Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.735
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Mir kam das auch etwas spanisch vor und nach den beiden Sicherungsplänen auf dieser Seite, der mk5 ist ja der 450er bis Bj. 11/99 und der mk6 ist der bis Ende 2002, ist in beiden Fahrzeugen die Sicherung 12 für den Zigarettenanzünder bzw. die Steckdose zuständig. Das korrespondiert ja dann mit Deinen Erkenntnissen. 🙂
  2. Suchst Du ne bestimmte Farbe oder ist Dir das egal?
  3. Marc fährt nur einen 451er Smart, also kann er die auch nicht in einem 450er mit Erdnußaugen drin haben! Und daß sie eigentlich nicht zulässig sind, hat er ja schon geschrieben. 😉
  4. Wenn schon, denn schon! Wenn schon bohren, dann glei richtig! 😉 Elles andere bringt nix! 😄 Aber die Idee mit de Stehbolza isch guad! 🙂
  5. Genau, deshalb gibt es auch ein schönes Wellenmuster in die Türen beim Dämmen mit Alubutyl! 😉
  6. Steht doch auch in der Kompatibilitätsliste so drin, Hajo! 🤔 Natürlich steht dort als Fahrzeugbezeichnung 451 drin, aber das ist wiederum wegen dem Klimakältemittel so, wurde ja hier im Forum auch schon ein paar mal thematisiert! Das hätte vermutlich keiner gedacht, daß dies mal solche Kreise ziehen würde, aber Hauptsache der EU Bürokratie wurde Genüge getan! 🙄 Es ist definitiv der 453er mit seinen H4 Scheinwerfern gemeint, in den Fahrzeugscheinen der 453er steht ja auch 451 als Fahrzeugtyp drin! Das ist ja das Blödsinnige! Und dort nur der angegebene Scheinwerfertyp E9 11392! Es gibt keinen 451er mit H4 Scheinwerfern! Vielleicht kann Du sie Dir ja an Weihnachten unter den Baum legen lassen. Aber nur vielleicht! 😉 Ach noi, bei Deinen 450ern ist ja noch keine Freigabe erfolgt. Kommt vermutlich auch nie!
  7. In diesem Beitrag noch ein paar andere Postings mit Bildern.
  8. Hau drauf und lies die Postings von Jonny1971 und seine Lösung. 🙂
  9. Dann würde ich eher die Maßnahme ergreifen, den Bolzen zu verlängern, indem am Ende etwas Material aufgebracht wird, das zudem den Durchmesser des Bolzens erhöht. Wenn dies den Bolzen auch noch etwas verlängert, dann hast Du gleichzeitig auch etwas mehr Spielraum in den Langlöchern. Und der größere Durchmesser entlastet auch noch die Pfanne.
  10. Bei dem zweiten Teil des Satzes bin ich bei Dir, aber der erste muß nicht unbedingt sein! 😉 Zum einen gibt es auch noch auf Smart spezialisierte Etablissements, die sehr oft kompetentere und günstigere Arbeit abliefern und zum zweiten auch noch unsere Engel aus dem Forum! 🙂 Wenn der TE mal die Gegend in sein Profil eintragen würde, wo er her kommt, dann könnte man evtl. auch eine Empfehlung geben. Muss ja nicht gleich die genaue Adresse sein! 😉
  11. Der Smart wird dadurch aber nicht schneller! 😉 Auch dann nicht, wenn der Tank aus einem Brabus 450er stammt. 😄 Ich meine ja nur, falls Dir das der kompetente Herr geraten hat, den wir ja aus Deinem Brabus Schaltboxbeitrag kennen! 😊
  12. Der größere Tank wurde im 450er Benziner ab dem Facelift in 03/2002 serienmäßig verbaut, siehe die Modellhistorie! 😉 Erkennbar auch an den Erdnußscheinwerfern in der Front.
  13. Was für ne Eintragung beim TÜV??? 🤔
  14. Hau drauf! 🙂 Eine Werkstatt wird Dir diesen Umbau vermutlich nicht durchführen, weil sie die Haftung für den Umbau nicht übernehmen wollen. Dafür habe ich sogar Verständnis.
