Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.114
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ich habe gerade eine Sendung mit den Autodoktoren gesehen, ich weiss ja, daß viele nix von denen halten, aber dieser Fall war echt eklatant! Da hat ein Geschäftsmann mit einem sehr teuren BMW mit allem möglichen Schnickschnack, auf Dienstreise einen Ausfall vieler Systeme erlebt, im Cockpit alle möglichen Fehlermeldungen und Kontrolllampen. Reifendruckkontrolle, ABS, ESP, Komfortpaket, also ein richtiger Weihnachtsbaum! Im Fehlerspeicher natürlich Fehlermeldungen von allen möglichen Steuergeräten, meist mit "Keine Verbindung" möglich. Dann ist er in ein BMW Autohaus gefahren, die haben ihm dann eine Rechnung über 900.- Euro für Fehlersuche präsentiert und das ESP Steuergerät als defekt deklariert, das aber nur mit dem gesamten Hydraulikblock getauscht werden kann. Kostenvoranschlag über 3500.- Euro in die Hand gedrückt, das Auto war aber noch ganz normal zu fahren!, mit dem Christbaum im Armaturenbrett eben. Damit das jetzt nicht zu langatmig wird, es war einzig und allein die Sicherung der Versorgungsspannung des ESP Steuergeräts defekt, die wurde von einem Kurzschluss der Türgriffheizung, wozu braucht man solch einen Dreck überhaupt, zum Auslösen gebracht. Zuleitung zum Türgriff abgeklemmt, neue Sicherung rein, fertig! Ich will mir gar nicht vorstellen, was dies bedeutet hätte, wenn der Typ das Auto bei denen dort gelassen hätte! Nach dem Hydraulikblock hätten die bestimmt noch jede Menge kostspielige Ideen gehabt, was da alles getauscht werden muss! 🙄 Wenn ich von sämtlichen Steuergeräten in meiner von solchen überfrachteten Kiste Fehlermeldungen bekomme, dann muss ich doch mal auf die Idee kommen, daß es vielleicht von einer fehlenden Versorgungsspannung kommen kann und diese dann eben auch messen! Aber genau mein Thema, gemessen wird heutzutage nix mehr! ☹️ So viel zum Thema: Bringen Sie das Fahrzeug in eine Markenwerkstatt! 😉
  2. Das denke ich mir schon, das sind deren Methoden! Außer Materialschlacht kennen die nix! 🙄 Da kannst Du ja noch froh sein, wenn das Problem dadurch behoben ist und nicht weitere Maßnahmen folgen! 😉 In der Regel wird dann nämlich mit dem nächsten weiter gemacht, Kostenbewusstsein Null. Und zurück getauscht wird natürlich nix, geht auch gar nicht, weil bei der Inbetriebnahme und Programmierung von Steuergeräten die FIN, also die Fahrzeugidentnummer einprogrammiert wird, die aber mit dem Diagnosesystem nicht mehr löschbar ist. D.h. wenn der Fehler dadurch nicht behoben ist, dann wird das Steuergerät nicht mehr zurück gebaut, weil dann die Werkstatt ja nix mehr damit anfangen kann, weil da ja jetzt Deine FIN drin steht. By the way, aber PitStop muß es bei einem solchen Problem nun wahrlich nicht sein. 😯 Es hätte mich eher sehr gewundert, wenn die etwas dazu hätten sagen können! 😉
  3. Von B nach A! Also von Bielefeld nach Albanien, auch nicht schlecht. Dort fahren sie unter Umständen noch sehr lange! 😉 Die von kleinp im Grußraum Schtuagert wären nach wie vor Verfügbar, wenn ich das richtig verstanden habe! 🙂
  4. Darf ich fragen, um was für ein Etablissement es sich handelt und aus welcher Gegend Du kommst? 🤔
  5. Brauchste nicht, hau drauf! 😉 Zumindest ist er dort beim 450er untergebracht, aber ich sehe keinen Grund, warum das beim Roadster nicht so sein sollte. 🙂 Zumindest vom Aussehen her müsste er dem vom 450er ähneln! Der Ausbau der Abdeckung der Mittelkonsole in der Mitte ist zumindest in der Bibel recht gut beschrieben. Genau weiss ich es allerdings nicht. 🥺 P.S. Zumindest in dem Kapitel über den Ausbau der SE Drive meine ich auf dem Bild ein solches Dingens zu erkennen, allerdings sieht man da nicht ganz genau.
