
Roland
Mitglied-
Gesamte Inhalte
345 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Roland
-
Hallo liebe Forumsteilnehmer! Zur Präzision der vmax-Beschränkung möchte ich hier noch ein Erlebnis wiedergeben, das jetzt schon eine Weile zurückliegt. Letzten Sommer befand ich mich auf dem Weg nach Hambach, dem Produktionsort des smart. Der kürzeste Weg von meinem Wohnort führt über Strasbourg auf die französische Autobahn Richtung Paris. An der Mautstelle bei Brumath entdeckte ich drei Fahrzeuge vor mir einen smart - damals noch eine ausgesprochene Seltenheit in Frankreich. Als er losfuhr erkannte ich an dem Nummernschild BB-MC ..., dass es sich sicherlich um ein Werksfahrzeug handeln musste. Ich wollte sehen, ob er denn ebenfalls nach Hambach fahren würde. Unglücklicherweise hantierte der Fahrer vor mir so ungeschickt an dem Ticketautomaten, dass der smart schon auf weite Reise gegangen war, bevor ich auch starten konnte. Ich hielt also das Gaspedal am Boden und ließ meinen smart ständig an der vmax-Grenze laufen. An der nächsten weiten Talsenke entdeckte ich den anderen smart knapp 1 km vor mir. Offensichtlich lief er auch an der vmax-Grenze, denn an dem Kilometer Abstand sollte sich während der folgenden Fahrt nichts mehr ändern. Ob die Vogesen hinauf, über die lothringischen Höhen hinweg oder in das Saartal hinunter: der Abstand blieb über mehr als hundert Kilometer unverändert. Er bog tatsächlich in Hambach von der Autobahn ab, ich habe ihn aber im Werksgelände aus dem Blick verloren bzw. er tauchte dann unter den vielen anderen smarts unter. Fast schon überflüssig zu erwähnen, dass ich auf unserer Fahrt mehrere ungläubige Gesichter in französischen Autos beobachtete. Damals kannte man den smart noch nicht und wenn, hielt man ihn für eines der französischen Micro-Cars, die maximal etwa 80 km/h laufen. smarten Gruß von Roland
-
Hallo René und alle anderen, nö - ich fühle nichts auf meinen Füßen. Ich hatte nur im Moment Sorge, als Maulwurf von MCC zu gelten, der das Forum in deren Sinne beeinflusst. Entschuldige also bitte, wenn meine Antwort zu harsch ausgefallen ist. Wenn ihr wissen wollt, woher ich die ganze Kenntnis beziehe, könnt ihr euch auf meiner Homepage umsehen. Dass ich manchmal auch der Versuchung ausgesetzt bin, einen heißen smart wie Renés zu besitzen, könnt ihr einem Posting über vmax entnehmen. Meistens fasziniert mich jedoch die Technik im Einsatz für die Schonung unserer Umwelt, z.B. durch weitere Effizienzsteigerung. Auch hierzu ein Posting, was sicherlich MCC nicht so ganz schmecken würde. smarten Gruß von Roland
-
Hallo René, ich arbeite weder in einem SC noch bei MCC noch vertrete ich unbedingt deren Meinung (siehe mein Profil). Zufällig kenne ich mich in der Kfz-Technik und speziell in der Technik des smart etwas aus. Ich habe in dem Posting lediglich meine persönliche Meinung vertreten und will niemandem, der eine andere Meinung vertritt, zu nahe treten. Dein Fahrspass sei dir gegönnt! smarten Gruß von Roland P.S. Vielen Dank für deine Mail!