  15. Ohne daß Du den Schlüssel im Schloss um 90 Grad gedreht hast? 🤔 Dann lag es aber auch nicht am fehlenden Schlüssel! 😉 Um die Schublade zu verriegeln bzw. entriegeln zu können, muß ja der Schlüssel um 90 Grad gedreht werden! Sonst lässt sich der Knauf ja gar nicht drehen! Zumindest ist das bei meiner Schublade so. 🙂 Der Schlüssel bzw. dessen Stellung waagrecht/senkrecht beeinflusst nur die Möglichkeit, den Knauf drehen zu können! Die Entriegelung der Schublade, um sie öffnen zu können, erfolgt dann allein durch das Drehen des Knaufs! Und das ist unabhängig davon, ob der Schlüssel steckt oder nicht. Wenn das Schloss in der richtigen Stellung ist, nämlich waagerecht, dann kann man den Schlüssel abziehen und die Schublade durch Drehen des Knaufs trotzdem Öffnen bzw. Schließen! Bei mir verhält sich das Folgendermaßen: Schlüssel eingesteckt und steht senkrecht, Knauf lässt sich nicht drehen, dadurch Schublade verriegelt Dreht man dann den Schlüssel um 90 Grad, dann kann man den Knauf drehen und damit die Schublade entriegeln und öffnen. Und das auch bei abgezogenem Schlüssel! Der Schlüssel verriegelt ja nicht die Schublade, sondern er verhindert in der geschlossenen, senkrechten Stellung nur, daß der Knauf überhaupt gedreht werden kann! Nur wenn der Schlüssel waagerecht steht, dann kann der Knauf gedreht und die Schublade geöffnet werden. Das sieht man auch schon an dem Schlitz, in den der Schlüssel gesteckt wird, der wird ja mitgedreht. Steht der Schlüssel bzw. der Schlitz waagrecht, lässt sich der Knauf drehen und die Schublade öffnen. Steht der Schlüssel bzw. der Schlitz senkrecht ist kein Drehen des Knaufs möglich und deshalb kann dann natürlich auch die Schublade nicht geöffnet werden. Ich glaube, das solltest Du Dir bei der Schublade unter dem Fahrersitz nochmal ganz genau ansehen! 😉
  16. Du kannst Dir ja an der Schublade unter dem Fahrersitz, die ja noch funktioniert, mal anschauen, wie die Mechanik des Öffnens funktioniert. Aber so weit ich das in Erinnerung habe, ist das nicht ganz trivial zu knacken.
  17. Auch dort wird er als gewerblicher Verkäufer geführt! 🙂 Und offensichtlich stinkt er nach Joop Homme von cosmetic-express
  18. Tja, des isch anders als beim Ahnungslosen. Der isch a Unikat! 😊
  19. Das zweite ist sein Junior wie er in diesem Beitrag geschrieben hat! Der hat vermutlich keinen eigenen Nick hier im Forum, das ist aber auch egal, wichtig ist einzig und allein, daß hilfesuchenden Usern in der entsprechenden Region Unterstützung geboten wird. Also alles gut! 🙂
  20. Von welchem Baujahr sprechen wir hier? Das ist vor allem beim 450er Smart elementar?
  21. Ich denke mal, den meisten dürfte die SW17 ohnehin lieber sein, weil die ja wenigstens z. B. an Radkreuzen verfügbar ist. 😉
  22. Macht nix, trifft ja koin Arma! 😉 Außerdem hat er jetzt die gute Qualität aus dem SC! 😊
  23. Dann kannst Du ja jetzt die Philips Ultinon Pro6000 dazu packen, die hat nämlich jetzt offensichtlich eine Zulassung für den 453er Smart erhalten! Siehe die Kompatibilitätsliste! Dort steht natürlich Smart 451 drin, wie sollte es auch anders sein, aber Leute, die sich auskennen wissen ja, was es damit auf sich hat. Zumindest wäre mir kein 451er Smart mit H4 Glühbirnen geläufig! Gerade Du als Grobmotoriker 😄 solltest aber berücksichtigen, was ich in mehreren Rezensionen im Netz zu dieser LED Lampe gelesen habe: Leider war das eine Fehlentscheidung! Obwohl ich schon viele H7-Birnen in meinem Leben gewechselt habe, ist mir beim Einsetzen der zweiten Birne die Kunststoffnase abgebrochen (siehe Bild). Was haben sich die Entwickler dabei gedacht! Haben die Kostencontroller wieder die Oberhand gehabt und an Centbeträgen gespart? Bei dem Produktpreis kann man mehr erwarten.Das Wettbewerbsprodukt verwendet den Produktbildern zufolge jedenfalls Metall. Oder: Beim Einsetzen in Feder Halterung ist die Lampe am Ring gebrochen hält kein Druck aus. Warum nicht aus Metall
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.