Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.210
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Also langsam wundert mich echt nix mehr! 🙄 Damit meine ich mit einem Multimeter, mit dem man Gleichspannungen messen kann, den elektrischen Wert am Raildrucksensor ermitteln. OK, ich bin raus, das hat keinen Wert! Hab jetzt schon Probleme mit der Halswirbelsäule vor lauter Kopfschütteln! 😉
  2. Na dann! So entstört man wohl heute! 🙄 Wird häufig auch in Werkstätten so praktiziert, daher kommt ja auch mein Urteil über die "Fachleute"! Das kommt ja nicht von ungefähr! Manchmal klappt's, manchmal eben nicht. Und häufig baut man sich so noch zusätzliche Probleme ein, wie man sieht. 😉 Unter einer qualifizierten und systematischen Fehlersuche verstehe ich was anderes! Schon mal was vom messen und verifizieren von Werten gehört? So z.B. Drehzahl beim Anlassen, Raildruck usw. Also alles vernachlässigbare Dinge in euren Augen! 🤔
  3. Nichtsdestotrotz wäre da eine Fehlersuche mit Systematik und Logik erforderlich gewesen und keine Materialschlacht, bei der immer die Gefahr besteht, daß man sich zusätzliche Fehler einbaut! 😉
  4. Dann ist es höchstens eine Erstzulassung in 2004, nachdem er ewig auf Halde gestanden ist! Aber niemals ein Baujahr 2004, sondern ein Baujahr 2002! Ab Anfang 2003 wurde die neue Zentralelektrik SAM verbaut! Das kannst Du auch einem Ahnungslosen glauben! 😉
  5. Das Motorsteuergerät kann auch nicht einfach von einem SAM Smart einfach in einen anderen SAM Smart umgebaut werden, auch wenn zehnmal die gleiche Nummer drauf steht! In den Steuergeräten sind auch noch fahrzeugspezifische Programmierungen drin, die dieses wirksam verhindern! 😉
  6. Auch das kann nicht sein, weil das SAM als Zentralelektrik ab Anfang 2003 verbaut wurde. Wenn also in einem 2004er noch eine ZEE verbaut ist, dann müsste er schon verdammt lang vor der Erstzulassung auf Halde gestanden haben!
  7. Sag mer's mal so, mich würde es zumindest nicht wundern, wenn das Diesel-Wiesel nicht mehr ans Laufen kommt! 🤔
  8. Ich fahre auch nur mit Schaltwippen, mein Pulse hat gar keinen Automatikmodus! Und das ist auch gut so! Ich kann immer nur betonen, den brauche ich auch gar nicht. Auch wenn der damals bei meinem Gebrauchtkauf an Bord gewesen wäre, würde ich den nicht nutzen! Ich bin der Chef im Smart und das Getriebe schaltet, wenn ich das will und nicht irgendeine dubbelige Automatik! 😉 Warum der Schaltvorgang im manuellen Modus schneller geht ist eigentlich einfach erklärt. Der Schaltvorgang selbst ist eigentlich identisch, aber im manuellen Modus gibst Du diese ja schon konkret vor und dann wird er durchgeführt, während im Automatikmodus die Steuerung erst mal nachdenken muß, was sie jetzt macht, evtl. hat sie vorher schon die gegenteilige Entscheidung getroffen und muß diese erst mal wieder korrigieren. Genau dadurch entstehen manchmal die gefährlichen Situationen, wenn man auf eine Kreuzung zurollt und noch schnell vor einem heran nahenden Fahrzeug einfädeln will und dann erst mal nix mehr geht. Die Automatik hat dann, weil keine Last vorliegt, evtl. schon einen Gang weiter hoch geschaltet, während Du zum starken Beschleunigen eher einen Gang runter bräuchtest! D.h. es muß erst mal aus dem höheren Gang runter geschaltet werden, was natürlich Zeit braucht! Und der Name Gedenksekunde kommt auch nicht von ungefähr! Da denke ich lieber selbst und kann aufgrund der vorliegenden Verkehrssituation rechtzeitig zurück schalten. Damit kann so manche Gefahrensituation von vornherein vermieden werden!