  6. Wenn es sich um einen waagrechten Bindestrich im Display der Ganganzeige handelt, der sich aus fünf Einzelsegmenten zusammen setzt, dann ist es ein CAN Bus Fehler, der dann auch gleichzeitig dem Motor ausgehen lässt. siehe diese Seite! 🙂 In der Regel handelt es sich hierbei um Wackelkontakte im SAM, das ist die Zentralelektrik im Fahrerfußraum, gleichzeitig auch der Sicherungskasten. Normalerweise sind dies kalte Lötstellen auf den Platinen, die aber nachgelötet werden können. Dadurch fallen die Betriebsspannungen des Motorsteuergeräts aus und das führt zu den von Dir genannten Effekten Schau mal in diesen Beitrag, da geht es prinzipiell um das gleiche Thema. Das SAM muss dazu ausgebaut und geöffnet werden, um an diese Lötstellen dran zu kommen. Erfahrungsgemäß ist vor allem der Stecker N11-3 eine gewisse Schwachstelle. Siehe dazu auch jene Seite.
  7. Trotzdem scheinen sie für jemanden reserviert zu sein! 😉
  8. Wie der Widder wieder stand, witterte er Widerstand! 😉 Normalerweise gibt es in der StarDiagnose eine Einstellung für die LED Rückleuchten, damit diese Fehlermeldung nicht mehr erscheint.
  9. Naja, sooo schlecht sehen sie dann auch wieder nicht aus! Zum Verschenken genau richtig! 🙂
  10. Bielefeld ist doch die Stadt, die es nicht gibt. 😉 Wie soll man die denn dann abholen? 🤔 By the way, wo kommt denn dieser Running Gag eigentlich her oder wodurch ist er entstanden? OK, gefunden, klick mich! Na, wenn es schon bei Wikipedia steht, muss ja was dran sein! 😄
  11. Bei Delta16V könnte er das Delphi mal in Aktion sehen und eine Entscheidung treffen, ob er sich selbst so ein Ding zulegt! 😉
  12. Der Drehzahlmesser schlägt natürlich nicht richtig aus, weil der Anlasser ja keine hohe Motordrehzahl realisieren kann. Aber man sollte ihn zumindest einen kleinen Ruck aus der Nullstellung machen sehen. Zumal der cdi durch seine Skalierung bis 5000 1/min ja eine andere Charakteristik hat.
  13. Sorry, aber diese Illusion muss ich Dir leider nehmen! 😉 Denn dann hätten die nicht gleich den OT Sensor austauschen sollen, sondern erst mal ermitteln, ob die Signale des OT Sensors vorhanden sind. Dazu braucht man ihn nicht gleich austauschen!
  14. Bereits beim Einschalten der Zündung hört man normalerweise für 1-2 Sekunden ein charakteristisches helles Summen der elektrischen Vorförderpumpe im Tank! Nicht zu verwechseln mit einem dumpfen Knarzen des Kupplungsaktuators, das zeitgleich stattfindet, weil da die Kupplung ja auch betätigt wird. Wenn das Summen nicht kommen sollte, bitte nicht gleich anfangen, den Tank auszubauen, um an die Pumpe ran zu kommen. Denn dann wird die Pumpe vom SAM vermutlich gar nicht angesteuert. Das läuft nämlich über den berühmt-berüchtigten Stecker N11-3, der auch schon einige Male Probleme bereitet hat, ebenso wie die Lötstellen dieses im SAM verantwortlich sein können.
  15. By the way, es gibt keine rote Leuchte mit Motorsymbol! 😉 Die MKL ist orange bis gelb, nur der Öldruck und die Ladekontrollleuchte sind in diesem Zusammenhang rot!
  16. Naja, der Möglichkeiten gibt es da schon noch ein paar. Hat der cdi einen Drehzahlmesser? Ruckt der beim Startversuch leicht nach oben? Bzgl. der Kraftstoffversorgung, hörst Du beim Einschalten der Zündung das charakteristische helle Summen der elektrischen Vorförderpumpe im Tank?
