Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.200
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Hallo Smartfan, ist dein Smart ein Benziner oder ein Diesel? Grüße Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 05.11.2017 um 21:43 Uhr ]
  2. Hallo Eddy, der Tempomat ist für einen ZEE Smart Bj. 2001 vorgesehen. Grüße Hajo
  3. Hallo, ich suche einen gebrauchten Tempomaten von Mister Dotcom für den Smart 450 bzw 452. Hat zufällig jemand einen herumliegen? Danke Grüße Hajo
  4. Ich meinte, was bei Euch der Nachfolger ist. Habt ihr das Campen aufgegeben oder einen Wohnwagen oder.... Grüße, Hajo
  5. Hallo Rolf, mal zwei Fragen. Wie hält denn die ausgeklappte Hälfte des Bodens, stützt sich die nur auf die Leiter? Und, was ist denn der Nachfolger dieses Zeltes? Muß dann ja noch besser sein... Grüße, Hajo Campt auch mit dem Smart und Anhänger
  6. Hallo, das ist hier ein CDI. Gemisch? Zündung? Ich hab mal an einer Bosch CDI der ersten Generation, also wie Smart 450, den Kühlwasser-Temperatursensor gegen ein Poti getauscht, die scheinbare Temperatur in Sekundenbruchteilen bis auf -50°C und zurück gedreht und das über OBD überwacht und die Einspritzzeiten am Injektor oszillografiert. Obwohl das Signal völlig unplausibel ist, störte das das Steuergerät nicht, es gab keinen Fehlereintrag. Es änderte sich nur sofort die Einspritzzeit beim Starten und damit die Startmenge. Deshalb würde ich mal sagen, daß die Temperaturwerte ziemlich unkritisch sind. Schlimmstenfalls startet er kalt schlecht, wenn er fälschlicherweise denkt, daß er warm ist. Grüße, Hajo
  7. Hallo, wieso? Im rechten Teil des Diagramms sieht man doch, wie er die Gänge durchschaltet, bis in den 6. hochbeschleunigt. Da geht nichts auf Null und die Gänge sind sofort drin ohne Schleifen. Die ersten zwei Drittel des Diagramms interpretiere ich als mehrfaches Anfahren im ersten Gang. Da hält er den Schleifpunkt so lange, bis der Smart die Geschwindigkeit zum vollständigen Einkuppeln hat. Das ist doch so in Ordnung. Grüße, Hajo
  8. Frage hat sich erledigt... [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 19.10.2017 um 15:22 Uhr ]
  9. "bei relativ wenig Gegendruck" Lies mal, was auf dem Aktuator steht...
  10. Hat keiner eine Ahnung vom Lenkgetriebe? Ist nicht bekannt, wodurch sich z.B. die Versionen unterscheiden? Wurde da was verbessert? Grüße, Hajo
  11. Danke für die Info. Der Rand an den originalen Schrauben hält die kleinen Radkappen und fehlt bei anderen Fabrikaten. Das ist ein Grund für anderes Aussehen. Grüße, Hajo
  12. Hallo, bei meinem fabrikneuen Aktuator rastet der Stift ein bißchen ein. Aber nicht fest, nur so, daß ich ihn mit Daumen und Zeigefinger greifen und rausziehen kann. Beim alten Aktuator fällt er so raus, das aber schon lange. Offenbar verschleißt die Pfanne im Laufe der Zeit und das Clipsen fällt weg. Ich würde das nicht als Verschleißkriterium für den ganzen Aktuator ansehen. Ich bin das Ding noch lange gefahren als der Stift schon rausfiel. Schmieren mit Kettenspray bremst den Verschleiß. Verschleißkriterium war bei mir, daß er trotz Schmierung ruckelig gekuppelt hat und nicht mehr geschmeidig. Grüße Hajo
  13. Hallo, sind die Lenkgetriebe des Smart 450 aus allen Baujahren, Cabrio/Coupe und CDI etc. gleich, also gegeneinander austauschbar? Ist bezüglich der Versionsnummern was zu beachten? Es gibt z.B. V006, aber auch andere? (Von der Servolenkung mal abgesehen.) Grüße, Hajo
  14. 0 Schalter bei gerade 333333 Km. :-D Allerdings hab ich den irgendwann mal getauscht gegen einen gebrauchten aus einem noch älteren Oldliner, wegen der Farbe. Beide Exemplare gehen noch. Keine Relais. Beide Schalter werden etwas warm, aber nicht heiß. Ich bilde mir ein, daß die Schalter wärmer werden, wenn sie seltener benutzt werden. Würde Sinn machen, weil sich die Kontakte bei Benutzung vielleicht etwas reiben, selber reinigen. Wenn ich den Eindruck habe, daß der Schalter zu warm wird, dann schalte ich 10x. Grüße, Hajo
  15. Hallo Husten... "Mal eine Frage aus CDI-Smart-Motor-Unwissenheit: Hat der Nass oder Trockenläufer Injektoren ?? " Ich weiß jetzt nicht, was trocken oder nass ist, aber das ist das Common Rail Einspritzsystem der ersten Generation von Bosch. Gibt bestimmt viele Schnittbilder etc. im Netz. Die Injektoren haben Magnetventile mit kleinen Kugeln. Die steuern die Kraftstoffzufuhr vor und hinter der Düsennadel. Die Nadel wird hydraulisch betätigt. Der zum Steuern benötigte Kraftstoff geht in den Rücklauf. Grüße, Hajo
  16. Hallo, als bei mir die AGR offen geklemmt hat, weil mit Ruß zugesetzt und blockiert, war das auch so. Grüße, Hajo
  17. Hallo, ich bin gerade dabei, auf dem 450 die originalen Michelin Stahlräder gegen die originalen Starline Alus von Continental zu tauschen. Brauche ich jetzt andere Schrauben oder nicht? Die Schrauben von den Stahlrädern sehen genauso aus wie die zahlreichen gebrauchten Schrauben auf Ebay, nämlich so: oder so: - Die Alus brauchen Kugelbund, richtig? - Sind die Schrauben auf dem Foto jetzt Kegel oder Kugel? Was mich irritert, Kugelbundschrauben von anderen Herstellern sehen irgendwie anders aus, viel kugeliger irgendwie. - Was mich irritiert, die blanke Auflagefläche auf der Kegel/Kugel sieht bei Montage mit Stahlrädern anders aus als bei Montage mit Alus. Bei Stahlrädern ist der Bereich am Gewinde blank, wie auf den Fotos. Wenn Alus mit diesen Schrauben montiert werden, dann ist diese "Rille" nahe dem Rand blank. Die Alus liegen also anders auf als die Stahlräder. Kann das so richtig sein? Sind die abgebildeten originalen Schrauben auch für Alus geeignet? Grüße, Hajo ----------------- 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.
