Jump to content

seditec

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    212
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von seditec

  1. Hi Nordy , dem was Udo geantwortet hat, ist nichts hinzuzufügen. Spar dir das Geld und leg´s beiseite für die häufigeren Assysts beim CDI . Gruß seditec
  2. Nicht wirklich ! Die Unterschiede im Verborgenen sind zu groß und der Aufwand würde in keinster Weise zu rechtfertigen sein . Vorgesehen ist eine Auf-/Umrüstung durch Zubehör-oder Ersatzteile ohnehin nicht . Gruß seditec
  3. Hallo anonymer , ich denke, ich kann Dir etwas zu Deiner Frage sagen, denn ich wohne so weit auf dem Land, dass es schon fast nicht mehr zu unserem gehört :-D . Wenn Dir das Kennzeichen HS nichts sagt - es ist der Kreis Heinsberg an der holländischen Grenze nördlich von Aachen . Auch ich fahre täglich etwa 30 km (hin und zurück) auf der Landstraße zur Arbeit und der Smartie hat bis jetzt unter diesen Bedingungen nichts gezeigt, was einem die Lust auf die Kugel verderben würde . Schnee und Eis gibt es hier nur selten und so hatte ich in den knapp drei Jahren, in denen ich Smart fahre, nur an vielleicht 5 - 7 Tagen Gelegenheit die Wintertauglichkeit auf Herz und Nieren zu testen. In dieser Zeit bin ich nicht im Straßengraben gelandet . Mit Winterreifen, die ohnehin m.E. obligatorisch sind, egal welche klimatischen Bedingungen im Durchschnitt regional vorherrschen, läßt es sich aber akzeptabel fahren und man muss bestimmt kein daredevil sein . Zum SC Wiesbaden kann ich nichts sagen. Das ist zu weit weg . Mir sind nur die im Großraum K, D, MG, AC bekannt . Die Preise für JW, die Du genannt hast, sind die üblichen, wenn man beim SC kauft . Der Smart ist zwar als sehr wertstabil bekannt, aber die Preise in den SC sind schon manchmal etwas übertrieben. Zumal, wenn man weiß, was die einem bei Inzahlungnahme eines Gebrauchtsmarts so zu geben bereit sind . Sieh Dich mal bei freien Händlern oder auf dem Privatmarkt um. Da ist bestimmt was Annehmbareres zu finden . Wenn Du keine "Pure" willst, dann achte unbedingt auf ´ne Klimaanlage, sonst brät Dich das Glasdach der anderen Modelle zu Brei im Sommer. Alles andere sind AlGusto-Gimmicks, die man nicht unbedingt wirklich braucht, aber halt Geld kosten . Willst Du ganz auf der sicheren Seite sein, dann überleg Dir einen Neuwagen von 2003 zu nehmen und günstig zu finanzieren . Die Modellpflege ist es echt wert, denn jetzt ist der Smart so, wie er eigentlich von Beginn an hätte sein sollen und die neue Garantie beschert Dir eine sorgenfreie Zeit für etwaige verbliebene Kinderkrankheiten . Fazit : Der Smart ist als Stadtwagen konzipiert und das ist sein bevorzugtes Terrain. Überland ist völlig O.K. Nur die Autobahn ist nicht unbedingt die große Stärke wegen der begrenzten Höchstgeschw. und der geringen Puste bei Geschw. oberhalb 110 - 120 km/h der leistungsschwächeren Varianten. Möchte jedoch nicht behaupten, dass er dafür gänzlich ungeeignet wäre . Die gemächlichere Gangart bringt einem auch ans Ziel und das dann durchaus auch mit weniger Stress . Ach ja, die Heizung. Bei meinem Benziner geht´s im großen und ganzen. Beim CDI braucht´s schon etwas Geduld. Das ist bauartbedingt wegen dem hohen Wirkungsgrad des Dieselmotors, der wenig Abwärme produziert . Ob der für Dich in Frage kommt, hängt von der Jahresfahrleistung ab. Unter 15.000 km p.a. wird´s schwer die höheren Fix-/Wartungskosten und den höheren Anschaffungspreis reinzufahren. So long Gruß seditec [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 16.02.2003 um 22:13 Uhr ]
  4. Hi sword , daran habe ich auch schon gedacht . Die erste "Biegeversuche" liegen schon hinter mir . Wenn´s bei Dir geklappt hat, dann bin ich ja guter Dinge, dass die Idee erfolgsversprechend ist . Gestern konnte ich es nicht mehr ausprobieren, weil´s zu dunkel wurde und außerdem war´s sch***kalt Brrrrr . Jetzt macht der Smart erst mal ´ne Ausfahrt nach Hamburg mit meiner Frau . Nach Rückkehr sehen wir weiter . Vielen Dank !! Gruß seditec