  9. Am besten noch mit dem Flammlöter! 🙄 Wenn ich so was lese, dann sträuben sich mir die Nackenhaare. Ist aber passend zum gesamten Verlauf des Freds! Schlimmer geht nimmer! Obwohl man hier sagen muß: Schlimmer geht immer! 😉
  10. Der Schaltaktuator des 451ers sind ja wie schon geschrieben zwei Schaltaktuatoren in einem Gehäuse, welche die beiden Schaltwalzen des 451er Getriebes drehen. Der Schaltaktuator ist symmetrisch aufgebaut. Auf dem beigefügten Bild unten erkennt man die Wirkungsweise dieser Konstruktion. Der 451er hat ja im Gegensatz zum 450er zwei Schaltwalzen im Getriebe verbaut, dadurch kann der nächste Gang immer schon vorgewählt werden, so lange man im aktuellen Gang unterwegs ist, was der Schaltgeschwindigkeit zugute kommen soll. Die "Gedenksekunde", die oftmals beim 450er im Automatikmodus anfällt, ist dadurch weg. Die eine Schaltwalze ist auf dem Bild rot markiert, die andere blau. Daß mit dem Schaltaktuator etwas nicht stimmt, ist daran zu erkennen, daß Gänge einfach ausfallen. Wenn der erste Schaltaktuator spinnt, dann sind die Gänge 1., 3. und 5. nicht mehr funktionsfähig, wenn der andere Teil des Schaltaktuators defekt ist, dann sind die Gänge 2., 4. und der Rückwärtsgang betroffen! Dieses Fehlerbild ist in den Foren zum Smart einige Male beschrieben. Parallel zu dem Ausfall der betreffenden Gänge blinken dann die Schraubenschlüssel im Display des Kombiinstrumentes, um den Fahrer darauf hin zu weisen, daß er sich mal in die Werkstatt begeben sollte falls er selbst nicht merkt, daß mit seinem Smart etwas nicht stimmt! 😅
  11. Ich denke nicht, daß beim Austausch dieses Schaltaktuators ein Anlernen des Getriebes erforderlich ist. Im Gegensatz um 450er Smart, wo mit dem Drehwinkelsensor ein wirklicher Positionsgeber des Getriebes vorhanden ist, arbeitet das Getriebe des 451ers nur mit den Impulsgebern des Schaltaktuators und diese Impulse bzw. deren Anzahl sind durch die Konstruktion fest vorgegeben. Auch beim 450er würde bei einem Austausch des Schaltaktuators kein Anlernen erforderlich werden, lediglich beim Austausch des Drehwinkelsensors, also des separaten, flachen Bauteils am Getriebegehäuse, das innen ein Potentiometer ist, siehe Bild, dessen Widerstandswerte differieren können, wäre ein Anlernen erforderlich, weil die Widerstandswerte eines neuen Drehwinkelsensors von dem alten abweichen können. Aber die Anzahl der Signale des Schaltaktuators sind konstruktionsbedingt fix vorgegeben und deshalb ist kein Anlernen erforderlich!! Sollte ich mich täuschen, schiebt's einfach auf meinen Nick! 😉 By the way, es sind zwei Stecker am Schaltaktuator des 451er Smarts vorhanden, weil dieser ja im Prinzip zwei Schaltaktuatoren in einem Gehäuse vereint und diese beiden Schaltaktuatoren haben zwei separate Stecker, siehe die Bilder auf dieser Seite! Allerdings kommt man dort bei einem Turbomotor smarttypisch relativ schlecht ran! 😒
  12. Alles gut, was anderes wollte ich ja auch nicht machen! 🙂
  13. Genau so sieht es aus, Max! Das war auch mein erster Gedanke! 🙂
  14. Dann klinke ich mich als Ahnungsloser am besten gleich mal wieder aus! Wenn schon Experten im Spiel sind, dann bin ich überflüssig! 😉 Ich frage mich zwar, wie man dann solch eine sinnlose und unlogische Materialschlacht anzetteln kann, bei der mit jeder Aktion immer weniger funktioniert, aber das wird Dir Dein Mann bestimmt beantworten können. 🙂
  15. Das Problem sind die vorderen 5 Zoll Felgen, auf die darf man einfach keine 195er Reifen montieren. Dazu sind auf jeden Fall mindestens 5,5 Zoll Felgen erforderlich. Wobei es die Monoblock V auf in der Variante 5,5 Zoll vorne und 6,5 Zoll hinten gibt! Für diese gibt es dann auch ein Gutachten mit 195/45/15 rundum.
