Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.407
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Du laberst ein Blech, das ist schon nicht mehr feierlich! 🙄 Zumal der Aufwand, die Schürze komplett abzunehmen, geringer, schneller und risikoloser ist als bei Deiner Schwachsinnsmethode! 😉
  2. Naja, bei mir war es so, daß die Regelstange sich von dem Bolzen des Wastegates gelöst hatte und frei da unten rum gebaumelt ist. Von der Beschreibung her hört sich das ähnlich bis identisch an. Am Ende der Stange ist ja ein Auge und mit diesem ist die Stange auf den Bolzen der Wastegateklappe aufgeschoben und mit einem Sicherungsring gegen Abrutschen gesichert. Zumindest ist das beim Benziner so, beim Diesel sieht das anders aus! Das einzige, was bei dem serienmäßigen Sicherungsring gesichert ist, das ist die Tatsache, daß er mit Sicherheit früher oder später Ärger macht. Der rostet nämlich weg und dann löst sich diese Verbindung. Das Auge rutscht dann von dem Bolzen ab und baumelt rum. Das hat der TÜVer eben gesehen, als er den Smart von unten angeschaut hat. Wenn man von hinten unter den Smart robbt und nach oben auf den Turbolader schaut, dann sieht man diese Malaise recht deutlich! 🙂 Man muss eigentlich nur das Auge wieder auf den Bolzen schieben und einen neuen Sicherungsring anbringen. Auf dem vierten Bild von oben auf dieser Seite ist zu sehen, wie diese Verbindung und der Sicherungsring aussieht. Am besten kauft man sich gleich einen E-Sicherungsring in der richtigen Stärke für den Bolzen und befestigt diese Stange mit einem E-Sicherungsring, der ist wesentlich langlebiger! 😉 Normalerweise merkt man das auch beim Fahren, denn der Motor hat lange nicht mehr die Leistung, die er normalerweise besitzt. Aber manche merken eben gar nix mehr.
  3. Naja, es ist offensichtlich so wie bei vielen elektronischen Geräten, die einen haben die Tools, es zurück zu setzen, defekt ist es ja ohnehin nicht, und die anderen eben nicht! Und dann gibt es noch die, die könnten, aber nicht wollen!
  4. Stimmt, vollkommen problemlos, das Panel ist zwar im Prinzip kaputt, aber alles ganz easy! 😄 Daß Du das gerade noch kaschieren kannst ändert nix an der Tatsache! Mit der klassischen Methode wäre das vollkommen risikolos und noch schneller gewesen, aber Du bist ja wie immer schlauer als alle anderen! 🙄
  5. Schau mal, was auf dieser Seite zu dem Thema steht. 🥺
  6. Ich kann nur jedem empfehlen, diesen Beitrag von Anfang an durchzulesen! Besser als jeder Komikerabend! 😄
  7. Eigentlich ganz einfach, jeder elektrische Verbraucher, also die Lautsprecher oder auch die Leitungen haben einen elektrischen Widerstand, der mit einem Messgerät gemessen werden kann. Vom Stecker aus bestehen die Schleifen aus der Hinleitung, dem Lautsprecher und der Rückleitung, d.h. der Schleifenwiderstand, der diese Komponenten umfasst, ist auf den entsprechenden Pins im Lautsprecherstecker mit einem Messgerät messbar. Da ist man nicht auf ominöse Theorien oder Materialschlachten angewiesen, sondern die Werte liegen als effektiver Messwert vor! 😉
  8. Man kann die Lautsprecher mit den Leitungen auch mit einem Messgerät ohm'sch durchmessen. Womit wir wieder beim Thema messen wäre, das ersetzt manche Materialschlacht! 😉
  9. Dreimal darfst Du raten, wo das her kommt 😉 Das haste schon ganz richtig erkannt! Wer ist der größte Pfuscher im ganzen Land! Er ist gut bekannt, der Dilettant! 😄
  10. Diese Fragen wurde alle in diesem Beitrag bereits erörtert und erschöpfend erklärt! 🙄
  11. Nach Deinem eigenen Bekunden hattest Du das doch bereits getan und warst noch richtig stolz darauf, s.u! 🙄 Diese neuerliche Frage zeigt mir ganz deutlich, daß Du nix verstanden hast, gar nix! Und btw. es war bereits in diesem Beitrag idiotensicher erklärt! 😉 Eigentlich alles wie immer! Im Westen nix neues! 😄 Kein Wunder war dem neuen Riemen kein langes Leben beschert! 😇
