Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.348
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. Hi Sven, Ahnungslos schreibt sich die Finger wund um dir die möglichen Verdächtigen (OT-Geber/Kraftstoffpumpe) und deren Ausfallgründe näher zu bringen. Dazu beschreibt er sehr ausführlich, wie man diese Fehler ohne viel Aufwand eingrenzen und evtl. sogar reparieren kann. Trotzdem kommst du mit irgendwelchen Bekannten und Verwandten, die irgendwelche Ideen haben und sinnierst über Möglichkeiten ohne diese einfache Fehlereingrenzung von Ahnungslos einmal ausprobiert zu haben - immer weiter löchern und bohren, aber die gegebenen Ratschläge erst einmal ignorieren - SORRY, aber den Eindruck den du mir vermittels ist derzeit nicht der Beste. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 17.12.2016 um 06:53 Uhr ]
  2. Hallo Andreas, bei mir passte der Diffusor nicht mehr, die Endrohre waren ca. 1cm nach links Richtung Fahrerseite verschoben. Nach Tausch der Dichtung - Zwischenrohr zu Krümmer (Turbo), war alles wieder im Lot, aber da mein Auspuff eine relativ laute Aussprache hatte, ist mir eine Änderung des Klangbildes nicht aufgefallen. Da ich aber die Einschätzungen von Maxpower für fundiert halte, habe ich mal seine Argumentation verwendet, wobei ich mein Zwischenrohr nicht ersetzt habe. Meine Flansche ließen sich nur schwer auf der Dichtung bewegen , obwohl die sichtbare Dichtung unter dem Flansch (Foto oben) irgendwie zerfleddert aussieht. Allerdings ist die nicht wechselbare Dichtung nicht zum Abdichten, sondern als Abstands- und Flexteil gedacht - dort wo sie sich befindet gibt es kein Abgas. Was man im Video sieht ist aber schon recht viel Spiel, so leicht ließ sich mein Auspuff nicht verschieben. Hier mal der passende Thread. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 14.12.2016 um 11:43 Uhr ]
  3. hier mal das Zwischenrohr, da sich in diesem auch zwei Dichtungen befinden sollte das Rohr getauscht werden, sobald es dort zu viel Spiel und damit Undichtigkeiten gibt. Gemeint ist nicht die sichtbare Dichtung, sondern die Dichtungen unter den Flanschen, eine kann man recht gut erkennen. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 14.12.2016 um 10:49 Uhr ]
  4. Hallo Philipp, es handelt sich um: A 451 490 01 19 ABGASROHR (ZWISCHENROHR) A 000 492 16 81 DICHTRING ZWISCHENROHR AN AUSPUFFKRUEMMER A 000 492 16 81 DICHTRING ZWISCHENROHR AN SCHALLDAEMPFER bei derart viel Spiel, bietet es sich an alle Teile zu wechseln, dann wandern die Endrohre wieder ein wenig in Richtung Beifahrerseite. Zudem sollte sich der Klang etwas weniger nach Loch im Auspuff anhören, denn diese Dichtungen sind ja noch vor dem eigentlichen Auspuff. Gruß Marc -----------------
  5. Moin Sascha, zu 1) Einen gesunden Motor kannst du im warmen Zustand problemlos in den Begrenzer drehen - im kalten Zustand sind bis zu 3000 U/min kein Problem, nur sollte man ohne Last fahren. Sehr schädlich sind bei kaltem Motor zu niedrige Drehzahlen unter Last, dabei werden die Lager über Gebühr strapaziert. Anmerkung: Dein Motor verbraucht Öl - wenn er es verbrennen sollte, stelle dich darauf ein, dass er auf dem Weg ins Nirwana ist - wann es passiert ist abhängig vom Ölverbrauch und der individuellen Benutzung - eine schonende Fahrweise hat darauf weniger Einfluss als man denken könnte. zu 2) Ist bei den aufgeladenen Motoren prinzipbedingt normal - inwieweit deine Beobachtung bzl. Berg "normal" sind kann ich nicht sagen, weil ich weder weiß wie stark die Steigung an besagtem Berg ist, noch einen 45KW 450 hatte. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 13.12.2016 um 09:23 Uhr ]
  6. Moin Toncho, hier mal die Daten von Mercedes für den genannten Smart: Fahrgestell Verkaufsbezeichnung: SMART FORTWO [MODEL_IDX = 0] Auftragsnummer: 0 7 251 06791 Lieferdatum: 23 02 2007 Markt: SM,Smart Produktionsauftrag: N Lack-Code 1:EB1 Ausstattung:IAY Motornummer:132910 20 049518 Aggregate-Variante: A 132 010 00 00 Getriebe:717480 50 002129 [transmissionType = GM] SA-Code - PAKET 6 - DEUTSCHLAND - BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - STEUERCODE LEITUNGSSATZ 2 - AEJ 17/1 ( MY18 ) - COC-PAPIER EURO 4 TECHNIK MIT ZUL.-BESCH. TEIL II - SMART PURE - RADIOVORRUESTUNG INCL.STABANTENNE - RADIO CD, 2 DIN - VOLLDACH EAZO EB1U - PANNENSET FUER LEICHTE REIFENSCHAEDEN - KLIMAANLAGE PLUS IAYA - FAHRWERKNIVEAU 2 - BEDIENUNGSANLEITUNG U.WARTUNGSHEFT-DEUTSCH - HUBRAUM 1,0 LITER - R3-OTTOMOTOR M132 - KOMPLETTE STAHLRAEDER (VA 155/HA 175) - PURE - PURE (PREISBAUSTEIN) - ELEKTRONISCHES STABILITAETS PROGRAMM (ESP) - GETRIEBE MECH. - TRIDION-SICHERHEITSZELLE IN ANTHRAZIT EAZ IAYA - R3-OTTOMOTOR M132 Gruß Marc :-D ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 13.12.2016 um 08:31 Uhr ]
  7. Quote: Am 08.12.2016 um 19:56 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: Das ist leider so, wenn man zu faul ist den Dremo zu benutzen! ...wie willst du denn kontrollieren was die Werkstätten benutzen oder nicht? Selbst wenn du einen "SC-gepflegten" Smart kaufst - wie bei mir - kann dir das Teil um die Ohren fliegen, weil irgendwann irgend ein Azubi/Geselle/Meister der Meinung war keinen Drehmo zu benötigen und komm nicht mit selber machen, du verzichtest auch nicht freiwillig auf deine Garantie in den ersten Jahren. Gruß Marc -----------------
  8. ...genau so ist es Jonny nur Freigabe MB229.5(1) - einfacheres lieber häufiger. Gruß Marc PS: Tipp - du solltest schon dazu schreiben wovon du sprichst! -----------------
  9. Moin, prüfe mal dein Wastegate, möglich dass es verklemmt ist oder die Stange der Druckdose abgerutscht ist, so dass sie permanent offen bleibt. Gruß Marc -----------------
  10. Hier mal das Gewinde Gruß Marc -----------------
  11. yueci