  5. Hallo , gestern mal wieder neues Öl rein bei 43.300 km. (Smart&Pure EZ 04/99 ungetuned) War zwar erst 11.000 seit dem letzten Wechsel gefahren, aber beim Messen war mir aufgefallen, dass es kohlrabenschwarz ist wie bei einem Dieselmotor . Hab´ich so bei einem Benziner noch nicht beobachtet . Beim SC haben die immer gesagt, dass das nichts ausmacht . Trotzdem - sicher ist sicher ! Klappt wie am Schnürchen mit der handbetriebenen "100 ml-Spritzen-Pumpe" wenn das Motoröl nur heiß genug ist . Dann pumpt man sich auch keinen Wolf oder holt sich ´ne Sehnenscheidenentzündung .:-D Fahrzeug auf Fahrerseite leicht erhöht (Bordstein) . Ruck-zuck waren knapp 2,8 l rausgepumpt . Anzeige am Ölmessstab vorher : in Fahrtrichtung etwas über halb, andere Seite knapp vor max. Aus dem Ölfilter liefen etwa 100 ml raus . Kein Benzingeruch im Öl erriechbar . Ölverbrauch nicht meßbar . 2,9 l Castrol RS 0W40 eingefüllt und gleichen Ölstand am Messtab wie vorher gehabt . Da ich das das linke Seitenteil des Heckpanels gleich noch erneuern musste , konnte ich gleich das Fahrzeug noch genauer begutachten . Keine Ölleckagen am Turbo und den Lagern des Motors bzw. Getriebe . Abgaskrümmer zeigt keine Risse und macht keine Besorgnis erregenden Geräusche. In den Ansaugschläuchen waren keine nennenswerte Ölmengen zu finden . Nachdem ich bisher außer Pillepalle, was immer bei den SC-Wartungen behoben wurde, keine Probleme mit dem Wagen hatte, stimmt mich das Ergebnis positiv für ein noch langes Autoleben . Demnächst werde ich mir noch die Zündkerzen vornehmen, aber da erwarte ich an und für sich keine Überraschungen . Sind erst 20.000 drin und normalerweise halten die Dinger ja länger . Interessiert mich trotzdem und für alle Fälle habe ich vorsorglich einen neuen Satz besorgt ( die originalen NGK ) . Fehlt nur noch geeignetes Werkzeug zum Abziehen der Stecker . Die teure Hazet-Zange möcht ich eigentlich nicht erwerben . Da tüftle ich mir selbst noch etwas zusammen, um die Stecker ohne Beschädigung abzukriegen . So long :) seditec [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 16.02.2003 um 12:30 Uhr ]
  6. Hi Nathan , dafür gibts ´ne richtige Formel . Letzlich bleibt es jedoch nur eine Annäherung, weil einige Einflussgrößen z.B. die Luftdichte nicht konstant sind, bzw. die Daten zu Rollwiderstandskoeffizienten der Reifen schwer zu bekommen sind . Darüber hinaus werden auftretende Verluste bei der Kraftübertragung auf die Fahrbahn (Getriebewirkungsgrad, Reifenschlupf etc.) nicht berücksichtigt . Die Angabe von 175 PS kommt der Sache aber schon sehr nahe beim Smart um die 220 km/ erreichen zu können . Eine "Faustregel" kann man verwenden, in dem man einen PKW nimmt, dessen Luftwiderstandsindex (Cw x A) ähnlich dem des Smart ist und anhand der Werksangaben prüft welche Nennleistung erforderlich ist um die angegebene Höchstgeschw. zu erreichen . Z.B Audi TT (Luftw.Index etwas schlechter als der Smart ) braucht für 220 - 225 km/h 180 PS. Sollte Dich die genaue Formel interessieren, schick mir eine private Nachricht mit Deiner E-Mail-Adresse und ich maile sie Dir . Sie ist aber auch schon mal hier im Forum gepostet worden . Mit der Suchfunktion wirst Du die Formel auch finden können . Gruß seditec
  7. Hi , es gibt auch günstigere Angebote z.B. bei E-Bay. Ich hab´mir z.B. DZM dort für 45,-€ incl. Versand geholt und selbst eingebaut . Is´´ne Sache von ´ner 1/4 Stunde . Muss nur im SC freigeschaltet werden, sofern das nicht ohnehin schon geschehen ist bei einer der Wartungen. Machen die meisten aber für´n paar € Trinkgeld . Uhr ist nur unwesentlich teurer und genau so leicht eingebaut. Funktioniert sofort . Anleitungen zum Einbau findet man mit der Suchfunktion des Forums . Gruß seditec
  8. seditec

