Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.612
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. StarBlue Metallic hört sich schon mal nicht schlecht an, das ist mein Cabriolele nämlich au! 😉 Das Baujahr 10/2002 ist dagegen etwas kontraproduktiv, denn ab 2003 durften die Corelines nämlich beim Benziner ohne zusätzliche Maßnahmen oder Eintragungen montiert werden. Aber das heisst nicht, daß es bei den früheren nicht auch möglich ist, wenn man einen Prüfer hat, der technisch durchblickt und seinen Ermessensspielraum zu nutzen weiss und nicht nur seine Paragraphen im Kopf hat!
  2. Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Ein paar Informationen über Deinen Smart wären nicht schlecht, um Dir die entsprechenden Informationen zukommen zu lassen. Baujahr, Benziner oder Diesel etc. Da dies Dein erster Beitrag hier im Forum ist, können diese Infos leider auch nicht aus bestehenden Infos entnommen werden.
  3. Natürlich nicht! Wie kommste denn darauf? 🤔
  4. Damit ist der Tempomat Bedienhebel, im Scheibenwischerhebel integriert, gemeint! Der ist nur für 450er SAM Smarts ab 2003 geeignet. Sollte man noch dazu sagen, ehe es zu Missverständnissen führt. 😉
  5. S especially für Steffi, das muss Liebe sein! 😉
  6. Seh ich auch so, aber vermutlich hat das hässliche Airscoop den Preis gedrückt! 😄 Wer baut sich denn solch einen Blödsinn an sei schönes Cabriolele. 🙄
  7. Hier mal auf speziellen Wunsch eines netten Herrn die Bilder des Verkaufsobjekts:
  8. Warum auch vorne? 🤔 Du bräuchtest dann eben auf jeden Fall eine Einzelabnahme und das ist ungleich komplizierter als eine Abnahme nach Gutachten. Wenn Du an einen Prüfer gerätst, bei dem Korinthenkackerei, Erbsenzählerei und Paragraphenreiterei zu den Lieblingsbeschäftigungen gehören, dann hättest Du ein gravierendes Problem. Zumal die Distanzscheiben auch noch zusätzlich als Unwägbarkeit dazu kommen! Nachdem es für den 450er ebenfalls sehr schöne Felgen im Zubehör gibt, würde ich mir das nicht antun. Sooooo schön finde ich die 5 Spoke dann auch wieder nicht! 😉
  9. Hast Du den mal damit konfrontiert? 🤔
  10. Der Verkäufer hat sie wohl nicht mehr alle! 🙄 Das Ding ist nie im Leben 3700.- Euronen wert! Mit den von Dir genannten Mängeln würde ich da auch keine 3000.- dafür zahlen wollen! Ein Pure nach 2003 hatte normalerweise nur den 50 PS Motor drin. Hast Du Dir die Papiere mal angesehen?
  11. Auf dem unten stehenden Bild siehst Du das Schaltbild des Schaltwippenlenkrads und den Anschluss am Kombiinstrument. Oben auf dem Bild ist das Kombiinstrument abgebildet, hier siehst Du auch wieder die weisse Leitung auf dem Pin 13. Die beiden Leitungen führen vom Kombiinstrument zu einem Stecker, der unten im Bereich des Sicherungskastens endet, dort befindet sich eine Verbindung, die beim Umbau auf Schaltwippenlenkrad umgesteckt werden muss, siehe diese Seite. Beim konventionellen Lenkrad ohne Schaltwippen ist dort der weisse Stecker mit dem weissen Sockel verbunden, hier wird die Verbindung als normaler Eingang in das SAM geführt, siehe jene Seite! Die Leitung endet dann am Stecker N11-8 Pin 16. Beim Einsatz eines Schaltwippenlenkrads wird dieser Stecker getrennt und mit dem schwarzen Sockel verbunden, dessen Leitungen führen dann zum Kombiinstrument zu den Pins 13 und 18. Der untere Teil dieses Schaltplans sind die Widerstandskombinationen im Schaltwippenlenkrad. Die drei Kontakte des S3 sind die Hupenkontakte der Hupenspange, der Kontakt S2 und S1 sind die Kontakte der UP/DOWN Taste. Der jeweilige Widerstandswert beim Betätigen der jeweiligen Taste am Lenkrad wird dann im Kombiinstrument decodiert und der entsprechende Vorgang ausgelöst. Du solltest jetzt als erstes mal schauen, auf welchen Pin am Stecker des Kombiinstruments dieses Kabel führt, das dann mit dem grünen Draht verbunden ist, ehe wir weiter darüber philosophieren.
