Öldeckel massakrieren wenn man das dann auch zu 100% dicht bekommt. Ansonsten ist die Messung wieder sinnlos. 

     

    Natürlich hat man immer Blowby dieser darf nur nicht soviel werden das kein Unterdruck/0 Druck mehr im KGE besteht! 

    Du Beschreibst oben doch selbst, dass dein alter Motor bei deiner Messung Überdruck hatte. Nämlich.... 

     

     

     


  5. vor 2 Stunden schrieb Rollerfahrer:

    Wenn es am Turbo läge , wären doch die Ablagerungen in allen drei Zylindern ungefähr gleich.

    Sind sie aber nicht.

    Die Fismatec-Leute halsen dir weitere unnötige Kosten auf , statt der Wahrheit ins Gesicht zu sehen.

    Unmöglich ist es nicht. Schau dir mal die Ansaugbrücke an und überlege warum der 1 Zylinder immer am meisten Öl bekommt. 

    Ganz einfach, das Luft/Ölgemisch wird vom Ladedruck beschleunigt damit auch das schwerere Öl in der Luft. Nun "fliegt" das Öl mitsamt der Luft ins Ansaugrohr und landet dann am Ende des Saugrohrs wo es dann großteils nach unten in den Kanal des 1. Zylinders läuft.

    Daher bekommt dieser Zylinder häufig deutlich mehr Öl ab als die anderen beiden. 

     

    Als erstes sollte der Kurbelgehäusedruck geprüft werden. Dieser sollte in jedem Lastbereich leicht im Unterdruckbereich liegen höchstens bei knapp über 0. 

    Dazu reicht ein selbst gebautes U Rohr welches mit einem langen Schlauch luftdicht auf das Ölmessstabrohr gesteckt wird.  (Ohne gesteckten Peilstab versteht sich.)

    Dann kann das U Rohr z.b. auch auf den Beifahrersitz gestellt werden um den Druck auch unter Volllast zu prüfen. 

    Ist der Kurbelgehäusedruck in Ordnung kann es nicht am Motor selbst liegen. 

    In diesem Fall wäre der Turbo zu 100% das Problem. 

    Ist der Druck deutlich positiv liegt ein Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung oder zu hohes Blowby vor. 

     

     

     

    Hier wäre ein Video dazu. Insbesondere bei aufgeladenen Autos sollte das natürlich mit Ladedruck also unter Last/bei der Fahrt geprüft werden. 

     

    Problem an zu hohem Kurbelraumdruck ist auch, dass der Turbolader in diesem Fall sein Öl nur mit Gegendruck wieder in die Ölwanne abgeben kann. Dadurch steigt der Ölauswurf aus der Laderwelle obwohl der Lader in diesem Fall nicht defekt wäre. 

     

    @Schwarzermann Hausarbeit: U Rohr bauen oder zu 12€ bei Amazon kaufen und uns mit Messergebnissen beglücken. 


  6. Beim 451 CDI gab es grundsätzlich keinen Tempomat ab Werk. Es ist auch technisch nicht möglich die originale Version am CDI umzusetzen, da das Steuergerät es nicht kann. Deswegen bleibt beim CDI 451 so oder so nur die MDC Variante. 


  7. vor 1 Stunde schrieb Smartyyy:

     

    Ich will wirklich nicht vorurteilen und auch Deine Ansicht in Ehren, aber wer sagt dir,  dass der neue Besitzer ihn nicht für tägliche Vollgassprintd sondern evtl. nur um mal zu zeigen, was theoretisch alles möglich ist, z.B. auf Treffen damit glänzen möchte  und ansonsten völlig gesittet seinen Smart bewegt ?

    Die von dir genannten Änderungen reduzieren in jedem Fall, die mögliche und an sich vorgesehene Laufleidtung sehr deutlich und das bleibt jedem selbst überlassen, ob ihm das eine solche Stange Geld Wert ist. Vor allem wenn man bedenkt, daß er mit alledem, trotzdem von jedem völlig umgetunten, serienmäßigen  Mittelklassewagen gedemütigt und naß gemacht wird, wie Nachbars Lumpi....;-)

     

    Ein Smsrt sollte mit Minimalismus, Einfachheit und Sparsamkeit glänzen. Dafür ist er gebaut. Und nicht mit Power und Geschwindigkeit ! Denn  damit zieht er fast immer den kürzeren...

    Sagt mir keiner aber ich habe ja schon 140k geschafft obwohl der Motor nach deiner "Erfahrung" bereits ca 139990km vorher hätte sterben müssen. 

    Sorry aber du hast einfach überhaupt keine Ahnung was schädlich für einen Motor ist und was nicht. 


