
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.968 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Dauer ca. 5 Minuten Kosten 0-25.- EURO, je nach SC Einbauanleitung
-
ABS Kranz - Schleifgeräusche beim Bremsen
Ahnungslos antwortete auf smartine29's Thema in SMARTe Technik
Normalerweise sollte das eigentlich an beiden hinteren Rädern bzw. Antriebswellen zu finden sein, da beide unabhängig voneinander ABS-technisch gesteuert werden. Das Problem ist, den Zahnkranz als Ersatzteil zu bekommen, bisher ist dies noch niemand gelungen. Im SC werden in einem solchen Fall immer die kompletten Antriebswellen ausgetauscht, auf die ist der Zahnkranz aufgeschrumpft. -
Also ich bin mir ziemlich sicher, daß erst einmal nach den Sicherungen geschaut werden sollte!
-
Also einen Strich gibt es durchaus auch, es müssen nicht immer gleich drei Striche sein. Gemäß der Bedienungsanleitung bedeutet ein Strich CAN (Daten)-Bus Ausfall. (Symbol blinkt). Kann aber auch durchaus mit einer Sicherung zusammenhängen. Nicht immer gleich ans Schlimmste denken, ich glaube nicht, daß das Steuergerät defekt ist. Was zeigen denn die Eier, ich meine die Kühlwassertemperatur- und Tankanzeige? Wenn die auch blinken, bin ich mir ziemlich sicher, daß eine Sicherung ausgelöst hat. Wie ist denn das ganze entstanden? Ging der Smart nicht zu starten und im Display war zuerst alles noch normal und nach ein paar Startversuchen hat dann das Display angefangen zu spinnen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.02.2007 um 21:38 Uhr ]
-
Hast Du Deinen Drehzahlmesser schon freischalten lassen? Wurde dies kostenlos durchgeführt?
-
Einbauanleitung Ölabscheider
Ahnungslos antwortete auf Eifelheizer's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hast auch ne PN! -
Frage zur Getriebeabstufung 37KW Benziner
Ahnungslos antwortete auf carry_ch's Thema in SMARTe Technik
Hallo carry_ch, Schau mal hier unter Technik. Da stehen alle technischen Daten zu allen möglichen Modellen drin, auch die Getriebeabstufungen. Die Getriebeabstufungen unterscheiden sich nur eventuell von den Baujahren und Modellen Diesel / Benziner, aber garantiert nicht von den Schweizer und Deutschen Smarts. Bei 50 km/h in den sechsten Gang zu schalten, ist nun wirklich Nonsens, da dann der Motor untertourig läuft. Außerdem ist bei 50 km/h die Grenze, bei der das Getriebe ohnehin von selbst auch bei Softipp in den fünften Gang zurück schaltet. In Abhängigkeit von der Fahrsituation, zum gemütlichen dahingleiten ohne Beschleunigung, schalte ich auch zwischen 60 und 70 km/h in den sechsten. Wenn Du aber Beschleunigen willst, ist dies Blödsinn, weil Du dann weniger Drehmoment hast und kräftiger aus Gas steigen musst, also mehr verbrauchst. Niedertourig ja, untertourig nein! Wobei der Schaltpfeil im Display nun wirklich nur als grober Richtwert zu sehen ist, den beachte ich überhaupt nicht mehr. Den Drehzahlmesser und die Uhr kannst Du ganu einfach selbst nachrüsten, hier steht, wie das geht, kannst Du ganz einfach selbst einbauen, nur freigeschaltet werden muß der Drehzahlmesser im SC, sonst zeigt er nix an. Wenn Du eine blaue Inneneinrichtung hast, sind die Zusatzinstrumente sogar noch billiger als bei der Grauen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.02.2007 um 13:57 Uhr ] -
Das kommt natürlich immer darauf an, was an Deinem Motor kaputt ist! Sollte es nur ein Ventil oder einzelnes Bauteil sein, kann der Motor natürlich auch repariert werden. Wenn es sich um einen kapitalen Motorschaden handelt, bei dem z.B. durch spanabhebendes Verfahren der Motor großflächig betroffen ist, dürfte eine Reparatur wohl eher nicht in Frage kommen. Motorschaden ist ja durchaus ein recht dehnbarer Begriff!
