Jump to content

Roland

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    345
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Roland

  1. Roland

    Smart-Gruß?

    Natürlich grüße ich gerne! Aber mit zunehmender smart-Dichte lässt die Antwort stark nach. In Stuttgart grüßen nur noch wenige zurück und ganz in der Nähe, dem Dörfchen Renningen, habe selbst ich es aufgegeben. Aber hier bei uns gilt natürlich: smarten Gruß an alle von Roland [Diese Nachricht wurde von Roland am 25. Mai 2000 editiert.]
  2. Hallo Angela, wenn ich in meinem nigelnagelneuen Cabrio fahre, weht es meinen grauen Bart nach hinten. Ich bin nämlich dreiundfünfzig aber erst seit ein paar Tagen! - äh: Geburttag und Cabriofahrer. smarten Gruß von Roland
  3. Hallo, ihr CDI-ler, gebt nicht soviel auf Gerüchte! In der Tat ist das Lieferzeitenproblem bei BOSCH entstanden, aber nicht nur weil soviele smart cdi verkauft wurden, sondern weil das CDI-Konzept auch bei anderen Marken und Typen (BMW, Mercedes, FIAT, Alfa...) so erfolgreich eingeschlagen hat. Auf einen ML 320 CDI muss man wohl derzeit bis Ende 2001 warten. BOSCH hat die Fertigungskapazität schon aufgestockt, auch durch erhebliche Neueinstellungen, aber in nächster Zeit werden die Lieferzeiten lang bleiben. Schade, wenn dies einzelne zum Anlass für bösartige Gerüchte nehmen. Ich denke, dass das CDI-Verfahren ganz allgemein und im speziellen die CDI- Bauteile (die sich übrigens außer in der Größe kaum bei den verschiedenen Ausführungen unterscheiden!) ausgereift sind, denn im Alfa JTD und C-Klasse CDI sind sie seit 1997 im Einsatz. smarten Gruß von Roland
  4. Ich habe seit einer guten Woche das Cabrio und habe auch kein anderes Schaltverhalten als bei meinem City-Coupé (6/99, Software-Update von 08/99) beobachtet. Der Motor klingt etwas anders, er brummelt mehr, aber das kann auch dem anderen Resonanzverhalten des Cabrios zuzuschreiben zu sein. Kurz gesagt: ein anderer Software-Stand ist nicht auszuschließen, aber wenn sind die Unterschiede so gering, dass man sie selbst im direkten Vergleich nicht bemerkt. smarten Gruß, Roland
  5. 19? 23? bald 18? Ich bin 53, begeisterter smart-Fahrer aus der Region Freudenstadt-Horb und hätte gegen ein gelegentliches Treffen auch nichts einzuwenden, wenn ihr den Begriff "jünger" etwas strrrreeeeeeeeeeeecken würdet smarten Gruß, Roland [Diese Nachricht wurde von Roland am 24. Mai 2000 editiert.]
  6. smarte Grüße an den Kapitän und alle anderen smart-Fans, Roland [Diese Nachricht wurde von Roland am 10. Mai 2000 editiert.]
  7. Normales Hartwachs und milde Reiniger sind ok. Auf keinen Fall Politur, d.h. die Paste mit Schmirgelanteilen. smarten Gruß, Roland
  8. Roland