-
Hallo liebe Forumsteilnehmer, folgende Frage trudelte bei mir ein: quote:Jetzt habe ich gehört das beim tunen TRUST+ verloren geht !? Warum konnte mir aber noch niemand so richtig erklären ? Hier der Versuch einer Erklärung, der vielleicht einen größeren Kreis interessiert: TRUST+ besteht eigentlich aus zwei Teilsystemen: - Das erste Teilsystem begrenzt die Motorleistung, wenn die Fliehkraft in der Kurve zu groß wird. Es verhindert also, dass man noch mehr Gas gibt, wenn es eh schon genug ist und man kurz vorm Ausbrechen des Hecks steht. Außerdem öffnet es die Kupplung, wenn man in der Kurve abrupt vom Gas geht. Denn in dieser Situation könnte der smart durch die Motorbremse an der Hinterachse ebenfalls instabil werden. Dieses System ist auch das TRUST (ohne das Plus) das bereits die ersten smarts hatten. - Das zweite Teilsystem wurde ab Sommer 99 hinzugefügt und auf Wunsch bei älteren smarts nachgerüstet. Es ist im Prinzip eine primitive Antriebs-Schlupfregelung (ASR). Es begrenzt die Motorleistung, wenn die ABS-Radsensoren melden, dass ein Antriebsrad durchdreht. Beim Tunen kann man natürlich das eine oder das andere oder beide Teilsysteme entfernen. Dann kann man in der Kurve (Teilsystem 1) oder beim Beschleunigen (Teilsystem 2) die Reifen durchdrehen lassen. Manchen macht das Spaß, der Sicherheit ist es aber nicht unbedingt bekömmlich. Tunen kann man aber auch, ohne diese Systeme aufzuheben. Dann werden nur die entsprechenden Grenzwerte an die höhere Motorleistung angepasst. Was der jeweilige Tuner macht, musst du ihn selbst fragen. Die Aufhebung von vmax ist davon völlig unabhängig. vmax wurde von MCC verordnet, weil der smart bei höheren Geschwindigkeit bedingt durch den kurzen Radstand für ungeübte Fahrer nicht so leicht zu beherrschen ist. Du kannst vmax ohne Tunen aufheben lassen (dann läuft er 150 - 155 km/h) oder auch im Zusammenhang mit dem Tunen. Du kannst ihn aber auch tunen lassen und vmax behalten - dann beschränkt sich das Tunen auf die bessere Beschleunigung. Ich persönlich halte mich an RTTM (reduce to the max) und denke, dass der Hersteller wohl einen vernünftigen Kompromiss zwischen Leistung, Sicherheit und Lebensdauer getroffen hat. smarten Gruß von Roland
-
Hallo Kai, von einer Überarbeitung des Tridion (der SIcherheitszelle) ist mir nichts bekannt. Die Meldung könnte sich höchstens darauf beziehen, dass das Cabrio einen maßlich leicht anderen Tridion mit zusätzlichen Rippen besitzt, die die fehlende Abstützung durch Dachholme ausgleicht. smarten Gruß von Roland
-
Nicht gerade aktuell, aber ich bin jetzt erst darauf gestoßen: In der ATZ 2/2000 (Automobiltechnische Zeitschrift, ein renommierte Publikation für Brancheninsider) findet sich ein Bericht über die VDI-Fachtagung "Technologien um das Drei-Liter-Auto" vom November 1999. Dort wurden vorgestellt: der VW Lupo 3L TDI der Audi A2 TDI der smart cdi BMW AG wird dabei zitiert: "Das Ergebnis einer ganzheitlichen Bilanzierung zeigt, dass die Aluminiumkarosserien aus lebenswegübergreifender Sicht schlechter abschneiden können als die Verwendung einer Stahlkarosserie. Kern der Einschätzung ist der notwendige hohe Energie- und Ressourcenaufwand, um auch nur kleine Verbrauchsreduzierungen erreichen zu können." Der Verfasser des Berichts kam zu dem Schluss: "Zurzeit ist ein solches Verbrauchsziel zumindest oberhalb des smart nur mit hohem Materialaufwand zu erreichen. Bedenken gibt es vor allen Dingen in der Gesamtenergiebilanz, di noch nicht eindeutig geklärt zu sein scheint." Im Klartext bedeutet dies: Beim Lupo und A2 wird das Verbrauchsziel nur durch den vehementen Einsatz von Leichtbaumaterialien erreicht, die bereits in ihrer Herstellung soviel Energie verschlucken, dass diese Fahrzeuge dies in ihrem gesamten Autoleben niemals durch Minderverbrauch wettmachen können. Siehe auch http://www.vieweg.de/atz-mtz/daten/abstract01atz.htm smarten Gruß, Roland
-
Hallo, schaut euch mal www.smart-cabrio.com an. FLASH ist dafür erforderlich, zeigt aber auch, was man damit machen kann. smarten Gruß, Roland
-
Hallo René, wenn du eh anbietest einen Einbaubericht zu verteilen, mach's doch gleich hier im Forum. Dann haben alle etwas davon. Ich würde mich auch dafür interessieren... smarten Gruß von Roland
-
Hallo Katharina, Souverän Beim Dahinrollen mit 110-120 auf der Autobahn so souverän wie in meinem Van, Agil auf kurvenreichen Landstraßen agil wie ein Go-Kart, Spurtstark in der Stadt ständig die Versuchung, beim nächsten Ampelspurt alle abzuhängen, Kompakt und beim Einparken so kompakt, dass du bei den meisten Lücken es selbst nicht glaubst, dass er reinpasst. Und um nicht nur zu loben: Zappelig bei böigem Seitenwind. Der nächste bitte smarten Gruß von Roland [Diese Nachricht wurde von Roland am 29. Februar 2000 editiert.]
