Jump to content

seditec

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    212
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von seditec

  1. seditec

    stahlfelgen

    hallo nullinger, nö, offiziell mit ABE oder TÜV-Gutachten nicht. Aber inoffiziell passen die Stahlfelgen des Roadster-Einstiegs-Modells. Nur ohne ABE/TÜV-Gutachten braucht man Einzelabnahme und das macht die Sache unrentabel. Denn es gibt günstige Alus, die dann auch nicht teuerer sind als Blechräder + Kosten für Einzelabnahme . Gruß seditec
  2. Hi Franky, damit bei einem Steinschlag sich das Glasdach nicht in einem Scherbenhaufen auflöst, wie schon öfter mal passiert. Laut Smart wurden die in der Vergangenheit geplatzten Glasdächer durch Steinschläge gekillt. Zur Vorsorge wird nun, nach erheblichen Kundenprotesten, in der Serie die Folie aufgebracht, welche die Aufprallenergie verteilen bzw. kompensieren soll. Gruß seditec
  3. Hi Basti , mit den Rial LeMans schleift bei 175/55R15 an der VA ( breiter darf eh nicht) definitiv nichts, egal welches Baujahr oder Karosserieversion . Zumindest sofern das Fahrwerk keine Extremtieferlegung bei den jüngeren Exemplaren( mit Schraubenfedern vorn), oder keine Spurverbreiterung (Distanzscheiben) hat. Also, Säge kann im Schrank bleiben :-D . Gruß seditec
  4. Na na na Jodokus , muss man gleich so unsachlich auf die Kacke hau´n ? Als offensichtlicher Fiat-Protagonist könnte man die Angelegenheit schon nüchterner betrachten, zu mal man dann eh Kummer gewohnt ist :-P . Gemessen an deinen Maßstäben, müssten 90 % aller Kleinwagen als Fehlkonstruktion "eingestampft" werden. Nun gut - bei Fiat gibt´s ja werkssubventionierte S.Korea-Kampfpreise, was die Wägen dann wohl, getreu deinem Motto vor´m Einstampfen bewahrt . :lol: Mal im Ernst - deine ansatzweise durchaus in die richtige Richtung gehende Kritik käme sachlich formuliert, einfach diskussionswürdiger rüber . Maßlose Übertreibungen sind nicht nötig, oder ? Gruß seditec [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 26.04.2004 um 15:24 Uhr ]
  5. seditec

    Dringend !!!!!!!

    Hi Lurch , wie in einem anderen Beitrag bereits geschildert, tut es auch ein "Zündkerzenstecker-Abzieher" . Der kostet statt 35 - 40 EUR nur etwa 10 - 15 EUR . Mittlerweile braucht man so ein teil für viele Fahrzeuge, weil der Zylinderkopf hinter zahlreichen Abdeckungen versteckt ist . Nicht nur beim Smart . Dennoch lohnt es sich eigentlich nicht, sich so etwas selbst anzuschaffen . Borg Dir das Ding bei einer Werkstatt/SC oder mach den Wechsel bei denen auf´m Hof . Zum Wechseln muss man das Heckpanel demontieren, sonst kommt man nicht an die 2. untere Reihe der insgesamt 6 Zündkerzen. Verlängerung für die Steckernuss der Knarre 10 - 15 cm braucht man auch . Werkmäßig sind Kerzen der Firma NGK verbaut . Gruß seditec
  6. Hi Lurch , erntweder Zange oder ein Abzieher tut´s auch. Ist billiger . Wenn du wissen möchtest, wie das Zeug aussieht, dann geh mal auf die Seite hazet.de und suche unter "Produkte-Katalog - Spezialwerkzeuge/Anwendung - Motor-Elektrik-Zündkerze " . Direktlink geht nicht, da das alles Java-Gedöns auf der hazet-Seite ist . Gruß seditec
  7. seditec

    Benzinfilter ????

