
seditec
Mitglied-
Gesamte Inhalte
212 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von seditec
-
Hi, einige Preise von Zubehör und Ersatzteilen stehen im Forum unter "Smarte Infos" - "Teilenummern" . Die großen Radzierblenden stehen da mit 60,33 EUR . Einige SC verlangen aber auch mehr bzw. weniger . Kuck mal bei E-Bay ! Da werden manchmal welche versteigert für weniger . Gruß seditec
-
Hallo , folgende Maße habe ich ermittelt bei meinem Coupe von ´99 . Aktuelle Maße können leicht abweichen, weil bei den neuen Modellen die Seitenverkleidung geändert wurde . Links ist jetzt ein Seitenfach mit Netz . Vorher war dort eine Klappe . Breite Kofferraumboden: 96,5 cm Breite Gürtellinie : 107 cm Tiefe min. zum Beif.Sitz Gürtell. : 29,5 cm Tiefe min. zum Beif.Sitz Kofferraumboden : 47 cm Durchladehöhe : 69,5 cm Höhe bis Dachhimmel : 82,5 cm ( kaum nutzbar, da die Dachverkleidung im Kofferr. sehr weit nach vorne reicht ) Breite unter der Dachverkleidung bis Tridion : 95,5 cm ( hintere Seitenfenster nicht berücksichtigt, dort ist´s mehr ) Alle Maße sind lichte Maße mit +/- 5 mm Meßgenauigkeit . Für´n Wochenendeinkauf reicht´s locker ! :) Außer man hat 10 Kinder ;-) :lol: Gruß seditec
-
Sportluftfilter K&N - Probleme mit Filterleistung??
seditec antwortete auf Silver-Bullet-Driver's Thema in Zubehör für den SMART
Hallo , unabhängig vom Hersteller lassen die Sportluftfilter mehr u. größere Partikel durch das eingeölte Baumwoll-oder Kunststoffgewebe . Insbesondere bei aufgeladenen Otto-u. Dieselmotoren kann es bei den eingebauten Luftmassenmessern (am empfindlichsten sind Heißfilmluftmassenmesser) ggf. zu Fehlfunktionen kommen . Im Forum wurde bisher noch nicht vermehrt von Problemen berichtet . Bei mir ist der SLF seit 20.000 km drin auch ohne Zicken . Ob die Geschichte mehr Leistung bringt und/oder den Verbrauch senkt, darüber scheiden sich die Geister . Der eine schwört drauf, der andere sagt :"Bringt nichts". Der von den Herstellern versprochene höhere Luftdurchsatz von bis 40% konnte in unabhängig durchgeführten Versuchen nicht bestätigt werden . Über Sinn und Unsinn von SLF wurde auch hier schon häufig diskutiert. Nutze einfach mal die Suchfunktion mit den verschieden Stichwörtern und Du wirst fündig werden . Gruß seditec -
Hi, Beim Cabrio gibt´s an und für sich bei 195ern u. 15 Zoll wenig Probleme . Die Bodypanels sind grundsätzlich etwas weiter ausgestellt . Federwegsbegrenzer sind bei manchen Coupes, je nach Baujahr mit 195/50/15 an der Vorderachse notwendig, damit der Reifen beim Einfedern die Kotflügel nicht streift . In den Gutachten steht meist "ggf." bzgl. der Umbauten . D.h. je nach TÜV-Prüfer wird´s mal mit, mal ohne abgenommen . Verwende die Suchoption im Forum für weitere Infos. Ist fast alles schon mal gepostet worden . Gruß seditec [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 30.08.2002 um 21:08 Uhr ]
-
Hallo, Guckst Du hier unter Zubehör und klickst auf die Reifen vom Bild des Smart . Das sind schon mal die meisten . Weitere findest Du mit den Firmenlinks der Zubehöranbieter . Und diese gibt´s noch . Ist so ziemlich die günstigste Möglichkeit . Viel Spaß beim Auswählen !! :) Gruß seditec
-
