Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.612
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Auf speziellen Wunsch eines einzelnen Herrn und seiner außergewöhnlichen Belastung! 😄 Hier mal die rote Variante
  2. Es gibt eben verschiedene Brabus Pötte mit unterschiedlichen Nummern oder auch RS Pötte, die auch entsprechende Papiere haben. Bei dem Brabus Auspuff wie auch bei dem RS Pott muss man eben aufpassen, daß man den richtigen Typ kauft, damit es nicht so endet wir in diesem Beitrag! 😒 Der Brabus Pott für den 698 ccm Motor ist nämlich in dem Gutachten nicht an den 599 ccm Motor anbaubar, obwohl er sich vermutlich nur durch einen anderen Flansch vom Vorgänger unterscheidet und ohne weiteres montierbar wäre. Es gab sogar schon User, die den an einen 599 ccm montiert und eingetragen bekommen haben, weil dem Prüfer die Voraussetzung *15 im Gutachten nicht aufgefallen ist. Aber wenn Du einen gebraucht kaufen willst, dann sollte schon die papiermäßige Kompatibilität mit Deinem Smart gewährleistet sein. Dieses wäre beim 599 ccm die KT0227, wenn die Endung der EG Genehmigungsnummer in den Papieren des Smarts die *12 oder*13 hat.
  3. Da hatte ja der Dieselbub die richtige Ahnung, was das betrifft. Und ich bin mal wieder nur ein armer Ahnungsloser, der sein Möglichstes getan hat! 🙁
  4. Das dachte ich mir schon, das ist die erste Maßnahme in einer Smartwerkstatt! 🙄 Was anderes fällt denen auch nicht ein. Das Problem ist, daß bei dem Austausch der Kabelschuh am Magnetschalter zwangsläufig bewegt wird und es durchaus sein kann, daß es dann wieder eine Weile funktioniert. In dem Fall des verlinkten Beitrags von Mohnblume waren dies sogar über ein Jahr, bevor der Anlasser wieder gesponnen hat, was dann seinerseits dafür sorgte, daß die Garantie auf die Reparatur bis dahin abgelaufen war und es erneut bezahlt werden musste. 🥺 Ich hoffe mal, daß die dort im Zuge des Anlassertauschs, bei dem man ja ganz gut an den Kabelschuh ran kommt, diesen wenigstens gleich erneuert haben, aber in der Regel findet das nicht statt! Es enttäuscht mich etwas, daß Du trotz der detaillierten Beschreibungen meinerseits keine Möglichkeit gesehen hast, dem ganzen auf den Grund zu gehen, dann hätte ich mir das nämlich sparen können! 😒 Auch wenn Du des Messens nicht mächtig bist, wäre zumindest der Fingertest, bei dem man lediglich einen Finger auf das entsprechende Relais legt, um zu spüren, ob es im Fehlerfall anzieht oder nicht, angesagt gewesen!
  5. Bei kleinanzeigen stehen ein paar 454 Schlachter drin, frag doch mal dort nach. 😉
  6. Im Bundeshauptslum, auch Shithole Town genannt!
  7. Notfalls müsstest Du eben rückwärts wieder heim fahren! 😊 Wie verhält es sich denn, wenn Du den Rückwärtsgang bei stehendem Motor drin hast und dann in einem Zug ohne Unterbrechung daraus in den ersten Gang schaltest? 🤔
  8. Der Drehwinkelsensor ist übrigens auf dem oberen Bild rechts vom Schaltaktuator zu sehen, das ist ein flaches Drehpotentiometer, daß innerlich aussieht wie auf dem unten stehenden Bild zu sehen. Der Drehwinkelsensor wird intern im Getriebe gleichförmig zur Schaltwalze gedreht und gibt der Steuerung, in diesem Fall das Motor- /und Getriebesteuergerät, die Spannungswerte für die einzelnen Gangstufen zurück. In dem MEG werden diese anlalogen Spannungswerte digital gewandelt und hexadezimal beim Anlernen des Getriebes abgespeichert und während des laufenden Betriebes mit diesen verglichen.
  9. Normalerweise nicht, aber was ist heutzutage schon normal! 😉
  10. Zumindest muss es welche geben, wie Du in diesem Beitrag sehen kannst, auch da handelte es sich um einen cdi. Ich weiss zwar nicht, wie die Verkabelung beim cdi verlegt ist, aber normalerweise verlaufen die Zuleitungen zu den Aktuatoren und dem Drehwinkelsensor irgendwo an der Zuluftführung für den Ladeluftkühler durch und können dort eingeklemmt und im Laufe der Zeit aufgerieben werden. Auf dem unten abgebildeten Bereich ist dies durch ein rotes Viereck markiert. Es könnte aber auch sein, daß es bei Dir anders aussieht, möglich ist auch, daß Leitungen in den Steckern von den Pins abgebrochen sind, der Möglichkeiten gibt es leider gar viele!