    TUEV

    Hi , ich war schon mit zwei Smarts beim der 3 Jahres-Erst-HU . Beides mal keine Mängel . Das einzige, worauf man aufpassen muss, sind die Prüfer . Die Suchen den Motor vorne, oder können den Wagen nicht auf die Grube fahren. Dann haben viele Probleme das Typenschild mit der FahrgestellNr. zu finden. Und mit der Batterie ist´s auch so ´ne Sache . Die wird für die AU zum Abgreifen eines Drehzahlsignals benötigt. Mittlerweile müsst´s besser geworden sein, da ja doch schon viele Smarts über´n TÜV mussten . Aber manchmal fragt man sich, wie die ihren Aap gemacht haben mit dem gezeigten techn. Verständnis . Möchte man dann mal andere Räder eintragen lassen , machen die voll die Welle weil :" Der Smart kippt ja so leicht um ." Wie können se das dann auf einmal beurteilen ? Oh je ! :roll: Ansonsten dürfte beim Wagen nicht viel sein zur ersten HU . Gruß seditec [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 31.01.2003 um 13:59 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 31.01.2003 um 14:00 Uhr ]
  9. Hallo , nichts gegen die kleinen VWs und Seats, aber die haben oben hinaus auch nur das Temperament einer Wanderdüne . Die höhere Endgeschwindigeiten sind halt deswegen möglich, weil die 23 PS mehr haben als ´ne CDI-Kugel . So ein Lupo o.ä. mit 40 - 45 PS und Saugmotor würde eher schlechter vom Fleck kommen u. auch nicht weniger verbrauchen. O.K. der Fahrkomfort ist unbestritten bei denen besser, dafür muss man jedoch für mind. 2.500 € mehr Blech mitschleppen, was zwei hintere Sitze, die auch Kindern kaum zumutbar sind auf längeren Strecken, beinhaltet und der Kofferraum ist ohne umgeklappte Rücksitze nicht größer als im Smart . Braucht man für gewöhnlich nicht mehr Sitze als 2 und diese Zielgruppe spricht ein Smart an, reicht´s doch dicke . Der cw-Wert alleine mag grottenschlecht sein, entscheidend ist aber das Produkt aus selbigem und der Stirnfläche . Damit liegt der Smart nicht so schlecht, wie gemeinhin angenommen, nämlich im Mittelfeld in guter Gesellschaft bekannter Mittelklassekombis(z.B. cw-Wert 0.30) und nur unwesentlich schlechter als ein Lupo . Das größte Temperamentshindernis des Smart ist der ellenlang übersetzte 6. Gang . Ist man durch Unachtsamkeit mal wirklich auf der Autobahn hinter einem LKW eingeklemmt, und man traut sich nicht den rückwärtigen Verkehr der 160 km/h-Minilaster aufzuhalten, weil die mit ihren überforderten Bremsen einem den Hintern abfahren würden :-D , genügt ein kurzer Einsatz des 5. Gangs und man hat wieder genug Schwung . Das funktioniert auch mit meinem 45 PS Benziner-Pure. (...und er bewegt sich doch :lol: ). Bei meinen Ausfahrten über 300 km und mehr kam ich bisher nie so gestreßt und kaputt an , dass man im Ernst behaupten könnte, der Smart wäre gänzlich langstreckenuntauglich. Das Hoppelfahrwerk meines 99ers ist zwar gewöhnungsbedürftig, die klasse Sitze gleichen das jedoch wieder aus . Vielleicht waren mir die 7 Jahre Erfahrung mit einem MB 200 D (auch er bewegt sich doch, mit nominell schlechteren Fahrleistungen als ein Smart) hilfreich . Das erzieht ungemein zu einem Fahrstil, der zum Smartfahren bestens geeignet ist . Obendrein ist man nicht wirklich langsamer als es die Autobahnen mit den erzielbaren Durchschnittsgeschwindigkeiten bei dem üblichen Verkehr zulassen . Zum Abschluß noch meine kürzlich gesammelten Erfahrungen über 6 Wochen täglich 180 km (Hin und Rückfahrt) mit 75 % Autobahn und 25 % Stadtverkehr . Auf der Bahn wurde die mögliche Höchstgeschw. stets ausgenutzt : Weder musste ich nachher in die Klappse eingewiesen werden, noch habe ich einen Bandscheibenvorfall oder sonstige Beeinträchtigungen erlitten . Selbst kräftiger Seitenwind blies mich nicht in den Graben trotz 135 er Trennscheiben. Mit dem 22 l-Tank kam ich 2 x hin und zurück. Getankt wurden zwischen 19 u. 20 l auf voll, was in etwa 5,3 bis 5.5 l/100 km entspricht. Mit ´nem CDI wärens wahrscheinlich 1l/100 km weniger gewesen. Bei einer gewöhnlichen Jahresfahrleistung von 10 tkm, lohnt sich der Diesel bei mir aber nicht. Zuverlässig ist er auch. Mit nunmehr 44 tkm hat er mich noch nie im Stich gelassen oder ernsthaft gekränkelt . viele Grüße seditec