    Hallo lurch , der Kraftstofffilter befindet sich im Unterboden, in Fahrtrichtung rechts etwa unter dem Beifahrersitz. Nimmt man die Kunststoffabdeckung des Unterbodens auf der Hebebühne ab, fällt einem sofort eine silbern glänzende Coladosen-große Blechbüchse auf . Vorsicht bei Do-it-yourself ! Es läuft ´ne Menge Sprit aus dem Filter beim Wechsel . Geeignete Auffanggefäße sollten schon vorhanden sein. Benzindämpfe !! Gruß seditec [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 19.03.2004 um 07:21 Uhr ]
  8. Hi dio , habe mich vor kurzem eingehend mit der Materie beschäftigt . Auch hinsichtlich Ganzjahresreifen. Rial LeMans mit 175ern rundum ist kein Problem seitens Einbau und Passung. Das wurde ja schon erwähnt. Die Probleme, die partiell bei so mancher Prüfstation auftauchen mit der Eintragung, liegen an suboptimaler Kompetenz der Prüfer. Ganzjahresreifen der Größe 175/55R15 gibt es in der Tat derzeit noch nicht im Handel . GoodYear hat´s wohl in Vorbereitung aber wann die erhältlich sind ? Andere GJR-Hersteller wie Semperit und Pirelli bieten erst in den teilweise Smart-tauglichen Größen 185/55R15 u./o. 195/50R15 an . Nur kann man diese Größen nicht rundum mit Rial LeMans Felgen fahren. 185er gehen z.B mit den "sportiva" - zumindest bei älteren Gutachten war die Größe berücksichtigt. Nur ergibt sich bei den sportiva ein weiteres Problem, dass z.B. Semperit keine Freigabe für die nur 4,5 Zoll breite VA-Felge gibt . Sollte der GoodYear vielleicht doch einmal erhältlich sein, ist er durchaus für einen brauchbaren Kompromiss in der Leistungsklasse der Smarties geeignet . Der Vector 5 ist der modernste aller GJR und leistet sich keine, für den Normalfahrer eines leistungsschwächeren Kleinfahrzeugs, wirklich spürbaren Schwächen . Die wichtigsten Nachteile gegenüber herkömmlichen Sommer/Wintereifen sind : - im Sommer längerer Bremsweg, dürfte aber gegenüber Serientrennscheiben beim Smart nicht schlechter werden, eher besser. - in schneereichen Regionen schlechtere Wintereigenschaften als Winterreifen. Das dürfte klar sein . - geringere Laufleistung . Nur sehr viel schlechter als die Serien-Sommer-Contis werden sie auch nicht sein. Meine hielten nur insgesamt 52 tkm :cry: . Mehrverbrauch erwarte ich nicht trotz mehr Breite vorne, da die GoodYear GJR wider Erwarten einen sehr geringen Rollwiderstand produzieren . Test ergaben, dass manche GJR bessere Werte erzielen als moderne Lamellen-Winterreifen, welche eh schon, entgegen landläufiger Meinung, widerstandsärmer als die meisten Sommerreifen sind . Tja, da hilft nur Hoffen und Warten . Dass es für die 175er Smartgröße (noch) nicht viel gibt, liegt daran, dass es halt keine Massengröße in diesem für GJR geeignete Fahrzeugsegment ist und die Herstellung somit nicht so leicht rentabel wird . Ich habe mir jetzt vor Winterbeginn zähneknirschend Schneeschuhe in Seriengröße zugelegt, weil die Sommersocken, die ich vorher auch im bei uns schneelosen Winter gefahren habe, am Ende waren . Der Osterhase bringt dann Aluett, für die ich noch ´nen Satz 195er ungenutzt zu Hause rumliegen habe . Das leidige Wechseln den Jahreszeiten folgend, bleibt mir also weiterhin nicht erspart.:-x Gruß seditec [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 23.02.2004 um 14:22 Uhr ]