-
ABS Kranz - Schleifgeräusche beim Bremsen
Ahnungslos antwortete auf smartine29's Thema in SMARTe Technik
Antriebswelle austauschen dürfte so zwischen 200.- und 300.- EURO liegen, je nach Werkstatt, aber eher bei 300.-. Hier hat mal einer den Zahnkranz auf der Antriebswelle repariert, aber da musste schon versiert dazu sein. Folgeschäden dürften eigentlich nicht zu befürchten sein, wenn es nicht repariert wird. -
Kurbelgehäuseentlüftung/Öl am Peilstab(rohr)
Ahnungslos antwortete auf gerryson's Thema in SMARTe Technik
Das Kapillarsystem sitzt innen im Ventildeckel, da kommst Du überhaupt nicht ran, um es zu reinigen. Selbst wenn Du den Ventildeckel demontierst, wirst Du den Schmodder dort nicht mehr raus bekommen. Speziell durch Kurzstreckenbetrieb entsteht ja ein Öl/Kondenswasserpudding, der nur schwer zu entfernen ist. Die Ölkohle, die ich weiter oben gemeint habe, sitzt aber am anderen Ende der Teillastentlüftung, wenn Du die Leitung mit dem Ventil verfolgst, kommst Du ja in den Bereich des Motorblocks in der Nähe der Wasserpumpe. Dort ist der Schlauch auf den Motorblock aufgesteckt und dort bildet sich unter Umständen Ölkohle. P.S. Ich habe bei meinem auch einen Ölabscheider installiert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.02.2007 um 10:30 Uhr ] -
ABS Kranz - Schleifgeräusche beim Bremsen
Ahnungslos antwortete auf smartine29's Thema in SMARTe Technik
Meistens ist es so, daß kein Zahn fehlt, aber der Zahnkranz an einer Stelle einen Riss hat und dadurch der Abstand von einem Zahn zum anderen an dieser Stelle leicht abweichend ist und dies zu dem beschriebenen Effekt führt. Dies entsteht meistens durch Rost auf der Antriebswelle hinten, wodurch der Ring durch mechanische Spannung aufgesprengt wird. Leider gibt es diesen Zahnkranz nicht einzeln, sondern nur komplett mit der Antriebswelle, auf die er aufgeschrumpft ist. :cry: -
Festgerostete Bremsen waren schon immer ein Thema beim Smart, speziell wenn er feucht abgestellt wurde. Das geht sozusagen über Nacht! Aber das in der Werkstatt nicht festgestellt werden kann, woher der Fehler kommt, obwohl die Räder immer noch fest sind, ist ja schon ein Armutszeugnis, oder? Wenn mittlerweilen alles wieder in Ordnung ist, könnte ich das ja verstehen, aber so? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.02.2007 um 08:46 Uhr ]
-
!! und plötzlich war das Glasdach weg !!
Ahnungslos antwortete auf subzero265's Thema in SMARTe Technik
Hast ne PN! -
Kurbelgehäuseentlüftung/Öl am Peilstab(rohr)
Ahnungslos antwortete auf gerryson's Thema in SMARTe Technik
Die Position der Kurbelgehäuseentlüftung ist nicht schlecht gewählt, aber die Konstruktion der Kurbelgehäuseentlüftung über den Ventildeckel ist offensichtlich nicht optimal. Das System besteht nämlich auf Kapillarröhrchen, in denen die Öldämpfe kondensieren und dann wieder als Öltropfen in den Motor zurück geleitet werden sollen. Leider verstopft aber das System im Laufe der Zeit, wer einmal den Schmodder gesehen hat, der sich dort absetzt weiss, wovon ich spreche, und dann führt das dazu, daß das Öl, das eigentlich in den Motor zurück soll, über die Entlüftung herausgedrückt wird. Es gab zwar auch, speziell für ältere Smarts, einen geänderten Ventildeckel, aber das Problem ist prinzipiell das gleiche. Der Ölabscheider beseitigt natürlich nicht die Ursache des Problems, aber zumindest die gravierenden Auswirkungen, nämlich ein total veröltes Ladeluftsystem bis hin zum Motorschaden. Ein Skandal finde ich, daß im SC immer fleissig ölende Ladeluftkühler zu einem horrenden Preis ausgetauscht werden ohne überhaupt einen Hinweis auf die Ursache zu geben. -
Zukünftig musst Du eben in Dein Schnitzel immer zwei Kerben schneiden, ehe Du es zwischen Ober- und Unterlippe steckst! :-D Timo, ich bin mir übrigens ziemlich sicher, daß es keine Sicherheitsinseln ohne diesen Anschluß gibt. Es war zwar schon mehrfach im Forum die Rede davon, aber die dies geschrieben haben, haben bestimmt denselben Denkfehler gemacht!
-
Also daß der Ölstand unter Minimum ist, damit hat es mit Sicherheit nichts zu tun. irgend etwas stimmt hier mit der Stromversorgung nicht, entweder ist die Batterie selbst defekt oder irgendwo in der Zuleitung der Spannung bzw. an einem Massekontakt ein Kontaktfehler vorhanden. Müsste aber mit einem Meßgerät zu finden sein.