  8. Oo da muss mein 450 der mit großem Lader auf 100 PS Gechipt und regelmäßig auf der BAB mit 170+ km/h bewegt ja was ganz besonderes gewesen sein. Abgegeben mit 140tkm und läuft meines Wissens heute noch.... 

     

    Deine Einschätzung in allen Ehren. 

    Eventuell solltest du erstmal weiter an deinem Keilriemen üben bevor du hier ein auf "Smart-Kenner" machst. 


  9. vor 5 Stunden schrieb Smartyyy:

    Erst machst Du mich bei jeder Gelegenheit nieder unf beleidigst mich sogar und dann fragst Du mich um Übergabe  meinen Ideen ??

    Irgendwie ist da in deiner Erwartungshaltung , etwas nicht so ganz stimmig, finde ich jedenfalls.....

    Erweise dich erstmal als würdig, von meinen Premium-Tutorials zu profitieren ! Danach können wir gern nochmal auf deine Bitte zurückkommen.

     

    😂😂😂😂 Lieber Gott, bitte lass es vorbei gehen.... 

     


  10. Klingt wie abgerissenes Motorlager hinten Rechts. Insbesondere beim Durch beschleunigen macht das ziemlich üble Geräusche. 

    Prüfen lässt sich das Lager am besten zu zweit. Handbremse kräftig ziehen und dann im Rückwärtsgang gegen die Handbremse anfahren. Der zweite guckt dabei auf das Lager. Ist es defekt sieht man es dann deutlich. 

    Ohne Last ist es oft nicht sichtbar wenn das Lager defekt ist. 


  11. Der 54 PS hat keine stärkeren Kolben o.ä. 

    Er ist einfach niedriger Verdichtet damit ein höherer Ladedruck / mehr Leistung gefahren werden kann. 

     

    Wie gesagt der 45 PS mit offenem DPF ist Blocktechnisch identisch zum 450 CDI. 

     

    Als Ersatz für den 54 PS ist der 450 Motor nicht geeignet. 


  12. Das Geräuschverhalten ist da nicht mal das Problem. Das Problem bei offenen Ventilen ist, das Kurbelgehäusegase der Motorentlüftung mit in die Umwelt gelangen. Und das ist aufgrund der Gesetzeslage nicht erlaubt. Deswegen sind diese Ventile offen nicht zulassungsfähig. 


  13. vor 5 Stunden schrieb webman:

    @maxpower879

     

    Lieber MaxPower deine Rechnung mit eher 4300€ stimmt so leider auch nicht ganz da in der Mercedes Rechnung auch extras mit dabei sind die nichts mit der Kopfreparatur zu tun hatten ich aber mit gemacht haben wollte (beide Handbremsseile, Thermostat, Wasserpumpe), stand auch so alles im Text auf den du dich beziehst.

     

    Außerdem war es nicht nur der LLK den du überlesen hast sondern z.B. auch die Forge Silikon Schläuche und noch weitere Tuningteile/verstärkte Teile die im original bei Mercedes deutlich günstiger gewesen wären aber das weiß du selbst besser als ich.

     

    Wenn man das abzieht bin ich tendenziell eher unter den genannten 4000€ geblieben wenn es um die reine Reparatur der Kopfdichtung ging.

     

    Und davon ab was hätte es extra gekostet wenn die Smarten Jungs den Kopf vom alten Motor abgebaut und kurz geschaut hätten wie er aussieht? Der Motor hätte ja in jeden Fall ausgebaut werden müssen, egal ob der alte Repariert wird oder ein neuer rein kommt.

     

    Wieso immer von einer Wertsteigerung gefaselt wird ist mir auch nicht klar, es war nie mein Ziel eine Wertsteigerung zu erzielen sondern lediglich mein Hobby Smart wieder ordentlich zu reparieren!

     

     

     

    @Steffi_Holger

     

    Danke dir mein lieber für einen weiteren arroganten Kommentar der keinem etwas bringt, ich weiß leider nicht was in deinem Leben schief gelaufen ist das du so geworden bist, es tut mir aber ehrlich Leid für dich!

     

    Außerdem habe ich nicht gesagt das Geld keine Rolle spielt sondern das ich bereit war für eine ordentliche Diagnose + Reparatur (egal wie die am Ende aussehen mag) auch ordentliches Geld zu bezahlen und ich finde das dies ein großer Unterschied ist!

     

     

    Herzliche Grüße,

    Webman

     

    Natürlich tauscht man Wasserpumpe und Thermostat wenn alles sowieso zerlegt ist. 

    Sorry das was du gerade machst ist schön rechnen. 

    Bei einem neuen Motor wären diese Teile ebenfalls neu und somit ist der Preis eben doch vergleichbar.... 

    OK Handbremsseile a 20€ das Stück macht den Kohl dann wohl auch nicht fett.... 

    Egal jedem seine Meinung. 