Genau , mit ´nem Schrauber-Bit kommste nicht tief genug in die Versenkung bei den Innentürgriffen, weil die Halteraufnahme des Schraubers zu dick ist . Die notwendigen Bits für die zugänglichen Schrauben z.B. der Bodypanels bekommt man auch in guten Eisenwarengeschäften einzeln . Hab´für´n 20er Torx-Bit 1,- EUR gelöhnt . Dann brauchst Du nicht ein ganzes Set mit Größen, die dann nur rumliegen, sofern Du keine weiteren Basteleien in der Zukunft vor hast . Für Deine Vorhaben reicht zunächst ein 20er Schraubendreher und je ein Bit der Größe 45 und 20 . Nützlich ist auch ein Adapter, mit dem Du die Bits in der Ratsche nutzen kannst . Einige Schrauben, z.B. die der Sitze oder die des Crashelements unter dem hinteren Bodypanel kriegt man selbst mit einem starken Akkuschrauber kaum auf . Oder nimm eine regelbare Bohrmaschine, wenn´s der Platz zuläßt . schraubige Grüße seditec
-
Ich verstehe , also Standard gibt´s keinen . Jedes SC kann seine Reifen beziehen wo es will . In der Tat werden bei der Größe 195/45R15 häufig die Uniroyal RainSport 1 verbaut, weil die zu den hervorragenden Nässeeigenschaften auch angemesen im Preis liegen . Wie´s bei Dir ist, kannste in dem Fall wohl im SC erfragen . Geben tut´s noch Bridgestone RE 720 , der ist aber teurer . Conti Sport Contact, Dunlop SP Sport , Michelin Exalto und ein paar "NoNAME" von Konzerntöchtern . Auch bei Nässe fährt man mit den breiten besser, als mit den Kinderwagenrädern , egal welche Marke . Fahr mal zum Test mit ´nem Leih-Smart bei Nässe im Kreisverkehr und dann später mit Deinem Smart . Dann weißt Du, was ich meine . Längsaquaplaning ist bei 195ern noch nicht so krass , wie bei superbreiten 225 oder höher . Spürbar ist jedoch ein Nachlaufen in Spurrillen, was bei den Serienpneus nicht in dem Maß auftaucht . Hat aber nichts mit Nässeeigenschaften zu tun. Sorry, wollte Dich nicht nerven mit meiner Nachfrage :( . Ansonsten viel Spaß dann mit Deinem Smart + Puschen . Wirst wahrscheinlich kaum noch aussteigen wollen . :) Gruß seditec
-
Tja, Einzelne Schraubendreher sind wirklich oft schweineteuer , besonders Torx . Für die meisten Teile gehen aber Torx-Bits . Die gibt´s manchmal günstig im Kasten mit den 6 gängigsten Größen, die dann auch für´n Smart passen . Das einzige, wo Du wirklich Schraubendreher mit langer Klinge brauchst, weil die Bits zu breit sind in der Halterung, ist ein 10er zum Ausbau des Kombiinstruments und ein 20er für die Türverkleidung . Zum Bodypanel montieren gehen die Bits für´n Akkuschrauber . Ist auch ein 20er . Uups, ich vergaß die Sitze . Ist´n 45er Online Werkzeug bestellen kannste z.B. bei cbffm (smartronik.com). Preise mußt Du selbst beurteilen . Gruß seditec [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 29.08.2002 um 19:33 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 29.08.2002 um 19:41 Uhr ]
-
Hallo, :-? ich verstehe die Frage nicht so recht ! Wo hast Du die Felgen bestellt ? Beim Zubehörhändler oder direkt beim SC . Oder willst Du wissen, welche Größen montierbar , eintragungsfähig und/oder kombinierbar bzw. empfehlenswert sind ? Bitte präziser und die Antwort folgt sogleich ! Gruß seditec
-
