Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.737
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Mal ne Frage, gibt es eigentlich irgendwo Detailinfos drüber, was an der Pinbelegung am LWS geändert werden muß, wenn ein MoPf-Lenkrad in einen Vor-MoPf eingebaut werden soll oder umgekehrt. Habe nämlich nix detailliertes darüber gefunden. Nur die Tatsache an sich, daß zwischen Vor-MoPf und MoPf etwas an der Verkabelung bzw. Steckerbelegung geändert wurde. Ist es alternativ dazu auch möglich, den Adapter im Lenkrad auszutauschen, wenn man das Umpinnen nicht möchte oder kann? Tante Edith hat mich noch ein bißchen zum Stöbern mit der Suche ermuntert 🙂 Ist das unten stehende der Adapter, der statt dem Umpinnen getauscht werden müsste? Hier die passenden Teilenummern: Leitungssatz VorMoPf (bis 9/2010) ist Teilenummer A451 546 01 15 Leitungssatz MoPf (ab 10/2010) ist Teilenummer A451 540 52 05
  2. Der Kupplungsaktuator, der unten an das Getriebe angeschraubt ist, betätigt die Kupplung, indem der Metallbolzen, der vorne am Aktuator zu sehen ist, in die Kupplungsglocke rein gedrückt wird. Wenn der Bolzen in die Kupplungsglocke rein drückt, wird die Kupplung betätigt, als ob bei einem Schaltwagen das Kupplungspedal betätigt wird. Der Kupplungsaktuator ist quasi Dein linker Fuß. Wie es in dem Kupplungsaktuator innen drin aussieht wäre auf dieser Seite zu sehen. In der Kupplungsglocke befindet sich ein Ausrückhebel, in dessen Metallpfanne der Metallbolzen des Aktuators rein drückt und dadurch die Kupplung betätigt. Und der Schaltaktuator, der seitlich an das Getriebe angeschraubt ist, der sitzt oberhalb des Kupplungsaktuators, der wechselt die Gänge im mechanischen Getriebe. Auf jener Seite ist der Schaltaktuator mit 1 bezeichnet. Der Smart hat ja kein Automatikgetriebe, wie viele meinen, sondern eine konventionelle Kupplung und ein mechanisches Schaltgetriebe, dies alles wird eben durch Elektromotoren betätigt und damit eine Automatik simuliert. Deshalb dauern die immer wieder kritisierten Schaltvorgänge auch so lange in Relation zu einer echten Automatik. Es muß wie bei einem Schaltwagen die Kupplung geäffnet, der Gang gewechselt und dann wieder eingekuppelt werden. Durch die Tatsache, daß der Fahrer in dieser Zeit nix selbst zu tun hat kommt ihm der Schaltvorgang sogar noch länger vor als wenn er diese Tätigkeiten selbst ausführen muß. Die Betätigung des Kupplungsaktuators kann man auch sehen, wenn man unter den Smart auf den Aktuator schaut und von einer zweiten Person die Zündung ein- und ausschalten lässt. Wenn das Getriebe in der Neutralstellung steht, dann muß beim Einschalten der Zündung der Metallbolzen kompletrt in die Kupplungsglocke rein gedrückt werden, weil da die Kupplung betätigt wird. Beim Ausschalten der Zündung wird der Bolzen wieder aus der Kupplungsglocke heraus gezogen und in den Aktuator eingefahren. Das ganze ist auch auf diesem Video zu sehen, allerdings bei laufendem Motor. Da ist der Gang eingelegt, deshalb versucht der Smart in dem Video beim Gas geben einzukuppeln! Wie schon geschrieben kann man das erst mal auch bei stehendem Motor beobachten, wenn man die Zündung ein- und wieder ausschaltet.
  3. Macht nix, ist mir auch schon passiert, wenn zeitgleich zwei ähnliche Fred aktuell sind! 😉
  4. Na gut, ohne nähere Informationen von kompetenter Seite (Max) sage ich jetzt ohne meinen Alltours nix mehr! 😉 Wäre ja noch schöner, wenn ein Ahnungsloser so anmaßend wäre, sich auszukennen! 🤥 Aber wie schon geschrieben könnte der TE ja sein ursprüngliches Getriebe wieder einbauen, wenn es mit dem 2000er nicht funktioniert.
  5. Habe ich da jetzt was verpasst? Ich habe nicht gelesen, daß er, seit der Motor gelaufen ist als er den Keilriemen entfernt hat, den Motor und das Getriebe getauscht hätte! 🤔 Kommst Du da jetzt gerade mit zwei Freds a bissle durcheinander, Hajo? Ich glaube, der Motor und Getriebetauschfred ist dieser hier von heinzSHG. In diesem Fred hier wurde lediglich die Lichtmaschine zum gangbar machen ausgebaut, was meines Erachtens ein Fehler war.