-
Hallo Hagen, das Problem habe ich nicht. Aber ich vermute, dass es am Kupplungspunkt liegt, also an der Wegstrecke des Kupplungsaktuators, bei der die Kupplung zu greifen beginnt. Wenn es denn wirklich daran liegt: Die Einstellung des Kupplungspunktes kann dein SC ganz allein per Software machen. Dabei wird der Weggeber des Kupplungsaktuators einfach neu kalibriert. smarten Gruß, Roland
-
Hallo Thommy, wie soll ich wissen, wieviel ihr mitnehmen wollt? Um dir eine Vorstellung zu geben: in den Kofferraum des smart passen sechs Sprudelkisten rein. smarten Gruß, Roland
-
Hallo Christoph, Ich habe mit großem Interesse deine Berichte gelesen. Hier der Link, für diejenigen, die von Christophs Reise noch nichts gehört haben: www.nordkap.ch Gute Heimreise, Roland
-
Die Ansatzpunkte für den Wagenheber befinden sich am Tridion direkt hinter den Vorderrädern bzw. vor den Hinterrädern. Ich habe den Reifenwechsel mit einem hydraulischen Universalwagenheber problemlos selbst durchgeführt. Zum Schutz der Beschichtung des Tridions habe ich einen nicht allzu harten Holzklotz zwischen Wagenheber und Tridion gelegt. Etwas Suche war allerdings bei den Radschrauben erforderlich. Die tiefliegenden Radschrauben in den Alus erfordern einen Rohrschlüssel (bei den Stahlrädern kommst du mit einem normalen Ringschlüssel klar). Einen so kleinen Rohrschlüssel (ich glaube es war ein 15er) hatte ich aber nicht in meinem Sortiment. Ich habe mir dann mit einer Nuss und einer Verlängerung beholfen. Viel Erfolg, Roland
-
Ich gebe mal hier eine Aussage eines MCC-Mitarbeiters sinngemäß wieder: "Gerade smart-Fahrer sind of enttäuscht vom hohen Verbrauch. Allerdings stellt sich in vielen Fällen heraus, dass smarts häufig von Pendlern im Berufsverkehr eingesetzt werden, die täglich eine halbe Stunde im Stau stehen. Dass unter solchen Bedingungen kein Verbrauch in der Nähe des Normverbrauchs herauskommt, ist eigentlich klar." Hier einmal das Geschwindigkeitsprofil für den Normverbrauch: Also: kein Stillstand, überwiegend 50-70 km/h, einmal auf 120 km/h und dann sofort ausrollen zum Testende. smarten Gruß, Roland [Diese Nachricht wurde von Roland am 16. Februar 2000 editiert.]
-
Hallo Bruno, ich glaube, einige Erfahrungen kannst du auch aus dem Thread "Wintertauglichkeit" herauslesen, dessen letzter Beitrag vom 28. Januar datiert. smarten Gruß, Roland
-
Moderne Generatoren haben etliche Reserven, weil darauf ausgelegt sind, schon im Kurzstreckenverkehr die Entladung durchs Anlassen zu kompensieren. Ich denke, das sollte für den smart als Fahrzeug für die Stadt in besonderem Maße gelten. Wenn dein smart eine Klimaanlage besitzt, hast du bereits einen leistungsfähigeren Generator und eine Batterie mit höherer Kapazität. Dann brauchst du wohl garkeine Sorge haben. Eher hätte ich Sorge um dein Gehör... smarten Gruß, Roland
-
Hallo Ursula, wenn Du eine Studie an der Uni machst, interessiert dich vielleicht die folgende Web-Adresse: http://www.zig.ch/smart/index.html Außerdem habe ich mal gehört, dass an irgendeiner Uni ein Wirtschaftsplanspiel zur Einführung eines neuen Produkts anhand des Beispiels smart durchgeführt wurde. Dabei wurde den Studenten etliches Archivmaterial zur Verfügung gestellt, das sie für ihre Ausarbeitung verwenden konnten. Genaueres weiß ich leider nicht und so ganz sicher bin ich auch nicht, ob ich alles richtig wiedergegeben habe. Versuche mal an den Unis Mannheim oder Tübingen ... smarten Gruß, Roland
-
Warte es ab! Bei uns geht es zu wie in der Bora-Werbung, nur beim smart: Heute fahre ich ... Nein, heute fahre ich ... Viel Spaß mit eurem smart, Roland
-
Hallo, soviel ich im Forum des smart-Clubs mitgelesen habe, ist die Nokia CarK91 genau die Einrichtung die du für das Nokia 6110 und kompatible brauchst. Sie arbeitet mit dem smart-Grundig-Radio zusammen, d.h. sie benutzt dessen Lautsprecheranlage, schaltet stumm usw. smarten Gruß von Roland, der sich demnächst auch ein CarK91 kauft.