  18. Hallo, ja, die sind unterschiedlich, auch im Durchmesser, damit der Stecker auf deinem Foto auf den Hochdruckanschluß vor dem Kühler eben nicht aufgesteckt werden kann, das ist Absicht. Auf den Niederdruckanschluß hinter dem Nebelscheinwerfer sollte er aber passen. Falls du nicht das Frontpanel abnehmen willst, der Schlauch paßt auch durchs Loch des Nebelscheinwerfers. Habs gerade probiert, mit dem gleichen Schlauch ;-) Grüße, Hajo
  19. Funman

    AGR cdi 450

    Ich denke schon. Aber mal anders gesagt: Wenn du den Stellmotor vom Mischgehäuse abnimmst, dann sollte sowohl der Stößel des Motors, als auch das Ventil im Mischgehäuse ganz leichtgängig sein. Wenn du das Ventil reindrückst und loslässt, dann schließt es mit einem metallischen Klack. Oder Klick. Wenn es sauber ist. Du kannst das Ventil aus dem Mischgehäuse auch rausziehen, ist nur gesteckt. Dann kannst du es viel besser reinigen. Aber mach den feinen Dichtring nicht kaputt. Ohne das Ventil rauszunehmen hätte ich bei meinem keine Chance gehabt. Die Reinigung war so schon sehr mühsam. Grüße Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 04.09.2017 um 22:37 Uhr ]
  20. Hallo Harry, bis zum Füllen der Anlage wußte ich ja nicht, daß die undicht ist. Ich bin davon ausgegangen, daß 7 Jahre nach der letzten Wartung einfach nur zuwenig Gas drin ist. Zumal der Vorbesitzer versprochen hat, daß die Anlage funktioniert. Außerdem habe ich als Indiz gewertet, daß der Kompressor ja anspringt und läuft, deshalb hab ich angenommen daß zumindest Restdruck auf der Anlage ist. Daß der Druckschalter den Kompressor auch bei Druck 0,00 NICHT abschaltet, wußte ich auch nicht. Deshalb ja meine erste Frage. Auch wollte ich gerne wissen, ob die Klima mit Füllung überhaupt funktioniert, oder ob noch mehr im Argen ist. Jetzt weiß ich, daß sie gut kühlt, mindestens so gut wie die hier im Forum geposteten Werte. Zu deiner Beruhigung, es war kein R134, sondern eine Propan-Butan-Mischung, die ist nicht so treibhausintensiv. Wo der Kondensator undicht ist, weiß ich. Es zischt raus und ein Öl mit UV Kontrastmittel blubbert raus. Das ist wohl eindeutig... " 180ml sind das sicher nicht. " Hier im Forum wurden mehrfach Tabellen gepostet, auf denen 180 mL stehen. "Bei mir wurden letztes mal 4g nachgefüllt. (System war auch drucklos entleert zuvor)" Das ist gut, das sagt mir, daß das Öl normal nicht flöten geht wenn die Anlage undicht wird. Das heißt, ich stelle mich darauf ein, nur das an Öl nachzufüllen, das ich im ausgebauten Kondensator finde. "Wenn kein Druck im System ist ... kuppelt der Kompressor nicht ein, dafür ist der Druckschalter. " Eben nicht, deshalb meine erste Frage, was mir das sagen soll. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 04.09.2017 um 13:43 Uhr ]
  21. Hallo, die Maße weiß ich nicht, ist aber egal, weil, das ist ein Spezialteil mit Teflonlippe, mit ohne Feder und mit Rückfördernut in der Lippe. Hol dir das Originalteil von Smart/MB. Kommt mit Einbauvorrichtung, so ein Plastikadapter zum Aufziehen auf die Welle. Info gilt für 450 CDI, Benziner weiß ich nicht, aber vermutlich gleich. Gerhard von Fismatec sagt, die Dinger gehen nicht kaputt. Ich an deiner Stelle würde ihn aber auch erneuern. Grüße Hajo
  22. Geht nicht. Ein https zuviel. Grüße Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.