Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.110
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Wenn die Temperaturen keine Rolle spielen, dann dürftest Du den Lüfter eigentlich gar nicht hören, denn der springt ja nur an, wenn die Kühlmitteltemperatur bereits über 100 Grad angestiegen ist oder wenn man die Klimaanlage einschaltet, was man ja vermeiden kann. Wenn er bei Dir öfter anspringt, dann ist die Kühlmitteltemperatur offensichtlich hoch. Warum spielt sie dann keine Rolle? 🤔 Das verstehe ich nicht! Wenn Du den Lüfter öfter hörst, dann ist die Kühlmitteltemperatur bereits sehr hoch!
  2. Hat Dein Smart eigentlich noch die Anzeige der Motortemperatur im Kombiinstrument? 🤔 Wenn ja, dann solltest Du diese natürlich aufmerksam im Auge behalten, speziell im Stopp an Go Verkehr, wenn keine Fahrtwindkühlung stattfindet! Wenn Du durch das Stilllegen des Lüfters einen Motorschaden durch Überhitzung riskierst, dann ist dadurch relativ wenig gewonnen!
  3. Ich kenne zwar den 451er Smart nicht, aber aufgrund dieser Sicherungsliste oder auch jener Sicherungsliste hätte ich den Verdacht, daß es die Sicherung 28 sein müsste, die den Kühlerlüfter in der Front des Smart absichert. Auch in der Bedienungsanleitung des 451er Smarts steht, daß diese den Motorkühlerlüfter absichert. Du kannst ja mal die Klimaanlage einschalten, damit müsste dieser Lüfter eigentlich ebenfalls eingeschaltet werden, und dann die Sicherung 28 raus machen, dann siehst Du gleich, ob es die richtige ist. Die heizbare Heckscheibe ist offensichtlich ebenfalls über diese Sicherung abgesichert, aber auf diese solltest Du aktuell verzichten können! 😉 Bei späteren 451ern könnte sich die Sicherungsbelegung auch noch mal geändert haben, in einer Bedienungsanleitung für einen 451er Bj. 2014 ist die Sicherung 30 für diesen Lüftermotor genannt. Alles natürlich ohne Gewähr! 🙂 By the way, der Austausch dieses Lüfters ist meines Wissens nicht ganz trivial! 🥺
  4. Wenn schon Allison, dann bitte was gscheid's! 😉 3 x Allison V12, wenn scho, denn scho, denn wat mutt, dat mutt! 😄 Da kann der Smart Motor höchstens als Anlasser dienen. 🙂
  5. Das mag ja sein, aber ein Turbo hätte trotzdem besser zu ihm gepasst! 😉
  6. Dem haben sie vermutlich das mhd anders übersetzt, als sie ihm die Kiste verkauft haben. 😊 mega hyper detonation, destroyer oder etwas in der Art! 😄
  7. Und das gab es nur als mhd? Falls ja, ein Armutszeugnis von Smart! 🙄 Tante Edith sagt mir gerade, den "Pearl Grey" gab laut Modellhistorie auch mit dem Turbomotor. 🙂 Alles andere wäre auch widersinnig gewesen! 😊 Also ein Armutszeugnis von Roger Moore! 😉
  8. Also daß Sir Roger Moore mit einem mhd rum fährt, enttäuscht mich ja dann schon etwas! 🙄 Dem hätte ich zumindest einen Brabus Tailor made zugetraut! Ein Turbo wäre das mindeste gewesen! 😉
  9. Du tust immer so, als ob das alles kostenneutral zu realisieren wäre, quasi für Umme. Meine Lösung kostet nur eine Din A4 Seite plus Porto! 😉 Das war jetzt aber meine letztes Posting zu diesem Thema, Du bist ja ohnehin schlauer als alle anderen! 🙄
  10. Steinigen will ich Dich deswegen nicht, teeren und federn reicht vollkommen aus! 😄 Aber richtiger wird die Aussage dadurch auch nicht. Der Smart ist auch für längere Strecken absolut tauglich, besser als manches andere Fahrzeug. Ich habe zu den Smartimes in Budapest und Hamburg die Strecken von zuhause bis zum Zielort jeweils nur mit Unterbrechungen für kurze Tankstopps und dem Kauf von Vignetten an der Grenze unterbrochen und bin entspannt angekommen. Und das waren im ersten Fall 900 km, im zweiten dann 700 km. Und auch längere Strecken zu regionalen Treffen, ich meine hierbei so 300 bis 400 km, sind absolut problemlos. Ich kenne das also nicht nur vom Hörensagen, sondern auch aus der langjährigen Praxis! 😉
  11. Meine einfache Lösung für das Problem würde etwas anders aussehen! 😉
  12. Ahnungslos

    Ölverlust Smart CDI

    Also von einer Werkstatt würde ich dann schon ein wenig mehr erwarten als nur Vermutungen! Wenn auf dieser Basis repariert wird, dann wundert mich nix mehr! 🙄 Vermutungen stelle ich an, wenn ich das Fahrzeug noch nicht anschauen konnte. Wenn ich es vor mir habe, dann diagnostiziere ich das anhand von Tatsachen. Oder hast Da denen das nur erzählt und sie hatten nicht die Möglichkeit, sich das am Objekt anzusehen?