-
... wäre noch hinzuzufügen, dass der Anteil der an Werksangehörige verkauften Fahrzeuge auch bei der Marke Mercedes-Benz schon immer sehr groß, weil auch dort günstige Konditionen eingeräumt wurden. Bei keinem anderen Kfz-Hersteller in Deutschland gehen prozentual soviele Fahrzeuge über Werksangehörige in den Markt. Denn das musst du auch sehen: nach einem halben Jahr bis spätestens zwei Jahren werden die meisten Fahrzeuge an den freien Markt abgegeben. So gesehen ist der Verkauf an Werksangehörige eine andere Vertriebsschiene, die mit einer gewissen Zeitverzögerung arbeitet. smarten Gruß von Roland, der (leider?) kein DC-Mitarbeiter ist und seinen smart bis auf den letzten Heller und Pfennig bezahlt hat.
-
Salut Ursula, und hier nochmal die ganz präzise Antwort: die Vertriebsländer sind: - Österreich, - Italien, - Frankreich, - Spanien, - Schweiz, - Deutschland, - Belgien, - Luxembourg und - Niederlande. In Großbritannien kann der smart neuerdings auch gekauft werden, wenn man einen Linkslenker akzeptiert. (Dies wird über das smartCenter in Köln und eines in den Niederlanden abgewickelt. Da bin ich mir allerdings nicht ganz sicher.) Die Länder kannst Du auch gleich auf der Startseite von www.smart.com ersehen. smarten Gruß von Roland, der aus Frankreich kommt, aber nun schon eine halbe Ewigkeit im Ländle wohnt. P.S. sind die Franzosen nicht mittlerweile wenigstens vom CDI überzeugt? In Frankreich werden ja viel mehr Diesel als hierzulande gefahren. ... und noch etwas - wo bleibt der französische Nationalstolz: La smart est fabriquée en Hambach, Lorraine!
-
Ich probiere es nochmal aus. (Es geht eben nicht anders, als dass man einen Beitrag schreibt.) Mal sehen, was jetzt passiert, Roland Vorführeffekt! Nichts passierte. Alles war ganz normal. Naja, ich achte mal darauf und wenn es wieder auftritt, habe ich mir die Begleitumstände genauer gemerkt. Gruß, Roland [Diese Nachricht wurde von Roland am 09. Februar 2000 editiert.]
-
Hallo Goyko und Nico, ich benutze immer gerne den Win-Explorer-ähnlichen Menübaum oben in der Seite. Nach dem Schreiben eines Artikels scheint er aber nicht mehr richtig zu funktionieren. Wenn man dann auf die oberste Ebene geht, erscheint die Bubble-Help "Antwort abschicken" und wenn man klickt, tut er das auch. Auf diese Weise habe ich vorhin eine Antwort zweimal abgeschickt. Gruß, Roland
-
Hör nicht auf die Leute im Forum - die sind (mich eingeschlossen) alle nicht mehr objektiv. Leih dir einen smart für ein paar Tage aus und die Argumente kommen dir von alleine. smarten Gruß von Roland (glücklicher smart-Fahrer seit 375 Tagen)
-
Hallo Ursula, der smart kam in den bisherigen Vertriebsländern am 3. Oktober 1998 auf den Markt - außer in Deutschland, da begann die Markteinführung wegen des Feiertags bereits am 2. Oktober 1998. smarten Gruß nach Frankreich von Roland