  9. Hi martin , z.B. da Der Preis wird dich nicht erfreuen . Sollte der Link nicht funktionieren, kannst du dich selbst unter hazet.de zu den Zündkerzenstecker-Zangen durcharbeiten. Gruß seditec [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 30.01.2004 um 23:29 Uhr ]
  10. Hi Lurch , ganz speziell ist es zwar nicht, aber auch nicht ganz ohne. Zum selber machen ohne lästiges Gepfrimel, benötigt man eine Kerzensteckerzange. Außerdem: Da der Motor nach hinten gekippt eingebaut ist, ist die zweite Kerzenreihe nur erreichbar, wenn man das Heckpanel demontiert. Die Spezialzange braucht man, da die Stecker tief im Ventildeckel verborgen sind. Auf keinen Fall !!!! am Zündkabel ziehen !!!! Eh damit der Stecker abgeht, reißt das Kabel ab. Ich habe mir das Werkzeug geliehen, da es für den Doityourselfgelegenheitsmechaniker nicht rentabel ist, so eine Zange zu kaufen . Pfrimel- bzw. Bastellösungen mit Drahtschlingen oder umgebauten Spitzzangen waren mir zu unsicher . Ansonsten genügen eine schlanke Kerzennuss und eine geeignete Verlängerung an der Knarre. Zum Tausch nur von Smart freigegebene Zündkerzen verwenden, sonst drohen Motorschäden, für die Smart nicht aufkommt. Werksseitig sind NGK eingebaut. Weitere Details findest du en masse mit der Suchfunktion . Gruß seditec [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 30.01.2004 um 23:45 Uhr ]
  11. Hi , ist wohl nicht so leicht, synthetisch den Geruch von Leder nachzuahmen. Dann soll´n sie´s lassen . Das Ding riecht wie Inge Meysel im Schritt - klebt nur nicht so . (Würg) . Andere Info wäre mir lieber . So ist es eine Werbekampagne, die nicht wirklich sachdienlich ist, und wahrscheinlich die Kiste im VP mit 500,- EUR belastet, weil unnützer Schnickschnack . Fazit : Riechdings noch nicht mal als Mülleimerdeo zu gebrauchen ! Gruß seditec
  12. Hi Roland, Quote: (Nicht umsonst veröffentlicht smart nicht den cW-Wert des City-Coupé; ich habe nur mal gelesen, dass das Produkt cW-Wert x Frontfläche beim smart und der S-Klasse gleich sind!) Das stimmt so nicht. In jedem Smart-Coupe Prospekt oder in der Bedienungsanleitung ist der cw-Wert mit 0,37 angegeben. Die Stirnfläche ist im Serienzustand 1,95 m² groß. Das ergibt ein Produkt cw x A von etwas mehr als 0,72 , was im sicheren Mittelfeld aller Serienfahrzeuge liegt. Die meisten Fahrzeuge im Kleinwagensegment sind nicht oder nur unwesentlich besser, da entweder die kompakte Bauform ohne unverhältnismäßig hohem Aufwand einen besseren cw-Wert schwer ermöglicht, oder der Trend zum "Hochbau" für große Stirnflächen sorgt, die den Index in die Höhe treiben . Für das Einsatzspektrum eines Smart-Coupes haben die Entwickler einen annehmbaren Kompromiss gefunden. Ein JetCar wird in seiner Bauform trotz glänzender Aerodynamik bei weitem nicht die Alltagstauglichkeit hinsichtlich Raumgefühl und Gepäckraum erfüllen, wie es dem Smart gelingt. Übrigens eine aktuelle S-Klasse W220 liegt aerodynamisch besser, da die große Stirnfläche durch einen niedrigen cw-Wert von 0,27 bis 0,29 kompensiert wird. Gruß seditec
  13. Hi conne, theoretisch kannst du auch billigste Baumarktplörre für 4,99 EUR pro 5l-Kanister zum Nachfüllen nehmen. Die Öle sind i.d.R. mischbar,nur dass das bessere Öl natürlich an Qualität verliert. Empfehlenswert ist in deinem Fall, zumindest ein ebenfalls synthetisches Öl mit 5Wxx-Viskosität zu nehmen. Am besten von einem Anbieter der Faßöl in beliebiger Menge feil bietet. Dann brauchst du nur die Menge nehmen, die nachgefüllt werden muss. Geeignetes Öl gibt´s da unter 10,- EUR/l . Gruß seditec