  12. Alles scho erledigt, Heinzelmännchen wirken immer im Verborgenen! 😉
  13. Offensichtlich kennst Du die bestehenden Beiträge von ihm hier im Forum nicht, sonst wärst Du mit Sicherheit nicht so optimistisch! 😉 Der findet prinzipiell gar nix, nur das, was man ihm auf dem Silbertablett serviert! 🙄 Und dazu gibt es dann eben tagelang entweder irgendwelche Widersprüche oder zigmalige Nachfragen für die einfachsten Sachen! Mach ihm doch mal ein Tutorial, dann kannste ihn kennenlernen! 😄
  14. Also ich habe bei Google genau drei Worte eingegeben: Manifold Absolute Pressure. Und in den Ergebnissen wurde zumindest beschrieben, aus welcher Ecke diese Meldung kommt! Natürlich nicht in Form eines Kochrezepts oder einem Tutorial, ohne das dieser lebensuntüchtige OKK aufgeschmissen ist! 🙄 Das ist übrigens bei Diagnosecomputern in Werkstätten nicht anders, maximal steht da noch eine weitere Erklärung oder eine Empfehlung der weiteren Vorgehensweise drin, aber ein bißchen Gedanken machen sollte sich der Schraubende dann schon auch noch! 😉 Sonst tauscht er unter Umständen drei mal den gleichen Sensor und der Fehler ist immer noch vorhanden. Der größte Fehler ist Fehlerspeicherhörigkeit unter vorherigen Ausschalten des Gehirns. Ein Fehlerspeichereintrag muss auch interpretiert werden können, um zum Erfolg zu kommen! 🙂
  15. Zum Repair Kit for Japanese Motorcycle! 😉
  16. Der Smarrrt hat es ja gut erklärt, man lockert die mittlere der drei Schrauben unter der Heckklappe nur, nimmt sie aber noch nicht ganz raus, dann kann auch nix passieren. Dann hakt man die Kotflügel aus den Haltern aus, indem man sie nach hinten schiebt und vom Tridion weg zieht. Danach drückt man von hinten gegen das Panel und dreht die dritte, mittlere Schraube vollends heraus und dann nimmt man die Heckschürze links und rechts symmetrisch und bewegt sie nach hinten vom smart weg. Die Ausschnitte in diesem Bereich eignen sich hervorragend als Handgriffe! 🙂
  17. Das ist weder zu zweit noch alleine ein riskantes Gefummel. Der Smarrrt war ja auch alleine, der zweite Mann ist doch zum Schluss noch in das Video einkopiert worden. Es handelt sich bei beiden um den identischen Herrn! 😉
  18. Nein, kann man nicht! Warum glaubst Du das jetzt nicht endlich mal. 🤔 Leider hat es Smarrrt in seinem Video nicht gezeigt, hätte er eigentlich noch machen sollen, wenn er die Heckschürze schon mal abgebaut stehen hat! Da sieht man es nämlich auf der Innenseite der Heckschürze, wie das aussieht. Die beiden Kotflügel sind mit dem Mittelteil fest zusammen geclipst, die kann man nur im abgebauten Zustand voneinander trennen, nicht aber, wenn die Heckschürze montiert ist. Take it or leave it, aber so ist es nun mal! 🙂
  19. Also wenn es mit dieser idiotensicheren Anleitung nicht klappt, dann kann ich es nur mit Jürgen Roland halten: Also für mich ist der Fall klar, und für Sie? 😉
  20. Ich habe die drei Worte selbst gerade eingegeben, da kommt nicht nur die schnöde Übersetzung, sondern auch eine Erklärung dazu, wie man das von Dr. Google gewohnt ist! Aber ist schon gut, fische Du nur weiter Im Trüben, Du Oberschlauberger. Ich amüsiere mich köstlich über Deine Hilfslosigkeit mit gleichzeitiger Ignoranz! 😊 Das ist eine Mischung, die musste erst mal hin bekommen, wenn man eigentlich Hilfe braucht und fordert! 🙄
  21. Vermutlich so gut wie Du schrauben kannst! 😂
  22. Bist Du eigentlich nicht in der Lage, drei Worte bei Google einzugeben? 🙄
  23. Das ist ein CO Fehler. Warum CO? Na, Change Operator! 🤣
  24. Das hättest Du mir doch ohnehin nicht geglaubt, OKK! 😜
  25. Die Heckschürze ist alleine risikolos in 5 Minuten demontierbar! 😉 Das Mittelteil geht gar nicht alleine zu demontieren, es ist mit den beiden Kotflügel fest verclipst! Man muss die Heckschürze komplett demontieren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.