
maxpower879
-
Gesamte Inhalte
7.560 -
Benutzer seit
Beiträge erstellt von maxpower879
-
-
Die Regeln einfach nur statisch den Druck runter um die Bremskraftverteilung so zu bekommen, dass die HA nicht blockiert.
Ein defekt an diesen ist eher selten. Zur Not einfach mal ein Stück Leitung anfertigen anstatt des Minderers und schauen ob der Druckpunkt besser wird. Viel Fahren sollte man ohne aber nicht. Die HA wird dann relativ stark Überbremsen.
-
vor 3 Stunden schrieb Funman:Worin besteht der Unterschied und wie kann dieser Unterschied ein Durchsacken des Pedals bewirken?
Genau sie sind kleiner. Das erzeugt kein durchsacken aber es ändert die Übersetzung von HBZ zu RBZ und erzeugt dadurch einen anderen Druckpunkt. Insbesondere da noch die Druckminderer dazwischen sitzen. Desweiteren bremst ein ABS 450 mit kleinem ESP RBZ auf der HA kaum noch auf der HA, was dazu führt, dass man stärker das Pedal drücken muss um die fehlende Bremswirkung der HA mit der VA auszugleichen. Es fährt sich einfach unangenehm.
-
Die richtigen Radbremszylinder auf der HA sind verbaut? Nicht zufällig die für ESP Fahrzeuge?
Das Luftspiel an der HA ist auch korrekt eingestellt? Wie viele Zähne kann man die Handbremse ziehen?
Der Druck des Entlüftungsgeräts beim Entlüften mit Stardiagnose war auf 2 Bar eingestellt?
In 9 von 10 Fällen liegt der Fehler an einem und oder mehreren der o.g. Punkte.
-
Ich befürchte für 500€ könnte das im Sternepalast eng werden mit einem neuen.
Ich denke das es am günstigsten wäre ein gebrauchtes zu nehmen und von der ECU Firma anpassen zu lassen was definitiv notwendig ist.
Plug and Play funktioniert beim 451 Airbag Steuergerät definitiv nicht weder mit einem Neuen noch mit einem Gebrauchten.
-
vor 42 Minuten schrieb Funman:Danke für den Hinweis! Das ist, soweit schon verfügbar, eine weitere neue Möglichkeit des Käufers sich abzusichern. Muß natürlich vor Übergabe vorbereitet werden, mit Freikratzen des Aufklebers im Schein und notieren/fotografieren des Codes.
Bringt doch aber auch nichts denn der zweite Teil des Codes steht unter der Plakette auf dem Kennzeichen. Dementsprechend muss man das Kennzeichen ungültig machen um den Code zu bekommen um das Auto abzumelden. Ergo kann der Käufer dann nicht mehr damit fahren. Ist also das gleiche wie abgemeldet übergeben.
-
vor einer Stunde schrieb Funman:Genauso wie beschrieben. Uhrzeit der Übergabe ist festgehalten. Dazu ist das Verfahren ja da. Der Verkäufer haftet nicht mehr.
Grundsätzlich sollte es so sein. Problem wird es wenn beispielsweise gefälschte Ausweisdokumente vorgelegt werden oder die Meldeadresse auf dem Ausweis nicht stimmt ect. P.p.. Dann ist trotzdem erstmal Stress angesagt. Auf Nummer sicher geht man nur wenn man abgemeldet übergibt. Denn die Rennerei hat man am Ende trotzdem auch wenn man rechtlich auf der sicheren Seite sein sollte, wenn der Käufer nicht abmeldet. Ein Bekannter von mir hat fast ein dreiviertel Jahr zu tun gehabt bis das Auto zwangs abgemeldet wurde. Und die KFZ Steuern bis zur Abmeldung gingen trotzdem auf seine Kappe. Das ganze trotzdem der Ausweis echt war und sogar die Adresse stimmte. In Deutschland geht nichts automatisch und die Behörden sind insbesondere in Ballungszentren ausgelastet und teilweise unfähig.