  14. Hi niglitz, ich habe mir mal alle deine bisherigen Beiträge durchgelesen und komme zu dem Schluß, dass dein Wägelchen, wie es schon von anderer Seite erwähnt wurde, ´ne Macke haben muss. Um der Sache auf den Grund zu gehen, solltest du schon ein SC zu Rate ziehen, da sich dein Problem wohl nicht durch Hand auflegen oder Kleingedöns mit do it yourself beheben läßt . Tuning ist ja, wie du schon erfahren hast, beim Pure nicht so leicht und obendrein in deinem Fall die falsche Maßnahme. Wenn du einen Schnupfen mit verstopfter Nase hast, bekämpfst du die Symptome auch mit den üblichen Mitteln um wieder frei atmen zu können und machst keine Nasentransplantation einer größeren Nase :lol: , oder ? Fakt ist, das auch lediglich 33 kW beim Pure ausreichen, um die begrenzte Vmax im 6. Gang ohne Dauervollgas zu erreichen. Der AB-Verbrauch bei ständigem Ausnutzen der Vmax mit zeitweiligem Zurückschalten in den 5. Gang, sollte nicht wesentlich höher als 6,5 l/100 km liegen . Da das bei dir nicht der Fall zu sein scheint und du Verbräuche von 8 l :o verbuchst, hat dein Wagen Leistungsmangel nicht zu knapp. Entweder wird der max. Ladedruck von 0,4 bar aus irgendeinem Grund nicht erreicht, oder ein oder mehrere Zylinder haben nicht genug Kompression. Schnickschnack, den man mal so nebenbei selbst in die Hand nehmen kann, scheint es nicht zu sein. Fahr doch mal in ein SC und lass ihn durchchecken. Ich hoffe, es wird nicht zu teuer . Gruß seditec
  15. Hallo, bisher habe ich auf Winterschlappen verzichtet, weil die Schneeniederschlagsmengen in meiner Gegend zwar 200 cm betragen, aber nicht in der Höhe, sondern der Länge nach :lol: . Und das an durchschn. 2 Tagen im Jahr. Da die Serien-Conti-Eco-Contact-Sommerreifen jetzt kurz vor 55.000 damit gefahrenen km ready for the junkyard waren, habe ich die jetzt einfach gleich gegen Wintersocken getauscht. Die Hankook W 400 waren kurzfristig verfügbar und ich wagte das Experiment. Ergebnis bis jetzt : - viel leiser als die Sommer-Contis - merklich komfortabler trotz höherem Reifendruck - kein Mehrverbrauch messbar - angenehmes Fahr-/Bremsverhalten Ich kann die Dinger guten Gewissens empfehlen. Zum günstigen Preis kommt obendrein hinzu, dass die Hankook nicht gleich von weitem als Winterreifen zu erkennen sind im Gegensatz zu den "grobstolligen" Conti WinterContact. Gruß seditec
  16. Hallo, Quote:"Es wird noch Generationen dauern, bis der Mensch auf dem Mond landet." Sir Harold Spencer, Astronom, 1957 Kein Irrtum! Stimmt, da die Mondmissionen der Amerikaner Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre in irgendwelchen Hollywood-Studios aufgenommen wurden und nicht wirklich stattgefunden haben (laut BBC) . :-D :lol: :lol: :lol: . [Verschwörungsmodus aus] Gruß seditec
  17. Hi Caro, mein Smart&Pure wird April 2004 5 Jahre alt und wird dann ca. 60 tkm (momentan 54 tkm) auf der Uhr haben. Unter der bisherigen Beanspruchung mit durchschnittlich 12tkm p.a. sind keine außerplanmäßigen, "portemonnaieintensive" Unzulänglichkeiten aufgetreten. Innen wie außen ist dem Wagen das Alter nicht anzusehen. Lediglich die Sitze beginnen etwas zu knarzen, was aber mit ein bißchen Schmiermittel zu beheben ist . Gruß seditec