Na ja , so schlecht wie gemeinhin angenommen ist die Aerodynamik des Smart auch nicht . Der Cw-Wert allein ist nicht sonderlich aussagekräftig . Relevant ist der Luftwiderstandsindex, welcher das Produkt aus Cw-Wert und Stirnfläche A ist . Mit ca. 0,72 liegt der Smart im Mittelfeld und in guter Gesellschaft mit aktuellen Mittelklassekombis, die an sich einen recht guten Cw-Wert von 0,31 bis 0,32 aufweisen . Also nix mit Schrankwand oder so . :roll: Wäre z.B. ein Audi TT nicht so ´ne flache Flunder, ließe ihn der Smart von der Windschnittigkeit her sogar alt aussehen. Ein PKW von der Konzeption des Smart läßt sich , hauptsächlich aufgrund der geringen Fahrzeuglänge, Cw-mäßig halt sehr schwer auf geringere Werte bringen. Das macht aber eigentlich nichts. Die paar km/h, die sich bei einem besseren Cw-Wert an Höchstgeschwindigkeit ergeben, liegen ohnehin innerhalb der normalen Schwankungsbreite . Schon ein Wechsel der Wetterlage(Luftdruck, Temp.) verändert die Luftdichte in einem Maß, dass ein ähnlicher Effekt entsteht, als würde der Cw-Wert um +/- 0,02 abweichen . So what ! Gruß seditec
-
Hallo Harry, ich weiß ja nicht um welche Zeitschrift es sich handelt, aber das wird wohl ein Druckfehler sein. Selbst MCC gibt in den technischen Daten des Smart den Cw-Wert mit 0,37 an . Gruß seditec
-
Sind die steif ? :-? Die werden doch wissen, dass ihr Faßöl von Valvoline ist . Das eine heißt SynPro, das andere SynPower . Auf dem Aushang im Laden stehen dann auch die Freigaben und sonst. Spezifikationen. Gruß seditec
-
Hallo, hinsichtlich des Spritverbrauchs bringen die Flaps bei konstanten höheren Geschwindigkeiten Einsparungen im 1/10 l-Bereich . Gurkst Du nur in der Stadt rum, bringst nichts . Schneller wird der Smart davon nicht . Ein 45 PS Smart erreicht theoretisch ohne Vmax-Begrenzung eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 144 km/h . Für diese Geschw. werden rechnerisch unter Berücksichtigung des Rollwiderstandes der Reifen und den aerodynamischen Werten (Cw=0,37, A=1,95 qm) etwa 45 PS benötigt um die Fahrwiderstände auszugleichen . Gelänge es, z.B. durch Anbau von Spoilern oder anderen Hilfsmitteln den Cw-Wert auf 0,35 zu reduzieren ohne die Stirnflläche A zu vegrößern (was ´ne Menge Holz ist ), würde der Smart rechnerisch nur 3-4 Km/h schneller laufen. Aber alles nur in der Theorie . Die anliegenden Drehzahlen bei diesen Geschwindigkeiten müßten dazu auch im Bereich der Nenndrehzahl von 5250 U/min liegen, was beim Benziner weder im 5. noch im 6. Gang der Fall ist. Übrigens im Bezug auf die Motorleistung steigen die Anforderungen bei Erhöhung der Geschwindigkeit in der dritten Potenz . D.h. zur Verdoppelung von V muß die 8-fache Motorleistung aufgebracht werden, nur um den Luftwiderstand zu überwinden . Bei der bekannten Formel des Luftw. mit der quadratischen Beziehung v hoch 2 wird nur die Luftwiderstandskraft in Newton ermittelt . Fazit : wirklich schneller durch Spoiler ? - Nein etwas weniger Verbrauch ? - u.U. ja luftige Grüße seditec
-
Hi , am besten du holst Dir das Öl, wo es in der gewünschten Menge vom Faß erhältlich ist . Das ist günstiger als mehrere kleine 1l-Gebinde oder 1 großer 4 bzw. 5l-Kanister , wo der Rest zu Hause vergammelt . Einen Anbieter weiß ich, der das macht und dessen Öle in der Freigabeliste aufgeführt sind . Nimm eines der beiden syntetischen, 5W50 oder 0W40 . Preis: 7 -10,90 EUR/l vom Faß je nach Viskosität . Behälter bringst Du selbst mit, liegt bestimmt irgendwo einer rum. Mineralische Öle empfehle ich nicht, da der Smart-Motor etwas anspruchsvoll ist, besonders wenn viel Kurzstrecke gefahren wird. Anlieferung dürfte kein Problem sein . Blöde Kommentare von der Kundendienstannahme, falls es solche gibt, einfach ignorieren . Dein Öl hat schließlich Freigabe . Möchte keine Werbung machen, aber die Fa. , die ich meine hat 3 Buchstaben und meist Filialen in der Nähe . Gruß seditec