-
Das Gegenstück ist die Platine selbst! Genau da wo die zwei kleinen Kerben zu sehen sind, dort wird der Stecker aufgesteckt! Der Stecker hat in der Mitte einen kleinen Schlitz. Genau dort kommt die Platine rein. So ähnlich als wenn Du ein Schnitzel in den Mund steckst. Die Platine ist das Schnitzel, Dein Mund ist der Stecker der Uhr. Das Schnitzel bzw. die Platine steckt dann zwischen Ober- und Unterlippe! Die Ober- und Unterlippe ist der Stecker der Uhr. Auf der oberen Seite der Platine sind Leiterbahnen, die siehst Du natürlich nicht. Die haben dann direkt mit den Kontaktzungen Verbindung, die in dem Stecker untergebracht sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.02.2007 um 21:18 Uhr ]
-
Verstehst Du denn, was ich mit der Platine meine, welche auf dem Bild mit den zwei kleinen Kerben zu sehen ist? Timo hat den roten Kreis auf der rechten Seite leider etwas zu klein gemacht. Der rechte Rand des roten Kreises geht nämlich direkt über die Platine drüber! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.02.2007 um 21:02 Uhr ]
-
Aufgrund des Blitzes sieht man den Teil des Bildes nicht ganz so gut, aber der Auschnitt in dem Plastik der Sicherheitsinsel ist doch größer als die darunter liegende Platine, diese ist doch in diesem Ausschnitt zu sehen. Es ist der weisse Teil in diesem Ausschnitt mit den zwei kleinen Kerben drin. Das ist die Platine, auf die der Stecker der Uhr direkt aufgesteckt wird. Der Stecker hat doch in der Mitte einen Schlitz, darin befindet sich die Platine dann, wenn der Stecker aufgesteckt ist.
-
Der kleine Smart ein großer Ölfresser?
Ahnungslos antwortete auf acadriaNo's Thema in SMARTe Technik
Ölverbrauch -
Buch: Smart Jetzt helfe ich mir selbst
Ahnungslos antwortete auf mbannert's Thema in Biete / Suche / Tausche
Wenn man überlegt, was das Ding neu kostet und welche Qualität es hat, ist dies mit Dummheit schon nicht mehr zu erklären! Das ist schon der Schwachsinn pur!!! :evil: -
Du siehst doch die Platine der Insel, da wo die zwei kleinen Kerben zu sehen sind. Das ist der Anschluß für den Stecker. Wenn Du den Stecker der Uhr ansiehst, müsste dieser direkt auf die Platine aufgesteckt werden können. Es gibt in diesem Fall keine Steckerpins oder ähnliches. Der Stecker wird direkt auf die Platine aufgesteckt und fasst diese direkt. Die zwei schrägen Zungen arretieren normalerweise ein Plastikteil, mit dem der Stecker versehen werden kann. Aber auch wenn Du das nicht hast, kannst Du den Stecker direkt auf die Platine aufstecken. Er ist dann lediglich nicht gegen abrutschen gesichert.
-
Kurbelgehäuseentlüftung/Öl am Peilstab(rohr)
Ahnungslos antwortete auf gerryson's Thema in SMARTe Technik
Hast Du denn mal probiert, an dem Schlauch der Teillastentlüftung zu saugen, das muß nämlich gehen. Hintergrund meiner Frage ist nämlich, daß sich der Anschluß am anderen Ende der Teillastentlüftungsleitung ganz gerne mit Ölkohle zusetzt und dadurch dann die Funktion der Entlüftung des Kurbelgehäuses auch nicht mehr gegeben ist, wenn diese durch Ölkohle dicht sein sollte. -
Jetzt wirds ernst: Turbotausch selbst gemacht ?!?
Ahnungslos antwortete auf dubdubidu's Thema in SMARTe Technik
Kühlsystem entlüften -
Ja,ja, die Motorentlüftungen des Smart, immer wieder Quell für hohe Rechnungen durch operative Hektik unter geistiger Windstille. Wobei noch einmal ganz deutlich betont werden sollte, daß das Öl, das zu Tage tritt, eigentlich das Gute ist, weil dies zum einen der Indikator ist, der diesen Mangel anzeigt und zum zweiten im Motor keinen Schaden mehr anrichten kann, wobei der Diesel hier ohnehin im Vorteil ist gegenüber dem Benziner. Lies Dir am besten mal diese Beiträge durch, weil diese sich detailliert mit dem Problem beschäftigen. Vor allem in diesem und dem darin verlinkten sind Hilfen beschrieben, der Wurzel des Übels zu Leibe zu rücken und nicht kostenintensive Maßnahmen (Tausch Turbolader, LLK, usw.), die nix bringen, durchzuführen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.02.2007 um 13:28 Uhr ]