-
vor 8 Stunden schrieb Ghostimaster:Wieso soll der TÜV schwierig werden, die Vorschrift sagt, das du mindestens einen Rückfahrscheinwerfer haben musst, die Höhe ist auf maximal ein Meter bei PKW begrenzt, ob links oder rechts ist tatsächlich egal, es steht nirgends das der Rückfahrscheinwerfer getrennt von den anderen angebracht sein muß.
Ich habe also funktionierende Blinker und Rückfahrlicht, desweiteren funktioniert selbst wenn ich blinkend aus zb. einer Ausfahrt rückwärts hinaus fahre immer ein Rückfahrlicht, das signalisiert das ich Rückwärts fahren will.
Die Helligkeit ist im erlaubten Rahmen und es gibt für die Rückleuchten keine Vorschrift die besagt das keine LED Leuchtmittel verbaut sein dürfen.
Den ganzen Spaß habe ich schon mit meinem Tüver besprochen und der ist was das angeht sehr genau.
Die Vorschriften sagen aber auch, das dein Rücklicht ein E Prüfzeichen haben muss.
Dieses E Prüfzeichen wird mit den entsprechenden Leuchtmitteln erteilt.
Desweiteren stehen auf der Streuscheibe deiner Rücklichter Kürzel was in der Rückleuchte verbaut ist und mit welchem Leuchtmittel sie zu betreiben sind.
Auch das Kürzel AR fehlt deinem Rücklicht.
Natürlich ist es gut möglich, dass der Tüv das nicht bemerkt oder es deinem Prüfer schlicht egal ist.
Legalisieren kann man sowas nur mit einem Lichtgutachten im Labor welches tausende Euro kosten würde.
Deswegen..... ja witzig aber trotzdem vollkommen nicht legal. Da ist vollkommen egal ob grundsätzlich die Gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden oder nicht. Ohne Prüfzeichen welches gültig ist (deines ist, solange die falschen Leuchtmittel verbaut sind, in jedem Fall erloschen) keine Zulassung/Betriebserlaubnis.
Gängige Kürzel sind :
- A: Begrenzungslicht (auch Standlicht genannt).
- B Abblendlicht.
- R: Fernlicht.
- RL: Tagfahrlicht (Running Light).
- B: Nebellicht.
- F: Nebelschlussleuchte.
- AR: Rückfahrscheinwerfer.
- S1: Bremsleuchte.
- 1a, 1b, 2a: Blinkleuchten (vorn oder hinten).
Kombinationen und Lampentypen:-
HCR: Abblendlicht und Fernlicht können gleichzeitig eingeschaltet werden.
-
HC/R: Abblendlicht oder Fernlicht (kann nicht gleichzeitig eingeschaltet werden).
-
X: Für AFS-Scheinwerfer (Advanced Frontlight System), die ihre Ausleuchtung je nach Geschwindigkeit und Lenkeinschlag anpassen.
-
DC: Xenon-Abblendlicht.
-
DR: Xenon-Fernlicht.
-
D (z.B. D1, D2, D3, D4): Steht für Entladung (Discharge) und bezeichnet die verschiedenen Entwicklungsversionen von Xenonlampen.
- H (z.B. H4, H7): Zeigt den Typ einer Halogenlampe an, wie sie früher in den Scheinwerfern verwendet wurden.
-
Ja sind identisch
-
vor 12 Stunden schrieb Ahnungslos:Also die MB Teileliste für den 451er ist ja der letzte Müll, siehe diese Seite! 🙄
Da sind zwar oben Schrauben mit Positionsnummern eingezeichnet, aber die Liste der Positionen unten fehlt komplett.
Sonst hätte man sich evtl. aus der Stückzahl herleiten können, welche der Schrauben für den Kupplungaktuator sein könnte.
Das ist in der Teileliste des 450ers viel besser gelöst, s. oben!
Nimm das 😁.