-
Hi Udo , da liegst Du nicht ganz richtig . Eine elektrische Unterstützung soll primär im unteren Drehzahlbereich erfolgen, wo der maximale Ladedruck noch nicht erreicht ist und somit nichts "Überflüssiges" vorhanden ist, was abgeblasen oder umgeleitet werden soll . Der Druckaufbau in der Turbine ist abhängig von der abgegbenen Leistung des Motors, wobei im Regelkreis eins dem anderen hinterherhinkt . Eine elektrische Unterstützung bringt den Lader quasi sofort eine höhere Drehzahl und erhöht die ansaugbare Ladeluftmenge auf ein Niveau, dass bereits bei niedrigsten Drehzahlen ein hoher Mitteldruck und entsprechend viel Drehmoment anfällt. Darüber hinaus kann so ein Turbolader bereits beim Start die Ansaugluft komprimieren und auf etwa 100°C erwärmen, was bei Dieselmotoren erhebliche Kaltstarterleichterung u. ggf. den Entfall von Glühkerzen nach sich zieht . Die technische Realisierbarkeit scheint nicht so schwer zu sein . Einige führende Hersteller von Abgasturboladern wie Garret, Borg-Warner, Turbodyne u.s.w. arbeiten an solchen Lösungen . Dabei wird ein Hochleistungselektromotor koaxial zwischen Abgasturbine und Verdichterrad gebaut und elektronisch angesteuert . Bei ausreichender Kühlung ergeben sich keine thermischen Probleme . Das sieht dann z.B. so aus : komprimierte Grüße seditec
-
Hallo, auf diese Idee sind die Ingenieure schon gekommen . Die ersten Versuche laufen mit solchen Entwicklungen. Wegen des hohen Strombedarfs , vor allem durch die stetig steigende Anzahl anderer elektrischer Heinzelmännchen, ist die Serieneinführung abhängig von der Umstellung auf ein 48 V Boardnetz. Das wird wohl noch ein bißchen dauern :cry: Gruß seditec
-
Einige Fragen zum Neukauf und Entscheidungshilfe
seditec antwortete auf Anonymous's Thema in Werdende SMARTies
Hallo Heike , auch ich benutze den Wagen um von A nach B zu kommen und habe bisher auf nicht essentielle Gimmicks verzichtet . Vorher bin ich mit ´nem Motorroller zur Arbeit gefahren (16 km einfach) und das bei jedem Wetter . :( War mir dann doch auf die Dauer zu doof und außerdem war es schwierig den damals 4-jährigen Sohn darauf zu transportieren . Also Smart gekuckt - begeistert gewesen - Gebrauchten gekauft - nicht bereut - sehr zufrieden . War ein Jahreswagen von einem DC-Werksangehörigen . Smart&Pure 45 PS mit 6.100 km für 12.800 DM von einem nicht markengebundenen Gebrauchtwagenhändler . Versicherung bei 85% SFR (Zweitwagen) ca. 500,-EUR pro Jahr incl. VK . Steuer ist noch frei . Verbrauch im Schnitt 4,6 l /100 km ohne den Verkehr zu behindern . Meist bin ich eh flinker als die anderen Verkehrsteilnehmer :lol: . Die Schaltpausen stören nach einer gewissen Gewöhnungszeit nicht mehr . Im Automatikmodus ist es ähnlich, den nutze ich aber nie, da der Pure den nicht hat . Längere Autobahnetappen (muß desöfteren mal nach DA ca. 300 km ) gehen super . Auch der als etwas schwächlich bezeichnete 45 PS Benziner ließ nie das Gefühl der