  18. Hi Klawo, geh´einfach mal auf die Webseite typklassen.de. Bei der "komplexen" Suche den Namen des Herstellers im drop-down auswählen und beim Typ "smart" eingeben . Aus der angezeigten Liste das passende Modell anhand Leistung und Hubraum aussuchen und in der Spalte HSN u. TSN die benötigten Zahlen ablesen. Gruß seditec
  19. Warte erst mal mit dem Tanken, denn gleich nach dem ersten Böppel wieder volltanken wird nicht ein sehr genaues Ergebnis bringen. Je nach dem wie das Auto beim Tanken steht, geht mal etwas mehr rein, mal weniger . Um den aussagekräftigen Wert über den Verbrauch heraus zu bekommen, mußt du schon mehrere Tankfüllungen ins Kalkül ziehen und den Durchschnitt nehmen . Darüber hinaus ist die Anzeige nicht unbedingt linear bis zum Schluß(leer) . Bei mir dauert´s meist beim ersten Böppel auch länger und später erreiche ich nicht mehr die gleichen km pro Anzeigesegment . Mein 33 kW-Renner fährt mit dem ersten Segment 100- 120 Km, später so 90-100km pro Segment mit dem 22 l-Tank.Insgesamt entspricht das einem Verbrauch von etwa 4,5 l /100 km ohne als Wanderdüne durchzugehen. Gruß seditec [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 07.11.2003 um 12:57 Uhr ]
  20. Hallo, mit dem 33 l-Tank ist das gut möglich. 33 l ist das von Smart angegebene Nutzvolumen. In Wirklichkeit passen jedoch 35 l und mehr rein, wenn bis Oberkante Einfüllstutzen getankt wird . Das bedeutet dann, dass mehr als 7 l verbraucht sein müssen, bis das erste Lichtlein ausgeht . Bei deiner Fahrweise sind Verbräuche um 4,5 l /100km nicht ungewöhnlich und das erklärt, warum bei 163 km noch nichts passiert ist . Allzu lange wird´s aber nicht mehr dauern :) . Weiterhin geringe Verbräuche und viel Spaß ! Gruß seditec
  21. Hallo , ach so die Preise . Beim gegenwärtigen Eurokurs zum Dollar dürfte in der Basisversion ein Nettopreis von etwa 10.000,- EUR + MWSt rauskommen . Da Mitsubishi eher immer etwas teurer war, wird er wohl an den 44 herankommen . Gruß seditec
  22. Hallo , der Mitsubishi Colt ist ein fast komplett anderes Fahrzeug und spricht eine ganz andere Zielgruppe an . Geht so Richtung Kompaktvan vgl.bar mit der langen A-Klasse von Mercedes. Mit dem 44 ist er, außer dass er die gleiche Bodengruppe und in der Europaversion die gleichen Motoren u. Getriebe aufweist, sowie im gleichen Werk in Born NL gebaut wird, nicht zu vergleichen . Hier ein paar technische Eckdaten : Länge: 3,87 m Breite: 1,68 m Höhe: 1,55 m Radstand: 2,50 m Leergewicht: 1.030 kg in der jap. Basisversion Sitze : 5 Türen: 5 Wendekreis: 9,40 m Tankinhalt : 42 l Reifen : 175/65R14 od. 185/55R15 VA : McPherson Federbeine, Schraubenfedern, Stabi HA: Torsionslenkerachse, Schraubenfedern, Stabi Bremsen: vorne innenbel. Scheiben, hinten Trommelbremsen, ABS In der Japanversion werden 2 Motorenvarianten angeboten (nur Benziner). Es sind beides Reihenvierzylinder mit 16 Ventilen, 1,3 l bzw. 1,5 l Hubraum und 90/98 PS, Drehmoment 121/132 Nm bei jeweils 4.250 U/min . Normverbrauch mit dem in Japan ausschließlich angebotenen CVT-Automatikgetriebe (Deshalb der Lenkstockhebel, den es in der Form wohl in der Europaversion nicht geben wird) 5,0 bzw. 5,55 l/100Km . Die Lenkung ist eine elektrische Servolenkung. Außerdem