Das liegt in diesem Fall aber an dem Teilekatalog. Im echten EPC findet man diese Folie auch ohne Studium....
Die 420 wäre es. Wie man unschwer erkennen kann gleiche Teilenummer wie beim 450.
-
vor 6 Stunden schrieb hedwig:Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !
Auf die Bemerkung:
Man kann eine Klimaanlage (i.V.m. der Heizung) auch ganzjährig zum Entfeuchten des Innenraumes einsetzen......
Der Beschlag innen an den Scheiben (in der kühleren Jahreszeit) ist flugs entfeuchtet und erhöht m.M.n. die Sicherheit.
(Oder wenn man mal bei Exkursionen außerhalb des Fahrzeuges "pudelnaß" (durch Regen z.B.) zurückkommt und die Heimreise antritt).
Ich empfehle, das einfach mal auszuprobieren.....(eine funktionierende Klimaanlage und Heizung mal vorrausgesetzt.....).
mit freundlichen Grüßen verbleibt
hedwig
Bringt entgegen vieler Falschaussagen nichts im Winter da die Anlage unter 5-0 Grad sowieso nicht einschaltet da dann nämlich der Verdampfer vereisen würde. Und ja die Kontrollleuchte ist trotzdem an die Anlage schaltet den Kompressor aber nicht ein ;).
-
Doch ich habe sie schon das ein oder andere Mal abgerissen. In 9 von 10 Fällen geht es ohne aber es kommt vor. Beschissen ist es, wenn der Torxkopf abreißt aber der Bund stehen bleibt. Dann hilft nur Kopf ausbohren oder Radlager zerstören. Ist aber eher selten.
-
Heiß machen geht leider nicht am Stoßdämpfer oder wenn dann nur kurz um die Dämpferpatrone nicht zu kochen. Wenn das nicht hilft kannst du nur die Schraube abreißen und den Dämpfer dann mit Schraubenschaft ausbauen.
-
Das klingt danach, dass die Seile links und rechts nicht gleichlang sind.
Verdeck nochmal raus und die Seile ein Stück aus der Kassette fahren. Dann mit einem Zollstock die Längen vergleichen. Falls eine Seite kürzer ist als die andere, Verdeckmotor ausbauen und Seile auf gleiche Länge einstellen. Motor wieder einbauen. Dazu Ritzel und Seile auf Verschleiß prüfen.
Ansonsten kann man unter dem Spoiler noch die Verdeckschrauben lösen und das Verdeck etwas nach vorne schieben, falls das Dach etwas eingelaufen ist und daher das Schließen verhindert. Allerdings wären dann beide Seiten zu kurz und nicht nur eine.
-
Warum OE Qualität wenn es deutlich besseres Material am Markt gibt?
Kaufen dir einen von Nissens oder NRF mit Beschichtung ab Werk. Die halten definitiv länger als der OEM Dreck ohne Beschichtung.
Ich gehe sogar so weit und hau noch High Temperatur Wachs mit drauf damit die Teile nicht nach dem ersten Winter wieder blühen.
Öl ca 10-20g dazu plus das, was beim evakuieren mit abgesaugt wurde.
-
Der DPF im 450 ist ja ein offener Filter.
Selbst wenn das viel Rust dann hat der Filter halt recht schnell keine Funktion mehr aber zu geht er deswegen nicht.
Wobei alle gebrauchten Filter mit mehr als 150k sowieso bereits gesättigt sein werden. Dementsprechend ist das auch Egal.
-
vor 8 Stunden schrieb MBNalbach:Der CDI (Zee 01er) hatte die Anlage bei Kauf leer (offen) LED bei drücken an, loslassen aus. Anlage repariert, gefüllt und ne Weile betrieben. Irgendwann wieder, drücken LED an, loslassen aus. Keine kühle Luft, keine Kupplung. Stellte sich später raus, Stecker vom Druckschalter runter, grünen Stecker drauf und Klima geht wieder, LED bleibt an.
