Jump to content

klaefferundsmart

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    487
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von klaefferundsmart

  1. ja, das waere hilfreich gewesen - leider habbich keinen dzm. 😶 @funman: sorry! natuerlich, der stoepsel ist fuer die lichtmaschine - diese scheint aber in ordnung zu sein. abschliessend sei gesagt, dass eine neue B wohl nicht noetig gewesen waere aber die war 5+x jahre alt und es ist sicher kein nachteil fuer den naechsten winter (vielleicht kommt ja nochmal einer...) eine neue drin zu haben. LG peter
  2. so, ca. 14 volt lagen immer an - irgendwie kein wunder denn die batterie ist ja nun neu. waere interessant gewesen wenn ich den stoepsel schon bei der alten B gehabt haette. --- aber: Der Fall ist geloest! Es war (Trommelwirbel) der OT-Geber (Kurbelwellensensor)! Der schaltet bei Defekt offenbar nicht nur waehrend der Fahrt den Motor aus sondern kann auch dafuer verantwortlich sein, dass dieser gar nicht- oder unzuverlaessig startet. Der Motor startete zwar mit der neuen B besser aber war 2x waehrend der Fahrt ausgegangen - zum Glueck konnte ich immer ausrollen und rechts ran fahren. Nach ein paar Gedenkminuten startete der Motor wieder und auch die MKL ging nach einiger Zeit wieder aus. Fehlermeldung also nun: OT-Sensor defekt! Erklärung der Werkstatt: Wenn der Motor nicht startet, wird kein Fehler hinterlegt. So blieb also die Ursache fuer das unzuverlaessige Starten zunaechst unentdeckt. Erst als der Motor waehrend der Fahrt streikte, wurde die Meldung hinterlegt. Die Reparatur ist nun eine knappe Woche her und ich melde mich erst jetzt, da ich sicher gehen wollte, ob es das nun wirklich war! Und: Er startet jetzt immer zuverlaessig und ist natuerlich auch nicht mehr ausgegangen! 😃😃😃
  3. .. das obige zitat sollte nicht sein... ------------------------- So kann man es natuerlich auch sehen 😅😅😅 billiger: ich kaufe ne Spruehdose und schreibe "100 Fake"...drauf!
  4. der Vorbesitzer meines Diesels (451 54PS) hat sich "BRABUS" aufs Hecke geklebt oder hat kleben lassen obwohl der Wagen nichts, aber auch gar nichts von Brabus hat - auch nicht Fussmatten, Schaltknauf oder sonstiges. Ist mir schon fast peinlich das ganze. Irgendwann nehme ich das ab oder lasse das abnehmen. Ich fuerchte nur, dass es nicht ganz rueckstandsfrei geht. Dann steht da in hell-blass "BRABUS" - das ist noch bloeder.
  5. alles klar; danke! werde berichten (muss den aber erst besorgen) VG und schoenes wochenende!
  6. Besorg ich mir - was muss das Ding denn anzeigen während der Fahrt? Also in welchem Spannungbereich ist es noch ok?
  7. nein, ich fahre fast ausschliesslich langstrecke - jedenfalls mind. 40km autobahn am stueck. in der stadt (luebeck) geht alles mit dem rad. ich habe nun im grunde keine ahnung davon aber nach unfachmaennischer logik bekommt er keinen oder nicht genuegend brennstoff zum starten. insofern kann sehr gut zutreffen was outliner sagt. wieso das aber ganz offenbar nur bei einer bestimmten motortemperatur so ist kann ich nicht sagen - vielleicht ist das einfach nur zufall. aber ich sage euch ganz offen: solange der wagen nur bei jedem 15ten start zwei anlaeufe braucht, bringe ich ihn nicht in die werkstatt. ich weiss, es erhoeht das risiko komplett liegenzubleiben aber das nehme ich in kauf. erst wenn es sich zuspitzt und ich haeufiger 2x orgeln muss werde ich aktiv und bringe ihn in die werkstatt. @funman ein voltmeter habe ich jetzt noch nicht. ich vertraue der neuen batterie ...
  8. Update: Neue Batterie drin: Exide premium 64AH. Erstmal: Anlasser dreht deutlich schneller als mit der alten Batterie! Wieder was gelernt: Es gibt also bei einer Autobatterie nicht nur kaputt oder heil sondern auch Zwischenstufen. Jetzt ist es so: 14 von 15 Starts klappen sofort. Beim 15ten muss ich ein zweites mal (ich warte immer so ca. 1-3 Minuten) starten. Er springt dann sofort an. Es gibt übrigens nie diese Startprobleme wenn der Motor ganz kalt oder ganz heiss ist! Mein Verdacht: In einem ganz schmalen "Motortemperaturfenster" verweigert er das Anspringen ... kann sowas sein? Jedenfalls fahre ich erstmal so weiter. Die neue Batterie ist so potent, die schafft sicher 5,6,7 Starts hintereinander und das habe ich mit dieser neuen Bat. noch nie gebraucht. Beim zweiten Mal ist der Motor immer da gewesen. Ich melde mich wenn was bemerkenswertes zum Thema passiert.