sind in Japan alle Colt-Modelle mit 4WD erhältlich . Die Karosserie ist eine selbsttragende Vollblechkarosse . Panelwechsel wir es nicht geben . Dafür jede Menge Technikgimmicks für die verrückten Japaner (DVD, TV, Internet). In wie weit das Zeugs in Deutschland angeboten wird, ist noch nicht zu erkennen, darf aber bezweifelt werden . Bilder gibt´s auch genug incl. Innenraum . Die muss ich aber erst noch irgendwo hinterlegen für die Direktlinks, da Pixum ja nicht mehr viel bringt mit den dyn. URLs . Dauert noch ein wenig . Eins hab´ich aber Insgesamt sieht der Colt wie eine A-Klasse mit Mitsubishi-Front und Fiat Punto-Heck aus . Gruß seditec [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 14.10.2003 um 13:17 Uhr ]
  23. Hallo zeniscalm , Als Einpresstiefe bezeichnet man den Abstand zwischen der Radmitte und der inneren Auflagefläche der Felge auf der Radnabe, der Bremstrommel oder der Bremsscheibe. Sie ist positiv, wenn die Felgenschüssel nach außen gewölbt ist. Bei kleinen oder negativen ET wandert die äußere Felgenkante nach außen. Im Übermaß stehen ggf. die Reifenlaufflächen über, was nicht abnahmefähig ist, oder die Reifen schleifen beim Einfedern am Kotflügel . Das bedeutet für dich, dass je breiter die Felge ist, um so höher sollte die ET sein, damit der Reifen passt . Gruß seditec
  24. Hallo ihr zwei , das Thema wurde schon erschöpfend im Forum erörtert. Nutzt bitte die Suchfunktion . Vorweg ein kurzes Fazit : Viel zu viel Geld für sehr wenig bis keinen Nutzen . Gruß seditec
  25. Hallo, LPG bedeutet liquefied petroleum gas und ist nichts anderes als ein Gemisch aus den Gasen Propan und Butan, wobei bei der Flaschen- und Tankversorgung der Propananteil überwiegt (> 95%). Die Hardcoregriller nach american style :lol: kennen das eh, weil in den benötigten Flüssiggasflaschen das gleiche drin ist . Eine Umrüstung müßte relativ problemlos möglich sein . Erdgas-(CNG)Smarts gibt´s ja schon. Erdgas hat den Nachteil, dass es erst bei Drücken an die 200 bar flüssig wird , im Gegensatz zu LPG wo an die 20 bar genügen. Deswegen ist die Umrüstung auf LPG-Betrieb etwas billiger, weil die Anforderungen an die Tankbehältertechnik nicht so hoch sind . Aber um die 1,5 kEuronen aufwärts sind´s immer noch . Um den Motor muss man sich keine Sorgen machen. Im Gegenteil - die Motorlebensdauer ist i.d.R. unter LPG-Betrieb höher einzustufen. Da das flüssige Gas zum Betrieb erst in den gasförmigen Zustand umgewandelt werden muss, sind dadurch keine Kühlprobleme im Zylinder zu erwarten (Verdunstungskälte) . Oktanmäßig ist auch alles im grünen Bereich, da LPG ungefähr 106 ROZ hat . Die Drucktanks werden meist in den Kofferraum verfrachtet. Sieht doof aus beim Smart . Ein sog. Reserveradmuldentank könnte eventuell im Unterboden eines Smart Platz finden sofern keine Standheizung montiert ist . Genau abgemessen habe ich es aber nicht. Warum keine oder nur bisher unbekannte wenige Firmen eine LPG-Umrüstung für den Smart anbieten, liegt wohl an der mangelnden Nachfrage und der im Gegensatz zu Erdgas fehlenden finanziellen Förderung. Außerdem dauert eine Amortisation beim Smart durch den ohnehin niedrigen Verbrauch eh viel zu lange . Gruß seditec [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 01.10.2003 um 17:45 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.