Untermotorisierung aufkommen . Die begrenzte Vmax erreicht er spielend und nur wirklich steile und langegzogene Bergpassagen lassen die Geschw . unter 120 km/h sinken . Zur Not kann man immer noch in den 5. Gang zurückschalten . Die 22 l im Tank reichen auch für die Strecke . Bei volle Pulle die ganze Zeit ist dann aber nicht mehr viel drin nach den 300 km . Meistens blinkt dann die Reserveleuchte und ich muß ca. 18 l nachtanken, was einem Verbrauch von etwa 6 l /100km entspricht . Jetzt sind nach 2 Jahren 36.000 auf der Uhr und die Kiste läuft wie´n Uhrwerk ohne große Probleme wie kaputter Turbolader, Öl im Ansaugtrakt, Risse im Abgaskrümmer o.ä. Die Wartungen ließ ich im SC Aachen machen, ohne solche Erfahrungen zu machen, wie sie im Werkstatttest einer Autozeitschrift erwähnt wurden . Fazit : Nachdem ich nicht die hohen Neupreise bezahlen wollte, habe ich mich für einen Gebrauchten entschieden . Smart&Pure reicht völlig ! Da er kein Glasdach hat, ist auch die dafür nicht erhältliche Klimaanl . verzichtbar in unseren Breiten . Geringer Unterhalt - riesiger Fahrspaß auch nur beim von A nach B fahren . Gruß seditec -
Hallo allerseits , ich sage nur : "Hände weg und das Geld sinnvoll ausgeben!!!!!" Da glaubt man besser an den Weihnachtsmann s.o. Was die versprechen, grenzt schon an Betrug . Noch nicht mal das verwendete Material rechtfertigt auch nur annähernd den Kaufpreis . Wer immer noch nicht überzeugt ist kuckt hier. Gruß seditec [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 14.08.2002 um 12:19 Uhr ]
-
Hi, das geht ganz einfach . Das Blinkerglas entgegen der Fahrtrichtung (nach hinten) schieben . Dann lösen sich die 2 Kunststoffzacken und das Gehäuse kann herausgeklappt werden . Alles andere (Glas abnehmen , Birnchen wechseln ) ergibt sich von alleine . Manchmal kann die Sache etwas schwergängig sein, da auf der Rückseite des "Glases" (ist ja aus Kunststoff) Moosgummi angebracht ist, der gerne mal etwas festklebt durch Verschmutzung . Gruß seditec
-
Hallihallo , der Drehzahlmesser für Benziner kostet in meinem Smartcenter 72,- Euro ohne Montage . Der Akzentring ist dabei . Andere Smartcenter sollen angeblich schon mal bis 110,- EUR verlangen . Aber vielleicht ist das dann der Preis mit Einbau :-? . Einbauen kann man den in 15 Minuten selbst . Ist kinderleicht . Ggf. muß er freigeschaltet werden , was leider nur im SC geht und meist Geld kostet . Mit eine bißchen Charme machen die´s vielleicht für lau oder bei der Wartung mit . Sollten die mehr als 1 AW berechnen , ist´s aber Abzocke . Kleiner Tipp: Bei E-Bay kann man die Dinger für im Schnitt 40,- EUR + Versand ersteigern .Aber Geduld haben und cool bleiben beim Mitbieten . Einige Brenner steigern so hoch, dass man ihn gleich im SC holen kann (Versandkosten beachten) . Ob die mit Akzentring sind, steht in der Beschreibung . Den bekommt man aber zur Not auch einzeln und er ist nicht so sonderlich teuer . Gruß seditec
-
schwarze/weiße Rückleuchten - hier gibt es sie (evtl)
seditec antwortete auf _gustav_'s Thema in Tuning-Fragen
Alles klar Gustav , habe mich eingetragen . Hoffe die Sache klappt . Wäre schon super 8-) Gruß seditec -