Ansonsten habe ich keinen 450 mit Klima gehabt, macht bei Cabrios eh wenig Sinn.
Kann wie Ahnungslos ausgeführt hat nicht sein.
Die Klimaanlage des 450 bekommt definitiv kein Feedback ob die Anlage läuft.
Daher geht auch immer die Kontrolllampe an wenn der Schalter gedrückt wird.
Siehe Schaltplan. Auch der ZEE Smart macht da keinen Unterschied.
-
Naja das Problem ist halt, dass man ihn nur durch Reinigung nicht wieder dicht bekommt. Häufig sind auch die Motorkohlen durchs öl komplett weich. Mit viel handwerklichem geschick kann man da sicherlich was machen. Aber ob es dann dauerhaft funktioniert ist halt nicht sicher. Gerade beim Diesel wo der ein und Ausbau leider nicht in 10 Minuten erledigt ist.
-
Am 18.8.2025 um 21:59 schrieb MMDN:Das habe ich mir schon gedacht, das Teil ist ja recht präsent hinter dem LLK. Also wie vorgehen? Elektrische Verbindungen überprüfen, dann Stellmotor auf Verdacht tauschen? Dein Hinweis mit dem Öl im Stecker geht ja schon Richtung Punkt eins.
Korrekt wenn Öl im Stecker muss er neu.
Ob es ihn noch neu gibt kann ich nicht sagen.
Wenn nicht muss man wohl oder übel was gebrauchtes nehmen. Sollte ihn vorher aber mal aufschrauben um zu sehen ob das gebrauchte Teil in Ordnung ist.
Denn mittlerweile sind wohl viele Teile nicht mehr taufrisch.
Zum Ausbau muss der Ladeluftkühler runter mitsamt Zuluftführung.
Heck ablassen ist sinnvoll es geht aber auch ohne. Ist dann halt alles sehr eng.
Stardiagnose oder mindestens Delphi sollte vorhanden sein um die Schaltpunkte neu zu adaptieren nach tausch. Am besten noch solange der LLK unten ist wenn es ein gebrauchtes Teil ist. Dann weiß man zumindest erstmal, dass er funktioniert.
-
Der 451 hat keinen seperaten Stellungssensor wie ehemals der 450.
Es ist alles im Schaltmotor vereint.
-
-
vor 1 Stunde schrieb Funman:Das ist natürlich vollkommen richtig, das wird eine technische Ursache haben. Wir erleben hier aber immer wieder daß z.B. schon ein Tausch der Ölwanne bei vielen Teilnehmern einem Totalschaden gleichkommt. Wenn solche Tips kommen ist die nächste Meldung des TE oft, der Smart ist in den Export gegangen, Problem gelöst. Kürzlich hatten wir hier einen Teilnehmer, der auf eine fehlende Schraube am Auspuffhalter hingewiesen wurde und der klar erklärt hat daß er da gar nichts dran machen wird. Von Lagerschalen müssen wir da doch gar nicht reden.
Und in einer gewerblichen Werkstatt die Lagerschalen inspizieren zu lassen ist doch vermutlich teurer als den Motor komplett zu tauschen, incl. gebrauchtem Motor.
Aber warum sollte man sowas tun? Man kann doch auch dickeres Öl einfüllen und weiterfahren. Wenn der Motor irgendwann wirklich kaputt ist kann man ihn immer noch tauschen.
Wenn man den Öldruck gemessen hat und dieser tatsächlich zu niedrig ist, dann und nur dann kann man sich überlegen das Problem mit dickerem Öl vorübergehend zu kompensieren.
Solange kein Öldruck gemessen wurde ist das doch aber alles Humbug. Genauso ist es Humbug das 2 Monate alte Öl jetzt deswegen frühzeitig zu tauschen. In 9 von 10 Fällen ist einfach die Membran im Öldruckschalter aufgequollen und er schaltet dann nur noch bei einem höheren Öldruck durch. Im Leerlauf bei heißem Öl kann der Öldruck aber durchaus niedriger sein als der Schaltpunkt eines defekten Schalters, auch ohne das ein Defekt vorliegt am Motor.