  10. Hallo Leute , Bei 165 er Reifen mit 15 Zoll Felgendurchmesser muss darauf geachtet werden , dass der Abrollumfang nicht zu weit vom Abrollumfang der HA abweicht, sonst kommt ABS, Trust durcheinander und regelt runter, bzw. das ABS spinnt . Bei ähnlichen Abrollumfang und damit Reifendurchmesser passt´s mit der Serieneinpresstiefe zwar platzmäßig, jedoch braucht man bei 165ern seltsame Querschnittsverhältnisse der Reifen, die in Deutschland nicht oder kaum erhältlich sind. In Japan werden solche Reifen z.B. 165/60 R15 häufiger verwendet, weil dort Kleinwagen gerne mit 15 Zoll-Fahrwerken ausgerüstet werden . Bridgestone stellt die betreffenden Reifengrößen her für den japanischen Markt . Für eine Herstellerfreigabe bestehen die aber auch meist auf mindestens 5 Zoll Felgenbreite.( siehe japanische Homepage von Bridgestone ) Also , gesetzt dem Fall, dass man die richtige Reifengröße findet und erhält, wird´s ohne Herstellerfreigabe Essig mit ´ner Sondereintragung bei 4 Zoll Felgenbreite . Soweit das Ergebnis meiner Recherchen . Sollte irgendjemand andere gesicherte Erkenntnisse gefunden haben, kann man mich gerne verbessern. Ich denke jedoch, dass der Aufwand mit einer möglich gemachten Sondereintragung mindestens genau so hoch wird, als würde man sich einen preiswerten neuen Felgensatz kaufen, bei dem man vernünftige Reifen gleich ohne Probleme montieren kann . Die Rials und Rondell kosten ja nicht die Welt. Gruß seditec
  11. Hi Pata, HA 195 geht, andere PKW haben serienm. auch 195er auf einer 5,5 Zoll breiten Felge z.B. MB A-Klasse . VA 175 auf der 4 Zoll Serienfelge ist zwar technisch möglich, aber wenn es ein seriöser Reifenbetrieb überhaupt macht, wird niemand die Garantie übernehmen, wie lange der Reifen auf der Felge bleibt . Die Reifenherstellerfreigaben bei 175ern sind durchgehend ab mind. 5 Zoll Breite . 4,5 Zoll machen manche mit Ausnahmegenehmigung. Aber was bringt´s ohne TÜV ? Und Smart wird ´nen Teufel tun eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Kombination zu geben, in der Art, dass man auf die Modelle mit de 135er Reifen mit EU-Genehmigung auch die 145er auf 4 Zoll fahren darf . Gruß seditec
  12. Hi Elchfan Emanuel, beim Durchlesen der Kommentare und Studieren der Homepage diese Tuners, beschleicht mich das gleiche Gefühl wie bei Dir :-? . Mich würde schon interessieren , ob die jemals einen 45 PS-Pure modifiziert haben und auf einem Prüfstand tatsächlich die Zielwerte erreicht haben. Sieht eher nicht danach aus ! Weitere Indizien, dass die nicht die Seriösität erreichen, die sie auf ihrer Homepage anpreisen, sind die Leistungsangaben von getunten Saugmotoren . Das wirft vielleicht deren Kennfeldoptimierungsprogramm als Hochrechnung aus, ist aber i.m.o. auf der Rolle nicht zu erreichen . Und dann noch die Aussage zum Abgasverhalten in der Antwort auf Deine E-Mail mit Bezug auf die AU und den dubiosen TÜV-Anmerkungen. Nee - das spricht für sich :-x . Da lasse ich meinen Pure lieber so wie er ist. Der geht gut genug . Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit der Leistungsentfaltung trotz der nominell mickrigen 45 PS . Gruß seditec
  13. Hi sumotreiber, 1. keine Ablassschraube 2. Nur Absaugen 3. Entnahme des Filters entleert nur eine geringe Menge . Zum selber machen hilft nur Pumpe besorgen . Einfache Handpumpen mit Silikonschläuchen gibt´s ab ca. 15,- € . Motorbetriebene 30,- bis 50,- € . Einfach im Internet suchen . Oder manche Tankstellen haben eine Absaugstation und stellen diese kostenlos zur Verfügung, sofern man das überteuerte Öl dort kauft . Ölige Grüße seditec
  14. Hi Asprivado , die von Dir erwähnte Firma ist eine der größten und renomiertesten in Deutschland . Sie wurde auch in einer Fernsehreportage schon einmal erwähnt und gezeigt . Jetzt haben die noch eine neue Niederlassung im Industriegebiet Heinsberg/Dremmen . Selbst habe ich zwar noch kein Fahrzeug bei denen erstanden, aber die Leute in der Region äußern sich sehr zufrieden . Ich hoffe, bei Dir passt auch alles ! Gruß seditec
  15. seditec