  17. Was willst Du denn damit andeuten. Daß das Spenderfahrzeug keinen Automatikmodus hatte? Das wäre allerdings kein Problem, denn das kann man alles per Freischaltung wieder freischalten. Wie der Smartdoktor schon geschrieben hat, müssten zusätzliche Funktionen wie Außentemperaturanzeige, Zusatzinstrumente, Klimaanlage oder Softouch im Anschluss an den Einbau eben wieder freigeschaltet werden, was allerdings kein Problem sein sollte.
  18. Na also, hat ja gut geklappt mit dem eröffnen des neuen Beitrags. Und in der richtigen Rubrik steht er auch, sauberle! 🙂 Wenn keine Schlüssel dabei waren, dann muss natürlich die Wegfahrsperre angelernt werden, wenn Du Deine Schlüssel verwenden willst, wovon ich mal ausgehe. 🙂 Das sollte aber eigentlich kein Problem sein, genauso wie der höhere Ausgabestand V.. des SAM. Es gibt hier im Forum diesen Beitrag, in dem hilfsbereite User ihre Diagnosesysteme zur Verfügung stellen. Du kannst ja mal schauen, ob da jemand mit einer Stardiagnose aus Deiner Gegend, Du hast ja nicht geschrieben, wo Du her kommst, dabei ist, der das Anlernen durchführen könnte. 😉 Die Liste ist nach Postleitzahl sortiert und der Nick desjenigen ist als Link ausgeführt, d.h. beim anklicken des Links landet man in dem Profil des Users und kann ihm eine PN schreiben.
  19. Zweite Möglichkeit über die Startseite unterhalb der vorgegebenen letzten Beiträge: Hier musst Du noch die richtige Rubrik auswählen!
  20. Erste Möglichkeit, dann wird das Thema vorgegeben bzw. in die gleiche Rubrik geschoben, die aber nicht unbedingt stimmt! Beachte das rote Rechteck!
  21. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ganz oben in diesem Beitrag gibt es einen Button "Neues Thema erstellen". Wenn Du hier ganz hoch scrollst, dann müsstest Du es sehen. Der Beitrag wird dann in der Rubrik erstellt, in der sich dieser hier befindet. Unter Umständen ist das aber nicht die richtige! Deshalb ist es sinnvoll, auf die Startseite des Forums zu gehen. Dort werden zuerst die letzten 20 Beiträge dargestellt. Und darunter dann die verschiedenen Rubriken des Forums. Zwischen den zuletzt bearbeiteten Beiträgen und den Rubriken befindet sich ebenfalls der Button "Neues Thema erstellen". Und wenn Du den drückst, dann wirst Du von Forum sogar gefragt, in welcher Rubrik dieses neue Thema erstellt werden soll bzw. es erscheint eine Auswahl dazu! 😉
  22. Ahnungslos

    Anspringen

    Die Lichtmaschine ist deswegen aber nicht unbedingt defekt! Das kommt bei Smart Lichtmaschinen relativ häufig vor, daß sie bei längeren Standzeiten fest sind und mit einem gekröpften Ringschlüssel wieder zum Drehen "überredet" werden müssen! 😉 Immer wieder diagnostizieren "kompetente Werkstätten" bei einem solchen Problem auch einen Motorschaden! 🙄 Die Lichtmaschine ist ja beim 450er Smart sehr ungünstig gegen Spritzwasser verbaut und rostet innerlich dadurch ziemlich stark. 😒 Wenn jetzt der Smart längere Zeit steht, dann kann es sein, daß Rostbröckchen in den engen Luftspalt zwischen Stator und Rotor rein fallen und das Drehen der Lichtmaschine verhindern. Durch das drehen mit einem Ringschlüssel zermahlt man diese Rostbröckchen und die Lichtmaschine dreht sich wieder und funktioniert wieder und erzeugt Strom, als ob nix gewesen wäre. Sie muss also deshalb nicht unbedingt gleich ausgetauscht werden. 🙂
  23. Wie schon geschrieben, Smartphone mit Taschenlampenfunktion und Videomodus an eine geeignete Stelle unter den Smart legen, diese natürlich vorher ermitteln und am Heck markieren, so ein Video mit eingelegtem Gang und angezogener Handbremse machen, so lange alles funktioniert. Und dann im Fehlerfall sinngemäß dasselbe. 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.