    Reifenwechsel

    Es sind 15er-Radschrauben. Bei den Stahlrädern kommst du mit einem ganz normalen Ringschlüssel bei, bei den Leichtmetallrädern brauchst du einen Rohrschlüssel. Ich hatte keinen Rohrschlüssel und habe es dann mit einer 15er Stecknuss und Verlängerung ebenfalls geschafft. smarten Gruß, Roland
  9. Hallo Markus, das geht leider nicht. Der Klimakompressor ist am Motor angebaut und erfordert einen anderen Riemenantrieb. Hinter der Kühlermaske ist ein zusätzlicher Kühler (Wärmetauscher). Im Wagenboden befinden sich zusätzliche Leitungen. Die Software für die Klimaanlage ist in dem Zentralelektronikeinschub und dem Motor-Steuergeräte abgelegt... Kurzum, die müsstest den smart komplett zerlegen und umbauen. smarten Gruß von Roland
  10. Treuer Weggefährte: smart&pulse Tridion schwarz, Bodypanels schwarz, Innenausstattung boomerang blue Softtouch Leichtmetallräder Starline Nebelscheinwerfer in silberner Kühlermaske Klimaanlage Sidebags smart-Grundig Radio mit Kassette Glasdach mit Sonnenschutz Fußmatten Zweite Produktionsgeneration mit weicherem Fahrwerk und vielen Extras (12-V-Buchse, abschließbarer Tankdeckel, zwei Fernbedienungsschlüssel usw.) Erstzulassung 26.6.1999, ca. 12500 km wegen Anschaffung eines smart-Cabrios zu verkaufen. v e r k a u f t [Diese Nachricht wurde von Roland am 01. Juni 2000 editiert.]
  11. Hallo Stefan, beim Glasdach ist wohl der Sonnenschutz zu empfehlen (ich bräuchte ihn nicht, aber meine Frau schiebt ihn sich immer zurecht). Als billig würde ich ihn nicht gerade bezeichnen. Immerhin läuft er noch nach einem dreiviertel Jahr tadellos in seiner Führung. Das Soundpaket habe ich nicht, aber ich bin einmal in einem Leihsmart mit Soundpaket probegefahren und der Klang war unvergleichlich besser. Soviel ich weiß, handelt es sich bei der Leistungsangabe des Soundpakets um die zusätzliche Leistung. Mir persönlich reicht die Leistung mit und ohne Soundpaket. Und nun noch zum Einlegen des Gangs: Wenn du den Fuß auf der Bremse hast, legt er den ersten Gang bzw. den Automatikmodus ein. Ohne Bremse landest du in Null, kannst dann aber durch nach vorn Drücken den ersten Gang erreichen. smarten Gruß von Roland
  12. Jürgen E. Schrempp betonte die Bedeutung der Partnerschaft für ein profitables Wachstum von DaimlerChrysler im weltweiten Kleinwagensegment, einschließlich der Marke smart. Der Vereinbarung zur Folge werden die beiden Unternehmen bei der Entwicklung eines Kleinwagens zusammenarbeiten. Schrempp weiter: "Diese neue Allianz hilft DaimlerChrysler dabei, die Marke smart in absehbarer Zukunft auszubauen. Zusätzlich gewährt uns die Partnerschaft nicht nur Zugang zu den Wachstumsmärkten in Asien, sondern auch in Lateinamerika und Osteuropa, für die DaimlerChrysler zukünftig einen optimalen Produktmix haben wird." Hinsichtlich der Entwicklung eines Kleinwagens sagte MMC-Präsident Katsuhiko Kawasoe: "Mitsubishi Motors europäische Produktionsgesellschaft Netherlands Car B.V., Nedcar, wird ein 50/50 Joint Venture, bei dem auch die Entwicklung und Produktion für unsere zukünftigen Kleinwagen für den europäischen Markt angesiedelt sein wird, die auf einer gemeinsamen Plattform und der GDI Motorentechnologie basieren. Wir sehen eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten insbesondere bei der Entwicklung neuer Produkte und Motoren sowie in der Umwelttechnologie, und wir werden mit voller Kraft mit der Arbeit an gemeinsamen Projekten beginnen." Vollen Text siehe http://www.daimlerchrysler.com/index_g.htm?/news/top/t00327_g.htm