  11. Kupplung anlernen und Getriebe anlernen sind zwei verschiedene paar Stiefel! 🙂 Beim Kupplung anlernen wird der Schleifpunkt ermittelt und beim Getriebe anlernen werden die Spannungswerte des Drehwinkelsensors am Getriebe, das flache Poti, in den einzelnen Gängen ermittelt, hexadezimal gewandelt und abgespeichert, um diese im praktischen Betrieb bei Schaltvorgängen permanent mit den aktuellen Werten vergleichen zu können. Beim Anlernen waren keine Besonderheiten zu verzeichnen? 🤔
  12. Vorher würde ich noch verifizieren, ob es sich dabei auch um die Ursache Deiner Probleme handelt. Sonst könnte es durchaus sein, daß Du den umsonst, aber nicht kostenlos tauscht, soll heissen der Fehler anschließend immer noch vorhanden ist! Schaltprobleme in Verbindung mit den drei Balken können nämlich durchaus auch noch von anderen Komponenten bzw. Bauteilen verursacht werden! An erster Stelle sei hier die Verkabelung genannt, die auch irgendwo aufgescheuert sein und solche Probleme verursachen kann!
  13. Aktuatoren gibt es im Smart jede Menge, in den Türen und am Tankdeckel sind auch noch welche verbaut. 😉 Aktuator heisst ja nur: "Der tut was". Was er tut, wird dann in der entsprechenden Ergänzung genannt. Der Kupplungsaktuator betätigt die Kupplung und der Schaltaktuator wechselt die Gänge im Getriebe. Eigentlich ganz einfach! 😉
  14. Grade gesehen, daß Du die Kupplung ja erst im Dezember letzten Jahres zusammen mit dem Ausrückhebel und dem Ausrücklager ausgetauscht hast. Ich hoffe mal, Du hast damals einen original Sachs Kupplungssatz und keinen Billigkruscht verbaut! Zusammen mit der von Dir beschriebenen Auswirkung, daß es im Stand des Motors und bei laufendem Motor auftritt, scheidet damit die Kupplung eigentlich als Verursacher aus. Was wird denn dann im Display der Ganganzeige angezeigt, wenn Du im Stand des Motors den ersten Gang einlegen willst? 🤔 Bei Schaltproblemen müssten dort dann eigentlich drei horizontale Balken angezeigt werden.
  15. Dieses Ding nennt sich Schaltaktuator und sitzt am Getriebe, siehe diese Seite! 🙂 Es ist die Nummer 1 auf dem Bild, manche verwechseln es auch und halten es für den Anlasser, siehe jene Seite! Der Anlasser des 450er Smart befindet sich aber auf der Motorseite. Aber erst mal sollte sicher sein, daß es dieses Bauteil ist, wenn Du es ersetzen wolltest! Es kann nämlich auch sein, daß die Kupplung nicht mehr richtig trennt und deshalb die Eingangswelle des Getriebes noch mitläuft und verhindert, daß ein Gang eingelegt wird. Das geht eigentlich ganz einfach, dies zu unterscheiden, Du versuchst das im Stand bei eingeschalteter Zündung. Wenn es da jedesmal funktioniert, bei laufendem Motor aber nicht, dann ist es ziemlich sicher, daß die Kupplung nicht mehr richtig trennt. Es könnte auch sein, daß die Metallpfanne in der Kupplungsglocke, in die der Bolzen des Aktuators drückt, durchgearbeitet ist und ein Loch hat, durch das der Bolzen hindurchsticht, das sieht dann so aus wie in diesem Beitrag! Was man auf jeden Fall kontrollieren sollte, wäre das Spiel am Bolzen des Kupplungsaktuators, dieser ist in Langlöchern geführt und kann auch nachgestellt werden. 😉 Wie viele Kilometer hat denn der Smart gelaufen
  16. Ok, ganz neue Liste. Danke Dir! 🙂
  17. Das gilt zwar für die H7 LED, aber gewürfelt sprach ja von den W5W und die stehen nicht in der Liste.
  18. Neenee, der Fiat ist schon das richtige Auto für sie! 😉 Schon allein deshalb, damit wir zukünftig von ihrer nervigen Fragerei und ihren Beleidigungen verschont bleiben! 😁
  19. Sehr schön, dann kann er seine Rial Felgen ja doch noch montieren. 🙂 Das Gutachten hat er ja schon von mir bekommen. 😉
  20. Jo, das ist leider so, die Zentralverriegelung funktioniert ja ebenfalls über das SAM und die geschraubte Zuleitung zum SAM ist nicht abgesichert, von daher geht ohne SAM nix.
  21. Wenn Du die passenden Befestigungsmittel auch noch besitzt, kannst Du sie ja dem TE anbieten! 🙂
  22. vor allem musst Du dieses hier beachten. Das ist nämlich keine normale Torx Schraube, wie man vielleicht vermuten könnte, sondern eine spezielle 5 Stern Torx Schraube mit Mittelpin. Und zum Lösen dieser Schrauben braucht man die vom Herrn Doktor genannte Medizin! 😉
  23. Wie ich oben schon geschrieben habe, die 30 mm Distanzen pro Seite von Eibach stehen schon in dem kombinierten Gutachten drin, das es für die Rial Felgen des 451ers für den 450er Smart gibt, s.u.. 🙂
  24. Ahnungslos

    Smart EQ Tod

    Na was sach ich! 😉 Danke für Dein Feedback! 🙂 By the way, war es nicht so, daß die lange Garantie für die Hochvoltbatterie nur gilt, wenn die 12 Volt Batterie nach spätestens 3 Jahren ersetzt wird?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.