    test

    [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 08.12.2016 um 10:47 Uhr ]
  12. Moin Max, es ist wie es ist, dennoch sollte man das Kind beim Namen nennen - die "Ölablass"-Schraube in der Ölwanne ist als solche eine Fehlkonstruktion! Auch wenn Smart das Gegenteil behauptet, für mich muss sich eine Ölablassschraube am tiefsten Punkt in der Ölwanne befinden um nicht nur alles Öl, sondern auch evtl. Ablagerungen aus dem Ölsumpf zu bekommen. Da beim Smart aber gleichzeitig das Öl für den Motor über die besagte Schraube angesaugt wird, würde man immer auch evtl. Ablagerungen mit ansaugen, also wurde der Ansaugkanal ca. 3mm über dem Boden der Ölwanne konstruiert - als Ablassöffnung völlig ungeeignet, auch wenn Smart behauptet, dass der verbleibende Rest unschädlich sei. Da moderne Öle kleinste Teilchen größtenteils in der Schwebe halten, könnte man meinen alles sei paletti, dennoch lagern sich die schwereren Teilchen, welche es nicht mehr zum Filter schaffen in der Ölwanne ab und belasten das frische Öl unnötig. Auch die Tatsache, dass ein sprödes und ungeeignetes Material verwendet wird brauch man nicht schön reden - wenn man eine Schraube zu fest anzieht sollte erst das Gewinde nachgeben und nicht das Material drumherum - die Ölwanne hat an dieser Stelle zu wenig "Fleisch" für diese Materialwahl. Einzige Alternative für mich ist das Absaugen, was wohl auch die meisten Werkstätten so handhaben - schnell, sauber und einfach. Gruß Marc -----------------
  13. Quote: Am 07.12.2016 um 16:54 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Das selbe gilt für die 451 Ölwanne. Ich persönlich habe unzählige Ablassschrauben davon geöffnet und noch nie eine Wanne zerstört. Und mit unzählige meine ich definitiv mehrere hundert. Viele Leute denken aber aufgrund der 24 6Kant Schraube “große Schraube“ großes Drehmoment. Was in diesem Fall eben tödlich ist. Moin Max, die Schraube in der Ölwanne - eine Ablassschraube im klassischen Sinne ist es nicht - hat ihr Gewinde in der Aluguß-Ölwanne. Da ich bei meinem Smart nur einmal die Schraube gelöst habe (sie war ziemlich fest angezogen) und beim Zuschrauben schon ohne nennenswertes Drehmoment (ca. 20 Nm und noch weit von den vorgeschriebenen 65 Nm entfernt) das Gehäuse zerborsten ist, ohne das das Gewinde irgend einen Schaden aufweist, ist die Ölwanne an dieser Stelle falsch konstruiert. Gewinde Natürlich kann bei einem Ölwechsel zuvor irgend jemand die Schraube zu fest angezogen haben, aber, dass das Gehäuse ohne Last zerfällt, zumal das Gewinde unversehrt ist, halte ich für eine Ermüdungserscheinung des Materials. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 08.12.2016 um 10:44 Uhr ]
  14. yueci