  13. Ahnungslos

    Ölverlust Smart CDI

    Das ist eine berechtigte Frage, denn es gibt auch noch, gerade bei einem cdi, noch jede Menge anderer "Ölquellen". 😉 Auch wenn es aus dem kleinen Loch an der Kupplungsglocke kommen sollte, so sind immer noch verschiedene Ursachen möglich. Dann könnte es nämlich immer noch Motor- oder Getriebeöl sein, denn auch die Getriebeeingangswelle hat einen Simmerring. Um das zu unterscheiden, könnte man einen Getriebeölwechsel durchführen, denn frisches Getriebeöl kann man auf jeden Fall von Motoröl unterscheiden, altes eher nicht. Auf dieser Seite wäre beispielsweise der Wechsel am Getriebeeingang am ausgebauten Getriebe zu sehen. Der Dichtring der Kurbelwelle sitzt eben auf der Kupplungsseite des Motors, siehe jene Seite! In beiden Fällen müsste das Getriebe ausgebaut werden, bei einem solch alten Fahrzeug wäre dies am elegantesten mit einem Kupplungswechsel, der ja in Abhängigkeit der Fahrleistung ohnehin irgendwann ansteht, zu verbinden, weil dazu das Getriebe ohnehin ausgebaut werden muss! 🙂 Wie viele Kilometer hat denn das Treckercabriolele gelaufen? 🤔 Aber wie schon geschrieben, ehe man sich diesen Aufwand gibt, sollte erst mal klar sein, daß das Öl keine andere Ursache hat!
  14. Das war ein elementarer Fehler! 😧 Da braucht man doch kein Zusatzgerät für. 🤔 Das kann man doch per Knöppkes- Bedienung durchführen. Damit wurden dann vermutlich die Bits des Kombiinstruments verwirrt! 🥺
  15. PEEN! 😊 Hallole und willkommen im Smart-Forum mit Deinem Cabriolele! Habe Dir gerade eine PN, sprich eine persönliche Nachricht geschrieben, die Du per Email oder dem Briefumschlag oben rechts angezeigt bekommst und abrufen kannst! Smarte Grüße
  16. In diesem Beitrag wird da von kompetenter Seite in einer umfangreichen Abhandlung auf solch ein Phänomen eingegangen. 🙂 Wenn sich die Bits im Kombinationsinstrumentedschungel verlaufen haben, dann brauchen sie jemanden, der sie wieder auf den richtigen Weg führt! 😉
  17. Dies würde aber bedeuten, daß der E-Roller immer in der Gegend des Ladepunktes stehen müsste. Ob das sonderlich sinnvoll und praktikabel wäre, würde ich mal bezweifeln! 😉 Wenn der in den Smart passen würde, sieht es natürlich anders aus, aber dann nimmt er eben dort Platz weg.