  9. es kaeme wohl ein bisschen auf die laufleistung an. ich bin ueber 200tsd mit den ersten stabis gefahren. vor 20tsd fingen sie an zu knarren. da habe ich viele tipps von hier au dem forum ausprobiert aber es hat nur immer kurze zeit gehalten. jetzt habbich neue stabis und damit ist ruhe. bei geringeren laufleistungen koennte ich mir vorstellen das die tipps hier laenger erfolg bringen...
  10. ganz genauso sehe ich es auch: Doppel-Din Gerät mit dab+ kaufen. navi dann entweder mit Android-Auto/CarPlay oder -wie outliner schreibt- mit dem gerät selber. wenn (so wie bei mir mit zwei linken haenden) kein selbseinbau zu schaffen ist und du hier im norden wohnst, gibt es hier in bad oldesloe (PLZ 23843) einen erstklassige sound-werkstatt dafuer ... (jaaa, das ist kaum versteckte werbung fuer die aber ich krieg nix dafuer - und die sind wirklich klasse!)
  11. ... also direkt meine nebenstrasse wurde umbenannt. sooo selten kommt das nicht vor. in neun jahren werden ganze verkehrführungen geaendert - also ich wuerde mich auf ein neun-jahre-altes navi nicht verlassen.
  12. soviel ich weiss, gibt es dafuer schon lange keine kartenupdates mehr. man kann fast soweit gehen zu sagen, dass das original-navi eine wertminderung des fahrzeuges ist. natuerlich kann man noch radio hoeren usw aber die navi-funktion ist eher unbrauchbar.
  13. sagt mal, das schluesselsymbol signalisiert doch eine aktive wfs - wieso kann man denn damit starten und fahren, wie der TE sagt? ...oder hab ich da was falsch verstanden?
  14. ich auch - war eben im briefkasten. nicht zu fassen: meine gurke ist uralt mit 220tsd km (2011 54ps) und jetzt noch ein update? ich weiss nicht so recht ob ich mich darueber freuen soll 🤔 fragen: 1. hat das schon jemand machen lassen und hat erfahrungen mit den folgen? 2. ist das update pflicht? ...oder feiwillig? was raten die cracks hier: machen lassen oder das running sytem nicht changen?
  15. Ich kann nur den Tip geben einen absoluten Profi da ran zu lassen. Das Verdeck bzw. der Mechanismus ist kompliziert. Selbst in meiner Spezialwerkstatt in Lübeck gibt es nur eine einzige Person, die sich damit auskennt!
  16. nee, noch gar nix hatte ich gemacht. Der Anlasser dreht munter durch und der Wagen springt gut an - als wenn nie etwas gewesen wäre. Ach ja: Sitzheizung nutze ich etwas seltener/sparsamer, Nebler sind auch wirklich nur bei Nebel an. Ansonsten nur das o.g. Aral und das etwas hochtourigere manuelle Fahren. Auf 4l/100km kommt man so natürlich nicht - aber egal. ... Ahnungslos und Co werden schon recht haben aber solange es so ausnahmslos gut läuft mache ich erstmal nix. Ich halte euch auf dem Laufenden...
  17. @Funman Bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen 😕 ... Ein bisschen Zeit ist nun verstrichen - ca. gut 800km gefahren - ca. 40 Starts gemacht mit verschieden Situationen (Motor kalt - mittel - warm). Ergebnis: Immer(!) fehlerfreies Anspringen. (ein einziges Mal dauerte es eine Umdrehung bzw. eine Sekunde länger (Motor mittelwarm) aber auch da sprang er beim ersten Versuch an). ... Verändert habe ich in den knapp 1000km zwei Sachen: 1. Manuell geschaltet und generell etwas höhertourig gefahren und 2. Aral (normal-Diesel, kein Ultimate) getankt. 1. Wegen besserer Batterieaufladung 2. Wegen der Additive, die sich ja auch schon im normalen Diesel auswirken sollen. ... Was meint Ihr? Habe ich einfach Glück gehabt und haben die beiden Veränderungen geholfen?