Hi Andy(hoffentlichbaldmitsmart), hab mal nachgemessen . wenn die Abdeckung in die vorgesehenen Halter eingehängt ist und die untere Klappe geschlossen (die soll ja auch zugehen, wenn die Box drin ist) ist, sind es maximal 340 mm Tiefe . Zur Sicherheit, damit etwas Luft bleibt und nichts zwickt empfehle ich 10 mm Toleranz abzuziehen . Das ist das Maß am Kofferraumboden . Da die Abdeckung hinter den Sitzen schräg nach oben läuft, bleiben auf Höhe der oberen Befestigung nur noch höchstens 260 mm !! Es hängt jetzt davon ab, wie hoch die Gepäckbox sein soll . Je höher sie ist, desto weniger tief darf sie sein . Unter Ausnutzung der größtmöglichen Höhe unter der Abdeckung von 310 mm, sollte die Box nicht tiefer als etwa 25 cm Außenmaß sein . Unebene Flächen, wie z.B. die Kunststofffläche der unteren Kofferraumklappe habe ich berücksichtigt . Die gemessenen Maße sind mit +- 3 mm Meßfehler Maximalmaße, d.h. bis die Box am Gestänge oder an der Klappe an vorstehenden Oberflächen ansteht . Nicht besonders viel, denke ich . :( Mein Fahrzeug ist ein Coupe von 99. In wie weit die Maße auch für andere Baujahre gelten, kann ich im Moment nicht sagen . Ich hoffe , ich konnte Dir helfen ! Gruß seditec
-
Hi Emanuel , hier noch mal die möglichen Reifenkombis für die Rial Le Mans laut Gutachten : VA ------------- HA 135/70R15 175/55R15 145/65R15 175/55R15 175/55R15 175/55R15 175/55R15 195/50R15 Felgenbreite: 5,0 Zoll -------- 6,0 Zoll Einpresstiefe : 27 mm ---------- 0 mm Auflagen stehen die üblichen im Gutachten. Das bedeutet aber nicht, dass die unbedingt erforderlich sind . (Zusatz : " ggf.") Auch die letzte, größte Kombination mit 195ern hinten geht in der Regel ohne Umbauten durch. Die Serienkombis mit 135 oder 145ern vorne muß nicht in die Papiere eingetragen werden. Hier gilt ABE für die Verwendung der Felgen . Gruß seditec [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 11.07.2002 um 21:19 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 11.07.2002 um 21:20 Uhr ]
-
Finde ich auch, dass die recht hübsch sind . Auf dem Bild von Liebelias Smart kommen die sehr schön zur Geltung im Gegensatz zu den anderen auf der Tyrex-Homepage . Wie die Bridgestone sind , weiß ich nicht . Kenne nur die Michelin - die sind nicht schlecht und auch billiger als die Contis . Vor allem der Rollwiderstand ist bei den Michelin noch besser . Ich mail Dir jetzt mal das Gutachten auf die im Forum hinterlegte Adresse . 8-) Bis denn seditec
-
Hallo Kai , auch wenn Deine Frage an Liebelia gerichtet ist, kann ich Dir die Fragen beantworten . Das Gutachten ist vom TÜV Pfalz . Auflagen sind der ewig gleiche Krims-Krams, wie aus anderen Gutachten gewohnt . Ggf. Freigängigkeit prüfen usw. Geht aber ohne Umbau vonstatten . Kombis sind : Serienbereifung oder 175er rundum oder hinten 195/50 . Die Fahrversuche wuren mit Conti Eco Contact durchgeführt . Eine Bindung auf Marke besteht jedoch nicht . Die Reifen müssen nur vo. u. hi. von der selben Marke sein, sowie achsweise das gleiche Profil aufweisen . Tyrex bietet im Angebot mit Contis . Davon halte ich ebenso wenig wie Du . Ob die die Felgen ohne Reifen anbieten oder mit anderer Marke, haben die bisher trotz mehrerer E-Mail-Anfragen nicht beantwortet . Ich weiß aber, dass andere Reifenhändler die Rial-Felge ohne Reifen anbieten und zwar für 72,- EUR pro Felge also 288,- gesamt . Wenn Du möchtest, kann ich Dir das Gutachten zumailen . Gruß seditec