  13. Ach was seid ihr junge Leut' so ungeduldig! Mein Interesse für den smart begann, längst bevor es ihn gab. Auf der Industriemesse in Hannover (etwa 1992) waren der VW Chico und der Mercedes Vision A zu sehen. Seitdem wusste ich, wie etwa mein künftiges Auto aussehen würde. Die Jahre vergingen, kurzum: der Chico wurde nie gebaut und aus dem Vision A wurde die viel größere und fettere A-Klasse. Dann gab es die ersten Ankündigungen des smart. Ich fand die Smart-Homepage, sah ein Bild des Fahrzeugs und bestellte es spontan im Internet. Das war Anfang Juni 1997. Auslieferung sollte März 98 sein - eine Zeit, die mir unvorstellbar lang vorkam. Dann kam die Verschiebung der Markteinführung auf den Herbst 98. Nochmal war Geduld angesagt. Im August 98 konnte man die Vorbestellung bestätigen - Liefertermin Dezember 98 (und eben nicht Herbst), mit Sidebags Januar 99. Angesichts des geringen Zeitunterschieds blieb ich bei Sidebags. Ab Februar 99 durfte ich dann wegen Lieferverzugs schon mal Leihwagen fahren. Am 26.Juni 99 konnte ich meinen smart in Empfang nehmen - zwei Jahre und ein paar Tage nach der Bestellung. Dafür war's dann wenigstens schon die zweite Generation mit dem angenehmeren Fahrwerk und vielen Verbesserungen. Ich will mich aber mit meiner Wartezeit nicht brüsten, denn den Rekord (zumindest im Stuttgarter Raum) hält eine Dame, die ihren smart gleich nach der Bekanntmachung der Kooperation von SMH und Mercedes im Jahre 1994 bestellt hat - viereinhalb Jahre Geduld. Nun, wer etwas Gutes haben will, der ist auch bereit, ein Weilchen darauf zu warten. Und so warte ich wieder: Cabrio am 15.3. bestellt, Lieferung voraussichtlich Juni. smarten Gruß von Roland, der diesmal wenigsten während der Wartezeit seinen pulse bewegen kann. [Diese Nachricht wurde von Roland am 30. März 2000 editiert.]
  14. Richtig! Und wenn unser Kölner Trunkbaer derzeit einen Benziner fährt, wird er sich dann freuen, dass der cdi wegen der günstigeren Drehmomentkurve noch besser loslegt. smarten Gruß, Roland
  15. Hallo Stefan, vielleicht ist so am leichtesten zu erklären: Die Wegfahrsperre wird mit dem Verriegeln aktiviert. Sie wird mit dem Entriegeln vorläufig für ein Zeitfenster von 5 Minuten deaktiviert. Wird in diesem Zeitfenster die Zündung eingeschaltet, bleibt sie deaktiviert. Wenn nicht, aktiviert sie sich wieder. Sie kann dann nur durch neuerliches Schlüsseldrücken deaktiviert werden - wiederum zunächst nur für ein Zeitfenster. smarten Gruß, Roland
  16. Hallo snopy! Der Tridion des smart besteht zum Teil (dort wo es notwendig ist) aus verzinktem Stahlblech, der Rest ist phosphatiert. Alle Blechteile sind pulverbeschichtet, auch auf der Innenseite. Der Bereich der Türschweller ist mit Hohlraumschutz versiegelt. Der Kunststoffunterboden schützt zusätzlich vor Spritzwasser. smarten Gruß, Roland [Diese Nachricht wurde von Roland am 18. März 2000 editiert.]
  17. Roland