    185er

    Hi Mola , die von GoodYear antworteten wie ich es erwartet habe . Nämlich 185er ab 5 Zoll Maulweite . Zu meiner Frage , ob eine Ausnahmefreigabe möglich ist, haben die sich nicht geäußert :-? . Hoffentlich kriegst Du mehr raus vom Reifendealer . Bin schon gespannt :-D . Was mich mit Landshut verbindet ? Ganz einfach - ich bin ein emigrierter Bayer, der berufsbedingt nach Nordrhein-Westfalen umziehen mußte . Fühl´mich aber wohl hier . Ab und zu packt einem dann aber doch ein wenig Heimweh . Gewohnt habe ich bis 1998 in Vilsbiburg und vorher auch in Landshut . Dabei habe ich selbstverständlich kein Spiel des EVL versäumt :) . Ja leider haben die dann Ihre DEL-Lizenz verscherbelt und einen Retortenverein in München gegründet :evil: . Aber schön, wenn´s mit dem Urverein wieder aufwärts geht . Servus oder wie man hier sagt, Tschö seditec
  16. seditec

    185er

    Hi Mola , habe eben die erste Antwort erhalten von Vredestein . Die geben Reifen der Größe 185/55R15 (im besonderen den Quatrac 2) definitiv nicht für 4,5 Zoll frei . Erst ab 5 bis 6,5 Zoll . Ausnahmegenehmigungen können nicht erteilt werden . Leider :( . Mal sehen , was GoodYear sagt . bayrische Grüße nach LA (capital city of Lower Bavaria ) . P.S. Wie sieht´s aus in LA ? Steht die Burg noch und was ist aus dem EVL geworden ? seditec
  17. Hallo , das von Dir angesprochene Phänomen zieht sich durch alle Foren der verschiedensten Marken . Der Großteil der Leute nutzt so ein Forum eben um auftauchende Probleme zu diskutieren und erhofft sich Tipps und /oder Lösungen . Dass alles in Ordnung ist, postet niemand . Wäre wohl zu langweilig . :( Diese Aussagenmajorität hinsichtlich negativer Erfahrungen, lässt jedoch nicht gleich den deduktiven Schluß zu, dass alle Smarties marode Schleudern wären . Nun, um Dich zu beruhigen . Ich wohne in einer sehr windigen Gegend im äußersten Westen Deutschlands, in der die durchschnittliche Niederschlagsmenge auch über dem Durchschnitt liegt . Dennoch bin ich trotz der serienmäßigen 135er Asphaltschneider an der Vorderachse, weder von der Bahn gepustet worden, noch habe ich mich bei Nässe im Kreisverkehr oder in langgezogenen Kurven in den Straßengraben begeben . Dabei schleiche ich beileibe nicht ständig übervorsichtig über die Straßen um vor Angst schweißnasse Hände von vorn herein auszuschließen . Ich empfinde den Smart als sicheren Wagen, auch im Winter. Bewegt man sich jedoch, wie von der Tarantel gestochen am Limit der Fahrphysik, verzeiht ein Smart halt wenig Fehler . Wenn er abfliegt, dann fliegt er halt unausweichlich - da könnte auch ein vollwertiges ESP nicht viel ausrichten . Zu den vielen Mängeln : Mein Smart wird bald 4 Jahre alt und hat mehr als 40 tkm drauf . Er läuft und läuft und läuft und ...... Dass bald einer von den häufig geäußerten Mängeln, die ein tiefes Loch in den Geldbeutel reißen, auftritt, zeichnet sich nicht ab . Warum sollte das bei Dir nicht auch so sein ? Also freu Dich und hab Spaß an Deinem Gefährt. Den wirst Du zur Genüge haben . Gruß seditec [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 22.11.2002 um 15:40 Uhr ]
  18. seditec

    185er

    Hi Mola , Du denkst bestimmt an die Sportiva-Felge, oder ? Nomalerweise geben die Hersteller 185er erst ab mindestens 5 Zoll Breite frei . Es gibt aber Ausnahmegenehmigungen . Zur Zeit habe ich Anfragen für Ganzjahresreifen in der von Dir angegebenen Größe bei Vredestein und GoodYear laufen . Sobald ich die Antwort habe, werde ich das Ergebnis posten . Gruß seditec [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 21.11.2002 um 18:29 Uhr ]
  19. seditec