  6. Jo Hajo, aber irgendwann wurden dann verbesserte und haltbarere Lager verbaut.
  7. @ TE Hattest Du eigentlich in diesem Zusammenhang die Masseverbindung der Motor-/Getriebekombination in irgendeiner Form gelöst? Wenn der Motor keine Masseverbindung hat, dann kann der Anlasser auch nicht mehr angesteuert werden, weil ohne Masse die Rückleitung zur Batterie am Motor fehlt.
  8. Nochmal der Rat, daß die Stecker der Relaisbox hervorragend für Messungen zu der Anlassproblematik geeignet sind! Dort kann man das Signal für den Anlasser sehr gut messen, um Probleme bei der Ansteuerung desselben einzugrenzen. Man muß eben nur beachten, daß an dem Stecker H-LS II am Pin 5, also die Ansteuerung vom Motorsteuergerät das Signal nicht mit 12 Volt aktiv ist, sondern mit 0 Volt. D.h. wenn dort 12 Volt anliegen, dann zieht das Relais T nicht an, weil es mit dem anderen Wicklungsanschluss gegen 12 Volt liegt. Wenn dort 0 Volt anliegen, dann muß das Relais T anziehen. Das ist deshalb so realisiert, weil im Motorsteuergerät ein Open Collector Treiberbaustein verbaut ist, der in einer 5 Volt oder 3,3 Volt Logik in der Lage ist, höhere Betriebsspannungen, in diesem Fall 12 Volt handeln zu können, weil er ja nur die dazugehörige Masse schaltet und nicht die höhere Betriebsspannung! Geschaltet werden aber von diesem Relais T die 12 Volt für den Magnetschalter, soll heissen an dem Stecker M-LS am Pin 5 müssten bei angezogenem Relais 12 Volt auf die Leitung zum Magnetschalter gehen. Deshalb sollte der Sitz ausgebaut und die Relaisbox freigelegt werden, um dort an den Steckern messen zu können. Außerdem spürt man schon beim Auflegen des Fingers auf das Relais, ob dieses anzieht oder nicht. Und man ist in der Lage, dies alleine ohne zweiten Mann vorzunehmen, weil sich das Zündschloss zum Drehen des Zündschlüssels in erreichbarer Nähe befindet! 🙂 Aber immer aufpassen und die Messergebnisse mehrfach verifizieren. Denn: Wer viel misst, misst viel Mist! 😄
  9. Wenn sie so fest ist, daß sie überhaupt gar nicht mehr gangbar gemacht werden kann oder bereits das Gehäuse geplatzt ist, dann bleibt Dir ja nix anderes übrig, als sie auszutauschen, das ist schon klar. Aber wenn er sie im ausgebauten Zustand gangbar gebracht hat, ohne sie komplett zu zerlegen, dann hätte dies im eingebauten Zustand ebenfalls funktionieren müssen, denn da sind die Verhältnisse eigentlich idealer, weil die Lima dort in ihren Halterungen besser fixiert ist als in einem Schraubstock! Wenn sie also in ausgebautem Zustand gangbar gemacht werden konnte, dann hätte dies mit der richtigen Methode in eingebautem Zustand ebenfalls funktionieren müssen! Das hätte den Vorteil gehabt, daß nicht die Gefahr bestanden hätte, sich zusätzliche Fehler einzubauen!
  10. Ich habe ja geschrieben, es müsste funktionieren, ganz sicher bin ich nicht. Ich bin aber der Meinung, daß da, wenn etwas geändert wurde, nicht die Schaltwalze geändert wurde, sondern die Übersetzungen. Aber eigentlich ist das kein Problem, denn er hat ja das funktionierende Getriebe aus seinem 2002er noch. Wenn es also mit der anderen Motor-/Getriebeeinheit aus dem 2000er nicht funktionieren sollte, dann baut er anschließend einfach wieder auf das ursprüngliche 2002er Getriebe um. Bzgl. der Kompatibilität könnte vielleicht Max noch was zu schreiben. Der müsste es eigentlich sicher wissen.
  11. Sorry, aber das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Im eingebauten Zustand sitzt die LiMa drin wie in einem Schraubstock und kann entsprechend bearbeitet werden. Wenn man die so nicht gangbar bekommt, dann kann es eigentlich nur an der Methodik liegen! Natürlich muß man den Ringschlüssel immer abwechselnd hin und her bewegen, also nicht immer nur in eine Richtung versuchen, das wäre ein Fehler! Immer hin und her mit wachsender Gewalt, dann klappt es auch irgendwann!
  12. Für eine Ansteuerung des Anlassers ist übrigens das N im Display der Ganganzeige Voraussetzung! Das hat jetzt nicht unbedingt etwas mit der Stellung des Joysticks zu tun, es gibt nämlich auch Umstände, wo der Joystick auf der Neutralstellung steht, aber trotzdem kein N im Display erscheint. Und dann wäre es normal, daß die Steuerung den Anlasser nicht ansteuert. Nur so als ergänzende Information!