  12. Wenn es tatsächlich das weisse Kabel sein sollte, das auf den Pin 13 des Steckers am Kombiinstrument führt, dann wäre die nächste Frage, ob da irgendwelche Schaltpaddles am Lenkrad verbaut sind oder andere Mimiken, über die geschaltet werden könnte. Dieser Pin 13 ist nämlich der Eingang ins Kombiinstrument, über den die Hupenleitung geführt wird, wenn ein Schaltwippenlenkrad verbaut ist, da über den Spannungspegel der Hupenleitung geführt wird. Im Schaltwippenlenkrad ist nämlich eine Widerstandsmimik integriert, welche je nach Betätigung der Up-/Down-Taste den Spannungspegel auf der Hupenleitung entsprechend verändert. Und über diesen Eingang am Pin 13 wird der jeweilige Spannungswert decodiert und dann Schaltvorgänge über den CAN Bus ausgelöst. Oder liegen hier irgendwelche Modifikationen an der Hupe oder der Ansteuerung der Hupe vor?
  13. Das kommt jetzt sehr drauf an, ob es ein rein weisses Kabel ist oder eine Farbkombination, das ist auf dem Bild leider nicht ersichtlich und zu welchem der Steckerpins dieses Kabel läuft. Auf dieser Seite ist ja die Steckerbelegung des Kombiinstruments zu sehen und daraus müsste sich eigentlich ableiten lassen, um welche Funktion es sich handelt. 🙂
  14. Auch wenn es inzwischen das dritte Mal in diesem Beitrag ist 😉, würde ich doch noch einmal mehr die Nutzung dieser Seite empfehlen wollen, dort stehen die weiter führenden Farben nämlich für beide Arten von Lenkrädern drin. Aus blau und gelb wird dann eben violett und grün. 🙂 Und auch die Pins im Lenkradstecker sind in beiden Fällen identisch!
  15. Mitgebrachte Schlüsselrohlinge wecken bei MB nicht gerade viel Engagement, das Anlernen durchzuführen! 😉 Du hättest dort mal welche für teures Geld bestellen sollen, so 200.- € pro Schlüssel + 100.- € für's anlernen, dann hätte es bestimmt auch mit den großen Schlüsseln funktioniert. 🙃
  16. Ich gehe mal davon aus, daß Deine Kupplung nicht mehr richtig trennt und das die Reaktion darauf ist. Das muss nicht mal unbedingt ein abgenutzter Kupplungsbelag sein, sondern kann auch durch eine schwergängig verschiebbare Kupplungsscheibe mit ihrer Innenverzahnung auf der Außenverzahnung der Eingangswelle verursacht werden. Du hast bestimmt die Getriebesteuerungsoftware drauf, welche die Eingangsdrehzahl der Getriebeeingangswelle ignoriert und den Gang trotzdem rein würgt. Das hört man dann eben am "Zähneputzen"! 😒 Du solltest dringend etwas unternehmen, denn ein Getriebeschaden an den Synchronringen ist die wahrscheinliche Auswirkung davon, wenn Du so weiter fährst! Und da diese Getriebe niemand repariert, hättest Du dann ein echtes Problem! Wie viel ist denn der Smart gelaufen?
  17. Dann schau doch mal bei den gängigen Portalen für Ersatzteile nach. Die haben so viel, die müssen verkaufen! 😉 Mit HSN und TSN aus den Papieren sollte da nix schief gehen! 🙂
  18. So ist es, der Riemen für LiMa/WaPu wird wie ich oben schon geschrieben habe über eine Spannrolle gespannt. Das ist die Nummer 3 in dem obigen Bild.
  19. Das kommt drauf an, ob eine Klimaanlage mit an Bord ist, denn wie schon beim 450er Smart wird der Klimakompressor von einem separaten Keilrippenriemen angetrieben. Der Unterschied ist eben, daß beim 450er der Klimakompressor oben sitzt und die LiMa unten, beim 451er sitzt die LiMa oben und der Klimakompressor unten, s. Bild. Beim 451er hat der LiMa/WaPu Riemen eine Spannrolle, beim 450er wird dieser Riemen durch das Schwenken der Lichtmaschine gespannt. Der Klimariemen ist beim 451 ein Riemen mit Dehnung, für den ist beim 450er eine Spannrolle vorhanden. 450 Riementrieb siehe diese Seite!
  20. Generell sollte es möglich sein, einen 3-Tasten-Rohling an Deinen Smart anzulernen. 🙂 Die Tabelle in dem verlinkten Beitrag ist so angelegt, daß der jeweilige Username ein Link ist, der zu seinem Profil führt. Du klickst einfach den Usernamen an, bist in seinem Profil und kannst daraus direkt eine persönliche Nachricht versenden. Der User wird dann auch per Email benachrichtigt, daß eine PN für ihn im Forum vorliegt. Und dann antwortet er hoffentlich auch! 😉
  21. Wichtig ist aber in Deinem Fall, daß es ein User ist, der die StarDiagnose sein eigen nennt. Die in der Tabelle ebenfalls enthaltenen Delphis funktionieren bei Deinem Baujahr nicht. 😒
  22. Das kommt mir aber spanisch vor. Normalerweise muss eine geöffnete Fahrertür bei eingelegter Fahrstufe und gelöster Bremse zum Piepsen führen.
  23. Das ist ja ein geradezu traumhafter Preis für diesen Kotflügel. 🙂 Und das auch noch mit Versand! 😯 Fast nicht zu glauben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.