    Verbrauch senken

    Oh jodokus , da sprichst Du ein heikles Thema an . Außer in der Theorie unter stationären Bedingungen in einem Windkanal wird man darüber keine verlässlichen Aussagen treffen können . Glattflächige Radabdeckungen, Flaps usw. können schon etwas bewirken, aber nur in sehr kleinen Maßstäben . Im normalen Fahrbetrieb ist das schwer messbar . Man fährt nicht immer die gleiche Strecke, bei gleichem Wetter, mit gleich schwerem Gasfuß usw. und somit gelingt es kaum andere Einflussfaktoren, die das Ergebnis verfälschen, auszuschließen . Willst Du den Verbrauch senken, ist das beste und billigste Mittel immer noch, sich eine verbrauchsarme Fahrweise anzueignen . Verkehrshindernis muss man deswegen noch lange nicht werden . Gruß seditec
  20. Danke djbuzz , war ein Tippfehler . Es soll natürlich heißen 3,2 l max. Wenn man die Kiste ordentlich leer saugt, gehen schon 3 l rein und der Füllstand ist auf beiden Seiten unter der Maximalmarke . Steht er waagerecht beim Absaugen, kriegt man nicht alles raus und so sind´s dann nur die knappen 3 l, meist 2,7 l , wie Du erwähnt hast. Deswegen erhöhe ich den Wagen auf der Fahrerseite etwas , indem ich z.B. einseitig auf den Bordstein fahre . Dann sammelt sich das Motoröl besser am Meßstabrohr und man kriegt beim Absaugen so gut wie alles raus . Gruß seditec
  21. Hi Darmflora, 4l-Kanister reicht . Es gehen max. 3,2 l (korrigiert, war ein Tippfehler - sorry) rein, eher weniger . Wenn Du im Sommer und Winter, die gleiche Sorte verwenden willst, dann kannst Du mit 0W40 oder 5W40/50 Vollsyntetiköl nicht viel falsch machen . Gibt´s im Fachhandel oder Baumarkt schon für ca. 10,- € pro Liter . Steht auf dem Gebinde MB 229.1 bzw. DC 229.1, ist es auch für den Smart freigegeben . Gruß seditec [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 18.11.2002 um 16:35 Uhr ]
  22. Hi Kaisersmart, kuck mal bei E-Bay rein . Da werden ständig neue DZM u. Uhren von "smartvonsommerfeld" angeboten zum Preis von 40,- bis 45,- € . Selbst Einbauen geht kinderleicht . Gruß seditec
  23. Hallo , macht Euch keine Gedanken wegen der Körpergröße . Der Smart ist nur so klein (äußerlich) , weil er hinten halt keine Sitze hat. Über das vorhandene Raumangebot im Innenraum staunt jeder, der es bisher noch nicht erleben durfte . Der Smart ist , auch nach einschlägigen Berichten großer Automobilzeitschriften eines von wenigen Autos, wo sowohl sehr kleine, als auch groß gewachsene Personen gleichermaßen eine gute Sitzposition finden. Zipperlein ernsthafter Natur haben Smarts grundsätzlich wenig, auch wenn hier im Forum überwiegend Katastrophenmeldungen