    Bild

    [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 29.01.2017 um 10:06 Uhr ]
  15. yueci

    Bild

    [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 26.04.2017 um 23:37 Uhr ]
  16. Moin Thomas, schon ok - Iren sind Menschen :-D Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 07.12.2016 um 08:31 Uhr ]
  17. Quote: Am 06.12.2016 um 21:11 Uhr hat Haferpops geschrieben: Wenn du das Gegenteil behauptest, dann bitte mit detailierten Infos, u.o. Quellenangaben wie denn das von statten gehen muss... ... ja, das würde mich auch brennend interessieren, ich hatte es mit der Würth Software probiert. Evtl. ist es ja mit der Delphi Software möglich. Gruß Marc -----------------
  18. Moin, mit der Delphi konnte ich nur die Fehler beim ZEE-Smart auslesen, Schlüssel anlernen, Getriebe oder Kupplung anlernen ging z.B. nicht. Beim SAM-Smart ging fast alles* - einfach mal ausprobieren. Gruß Marc *Lenkwinkelsensor nur live auslesen nicht anlernen -----------------
  19. Hi Spyde, zum Auslesen und Löschen der Fehler reicht ein Delphi-Clon aus, aber um umfangreichere Einstellungen (Schlüssel anlernen etc.) vornehmen zu können, ist eine Stardiagnose nötig. Gruß Marc -----------------
  20. Quote: Am 06.12.2016 um 08:55 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Ist das die Erstzulassung oder das Baujahr? Das ist nicht unbedingt aussagekräftig! ZEE oder SAM? Moin Ahnungslos, neuere Untersuchungen belegen, dass das SAM-Zeitalter im Smart erst ab Bj. 2003 begann - insofern ist es ein ZEE-Smart und irrelevant ob es Baujahr oder Erstzulassung ist. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 06.12.2016 um 09:04 Uhr ]
  21. Gut gemacht - viel Spaß mit dem kleinen Stinker :-D -----------------
  22. Moin Stefan, der erste wäre die bessere Wahl, allerdings solltest du prüfen, ob sich die OBD Buchse links im Anlagefach neben dem Lenkrad befindet. In dem Fall wäre es ein Smart der 2.Generation der 450er - also mit SAM und echtem ESP, Berganfahrhilfe, leicht nachrüstbarem Tempomat, etc... Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 02.12.2016 um 23:08 Uhr ]
  23. yueci

    FORGE Silikon-Powerrohr

    Moin Heiko, du weißt doch wie neidisch ich auf deinen elektrischen Krankenfahrstuhl bin. :-D :-D :-D Gruß Marc -----------------
  24. yueci

    Schaltknauf Knof bleibt drin

    Moin Mfg, du kannst den Schaltknauf einfach nach oben abziehen - ACHTUNG - nicht den Knopf dabei drücken, der muss entlastet und auch nicht drinnen eingeklemmt sein. Sobald der Schaltknauf ab ist, kannst du dir genau ansehen woran es liegen könnte - sollte das Reinigen nicht helfen, könnte etwas Silikon-Öl für Leichtgängigkeit sorgen. Gruß Marc -----------------
  25. yueci

    FORGE Silikon-Powerrohr

    Touché :-D -----------------
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.