    Smart Cabrio

    Hallo, das Verdeck ist dreilagig (gleiche Produktion wie für Mercedes Cabrio) und sollte recht gut isolieren. Querstreben verhindern ein Aufblähen des verschlossenen Verdecks bei der Fahrt. Bei offenem Verdeck kein Knattern oder Schlagen im Wind. Die Verdeckmechanik ist schließlich einmalig - wo sonst hast du Kombination aus Faltschiebedach und Vollcabrio? Ich bin seit der Probefahrt vom Cabrio begeistert und habe mir eins bestellt. smarten Gruß, Roland
  18. Der Senderschlüssel besitzt einen Funksender der bei 433 MHz arbeitet. Andere Funksender können dieses Funksignal überdecken und deswegen die Erkennung erschweren. Probier mal aus: In der freien Natur (ohne Hochspannungsleitung darüber) sollte man schon 10 m erreichen. Wenn nicht: gehe zu deinem SC. In der Stadt oder ganz besonders in der Nähe von Industrieanlagen geht die Reichweite zurück. Bevor du wirklich verzweifelst, gehe mit dem Schlüssel auf die Beifahrerseite und drücke so etwa in der Nähe des Türscharniers. Dann bist du dem Empfänger am nächsten. smarten Gruß von Roland, der gestern in einem Industriebetrieb auch mal ganz nahe rangehen musste.
  19. Liebe Grüße auch aus dem Schwabenländle! Ich "kannte" euch ja schon vom smart-club und freue mich, dass ihr auch hierher gefunden habt. smarten Gruß, Roland
  20. Hallo alle zusammen! Wer fährt eigentlich am 13./14.Mai zum smart-Treff nach Willingen? Ich hoffe doch, dass die Kluft zum smart-club.de nicht so groß ist, dass keiner dorthin fährt? smarten Gruß, Roland
  21. Noch nicht - aber gute Idee! Roland
  22. Hallo zusammen, ich war zwar nicht in Genf wie René, stattdessen aber gestern abend inm SC Stuttgart Leonberg bei der Präsentation des smart cabrio. Und das war toll und professionell organisiert: Zunächst ein wenig Aufwärmen bei der Ansprache von Herrn Fees, des Center Managers, Musikdarbietungen, ein paar Worte von Andreas Rentschler höchstpersönlich und dann ein atemberaubendes smart-typisches Video. Mit dem Ende des Videos und dem Knall eines Feuerwerkkörpers durchbrachen zwei Cabrios die Leinwand und es folgte eine tolle Tanzdarbietung in(!), auf(!) und um das Cabrio. Danach anschauen aus der Nähe, Verdeck auf und zu, fachsimpeln und schließlich die Probefahrt rund um Leonberg in Konvois von jeweils sechs offen(!) Cabrios. Und was soll ich euch sagen: trotz der fortgeschrittenen Stunde (23:00 Uhr) und den noch zaghaften Frühlingstemperaturen um 8°C war die Fahrt sehr angenehm und es zog dank Windschott überhaupt nicht. Ansonsten noch folgende Eindrücke vom Cabrio: Das Heck lässt sich nur noch per unterer Heckklappe öffnen (sehr komfortabel mit Sensor und elektromagnetischer Entriegelung). Damit ist das Beladen nicht so flexibel wie beim City-Coupé. Die Heckscheibe ist aus Plastik und man wird sehen, wie lange sie ohne Verfärbungen und Knickspuren mitmacht. Sie ist auch kleiner als die Glasscheibe, so dass das Rückwärtseinparken etwas unübersichtlicher wird. Und schließlich hat sie naturgemäß keinen Heckwischer - also viel Spaß bei Regenfahrten! Dies alles schränkt die Alltaugsbrauchbarkeit des Cabrio im Vergleich zum City-Coupé etwas ein. Andererseits ist das Cabrio natürlich ein tolles Auto und was natürlich ganz vorteilhaft ist: bei unsicherem Wetter kann man das Faltdach während der Fahrt öffnen und schließen. Wenn das Wetter dann wirklich schön ist, nimmt man sich die eine Minute Zeit zum ganz öffnen. Außerdem wirkt das Cabrio irgendwie größer. Woran das liegt? Vielleicht weil man das City-Coupé mit allen möglichen Limousinen vergleicht. Das Cabrio dagegen tritt von seinem Erscheinungsbild eigentlich nur gegen andere zweisitzige Cabrios an. Alles in allem war es eine tolle Veranstaltung und ein unvergessliches Erlebnis. smarten Gruß von einem hin- und hergerissenen Roland