Ist der Öldruck bei heißem Öl höher als der Schaltpunkt der auf dem Schalter angegeben ist und die Lampe kommt trotzdem ist die Sache doch eindeutig.
Jetzt hat der TE entweder die Möglichkeit den Öldruckschalter einfach auf Verdacht tauschen zu lassen und den Fehler zu beobachten (was ich in dieser Situation machen würde) oder eben den Druck messen zu lassen und dann zu entscheiden. Wobei hier halt auch die Frage ist ob die Messung in der Werkstatt aussagekräftig ist, da der Motor auf der Bühne nicht die Temperatur haben wird wie im Feld, selbst wenn der Wagen vorher warm gefahren wurde.
Der Tausch des Schalters sollte deutlich unter 100€ Kosten und ist in 15 Minuten erledigt.
Dann kann man immernoch Luftschlösser bauen... vorher nicht!
-
Wenn du dir einfach mal den Thread durchgelesen hättest, dann hättest du gesehen das Ahnungslos bereits auf der ersten Seite direkt den Öldruckschalter ins Gespräch gebracht hat... Genauso wie ich in meinem 2. Beitrag. Du warst der, welcher als erstes irgendwas von zu kleinem Ölkühler und dünnem Öl gefaselt hast obwohl beim Smart CDI dort überhaupt keine Probleme bekannt sind selbst wenn das Öl durch Dieseleintrag sehr dünn ist.
Genauso hast du die steile These mit irgendwelchen 80er Jahre VW's in den Raum gestellt und behauptet mit dickem Öl wäre alles toll.
Also einfach mal den Ball flach halten und an die eigene 👃fassen.
-
Ziemlich sinnvoll.... Tausende CDI Smarts laufen mit 30er Öl ohne Probleme und dieser eine soll nun unbedingt ein super 50er oder 60er Öl ohne entsprechende Freigabe bekommen.
Wie wäre es denn damit erstmal einfach den Öldruckschalter zu tauschen und sich dessen Verkabelung anzusehen ? Ziemlich regelmäßig erzeugt das genau diesen Fehler. Ja auch nur wenn der Motor heiß ist!
Wenn das den Fehler nicht beheben sollte, dann
gibt es ein Messgerät um den Öldruck zu prüfen. Sollte der Motor tatsächlich den Öldruck heiß nicht bringen, ist Fehlersuche angesagt.
Ölwanne ab und Ölsieb prüfen/reinigen, Lagerschalen inspizieren ect. pp.
Selbst wenn der Fehler mit dickerem Öl erstmal weg ist, so behebt das Öl das eigentliche Problem nicht.
Ein Smart CDI fährt mit 5w30 auch bei 400000Km ohne Öldruckprobleme. Völlig egal ob da Aral, Muschel oder sonst was auf dem Behälter stand.... Auch nach 200km BAB Vollast.
Wenn nicht dann ist etwas defekt. Punkt da gibt es keine 2 Meinungen....
Aber hey eventuell solltest du dir ein Bier schnappen und an den Strand fahren denn von Motoren hast du offensichtlich eher weniger Ahnung. Mich wundert ja das noch keine Batteriespannung zu prüfen war. Ist ja sonst bei allem dein erster "Tip"....
Aber lieber nicht an den Strand. Nicht das du altersbedingt einen Herzinfarkt erleidest. Scheint ja bald soweit zu sein sonst müsstest du nicht permanent darüber nachdenken und reden.
-
Bist ein toller Hecht......
Wie immer Schwachsinn erzählt und dann beleidigen.... Kann man so machen. Muss wohl am Alter liegen.
Roadster 452 60 KW Fehler P202C (Sollgang stimmt nicht mit Istgang überein) ab 85 km/h
in SMARTe Technik
Geschrieben am
Welche Teilenummer von Getriebe ist denn verbaut?