  18. Komme gerade aus der Werkstatt. Fehlermeldung: "Unterspannung" Also Batterie - wie das kommt? Zu viele Kurzstrecken hintereinander (das kann sein: Fahre als Klavierlehrer von Schüler zu Schüler, die relativ nahe beieinander wohnen - mache das allerdings seit Jahren so und der smart hat das immer klaglos mitgemacht). Wieso der Wagen dann nach 10-15min beim dritten Versuch doch ansprang wurde mir so erklärt: Einerseits war der mechanische Motorwiederstand beim Starten durch die ersten Versuche reduziert - es war schon überall ein bisschen Öl verteilt - und andererseits hatte sich die Batterie dann wieder erholt. Beide Faktoren zusammen ergaben dann einen erfolgreichen Startversuch. ... Was meint ihr dazu? ... Ich habe eine ganz andere Idee: Das Konzert in der Elphi war ganz furchtbar - modernes, unharmonisches Zeug. Der smart hat in der Tiefgarage der Elphi natürlich alles auch gehört (wenn auch gedämpft). Er sprang nach dem Konzert dann sofort an um von diesem schrecklichen Ort schnell wegzukommen. Wir fuhren aber nur ein paar Kilometer ins Portigiesenviertel um noch etwas zu essen. Danach sprang er - aus Protest für die schrecklichen Töne - einfach nicht mehr an. Er wollte uns zeigen "Das macht ihr nicht nochmal mit mir" Nachdem wir dann besorgt und erschrocken genug waren (ADAC war ja auch schon angefunkt) fuhr er uns dann doch nach Hause. Für mich hört sich die zweite Möglichkeit logischer an, oder? ... Nein, nochmal im Ernst: Es war sonst kein weitere Fehler im Speicher abgelegt. Was schlimmes kann es also eigentlich nicht sein. Glühkerzen, Injektoren oder anderes hätten doch Einträge im Speicher verursacht?! LG Peter
  19. smart cabrio 2011 cdi 54ps Habbich seit 5 jahren - 220tsd Kilometer Seit 150tsd nie Probleme gehabt. Und nun das: … Gestern nach einem Konzert wollte ich aus der Hamburger City nach Hause fahren. Anlasser dreht munter durch - Auto springt nicht an. Der Anlasser hört dann ja nach 3-4 Sekunden von alleine auf (entweder wegen Spannungsabfall oder aus generellem Schutz - is ja auch egal). … Hä?! … Gleich nochmal probiert - dasselbe 5min gewartet - nochmal - wieder nix ADAC angerufen „kommen in 30min“ Ohne Hoffnung dann nochmal probiert - springt an !!! ADAC wieder abgesagt und nach Hause gefahren. Heute früh zum Brötchen holen gefahren - ohne Startprobleme. Motorkontrolleuchte aus. Fehlerspeicher noch nicht ausgelesen (habe in ein paar Tagen Service. Sollten die dann machen). … Hat jemand eine Idee? Glühkerze? Dieselpumpe? Irgendein Wackelkontakt? Danke für Hinweise und schönes Wochenende!
  20. sowas verstehe ich nicht. redet von einem 451iger und hat einen 450iger. ich will das nicht abwerten oder hier irgendwie oberlehrerhaft rumnoelen - ich verstehe es nur einfach nicht...
  21. das wüsste ich auch gerne! ... nicht zu fassen, D ist so gross (relativ) und hier wird diese spannend/kuriose story im Forum erzählt, die sich ein paar hundert meter vor meiner Wohnung abspielt! - krass! wie das leben manchmal so spielt...
  22. wenn der wagen nicht wegrollt - der Boden also nahezu waagerecht ist - genügt wohl der rueckwärtsgang. sobald sich aber der wagen auch nur ein klein wenig in Bewegung setzt, nehme ich die Handbremse dazu. nun ein Frage an die Profis hier: irgendwo habe ich im Hinterkopf, dass man so um null grad nicht die Handbremse anziehen sollte. z.b. man kommt bei 1 grad im regen an - über nacht gehts dann unter null. wenn man dann früh weg muss, kann das handbremsseil festgefroren sein. legende? quatsch? ginge das auch beim smart?? musste das schon mal jemand erleben??
  23. sowas habe ich noch nie gehört. als Mitglied beim adac Vergünstigungen bei der Vermessung?! ich glaube bei Shell bekommt man als adac-mitglied eine Cent Ermäßigung (ich weiss aber nicht ob das immer noch so ist). ansonsten kann ich mich den gängigen tipps hier nur anschliessen: mal gucken ob an der Lenkung irgendwas verschlissen/ausgeschlagen ist und danach vermessen lassen. es wird in jedem fall etwas mechanisches sein. is auch egal ob Servolenkung oder nicht.
  24. haette ich das zu meinen 450iger-Zeiten bloss alles gewusst 🥴 zum Schluss noch mein Spruch, den ich hier immer wieder gerne mal anbringe: Der 451iger ist das bessere Auto - Der 450iger ist der bessere smart. ... und noch was out of topic: liege seit gestern mit Corona im Bett - es ist zum kotzen. Jeder Gang in die Küche oder aufs Klo ist wie ne grosse Expedition: Man ist total KO danach. Im Körper müssen sich richtige Dramen abspielen. Alle anderen Begleiterscheinungen halten sich allerdings zum Glück in Grenzen. ... ... Bleibt bloß gesund ‼️
  25. Das mit dem Festschrauben der "Arme" um das Verziehen der kleinen Eck-Befestigungen zu verhindern wusste damals noch nicht - sicher ein toller Tip fuer 450iger Besitzer!! (hab inzwischen einen 451iger). Genial ist auch das maximale Tieferlegen der Radauflagen wie im Foto. Aber ist da wirklich alles an Beleuchtung dabei? Rücklichter, Bremslichter, Blinker, Rückfahrleuchte, Kennzeichenbeleuchtung? (bei der Rueckfahrleuchte bin ich mir nicht sicher ob die sein muss und ob der 451iger das am Fahrradträger hat😶)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.