  23. Hallo zusammen, irgendjemand aus dem smart-club hat sich eine Lehne des Fahrersitzes als Ersatzteil aus dem SC geholt und einfach angeschraubt. Allerdings, - er musste eine Erklärung unterschreiben, dass er das auf eigen Gefahr macht, - die Gurtumlenkung war auf der falschen Seite, - und mit Sidebags geht's gleich garnicht. Mir wurde das mit dem Beifahrersitz mal so erklärt: Der Beifahrersitz kann weiter als der Fahrersitz nach hinten verstellt, damit sich die beiden nicht so nahe kommen. Wenn aber der Beifahrersitz soweit hinten ist, darf die Lehnenneigung nicht mehr verstellbar sein, weil sonst die Leute sich zu nahe zum Heck neigen. Bei einem Heckcrash besteht dann große Gefahr, dass die Knautschzone nicht mehr reicht. Man kann's glauben oder nicht, smarten Gruß von Roland
  24. Hallo, alle 15000 km oder mindestens einmal pro Jahr solltest du zum Kundendienst. Und nimm die 100 km zum SC auf dich (ich habe auch 94 km), zumindest in der Garantiezeit, die du auch bei einem Reimport-Auto hast. Danach kannst du z.B. auch zu einer BOSCH-Werkstatt gehen. Die haben die Diagnoseprogramme und Adapter für den Diagnosestecker aller gängigen Fahrzeuge. Und mit dem smart bist du dort auch gut aufgehoben - immerhin stammt fast die ganze Elektronik von BOSCH. smarten Gruß, Roland P.S. Ach so ja, René, der CAN-Bus wurde von BOSCH erfunden und ist mittlerweile bei allen namhaften Automobilherstellern Standard. [Diese Nachricht wurde von Roland am 11. März 2000 editiert.]
  25. Warum nicht auch beim smart? Vom Citroën Saxo gibt es eine Elektroausführung - den Saxo Electrique - der mit einem 20 kW Gleichstrommotor für einen Drehzahlbereich von 1600 - 5500 U/min ausgerüstet ist und ein maximales Drehmoment von 127 Nm bei 1600 U/min aufweist. Der Elektromotor inklusive Antrieb wiegt 72 kg. Der Batteriesatz besteht aus 20 NiCd-Zellen. Die Reichweite einer Batterieladung beträgt 80 km - was die Einsatzgrenzen dieses Fahrzeugs wie auch vieler vergleichbarer aufzeigt. Auf der Basis dieses Fahrzeugs wurde aber von der PSA Antriebsentwicklung und der Hochschule Zwickau ein serielles Hybrid-Fahrzeug entwickelt. Ein Ottomotor wurde mit einem Drehstromgenerator gekoppelt, unter dem Rücksitz verstaut und lädt die Batterien. Und dieses Motörchen hat es in sich: 2 Zylinder 200 cm³ Hubraum Elektronisch gesteuerte Benzin-Direkteinspritzung Zweitaktverfahren mit Umkehrspülung Trockengewicht 8 kg Dieser Motor wurde auf einen Betrieb mit maximalem Drehmoment optimiert. Sein Wirkungsgrad ist aus mehreren Gründen optimal: Direkteinspritzung: keine Verluste an der Drosselklappe. Umgehung der Nachteile bekannter Zweitaktmotoren. Zweitaktverfahren: nur ein Leertakt zwischen je zwei Arbeitstakten. Keine Reibungsverluste an einem Nockentrieb. Betrieb mit Konstantdrehzahl: Optimierung im Motorkennfeld Es würde hier zu weit führen, alle technischen Details aufzuführen. Ihr wollt sicher wissen, was es gebracht hat: Reichweite 340 km CO2-Emission 60 g/km Verbrauch: 2,4 l/100km Das ganze ist natürlich nicht serienreif, aber immerhin schon in der Prxis erprobt. Wenn man sich jetzt noch ausmalt, wie die Aggregate wunderbar in den Wagenboden des smart passen würden, welche zusätzlichen Vorteile der smart auf Grund seines Ausgangsgewichts verbuchen würde... Aber vielleicht kommt der Hybrid-smart ja noch... smarten Gruß von Roland
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.