  16. Also gemäß diesem Fred müssten es zwei SAM Smarts sein. Nichtsdestotrotz ist diese Vorgehensweise Nonsens!
  17. Siehe mein vorheriges Posting! Planlos Komponenten zwischen den beiden Smarts hin und her zu tauschen sorgt nur für Verwirrung und weitere Fehler! Das ist so ziemlich das unsinnigste, was man machen kann!
  18. Sorry, aber von solchen planlosen Materialschlachten halte ich überhaupt nix! 🙄 In der Regel funktioniert da nachher noch weniger als vorher! Ich würde erst mal alles wieder in den Ursprungszustand versetzen und damit den Originalzustand wieder herstellen! Dreht die Kraftstoffpumpe überhaupt, wenn die Zündung eingeschaltet wird?
  19. Wie kommst Du eigentlich drauf, daß es mit der Wegfahrsperre zu tun hat, wenn der Anlasser den Motor dreht? Wenn die Wegfahrsperre aktiviert wäre, dann würde der Anlasser schon gar nicht drehen, sondern entweder ein großes X oder ein Schlüsselsymbol in der Ganganzeige im Kombiinstrument auftauchen! Von daher gehe ich erst mal davon aus, daß es mit der Wegfahrsperre nix zu tun hat, wenn der Anlasser den Motor durchdreht und dieser aber nicht anspringt!
  20. Das mag ja sein, aber dann muß der Schlüssel bzw. der Sender von vornherein als solches funktionsfähig sein, sonst würde das eben nicht funktionieren! 😉 Wie schon geschrieben, die WFS aktiviert sich aber nach ein paar Minuten, wenn in der Zeit nach dem Aufschließen nix gemacht wird, wieder von selbst! Aber in dem Fall kann man dann auch entweder nur die Öffnungs- oder die Schliesstaste am Schlüssel drücken oder notfalls mit der Schließtaste abschließen und dann mit der Öffnungstaste wieder aufschließen, dann muß die WFS auch deaktiviert sein. Aber auch dann aktiviert sich die WFS irgendwann nach einer festgelegten Zeit wieder selbsttätig! Wie verhält es sich denn bei Dir beim Öffnen oder Schließen mit der Fernbedienung des Schlüssels mit den Blinkern? Wie oft blinkt er denn beim Abschließen und wie oft beim Aufschließen mit der Fernbedienung?
  21. Ich weiss zwar nicht, wie Du auf diesen Fred gestoßen bist, (erklären würde es, wenn Du eine Reinkarnation des damaligen Schwachkopfs wärst 🙄,) aber lass doch diesen Dreck dort, wo er hin gehört, nämlich im Forumsnirvana! Man muß nicht auf jeden Schwachsinn antworten, wenn man nicht gerade ein Spammer ist! 🤔
  22. Nachrüstung der Zusatzinstrumente beim MoPf, also der 451er nach der Modellpflegemaßnahme mit dem geänderten Armaturenbrett ist hier einige Male beschrieben. Aufpassen musst du aber bereits beim Kauf der Zusatzinstrumente, weil im Zusammenhang mit der Modellpflege auch das Armaturenbrett und die Halterung der Instrumente geändert wurde und diese nicht kompatibel sind! Die Instrumente sind zwar die gleichen, aber die Halterung ist eine andere! Deshalb musst Du beachten, daß Du Instrumente mit der Halterung für das modifizierte Armaturenbrett des MoPf 451ers kaufst!
  23. Koi Problem, unsere bzw. meine Geduld ist sprichwörtlich! 😉
  24. Da geh mer ja mal wieder kondom, Hajo! 😀 Ich habe es zwar ein wenig aufwendiger beschrieben, aber im Endeffekt kommt es aufs gleiche raus! Ist sozusagen hinten so vorne wie hoch! 😆
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.