Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.603
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von maxpower879


  1. Für Abblendlicht und Fernlicht gibt's die Osram H7 LED Leuchtmittel. Das gleiche gilt für Standlicht vorne und Kennzeichenlicht. 

    Seitenblinker mit LED und Zulassung gibt es ebenfalls. Die sind aber nicht schön (meine Meinung) 

    3 Bremsleuchte gibt's als LED Bauteil auch irgendwie im Zubehör. 

    Innenlicht unterliegt keiner Prüfpflicht, da kannst du einbauen was passt. 

    Der Rest an Licht kann nicht legal umgerüstet werden. Zumindest nicht in den original Rückleuchten. Es gibt keine zugelassenen Leuchtmittel für 21/5 w bzw 21w in LED. 

    Ob irgendwo ein Hersteller komplette LED Rückleuchten als geprüftes Zubehör Bauteil anbietet entzieht sich meiner Kenntnis. 

     


  2. Das Problem am Delphi ist, dass alle Clone teilweise völlig unterschiedliche PCB's haben und es durchaus welche gibt bei denen einfach wichtige Bauteile auf der PCB Platine fehlen. Dementsprechend hat nicht jedes Clone Delphi den gleichen Funktionsumfang auch wenn die Software die Funktion anbietet....


  3. vor 2 Stunden schrieb sven_domroes:

    @maxpower,
    vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung!


    Ich möchte ggf. einfach nur die komplette Antriebseinheit (kompletter Fahrschemel) von einem 689 ausbauen und in den alten 599 rein (d.h. Motor-Getriebe-etc. bleibt alles zusammen und wird als Einheit getauscht). Elektrisch dann eben nur das MSG vom alten 599 umbauen damit Tacho, Wegfahrsperre und MSG die zusammenghörige Einheit bleiben.
    Wenn sich bei der Steuerung nichts geändert hat, dann müsste das ja Problemlos funktionieren.
     

    Nein funktioniert nicht denn.... falsches Getriebe und falscher Kabelbaum! 

    Du musst alles vom 600er übernehmen sonst funktioniert das nicht! 

     


  4. Ja geht ohne Anpassung an der Steuerung. 

    Du brauchst.... Wasserleitung an Turbolader (da diese am 700er an einem anderen Punkt sitzt) und musst die Sekundärluftkanäle im Zylinderkopf verschließen. Ich nehme dazu immer alte Pleuellagerschrauben eines Smart Motor. (M7) 

    Dann schneide ich Gewinde in die Kanäle und Schraube die Schrauben ein. Dann flexe ich diese blündig am Zylinderkopf ab. 

     

    Mehr wird für den Umbau nicht benötigt. (Bis auf den Motor mit 700er Turbolader natürlich)

    Natürlich ist so keine Eintragung möglich allerdings fällt das auch nicht auf und Mehrleistung gibt es auch keine. Etwas mehr Drehmoment ja. 

     

    Wichtig du musst weiterhin das 600er Getriebe fahren! 

     

     

     


  5. Klingt für mich eher wie klassische Zündaussetzer. Ich würde als aller erstes alle 6 Kabel tauschen und die Kerzen prüfen/reinigen/erneuern je nachdem wie lange diese bereits verbaut sind. Der 450 (ver)braucht die Zündkerzen relativ schnell. Daher auch der untypisch kurze Wechselintervall von 30000km. 

    Die Einspritzventile sind eher selten bis nie defekt. 


  6. Die große Bundmutter gehört an das Gelenk um den Kugelkopf mit Querlenker bzw Spurstangen- Endstück zu verschrauben. Ab Werk sind dort ebenfalls Bundmuttern verbaut. 

    Natürlich wird es auch mit den 0815 Polystop Muttern, welche auf dem Bild bereits auf die Gelenke aufgesetzt sind gehen. Wenn ich die Wahl hätte würde ich die Bundmuttern wie OE verbaut nehmen....


  7. Vermutlich hat das Kombiinstrument bei länger abgeklemmter Batterie seine Codierung vergessen. Das passiert hin und wieder. Da kann derjenige welcher den Motor getauscht hat ziemlich nichts dafür. 

    Das gute ist, mit einer Stardiagnose lässt sich das in wenigen Minuten wieder codieren. 


  8. Das würde ich nicht machen. Auf diese Idee sind beim 451 auch schon einige gekommen die Wasserseite ab zu klemmen. 

    Solange Wasser und Abgasseite dicht sind ist das unproblematisch. Wenn aber das Rohr mit der Wasserführung undicht wird besteht akute Brandgefahr da Abgas in den Motorraum Austritt. Deswegen würde ich wenn ein solcher Umbau geplant ist, das Rohr der Variante ohne Kühlung verbauen um das definitiv auszuschließen. Oder die Dichtplatte direkt am Turbolader setzen damit kein Abgas mehr durch das Rohr kommen kann. 

    Beim 450 ist das ja im Gegensatz zum 451 möglich. 

    Beim 451 sind mir 2 Motorbrände bekannt aufgrund abgeklemmtem AGR Kühlkreis (Wasserseitig) . 


  9. Ein TÜV Prüfer soll eben Schäden erkennen bevor! es zu einem Ausfall des Bauteils kommt um gefahren frühzeitig zu erkennen und den Fahrzeughalter anzuweisen dieses Problem zu beheben. Es liegt in der Natur der Sache, dass dabei eben nicht erst bemängelt werden kann wenn der Reifen sich schon komplett zerlegt hat sondern auch wenn er ein gewisses Maß an Schäden zeigt. In diesem Fall vollkommen zu Recht. 

     

    @Bild oben... Auch hierbei handelt es sich um einen Sommerreifen welcher mischungsbedingt deutlich später die beim TE bemängelten Ausfallerscheinungen zeigt und ja auch nur halb so lange gefahren wird pro Jahr. 

    Trotzdem sollte ein über 20 Jahre alter Reifen einfach mal neu. Auch wenn der TÜV diesen Reifen noch nicht aufgrund von Rissen bemängeln kann. 

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.