gepostet werden . Ich würde die aber nicht pauschal auf die Gesamtheit der zugelassenen Fahrzeuge übertragen, da sie statistisch nicht repräsentativ sind . Selbst habe ich 2000 einen 99´er gebraucht gekauft und fahre ihn mittlerweile seit 40.000 km ohne nennenswerte Probleme. Ähnliches kann ich von Smarts aus dem Bekannten - und Verwandtenkreis berichten . Ich würde den Smart generell empfehlen - auch für "Basketballstars" wie Ihr es seid :-D . Gruß seditec [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 14.11.2002 um 17:39 Uhr ]
  24. Hi tgenter , ich denke, da hast Du etwas verwechselt . Die Vmax-Aufhebung von cbffm ist ein kleines Zusatzkästchen, welches dem Motorsteuergerät die Information der maximalen Radumdrehungszahl der Antriebsachse von 2190 U/min "vorenthält" und so die elektronische Bergrenzung verhindert . Leider bleibt der Tacho dann trotz höherer Geschw. bei ca. 140 km/h stehen . Das Kästchen wird einfach am Diagnosestecker des Sicherungskastens im Fußraum angeklemmt und kann jederzeit wieder rückstandslos entfernt werden. Das mit dem Chip, was Du gelesen hast, bietet die Möglichkeit die Seriensoftware zusammen mit Tuningsoftware auf zwei Chips aufzuspielen und dann per Umschalter zwischen den Kennfeldern zu wechseln . @ cbffm, ich hoffe, ich habe durch die einfache Beschreibung Dein geniales Gerät nicht verunglimpft oder falsch beschrieben ;-) . Gruß seditec
  25. Hi möma , das mit dem geringeren Schadstoffausstoß ist bewiesen . Die meisten Marken, die Super Plus anbieten, egal ob "Optinix von Schnell" , "Oral Suppi +" , "PB" oder "TEA" haben mittlerweile den Schwefelanteil so weit reduziert, dass nur höchstens 10 mg/kg enthalten sind . Das führt zu einer saubereren Verbrennung und reduziert den Schadfstoffausstoß von Stickoxiden NOx und Kohlenwaserstoffen HC um durchschnittlich 20 - 22 % , ohne zusätzliche Veränderung der Abgas - oder Motorentechnik . Egal ob eine Mehrleistung und/oder Minderverbrauch durch die Verwendung herauskommt, oder nicht . Unterschiede zwischen den Marken sind nur in der Additivzusammensetzung festzustellen . Der Ursaft stammt aber immer von der selben regionalen Raffinerie . Welche Additive die genau bei der Befüllung der Tanklastzüge beigeben , bleibt ein Geheimnis der Mineralölhersteller . Allzu groß sind die Differenzen aber nicht . "Schnell" mit ihrem Optinix hat halt die Werbetrommel am wirksamsten gerührt und werden derzeit am ehesten mit dem neuen "Leistungsimage" assoziiert . Ungefähr so, wie "Tempo" ein Synonym für Papiertaschentücher geworden ist . Gruß seditec
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.