  18. So schaut's aus. Das würde nämlich eine separate Zuleitung jeder einzelnen Garage voraussetzen! Und ob eine Verstärkung des Gesamtanschlusses der Anlage überhaupt möglich ist, müsste auch erst mal geklärt werden. Ein Einschätzung dessen geht nur, wenn man über die Infrastruktur und die Rahmenbedingungen informiert ist. Dabei spielt auch die Leitungslänge zu der Elektroverteilung, von der die Zuleitungen her kommen eine maßgebliche Rolle! Deshalb wird das von unserer Seite bei Spekulatius bleiben! 😉 Wenn jetzt der Eigentümer damit einverstanden wäre, einem einzelnen eine separate Leitung mit einem eigenen Zähler in die Garage zu legen, um das E-Auto laden zu können, muss er natürlich damit rechnen, daß andere ebenfalls auf die Idee kommen, wenn sie das mitbekommen. Ich als Eigentümer würde das schon aus diesem Grund von vornherein ablehnen, um eine Ungleichbehandlung von verschiedenen Mietern zu vermeiden!
  19. Dann könnte zumindest in dieser langen Zeit ermittelt werden, wie viele Garagen da auf dem gleichen Stromkreis bzw. der gleichen Sicherung angeschlossen sind, denn die sind ja dann auch alle stromlos! 😉
  20. Naja, daß die Versorgung mit Ladestationen in bestimmten Wohngebieten unzureichend ist, das ist kein großes Geheimnis seit bestehen der E-Mobilität. Gerade in Großstädten braucht es nicht mal Hochhäuser, um die Grenzen der Versorgungssicherheit aufzuzeigen, da reichen schon mehrstöckige Wohnblocks. In manchen Wohngebieten sind die Leistungsreserven der bestehenden Zuleitungen bereits so ausgereizt, daß schon die rote Fahne gehoben wurde, was zusätzliche oder verstärkte Anschlüsse betrifft. Dort kann dann nicht mal mehr der bestehende Hausanschluss verstärkt werden!
  21. Genau so ist es, die Betonung liegt hier auf separat und nicht auf einer Leitung, von der gar nicht bekannt ist, wie viele Garagen über diese Leitung überhaupt versorgt werden. Ich gehe mal davon aus, daß nicht die gesamte Anlage mit 100 Garagen auf dieser einen Leitung und Sicherung hängt, aber mehrere werden es schon sein. Ich denke eher nicht, daß hier jede Garage eine eigene Zuleitung besitzt!
  22. Das kommt eben auf die sonstige Ladeinfrastruktur in der Umgebung an, welche Möglichkeiten es dort gibt. Wenn das Laden nicht gewährleistet ist, dann wird eine Abkehr vom Elektrosmart nicht auszuschließen sein. Aus der Ferne kann man das aber natürlich schlecht beurteilen.
  23. Also so langsam werden Deine Argumente echt abenteuerlich! 🙄 Du kannst davon ausgehen, daß da irgendwo ein Zähler hängt, der mehr oder weniger regelmäßig abgelesen wird. Das muss ja schon allein hinsichtlich der Abrechnung des Versorgers der Fall sein. Und die Verbräuche der Anlage werden durch den Versorger sogar auf der Rechnung genannt.
  24. Das hängt eben stark davon ab, welcher Aufwand erforderlich ist, eine separate Zuleitung zu der Garage zu legen, um dort eine Wallbox installieren zu können. Vor allem ist das davon abhängig, wie die Infrastruktur, an welche die Garagen angeschlossen ist, strukturiert und ausgelastet ist. Wenn dort keine Reserven mehr vorhanden sind und das kann ganz schnell bis zur Verstärkung eines kompletten Hausanschlusses gehen, dann wird es kostentechnisch natürlich interessant, vor allem dann, wenn andere Garagenbesitzer auf die gleiche Idee kommen sollten!
  25. Ich weiss ja nicht, ob Dir der Begriff Milchmädlesrechnung was sagt, aber die von Dir genannte Berechnung erinnert mich ganz stark daran! 😉 Naja, irgendwo wird ja ein Zähler hängen und die Verbräuche werden auch von jemandem protokolliert werden. Und dort wird recht schnell bemerkt werden, daß der Verbrauch wesentlich höher ist als bisher. Und auch wenn nicht auf Anhieb feststellbar ist, welcher der Garagenmieter der Verursacher ist, wird spätestens dann eine Ursachenforschung betrieben werden!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.