  13. Das Relais T in dieser Relaisbox ist das Relais, das den Anlasser ansteuert. Wenn das anzieht, dann werden die 12 Volt für den Magnetschalter der Anlassers auf die Leitung zu demselben durchgeschaltet. Über den Stecker H-LS II Pin 5 kommt das Signal zur Ansteuerung des Relais T vom Motorsteuergerät. Und über den Stecker M-LS Pin 5 werden die 12 Volt zum Magnetschalter geschaltet, wenn das Relais anzieht. Das Signal vom Motorsteuergerät ist aber LO aktiv!!! D.h. wenn 0 Volt auf dieser Leitung gemessen werden, dann zieht das Relais an, weil es gegen 12 Volt am anderen Anschluss des Relais liegt! Wenn auf dieser Steuerleitung 12 Volt gemessen werden, kann das Relais T nicht anziehen! Ich hoffe mal, Du verstehst, was ich damit sagen will! Die Sicherungen auf dieser Relaisbox brauchst Du übrigens nicht nachprüfen, davon ist keine für den Anlasser zuständig!
  14. By the way, wenn Du auf das unterstrichene Wort Relaisbox in dem obigen Posting, oder auch in diesem 🙂, klickst, dann landest Du bei einer hervorragenden Beschreibung dieser Relaisbox und deren Stecker. Diese Beschreibung ist echt empfehlenswert! 😉
  15. Das mag ja sein, die meinte ich ja auch! Die befindet sich trotzdem unter dem Fahrersitz! Oder hast Du einen Rechtslenker? 😉 Nur dann wäre es der Beifahrersitz. 🙂
  16. Von welchem Anlasserrelais unter dem Beifahrersitz sprichst Du??? 🤔 Ich bin der Meinung, die Relaisbox befindet sich unter dem Fahrersitz. Aber ich bin ja auch nur Ahnungslos. ☹️
  17. Du solltest das Getriebe aus dem 2002er aber gut aufbewahren. Immer gut, wenn man noch eines in Reserve hat! 😉 Die 2000er Getriebe waren nämlich hinsichtlich der verbauten Lager etwas anfälliger als die späteren! Da gab es beim cdi öfter mal Getriebeschäden wegen der Lager.
  18. Das ist ein Temperatursensor am Getriebe, der später nicht mehr vorhanden war, siehe auch diese Seite. Wenn dieser Anschluss bei Dir im Kabelbaum nicht vorhanden ist, dann schliesst Du ihn einfach nicht an. Müsste trotzdem funktionieren.
  19. Was stehen denn auf dem Typenschild im Kofferraum für Lackcodes drauf?
  20. Ich denke mal, das KB2 für das Tridion müsste eigentlich EB2 heissen, siehe diese Seite! Und aus dem Smart Code EB2 folgt das C49L als Paint Code.
  21. Das mit dem grünen Stecker ist das für den Druckschalter der Klimaanlage, wenn eine verbaut ist. Wenn keine an Bord ist, dann hängt das Kabel mit dem grünen Stecker einfach dort so rum.
  22. warum hast Du denn das nicht im eingebauten Zustand versucht? 🤔
  23. Ein MoPf ist es dann, wenn das Armaturenbrett so aussieht wie auf dieser Seite und dort, wo jetzt die Zusatzinstrumente zu sehen sind, eine Blindabdeckung zu sehen ist. Ich glaube, die seitlichen Lüftungsaustritte sind dann wieder rund geworden. Und ein Vor MoPf ist es dann, wenn er so aussieht wie in dieser Anleitung und die Blende am Radio sich bis hinter die Zusatzinstrumente hin zieht. Die seitlichen Luftausströmer haben da eine eckige Form Ich glaube, die Umstellung auf das neue Armaturenbrett war in 2010, von daher müsste ein 2014er auf jeden Fall MoPf sein. Da sieht die Halterung für die Zusatzinstrumente so aus wie auf dem Bild in dieser Auktion zu sehen. Mal unabhängig von den Zifferblättern, die hier schwarz sind. Nur mal auf die Halterung bezogen. Die alte Halterung der Vor-Mopf-Zusatzinstrumente sieht so aus wie in jener Auktion gut zu sehen. Die Instrumente sind im Prinzip die gleichen, aber die Halterung eine komplett andere und nicht kompatibel.
  24. Das sieht mir ganz danach aus, als ob dort mal Wasser eingedrungen ist! Das sind dann die Folgen davon!
  25. Genau, da unterscheiden sich nämlich die Halterungen und sind nicht kompatibel! Und Benziner und Diesel haben unterschiedliche Skalierungen im DZM. Und unterschiedliche Zifferblätter gibt es auch schwarz oder weiss, sollte ja zum Kombiinstrument passen, wegen der Ästhetik! 😉 Welchen 451er hat Du denn Vor-Mopf oder MoPf?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.