     

    Und einen Kopf am 451 zu demontieren dauert in etwa 3-4 Stunden und wird gemacht ohne den Motor auszubauen. 

    Natürlich kämen diese Kosten bei einem dann festgestelltem Motorschaden on Top.

    Da der Motor danach ja trotzdem ausgebaut werden müsste.... 

     

    Wie erwähnt du hast Glück gehabt und bist etwas günstiger bei weg gekommen. Ob nun 4000€ oder 4300 ist dabei unerheblich. 

    Trotzdem trägst du aktuell das Risiko bzw. hast du 3 Ansprechpartner, falls doch etwas nicht dauerhaft hält.

    In dem Fall eine Gewährleistung zu bekommen ist gelinde gesagt fast unmöglich. Der Motorbauer welcher den Kopf gemacht hat wird im Zweifelsfall den Fehler auf die Tuningteile und/oder die Werkstatt schieben. Die Werkstatt genauso und die Bude mit der Kopfdichtung ist spätestens dann raus wenn sie erfährt, dass der Kopf geplant wurde. Entgegen der Herstellervorschriften. 

    Unterm Strich hast du also keine Gewährleistung auf das was gemacht wurde. 

    Natürlich hoffen wir, dass kein Gewährleistungsfall eintritt. 

    Genau das ist der legitime Grund warum MT das ganze abgelehnt hat. 

    Und nach wie vor bin ich der Meinung, dass du (Wertsteigerung eingerechnet) unterm Strich mit einem neuen Motor inklusive ordentlicher Garantie, besser gefahren wärst. 

     

    Aber das kann ja jeder sehen wie er möchte. 

     


  14. Gut den "LLK" habe ich überlesen. 

    Trotzdem sind es mindestens 4300€ denn eine Kopfdichtung, Kopfschrauben hättest du so oder so benötigt ob nun "verstärkt" oder nicht. 

    Dazu sagst du selbst das du aufgrund Stammkundenvorteil einen Festpreis erhalten hast was wohl auch nicht jeder bekommt. 

    Eine wirkliche Garantie auf die Reparatur hast du jetzt ebenfalls nicht da du die kritischen Teile und die Instandsetzung des Kopfes, welche nach Smart Vorgabe nicht zulässig gewesen ist, selbst organisiert hast. 

    Dazu hast du trotzdem ins Risiko reparieren lassen. Wäre der Schaden am Motor größer gewesen, was auch aus meiner Erfahrung an zig 451 Motoren durchaus sehr realistisch gewesen wäre, dann hättest du zusätzlich zum neuen Motor auch das Zerlegen des alten bezahlt. 

     

    Es gibt immer zwei Seiten einer Medaille. 

    Bei dir ist es jetzt mit moderater Ersparnis gut ausgegangen und das ist auch schön. 

    Allerdings zeigt es eben nichts desto trotz, dass die Jungs in ihrer Einschätzung grundsätzlich nicht komplett daneben gelegen haben. Vor allem sind die wenigsten bereit soviel Geld ohne oder mit sehr eingeschränkter Garantie auszugeben. Du warst es und würdest dafür belohnt. Du hast aber auch deutlich weniger Leistung erhalten und auch keine Wertsteigerung durch einen 0km Motor. Ich behaupte nach wie vor unterm Strich gibt es sich fast nichts. 

     

     


  15. Am 21.4.2025 um 23:19 schrieb webman:

    @Funman

     

    Danke für den Hinweis, und ich hatte damals auch geschrieben das aus meiner Sicht eine vernünftige Diagnose anders aussieht, besonders von einem Profi! Auch wenn es häufiger vorkommen mag, kann man es (wie man sieht) halt nicht pauschal sagen ohne es vernünftig zu Diagnostizieren!

     

    Herzliche Grüße,

    Webman

    Achtung OT..... 

     

    Naja kann man so sehen oder so. 

    Du hast zu guter letzt 5200€ nur für die Reparatur des Zylinderkopfes mit verstärkten Kopfschrauben bezahlt. 

    Für 800€ mehr hättest du einen frisch gebohrten 0 km Motor bei den Jungs bekommen können. 

    Daher ist in meinen Augen die Diagnose der Jungs vollkommen aufgegangen. Denn ganz ehrlich 800€ unterschied und am Ende trotzdem einen gut eingelaufenen Motor ist unterm Strich genau das, was die Jungs ohne den Motor gesehen zu haben vorhergesagt haben. Es ist in meinen Augen schlicht und einfach unwirtschaftlich gewesen was du da hast machen lassen. 

    Ja es funktioniert aber auf lange Sicht wärst du mit einem Neumotor zumindest nicht schlechter gefahren. Insbesondere wenn er nachweislich aus guter Quelle kommt. 

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.